Hackerbanden zahlen besser als Unternehmen – Ransomware meets Zero Day

Die Sicherheitsexperten von Radware erwarten, dass sich die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität im Jahr 2022 noch einmal deutlich verschärfen wird.

Als besondere Gefahr sieht das Unternehmen dabei die potentielle Zusammenarbeit von Ransomware-Gruppen mit Akteuren, die auf den Handel mit Zero-Day-Exploits spezialisiert sind. Zudem erwartet Radware, dass böswillige Akteure bisherige White-Hat-Hacker auf ihre Seite ziehen könnten, da sie durch erfolgreiche Lösegeld-Erpressung schlicht besser bezahlen können als die Industrie.

In diesem Jahr hat Radware eine Zunahme von Zero-Day-Angriffen durch fortschrittlichere Bedrohungsakteure festgestellt, und die Forscher des Unternehmens erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Angesichts der großen Mengen an Kryptowährung, die Ransomware-Betreiber gesammelt haben, sei es nicht undenkbar, dass sie nun auch zu künftigen Kunden von Zero-Day-Händlern werden könnten.

Problematischer Zero-Day-Markt

„Der Zero-Day-Markt war schon immer ein schwieriger Balanceakt“, erläutert Pascal Geenens, Director Threat Intelligence bei Radware.“ Auf der einen Seite gibt es die offiziellen Bug-Bounty-Programme von Technologieanbietern, mit denen externe Sicherheitsforscher für ihre Entdeckungen belohnt werden. Auf diese Weise werden Katastrophen vermieden, indem die Schwachstellen geschlossen werden, bevor sie ausgenutzt werden können. Allerdings müssen dieselben Unternehmen ihre eigenen Sicherheitsexperten bei Laune halten. Wenn die Bug Bounties zu hoch sind, werden sie ihre besten Experten verlieren, da diese zu externen Forschern werden und durch Bug Bounties höhere Zahlungen erhalten. Auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die mit Exploits handeln und für gefundene Schwachstellen in der Regel besser zahlen als die Hersteller.“

Neue Akteure wie Ransomware-Gruppen könnten so im Jahr 2022 eine neue Dynamik auf dem Markt für den Handel mit Zero-Day-Exploits auslösen, die schließlich zu deutlichen Veränderungen der Angriffsfläche von Unternehmen führen könnte.

Eine weitere große Gefahr sieht Radware darin, dass die finanziellen Ressourcen der Angreifer derzeit nicht im Gleichgewicht mit den Sicherheitsbudgets der Verteidiger sind. Es gibt daher wenig bis gar keine Möglichkeiten, die Hacking-Ökonomie durch zusätzliche Barrieren auszuschalten, die es für Angreifer kostspieliger und zeitaufwändiger machen, in Organisationen und Infrastrukturen einzudringen. „Diese Akteure sitzen auf einem Berg von Krypto-Gold“, so Geenens. „Das US-Finanzministerium hat kürzlich 5,2 Milliarden Dollar an Bitcoin-Transaktionen mit Ransomware-Zahlungen in den letzten zwei Jahren in Verbindung gebracht. Aufgrund ihrer anhaltenden Erfolge haben die Ransomware-Banden die Kontrolle darüber, wie und wann sie investieren werden.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Radware GmbH
Herr Michael Gießelbach
Robert-Bosch-Str. 11a
63225 Langen
Deutschland

fon ..: +49 6103 70657-0
web ..: https://www.radware.com
email : radware@prolog-pr.com

Pressekontakt:

Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München

fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: https://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.com

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

Akamai verbessert mit einer neuen Zero-Trust-Plattform die Sicherheit in Unternehmen

Die Akamai Guardicore Platform vereinfacht die Unternehmenssicherheit mit umfassender Transparenz und detaillierten Kontrollen über eine einzige Konsole

Mit NDR gegen Ransomware wie Akira

Mit dem Erscheinen der Ransomware Akira sehen sich vor allem große und an Kritis oder NIS 2 gebundene-Unternehmen einer neuen Gefahr gegenüber gestellt.

Sicher und geschützt mit MTI Technology und Quantum: LIVE-Experten-Webinar rund um das Thema Datacenter

Wiesbaden, 01. Februar 2022 - Das auf Datacenter-Infrastrukturen spezialisierte...

Cybercrime nimmt 2022 zu: CARMAO sieht auch KI als künftigen Angreifer

Unter anderem führt die zunehmende Digitalisierung zu neuen Cybercrime-Methoden...

Anfriffe auf NAS-Speicher häufen sich

QNAP DeadBolt Ransomware - Absichern von Turbo Station Netzwerkspeichern...