Streckengeschäft und Speditionsschnittstelle integrieren die Kompetenzen externer Partner in die ERP-Prozesse

Seit gut 5 Jahren arbeitet ETHERMA Elektrowärme GmbH mit der Business Software UniPRO/CRM+ERP von Unidienst GmbH. Seither bringen sich beide Unternehmen stetig in die Systementwicklung ein: Technisches und unternehmerisches Know-how, Zielstrebigkeit für stringente Prozesse, Offenheit für Ideen und technische Herausforderungen. Der Kunde ist mit konkreten Anforderungen wichtiger Gestalter seiner Geschäftsprozesse – etwa beim Outsourcing von Lagerhaltung und Versand.

UniPRO/CRM+ERP beinhaltet Lagerbestandsführung und Versandsteuerung als IT-unterstützte Geschäftsprozesse – beides sind modulare Bestandteile der Software und in ihrer Flexibilität offen für Anpassungen und Schnittstellen. Die ETHERMA Elektrowärme GmbH erkannte die Vorteile eines Outsourcings und integriert Streckengeschäft und eine Speditionsschnittstelle in das ERP-System:

Während beim Streckengeschäft die von ETHERMA Elektrowärme GmbH bestellte Ware vom Lieferanten direkt an den Endkunden ergeht – bedarf es bei Lagerware einer Unterbringung. Mit dieser ist ein externer Logistikpartner betraut.

Streckengeschäft in UniPRO/CRM+ERP

Die Beauftragung des Lieferanten erfolgt direkt mit der Bestellung im Einkauf, im Nachgang auf eine Kundenorder. Lieferadresse ist der Endkunde, der Lieferant übermittelt die Ware – und ETHERMA Elektrowärme GmbH die Rechnung.

Komplette Lagerhaltung durch den Logistikpartner

Die Spedition erledigt die vollständige Abwicklung inklusive Bestandsführung, Verpackung und Versand. Die Entscheidung von ETHERMA Elektrowärme GmbH, die Produkte und Mengen aus den Auftragspositionen direkt an das Programm des Logistikpartners zu übergeben, entlastet die Unternehmensprozesse und die Mitarbeiter: Es gibt keine redundanten Bearbeitungsschritte mehr, da die Software unmittelbar nach der Auftragserstellung die Rechnungslegung in UniPRO/CRM+ERP anstößt, während der Spediteur die Ware ausliefert.

Positive Synergien nutzbar gemacht

Mit der Straffung und Auslagerung der Abläufe entwickelt ETHERMA Elektrowärme GmbH eine positive Dynamik! Die Zeitersparnis zeigt sich in den Arbeitszeiten, da doppelte Handgriffe in CRM-System und Speditions-Software wegfallen. Die Durchlaufzeiten der Produkte verkürzen sich zu Gunsten zügigerer Auslieferung an den Endkunden. Natürliche Fehlerquellen menschlicher Arbeit fallen durch direkte Datenübergabe von Lieferadressen, Mengen und Artikelnummern weg.

Mit der Entscheidung für die Umsetzung von Streckengeschäft und Speditionsschnittstelle als softwareunterstützte Geschäftsprozesse öffnete ETHERMA Elektrowärme GmbH UniPRO/CRM+ERP: Die Kernkompetenzen externer Partner – Lieferant und Spedition – werden nahtlos in eigene Abläufe integriert und positive Synergien zum Unternehmensvorteil nutzbar gemacht.

Die Unidienst GmbH Informationsdienst für Unternehmungen mit Sitz in Freilassing ist bereits seit 1974 als Unternehmensberatung und Softwareentwickler tätig. Seit 2003 plant und realisiert Unidienst kundenindividuelle CRM- und xRM-Projekte für mittelständische und große Unternehmen..

Firmenkontakt
Unidienst GmbH
Bert Enzinger
Lindenstraße 23
83395 Freilassing
+49 8654/4608-0
office@unidienst.de
http://www.unidienst.de

Pressekontakt
Unidienst GmbH
Sandra Sommerauer-Zettl
Lindenstraße 23
83395 Freilassing
+49 8654 4608-16
sandra.sommerauer@unidienst.de
http://www.unidienst.de

Bildquelle: Pixabay; jking

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

TechDivision stellt Konnektor für SAP S/4HANA und Adobe Commerce vor

Der langjährige Adobe Gold-Partner TechDivision hat jetzt einen innovativen Connector vorgestellt, der SAP S/4HANA und Adobe Commerce verbindet und auf der neue Adobe Referenz-Architektur aufbaut.

Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1994 hat Masahiro Hara mit DENSO WAVE den QR Code erfunden - und revolutionierte damit die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung.

Automatisierte Kursverwaltung revolutioniert Teilnehmermanagement und Zertifizierung

In einem innovativen Schritt, der die Effizienz und Zugänglichkeit in Bildungs- und Trainingssektoren erheblich verbessern wird, hat Kutego GmbH ein Kursverwltungsprogramm für die Verwaltung von Kurse

So wird ein Schuh draus: Mobile Computer von DENSO optimieren Prozesse

Die Digitalisierung in Europa schreitet voran. Um die stetigen Herausforderungen zu meistern, bieten vor allem das BHT-M60 und BHT-1500 von DENSO klare Vorteile.

ERP-Systeme: Ein strategischer Hebel für moderne Unternehmen

Entdecken Sie, wie ERP-Systeme durch die Integration von Funktionen wie Buchhaltung, Lagerverwaltung und Kundenmanagement Unternehmen transformieren.