Notfall-Ausweis und Smartphone / Nie waren sie so wichtig

Gütersloh (ots) – Wer mit Schlaganfall-Verdacht in die Klinik kommt, benötigt eine schnelle Behandlung. Doch die Corona-Krise kann die Therapie-Entscheidung gefährden. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe wirbt deshalb dringend für einen Notfall-Ausweis und eine Kontaktmöglichkeit zu den Angehörigen.

Schattenseite der Besuchsverbote

Besuchsverbote in Krankenhäusern sind derzeit sinnvoll, doch sie haben ihre Schattenseiten. „Schon in normalen Zeiten ist es oft nicht leicht, schnell Informationen über die Medikation von Schlaganfall-Patienten zu erhalten“, berichtet der Gütersloher Neurologe Dr. Thomas Kloß, Regionalbeauftragter der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. „Da Patienten jetzt häufig ohne Angehörige kommen, ist das noch schwieriger.“

Jede Minute zählt

Bei über 80 Prozent der Schlaganfälle ist ein Gefäßverschluss im Gehirn der Auslöser einer Minderdurchblutung. Die Standardtherapie in diesem Fall ist die Thrombolyse, die medikamentöse Auflösung des Verschlusses. Um möglichst viel Hirngewebe zu retten und Funktionen zu erhalten, muss sie schnellstmöglich nach Einsetzen der Symptome stattfinden. Viele Risiko-Patienten nehmen jedoch blutgerinnungshemmende Medikamente ein. Durch die Thrombolyse würden sie einen zusätzlichen „Blutverdünner“ erhalten.

Therapie kann lebensgefährlich werden

„Wenn wir diese Patienten lysieren, kann das unter Umständen zu lebensgefährlichen Blutungen führen“, erklärt Kloß die Gefahr. Seit einigen Jahren sind hochwirksame, so genannte neue Antikoagulanzien (NOAK’s) auf dem Markt, die immer mehr Patienten zur Schlaganfall-Prophylaxe erhalten. „Häufig wissen die Patienten aber gar nicht, was sie dort einnehmen. Das macht uns Ärzten die Therapie-Entscheidung enorm schwer.“

Kommunikation über WhatsApp

Eine Lösung könnte eine Nachricht über den Dienst „WhatsApp“, der am häufigsten genutzte Messenger, sein. Wer seinen Angehörigen mit Schlaganfall-Verdacht am Rettungswagen verabschiedet, sollte ihm – und dem Rettungsdienst – eine Handy-Nummer mitgeben, über die er erreichbar ist und sicherstellen, dass WhatsApp auf dem Handy startklar ist.

Angehörige fotografieren Medikamente

Nach Anruf des Arztes kann der Angehörige die (Selfie-)Kamera des Handys auf die oft vielen, einzelnen Medikamentenpackungen richten, damit der Klinikarzt erkennen kann, welche Medikamente eingenommen wurden. „Natürlich macht es Sinn, die Medikamente nach Abfahrt des Rettungsdienstes zur Stroke Unit zu sortieren“, rät Thomas Kloß. Zudem sollten Angehörige darauf achten, ob die Medikamente wirklich vom Patienten eingenommen wurden oder – wie auch öfters der Fall – seit Jahren ungenutzt herumliegen.

Notfall-Ausweis schafft Sicherheit

Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe appelliert darüber hinaus an Patienten, stets einen Notfall-Ausweis mit sich zu führen. Dort sind die wichtigsten Informationen über Medikamente und Vorerkrankungen enthalten. Einen Notfall-Ausweis im Scheckkarten-Format kann man im Internet-Portal der Schlaganfall-Hilfe kostenlos bestellen: http://www.schlaganfall-hilfe.de/Notfall-Ausweis

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/23980/4568189
OTS: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

VITAR VR: Ein Vergleich mit anderen VR-Brillen für Senioren

Die VITAR VR-Brille ist ein spezielles Produkt, das sich durch seine einfache Bedienung und zielgerichteten Inhalte besonders für Senioren eignet.

Ausblick 2024: Auto-ID Lösungen machen den Unterschied

Automatisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: Diese Themen werden im nächsten Jahr bedeutsam sein. DENSO, Teil der Toyota Gruppe, gibt einen Ausblick.

GSB Gold Standard Gruppe: Neujahrswünsche des Vorstandsvorsitzenden Josip Heit

Das turbulente Jahr 2021 endet! Es war ein Jahr...

Kilo Health startet Digital Health Accelerator-Programm für Startup-Gründer in Deutschland

Kilo Health, eines der führenden Unternehmen in der Digital...

Kilo Health startet Digital Health Accelerator-Programm für Startup-Gründer in Deutschland

Bei der letzten globalen Ausschreibung hat das Accelerator-Programm in 3 Wochen mehr als 1.000 Bewerbungen erhalten.