YesWeHack launcht Vulnerability Disclosure Policy-Finder

Leichtere Offenlegung von Security-Schwachstellen durch Browser Add-on

München, 4. März 2020 – Um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und ethischen Hackern zu vereinfachen, hat die Bug-Bounty-Plattform YesWeHack das Browser Add-on „Vulnerability Disclosure Policy (VDP)-Finder“ entwickelt. Das Plugin macht die Richtlinien zur Meldung potenzieller Schwachstellen leichter auffindbar.

Die Zusammenarbeit mit Hackern ist für viele Unternehmen noch ein neues Feld – und ein besonders sensibles. Umso wichtiger ist es, einen klaren Prozess zu definieren, wie sogenannte „ethische Hacker“ eine potenzielle Sicherheitsschwachstelle melden. Diese Richtlinien werden als Vulnerability Disclosure Policy (VDP) bezeichnet und u.a. von der Europäischen Kommission oder dem US-Justizministerium empfohlen. Ethische Hacker sind engagierte Sicherheitsexperten, die potenzielle Schwachstellen in Unternehmen ausfindig machen, um zu vermeiden, dass diese Informationen in falsche Hände geraten.

Nur einen Klick entfernt

Immer mehr Organisationen sind sich über die Bedeutung einer VDP bewusst und führen eine solche ein. Dies hilft beiden Parteien gleichermaßen: Anstelle eines anonymen Berichts oder eines Tweets über die gefundene Schwachstelle, erhält das Unternehmen die Meldung gemäß der im VDP gelisteten Vorgaben. Den Hacker wiederum schützt die Richtlinie vor rechtlichen Konsequenzen.
Das Add-on „VDP-Finder“ von YesWeHack für Google Chrome und Mozilla Firefox erleichtert dessen Auffindbarkeit. Dank des Plugins wird es für Hacker deutlich einfacher und schneller, die VDP eines Unternehmens zu finden und potenzielle Schwachstellen zu melden. Der „VDP Finder“ zeigt Nutzern im Browser jederzeit an, ob die besuchte Webseite eine VDP anbietet und stellt diese zur Verfügung. Mit einem Klick leitet das Add-on den Nutzer beispielsweise auf eine spezielle Webseite weiter, über die die Schwachstelle gemeldet werden kann (z.B. F-Secure). Alternativ gibt das Plugin die security.txt des Unternehmens aus, in der die Vorgehensweise, Kontaktdaten oder ein Link zu einem Bug-Bounty-Programm enthalten sind.

Das Plugin stellt aktuell Informationen zu über als 600 Bug-Bounty-Programmen und fast 2.000 VDP-Richtlinien bereit. Diese werden entweder über eine spezielle Webseite oder eine security.txt-Datei angezeigt. „Wir gehen davon aus, dass diese Zahlen weiterhin rasant steigen werden, da immer mehr Unternehmen die Vorteile eines Schulterschlusses mit ethischen Hackern erkennen“, sagt Rayna Stamboliyska, Vizepräsidentin Governance and Public Affairs bei YesWeHack.

Mehr Informationen auf dem YesWeHack-Blog

YesWeHack ist Europas führende Bug-Bounty-Plattform. Die Plattform bringt Unternehmen, die Sicherheitslücken in ihrer digitalen Infrastruktur schließen wollen, mit über 15.000 ethischen Hackern, bezeichnet als „Hunter“, zusammen. Die Hunter gehen nach den Regeln und Vorgaben des Kunden vor und werden ergebnisbasiert bezahlt. Neben der Bug-Bounty-Plattform bietet YesWeHack eine Stellenbörse für IT-Sicherheitsexperten. Ein gemeinnütziges Forum zur koordinierten Aufdeckung von IT-Sicherheitslücken (zerodisclo.com) sowie der Bug-Bounty-Aggregator FireBounty.com gehören außerdem zum Portfolio. Unternehmen und Organisationen wie Deezer, BlaBlaCar, der Flughafen Paris und das französische Verteidigungsministerium vertrauen auf YesWeHack. Gegründet wurde YesWeHack 2013 in Frankreich. Hauptfirmensitz ist Paris.

Firmenkontakt
YesWeHack
Marine Magnant
Platform 58, rue de la victoire 58
75009 Paris
+33 6 02 16 93 20
magnant@yeswehack.com
https://www.yeswehack.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Ulrike Schinagl
Sendlingerstraße 42A
80331 München
+49 (0)89 211 871 55
us@schwartzpr.de
https://www.schwartzpr.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

Bugcrowd übernimmt Mayhem Security

Gemeinsame Plattform ermöglicht die Integration KI-gestützter Automatisierung mit menschlicher Kompetenz in Sicherheitstests

Wirtschaftstag 2025: Wege zur digitalen Resilienz

Sonicwall bringt Cybersicherheitspakt 2023 in die Diskussion

Reply auf der OMR 2025: Den Mehrwert von KI erleben

Auch in diesem Jahr ist Reply auf dem OMR Festival vertreten.

Coding und Cybersecurity vereint – Anmeldungen für die „Reply Hack The Code Challenge 2025“ möglich

"Reply Hack The Code Challenge 2025" startet am 12. März 2025

ICOS baut Cybersecurity-Portfolio aus

Münchner VAD nimmt acht neue Hersteller aus dem Securitybereich an Bord