Pro AvO präsentiert mit apora das gemeinsame Portal aller Apotheken vor Ort

München (ots) – Die Initiative für alle Apotheken vor Ort pro AvO hat ihr branchenweites Apothekenportal apora der Öffentlichkeit vorgestellt. Es soll die steigende digitale Nachfrage nach Apothekenleistungen in die rund 19.000 Apotheken vor Ort leiten. apora bietet als App und Webportal 83 Millionen Menschen in Deutschland den schnellsten Weg zum Medikament.

Das neue branchenweite Apothekenportal heißt „apora“. Konzept und Gestaltung der Plattform wurden von pro AvO – der Initiative für alle Apotheken vor Ort – der Öffentlichkeit präsentiert. Das Portal soll als gemeinsame digitale Plattform aller rund 19.000 Apotheken vor Ort flächendeckend Menschen in ganz Deutschland erreichen.

Apora ermöglicht den teilnehmenden Apotheken, ihr stationäres Geschäft um digitale Lösungen zu ergänzen. Durch die Vernetzung von allen Apotheken zu einer gemeinsamen Plattform für Endkunden sorgt apora für Transaktionen, Bestellungen, Umsatz und eine stärkere Kundenbindung. Die Idee hinter apora: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen alle zusammen“. So werden die Apotheke vor Ort und ihr wirtschaftlicher Erfolg nachhaltig gestärkt.

„Pro AvO ist eine offene Plattform für alle Apotheken und Anbieter aus der Gesundheitsbranche und hat den Anspruch, das beste Angebot für den Nutzer zu bieten“, sagt pro AvO-Geschäftsführer Peter Menk. „Für den Endkunden ist ein Portal dann interessant, wenn er ein flächendeckendes Angebot vor Ort findet. Wir planen, apora im Spätherbst für die Endkunden freizuschalten“, so Menk weiter.

Apora ist viel mehr als eine Plattform zur Vorbestellung von Medikamenten. Das Portal ermöglicht den teilnehmenden Apotheken vor Ort, ihren größten Wettbewerbsvorteil zu nutzen: den schnellsten Weg zum Medikament, kombiniert mit der persönlichen Beratung und dem Vertrauen in den Apotheker vor Ort. Die Plattform zeigt dem Nutzer alle Apotheken an, die seine benötigten Medikamente zum gewünschten Zeitpunkt am gewünschten Ort vorrätig haben. „Damit gewinnen Kunden und Apotheken“, erklärt Menk. „Die Nutzer müssen nur einmal in die Apotheke gehen, und die Apotheken haben zufriedene Kunden.“

Mehr über pro AvO und apora:

Die Initiative pro Apotheke vor Ort (pro AvO) mit ihrer Online-Plattform apora ist eine Gründung von BD Rowa Germany GmbH, GEHE Pharma Handel GmbH, NOVENTI Health SE, Sanacorp eG und der Wort & Bild-Verlagsgruppe („Apotheken Umschau“). Apora kombiniert den persönlichen Kundenkontakt mit den Vorteilen digitaler Erreichbarkeit – zum Nutzen von Endverbrauchern und Apotheken gleichermaßen.

Pressekontakt:

Diane Riedel
Pro AvO GmbH
Unternehmenskommunikation
Mobil: +49 173 376 78 58
Telefon: +49 89 250 062 89
E-Mail: d.riedel@pro-avo.de
Website: http://www.pro-avo.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/135554/4626637
OTS: pro AvO – DIE INITIATIVE für alle Apotheken vor Ort

Original-Content von: pro AvO – DIE INITIATIVE für alle Apotheken vor Ort, übermittelt durch news aktuell

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1994 hat Masahiro Hara mit DENSO WAVE den QR Code erfunden - und revolutionierte damit die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung.

So wird ein Schuh draus: Mobile Computer von DENSO optimieren Prozesse

Die Digitalisierung in Europa schreitet voran. Um die stetigen Herausforderungen zu meistern, bieten vor allem das BHT-M60 und BHT-1500 von DENSO klare Vorteile.

Bewährtes System: Warum DENSO weiterhin Geräte mit Windows CE bietet

Als einziger Anbieter auf dem Markt liefert DENSO, Teil der Toyota Gruppe, weiterhin mobile Datenerfassungsgeräte mit Windows CE. Experte Dirk Gelbrich erläutert die Vorteile.

Solidsoft Reply realisiert wegweisende Migration des finnischen Arzneimittelverifizierungssystems

Solidsoft Reply hat für die finnische Arzneimittelbehörde 500 Millionen Arzneimitteldatensätze in eine Cloud-Lösung migriert und damit einen erheblichen Fortschritt für das EMVS erzielt.

Sicheres Betriebssystem: Warum DENSO-OS maximale Zuverlässigkeit bietet

Datenschutz und Datensicherheit sind essenzielle Schwerpunkte für Unternehmen. DENSO bietet mit eigenem Betriebssystem maximale Zuverlässigkeit in der mobilen Datenerfassung.