After-Sales-Service: Wie OEMs und Zulieferer gestärkt aus der Krise gehen

Ratgeberseite von Syncron für Mobilitätsbranche und Maschinenbau

Wie können Industrieunternehmen aus den Bereichen Mobilität und Maschinenbau wieder Auftrieb gewinnen? Das After-Sales- und Servicegeschäft spielt dabei eine wichtige Rolle, wie Syncron auf seiner neuen Ratgeberseite beweist. Der After-Sales-Experte stellt auf der kostenfreien Plattform aktuelle Beiträge, Ratgeberartikel und Webinare bereit. So unter anderem ein neues Whitepaper zum Thema Ersatzteilmanagement. Das Ziel: Die Prozesse von OEMs und Zulieferern schnell wieder profitabel zu gestalten und sie gestärkt aus der Krise zu führen.

Die Marktsituation eines jeden Unternehmens hat sich seit Ausbruch des Coronavirus stark gewandelt und kann sich weiterhin täglich ändern. Wichtige strategische Entscheidungen müssen daher schnell getroffen werden. Die bereits vorgenommene Umstellung der Produktion einiger Hersteller auf Atemschutzgeräte oder Desinfektionsbehälter hat gezeigt, welche Unternehmen agil genug sind, auf die derzeitigen Bedingungen zu reagieren. Doch eine derartige Flexibilität ist nicht für alle möglich. Das After-Sales- und Servicegeschäft kann daher eine große Chance bieten, um in diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten schnell wieder Auftrieb zu gewinnen – zum Beispiel durch die Implementierung neuer Pricing-Strategien.

Neues Whitepaper mit Praxistipps
Die Zeit, in der Auftragsrückgänge auftreten, kann aber auch genutzt werden, um veraltete (Über-)Bestände zu reduzieren. Wenn OEMs und Zulieferer sich heute auf ihren After-Sales-Service konzentrieren, werden sie die kritische Phase für ihr Unternehmen bewältigen können. Langfristig bedeutet diese Entscheidung mehr Kontinuität, einen höheren Umsatz und eine gesteigerte Kundentreue. Weitere Lösungsansätze zur Optimierung erklärt das neue Whitepaper „Wie das Ersatzteil- und Servicegeschäft OEMs jetzt Auftrieb verleiht“.

Die Krise mit einem optimierten After-Sales-Service bewältigen
Stichwort „Auftrieb gewinnen“ – Die gleichnamige Ratgeberseite des After-Sales-Experten Syncron unterstützt OEMs und Zulieferer dabei, sich trotz Krise auf die Optimierung ihrer Prozesse zu konzentrieren. Eine Sammlung kostenfreier Webinare, Impulspapiere, Blogbeiträge und Videos liefert Taktiken und Strategien, um den wirtschaftlichen Abschwung nach in Zeiten von COVID-19 zu bewältigen bzw. abzuschwächen. Dabei sollte die Optimierung des Kundendienstes, insbesondere der Ersatzteilplanung und des Preismanagements, im Mittelpunkt stehen.
Führende Hersteller in der Automobil- und Maschinenbaubranche wie Mazda, Claas, Krones und Putzmeister vertrauen auf die After-Sales-Expertise von Syncron. Syncrons Cloud-basierte Lösungen PriceTM und InventoryTM helfen Pricing Managern und Bestandsmanagern, die Preisgestaltung für Ersatzteile zu optimieren, Trends zu analysieren und Vorhersagen bezüglich Nachfrageschwankungen zu treffen.
Mehr Informationen, darunter das Whitepaper „Wie das Ersatzteil- und Servicegeschäft OEMs jetzt Auftrieb verleiht“, finden Interessenten auf der Landingpage „Auftrieb gewinnen“ unter https://www.syncron.com/de/auftrieb-gewinnen/

Umfang:3.176 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Bilder:3

Bild 1:Das Syncron-Whitepaper „Wie das Ersatzteil- und Servicegeschäft OEMs jetzt Auftrieb verleiht“ gibt OEMs Anleitung, wie sie kritische Zeiten für die Optimierung des After-Sales-Service nutzen können.
Bild 2:Der After-Sales-Experte stellt auf einer kostenfreien Plattform, der Ratgeberseite „Auftrieb gewinnen“, aktuelle Blogbeiträge, Webinare und Impulspapiere bereit.
Bild 3:Industrieunternehmen aus den Bereichen Mobilität und Maschinenbau sollten in Krisenzeiten nicht nur ihre Produktion anpassen, sondern sich vor allem auf das Servicegeschäft konzentrieren.

Über Syncron
Syncron bietet preisgekrönte Cloud-basierte Lösungen im Bereich Ersatzteil-Inventarisierungs-, Preis- und Betriebszeit-Management. Dadurch ermöglicht das schwedische Unternehmen führenden Herstellern, ihre Produktverfügbarkeit zu maximieren, die After-Sales-Service-Services zu optimieren und gleichzeitig erhebliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen zu erzielen. Syncron legt den Fokus auf die Forschung und Entwicklung neuer Lösungen – immer mit dem Ziel, Kunden eine schnelle Time-to-Value zu bieten. Top-Marken aus der ganzen Welt vertrauen auf Syncron, wenn es darum geht, den eigenen Kundendienst und Support in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.syncron.com

Firmenkontakt
Syncron
Silvia Lohfink
Mies-van-der-Rohe-Straße 4
80807 München
+49 172 6496 378
silvia.lohfink@syncron.com
http://www.syncron.com

Pressekontakt
additiv pr GmbH & Co. KG
Maximilian Schütz
Herzog-Adolf-Strasse 3
56410 Montabaur
+49 (0) 2602 950 9913
mas@additiv-pr.de
http://www.additiv-pr.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

KI-Sekretariat meiti integriert mit HERO Software und erleichtert Handwerksbetrieben die Büroarbeit

Durch die Integration zwischen HERO und meiti sparen Betriebe Zeit und verpassen nie wieder Kundenanfragen. Die meiti KI beantwortet 24/7 Kundenanrufe und synchronisiert sie automatisch in HERO.

Event-Einladung: Erhardt+Leimer gibt vor Ort Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im B2B

Exklusives Digitalisierungsevent für Entscheider aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Kooperation mit dem VDMA und TechDivision am 09.07. in Stadtbergen bei Augsburg.

iSAQB® Software Architecture Gathering 2025 in Berlin

Website live, Blind Bird Phase gestartet und Call for Papers eröffnet

iSAQB® Software Architecture Gathering 2024 in Berlin

Die globale Konferenz für Softwarearchitektur | Early-Bird-Preis bis 17. Oktober verfügbar

Verkauf im Gastgewerbe optimieren: SIHOT führt Echtzeitanalyse-Dashboard ein

Aktuelle Einblicke in die Aktivitäten der verschiedenen Outlets ermöglichen Betrieben, Geschäftsstrategien regelmäßig zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Planung zu verbessern.