Zwei ibml FUSiON-Scanner verkauft

3-fach erfolgreich: zwei ibml FUSiON-Scanner an Full-Service-Dienstleister übergeben – insgesamt 3-mal in EMEA verkauft.

Spigraph, einer der führenden Anbieter von Dokumentenerfassungs- und Informationsmanagement-Lösungen, gibt mit großer Freude bekannt, dass zwei neue ibml FUSiON-Scanner auf dem Weg zu einem seiner langjährigen Kunden sind. Mit der Implementierung der FUSiON ultra-high-volume Scanner hat Spigraph einem der führenden europäischen Full-Service-Dienstleister im Bereich Business Process Outsourcing und Dokumentenmanagement dabei unterstützt, den kompletten Scan- und Erfassungsprozess zu optimieren.

Spigraph hat mit seinem Kunden seit Juli 2019 auf diese Lösung hingearbeitet. Während dieser Monate wurden die bestehenden Prozesse vor Ort genau geprüft, aktuelle Probleme oder Schwierigkeiten aufgenommen und vom Kunden erläutert. Folgerichtig stellte der Full-Servicedienstleister seinen kompletten Scan- und Erfassungsprozess um: anstatt mit einer großen Anzahl von Produktionsscannern zu arbeiten, entschied sich dieser für die zwei neuen ibml FUSiON ultra-high-volume Scanner.
Markteinführung der ibml FUSiON Scanner war im Dezember 2019, und Spigraph konnte die Maschine bereits kurz darauf dem Kunden präsentieren und vorführen. Vor einigen Tagen schloss Spigraph den Vertrag für die beiden Scanner inklusive fünfjährigen Wartungsverträgen und QA-Workstations ab, die den besonderen Qualitätsanforderungen des Endkunden entsprechen und einen Mindestprozentsatz an Bilder fehlerfrei verarbeiten sollen. Es werden mehrere Validierungs-Workstations eingebaut, um die während des automatischen Scanprozesses erfassten Metadaten zu überprüfen. All dies ersetzt eine selbst erstellte Scananwendung durch ein Industriestandardprodukt.

„Ich bin natürlich sehr stolz darauf, dass unser deutsches Team zwei der neuen ibml FUSiON Scanner verkauft hat“, sagt Peter de Boer, Spigraph’s General Manager DACH, Northern Europe and Iberia. „Mit der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter können wir unsere Kunden von Beginn an auf die Reise der digitalen Transformation bis ins letzte Detail begleiten.“

Ashley Keil, ibml VP EMEA, fügt hinzu: „Es ist großartig zu sehen, dass dieses Unternehmen sich die verfügbaren Scanner Alternativen auf dem Markt angesehen hat und zu dem Schluss gekommen sind, dass die neue FUSiON Plattform von ibml ihnen die erforderlichen Wettbewerbsvorteile verschaffen wird. Dies ist ein wunderbarer Start für FUSiON in Europa.“

Bereits in diesem Monat gab Spigraph bekannt, dass sie den ersten ibml FUSiON-Scanner in der EMEA-Region verkauft haben. Damit sind insgesamt drei ultra-high-volume Scanner verkauft worden.

Spigraph ist einer der führenden Anbieter von Lösungen für die Dokumentenerfassung und -verarbeitung. Neben einem Portfolio an Dokumentenscannern von weltweit führenden Herstellern unterstützt Spigraph seine Kunden bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen und Erzeugung betrieblicher Effizienz durch digitale Transformation. Als Value-Added-Distributor bietet Spigraph ein umfassendes Serviceangebot von Beratungs- und Implementierungsdiensten bis hin zu Wartung von Scannern und Support. Spigraph bedient über 6.000 autorisierte Partner und 40.000 Kunden in mehr als 40 Ländern. www.spigraph.com

Firmenkontakt
Spigraph Deutschland GmbH
Iris Beckmann
Musikweg 4
46047 Oberhausen
+49 208 8804 5000
sales.de@spigraph.com
http://www.spigraph.com

Pressekontakt
Spigraph Deutschland GmbH
Iris Beckmann
Musikweg 4
46047 Oberhausen
+49 208 8804 5734
iris.beckmann@spigraph.com
http://www.spigraph.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

ICOS baut Cybersecurity-Portfolio aus

Münchner VAD nimmt acht neue Hersteller aus dem Securitybereich an Bord

Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1994 hat Masahiro Hara mit DENSO WAVE den QR Code erfunden - und revolutionierte damit die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung.

So wird ein Schuh draus: Mobile Computer von DENSO optimieren Prozesse

Die Digitalisierung in Europa schreitet voran. Um die stetigen Herausforderungen zu meistern, bieten vor allem das BHT-M60 und BHT-1500 von DENSO klare Vorteile.

Bewährtes System: Warum DENSO weiterhin Geräte mit Windows CE bietet

Als einziger Anbieter auf dem Markt liefert DENSO, Teil der Toyota Gruppe, weiterhin mobile Datenerfassungsgeräte mit Windows CE. Experte Dirk Gelbrich erläutert die Vorteile.

Sicheres Betriebssystem: Warum DENSO-OS maximale Zuverlässigkeit bietet

Datenschutz und Datensicherheit sind essenzielle Schwerpunkte für Unternehmen. DENSO bietet mit eigenem Betriebssystem maximale Zuverlässigkeit in der mobilen Datenerfassung.