TTPCG ® nutzt Textverständnis mittels KI und NLP Algorithmen

Unser Leben ist ohne E-Mail kaum mehr denkbar. Denn mit E-Mails werden Dialoge zwischen Menschen rund um die Welt in Sekunden möglich. E-Mails bedeuten aber auch eine Zeit intensive und kaum automatisierte Arbeit in der täglichen Arbeit. Dazu sind wiederholende E-Mails im Geschäftsleben nicht nur zeitraubend, sondern auch frustrierend für die Mitarbeiter, die täglich mit E-Mails arbeiten müssen.

Autonome Systeme auch im Bereich Partnervermittlung

Der internationale Marktführer der Dating Branche TTPCG ® arbeitet mit einem E-Mail-Bot, der eingehende E-Mails klassifiziert und schlägt mittels Künstlicher Intelligenz automatisch passende Antworten vor. Das Textverständnis geht dabei über die Erkennung einzelner Schlagwörter hinaus. Vielmehr versteht der TTPCG ® E-Mail-Bot mittels NLP (Natural Language Processing) den Kontext der eingehenden E-Mails.

Die intelligente E-Mail-Automatisierung rückt TTPCG ® auf das nächste Level

Damit heben die Software Spezialisten der US-amerikanischen Partnervermittlung die intelligente E-Mail-Automatisierung auf die nächste Stufe. Der TTPCG ® E-Mail-Bot verfügt u. a. über folgende Fähigkeiten; Er versteht die menschliche Kommunikation. E-Mails folgen keinem einheitlichen Aufbau und oftmals sind wichtige Informationen in Anhängen der E-Mail verborgen. Der intelligente E-Mail-Bot nutzt eine Textanalyse, die auf der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache NLP (Natural Language Processing) basiert. So kann er schnell das Thema einer E-Mail erfassen, den Kontext ermitteln und wichtige Informationen automatisch zuordnen. TTPCG ® E-Mail-Bot klassifiziert eingehende E-Mails und schlägt mittels Künstlicher Intelligenz automatisch passende Antworten den jeweiligen Sachbearbeitern vor. Ob in einem Büro oder im Homeoffice spielt dabei keine Rolle.

Individuelle Lösung für viele Sprachen

Eine Herausforderung dabei, dass autonome Übersetzerprogramm eingebunden wurden, denn der Service von TTPCG ® wird in über 50 Ländern angeboten. Das Textverständnis geht dabei sehr weit über die Erkennung einzelner Schlagwörter hinaus. Vielmehr versteht der TTPCG ® E-Mail Bot mittels NLP (Natural Language Processing) den Kontext der eingehenden E-Mails. Der TTPCG ® E-Mail-Bot lernt auch ständig dazu. Jede E-Mail wird erfasst und in Algorithmen für maschinelles Lernen eingespeist, um die Genauigkeit zu verbessern und mit der hohen Dynamik der TTPCG ® Schritt zu halten. TTPCG ® E-Mail-Bot lernt den Kundenkontext. Gleichgültig, wie Nutzer der Dienste von TTPCG ® mit dem Support Team interagieren. Der TTPCG ® E-Mail-Bot merkt sich den Kontext über die verschiedenen Kanäle hinweg, um ein einheitliches Nutzererlebnis zu schaffen. Die IT Spezialisten der TTPCG ® arbeiten bereits am nächsten Level. Das Ziel ist es, dass Roboter autonom eingehende E-Mails von Kunden und Franchisenehmern der TTPCG ® beantworten.

Die IT Spezialisten der TTPCG ® arbeiten bereits am nächsten Level.

Kontakt
Dr. h.c. Nesswetha
Dr. h.c. Wolfgang Nesswetha
Fitzroy Street, Block Services, 4th Floor, Silverstream House 45
W1T 6EB London
015205285447
dr.nesswetha@gmail.com
https://netapresse.blogspot.com/

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

Aeroporti di Roma verbessert das Passagiererlebnis mit einem virtuellen KI-Assistenten

Der Assistent wurde in Zusammenarbeit mit Amazon Web Services und Storm Reply entwickelt

KI-Sekretariat meiti integriert mit HERO Software und erleichtert Handwerksbetrieben die Büroarbeit

Durch die Integration zwischen HERO und meiti sparen Betriebe Zeit und verpassen nie wieder Kundenanfragen. Die meiti KI beantwortet 24/7 Kundenanrufe und synchronisiert sie automatisch in HERO.

Storm Reply und Audi setzen mit agentenbasierter KI neue Maßstäbe für das Cloud Management

Ein digitaler Assistent verbessert Cloud-Infrastrukturen, erkennt Sicherheitsrisiken und liefert personalisierte Empfehlungen in Echtzeit.

Reply präsentiert die Jury des ersten „AI Music Contest“

Live-Auftritt der Finalisten beim Kappa FuturFestival in Turin

Reply ist als Visionär im Gartner® Magic Quadrant(TM) 2025 für Warehouse Management Systeme ausgezeichnet

Bereits zum sechsten Mal in Folge als Visionär im Gartner® Magic Quadrant(TM) 2025 positioniert.