Künstliche Intelligenz und Blockchain: Die Zukunft der Autos

Die zukünftige Automobilindustrie wird durch Autonomie, Konnektivität, Elektronik und eine Share Economy vorangetrieben. Das Buch „Künstliche Intelligenz und Blockchain in der Automobilzuliefererindustrie. Zukünftige Anwendungsfelder, Strategien und Technologien“, erschienen bei GRIN Publishing, gewährt einen Einblick in die Technologien der KI sowie der Blockchain. Bestehende und zukünftige Geschäftsfelder werden bewertet und dargestellt. Interessant für Automobilunternehmen und -zulieferer: Der Autor führt eine systematische Technologieanalyse durch und zeigt wie daraus zukünftige Business Modelle abgeleitet werden können.

KI und Blockchain Technologien unterstützen den Haupttrend der Digitalisierung und Konnektivität im Jahr 2030 und sind in der Automobilzulieferindustrie bereits weit verbreitet. Die KI stellt eine große Rolle bei der Übernahme menschlicher Aufgaben dar: Fahrzeuge werden in der Lage sein, selbst komplexe und unvorhersehbare Verkehrssituationen zu interpretieren. Auf fliegende Fahrzeuge fokussiert sich zwar derzeit noch kein Unternehmen in der Branche, diese sind aber eine große Chance für die Zukunft.

Strategische Veränderungen sind der Schlüssel zum Erfolg

Das Buch „Künstliche Intelligenz und Blockchain in der Automobilzuliefererindustrie“ zeigt, dass es für die Automobilzulieferer wichtig sein wird, die relevanten KI und Blockchain Anwendungsmöglichkeiten zu identifizieren und die entsprechenden Potenziale der strategischen Anwendungsfelder abzuleiten. Hierfür ist eine Integration der Technologien in die Prozess- und Produktpalette unabdingbar und somit als zukünftiges strategisches Erfolgspotenzial einzustufen.

Es geht ein hohes Innovationspotenzial von Künstlicher Intelligenz und Blockchain aus: Autor Stephan Röß hat dies erkannt und unterstützt diesen Prozess, indem er die Potenziale der Technologien aufzeigt, relevante Anwendungsmöglichkeiten bewertet und die Veränderungen der Geschäftsmodelle der Automobilzulieferer erforscht.

Über den Autor

Stephan Röß ist Competitive Intelligence Manager bei Vitesco Technologies, in der Continental Division Powertrain. Seinen Master of Science in Technologie und Innovationsmanagement absolvierte er an der FOM in Nürnberg. In seiner Karriere hat er schon diverse Innovationspreise gewonnen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind autonomes Fahren, Blockchain, Elektrifizierung, Künstliche Intelligenz, Mikromobilität und Smart Grid Technologien. Er sieht in der Kombination der unterschiedlichen Technologien ein hohes Potenzial, um den Verkehr der Zukunft umweltfreundlicher zu gestalten.

Das Buch ist im Juni 2020 im GRIN Verlag erschienen (ISBN: 978-3-34618-894-6).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/540668

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 akademische E-Books und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Janine Linke
Nymphenburger Str. 86
80636 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
presse@grin.com
https://www.grin.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

Aeroporti di Roma verbessert das Passagiererlebnis mit einem virtuellen KI-Assistenten

Der Assistent wurde in Zusammenarbeit mit Amazon Web Services und Storm Reply entwickelt

KI-Sekretariat meiti integriert mit HERO Software und erleichtert Handwerksbetrieben die Büroarbeit

Durch die Integration zwischen HERO und meiti sparen Betriebe Zeit und verpassen nie wieder Kundenanfragen. Die meiti KI beantwortet 24/7 Kundenanrufe und synchronisiert sie automatisch in HERO.

Storm Reply und Audi setzen mit agentenbasierter KI neue Maßstäbe für das Cloud Management

Ein digitaler Assistent verbessert Cloud-Infrastrukturen, erkennt Sicherheitsrisiken und liefert personalisierte Empfehlungen in Echtzeit.

Reply präsentiert die Jury des ersten „AI Music Contest“

Live-Auftritt der Finalisten beim Kappa FuturFestival in Turin

Maximale Effizienz durch Prosmap im Medizintechnikbereich

Prosmap bietet Medizintechnikherstellern die maximale Effizienz bei der Produktentwicklung und -überwachung. Die Plattform vereint alle notwendigen Funktionen, um den gesamten Lebenszyklus eines Produkts effizient zu verwalten. Sicherheit ist dabei ein zentraler Punkt, der den Herstellern Vertrauen gibt.