Unterstützung auf dem Weg zur Digitalisierung – Das Förderprogramm go-digital

Wie sich kleine und mittelständische Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten fördern lassen können.

Die Digitalisierung gehört momentan zu einer der größten und aktuellsten Herausforderungen der globalen Wirtschaft. Dabei geht es darum, Wissen, Fortschritt und Vorsprung in Sachen Digitalisierung zu erreichen. Diese Aspekte werden in allen Branchen darüber entscheiden, ob sich Unternehmen im großen Wettbewerb durchsetzen können.

Auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist die Digitalisierung ein unausweichlicher Schritt in der heutigen Zeit. Um die Digitalisierung in Deutschland weiter voranzutreiben hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine neue Fördermaßnahme ins Leben gerufen, die speziell auf den Mittelstand und auf kleine Unternehmen zugeschnitten ist: Mit dem Förderprogramm go-digital sollen kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg zur Digitalisierung unterstützt werden. Die Fördermittel werden vom BMWi bereitgestellt.

Dabei bietet das Förderprogramm insgesamt drei Module, in welchen neue Projekte gefördert werden. In den Bereichen „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“ unterstützt go-digital bei der Optimierung von Prozessen und der Erschließung zusätzlicher Marktanteile und hilft im Bereich der IT-Sicherheit auf dem neuesten Stand zu sein. Die Leistungen werden von autorisierten Beratungsunternehmen durchgeführt, die spezielle Berater für verschiedene Module ausweisen und grundlegende Erfahrung mit kleinen und mittleren Unternehmen aufzeigen können. Auf diese Weise profitieren KMU von einer passgenauen Beratung, die sich an ihren konkreten Bedürfnissen orientiert.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die spot.consulting GmbH zu einem geeigneten Beratungsunternehmen für das Förderprogramm go-digital autorisiert. Sie kann ab jetzt für die Module „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ und „IT-Sicherheit“ geförderte Beratungsleistungen anbieten. Die Konzepterstellung sowie die Umsetzung dieser Maßnahmen sind Gegenstand der Förderung.

Im Modul „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ wird beispielsweise die Beratung zur Einführung von e-Business-Software-Lösungen für Prozesse innerhalb des Unternehmens gefördert. Diese Lösungen können mit Schnittstellen zu Lieferanten, Kunden und anderen Marktteilnehmern in Verbindung gebracht werden. Auch Beratungen zu Teilprozessen werden vom Förderprogramm unterstützt. Beispiele für Geschäftsprozesse und deren Digitalisierung sind: Lagerhaltung, elektronische Zahlungsverfahren, Logistik, Versand- und Retourenmanagement.

Im Bereich der IT-Sicherheit geht es vor allem um die Risiko- und Sicherheitsanalyse der bestehenden oder neu geplanten betrieblichen informations- und kommunikationstechnischen Infrastruktur. Darüber hinaus können Maßnahmen zur Optimierung der betrieblichen Sicherheitsmanagementsysteme gefördert werden. Das grundlegende Ziel besteht darin, wirtschaftliche Schäden zu vermeiden und Risiken durch erprobte IT-Sicherheitsmanagementsysteme zu vermindern.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.spotconsulting.de/go-digital

Über:

spot.consulting GmbH
Herr Julian Schunter
Rheinstraße 99.3
64295 Darmstadt
Deutschland

fon ..: 0151 64103671
web ..: https://www.spotconsulting.com.de/
email : julian.schunter@spotconsulting.de

Die spot.consulting GmbH ist ein modernes IT-Beratungsunternehmen mit Firmensitz in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Beratungsangebote fokussieren sich auf die Bereiche Strategie- und Managementberatung, Technologieberatung, Prozessberatung und Innovationsmanagement.

Pressekontakt:

spot.consulting GmbH
Herr Julian Schunter
Rheinstraße 99.3
64295 Darmstadt

fon ..: 0151 64103671
web ..: https://www.spotconsulting.com.de/
email : julian.schunter@spotconsulting.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

KI im Unternehmen: Wie DKI – Die KI-Beratung Mittelständler bei sinnvollen Anwendungen unterstützt

Viele Firmen fragen sich: Welche KI passt zu uns - und wie starten wir sinnvoll? DKI - Die KI-Beratung hilft beim Einstieg mit Augenmaß, Orientierung und praxisnaher Umsetzung.

KI-Sekretariat meiti integriert mit HERO Software und erleichtert Handwerksbetrieben die Büroarbeit

Durch die Integration zwischen HERO und meiti sparen Betriebe Zeit und verpassen nie wieder Kundenanfragen. Die meiti KI beantwortet 24/7 Kundenanrufe und synchronisiert sie automatisch in HERO.

Wi-Fi 7: Mit neuer WLAN-Generation auf Zukunftskurs

Der neue WLAN-Standard Wi-Fi 7 bedeutet weniger Funklöcher, mehr gleichzeitige Nutzer, schnellere Datenverbindungen und ein deutlich stabileres Netzwerk auch bei hoher Auslastung.

Event-Einladung: Erhardt+Leimer gibt vor Ort Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im B2B

Exklusives Digitalisierungsevent für Entscheider aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Kooperation mit dem VDMA und TechDivision am 09.07. in Stadtbergen bei Augsburg.

Maximale Effizienz durch Prosmap im Medizintechnikbereich

Prosmap bietet Medizintechnikherstellern die maximale Effizienz bei der Produktentwicklung und -überwachung. Die Plattform vereint alle notwendigen Funktionen, um den gesamten Lebenszyklus eines Produkts effizient zu verwalten. Sicherheit ist dabei ein zentraler Punkt, der den Herstellern Vertrauen gibt.