Kategorie: Allgemein

  • Deutschem Mittelstand fehlt es noch an Cloud Know-how

    Deutschem Mittelstand fehlt es noch an Cloud Know-how

    „Cloud zum Festpreis“ von IT sure hilft.

    Alle Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnisse widersprechen den Vorbehalten gegen die Cloud, die vor allem von Sicherheitsbedenken geprägt sind. Viele machen sich Sorgen, weil sie nicht wissen, wo ihre Daten liegen. Doch Manuel Staiger von IT sure, entkräftet diese Angst, indem er die exakten Standorte innerhalb Europas – samt Straße und Hausnummer- nennt, an denen die Daten eines Unternehmens vollumfänglich DSGVO-konform gespeichert sind. Und zwar auch die Daten großer Konzerne: Die Lufthansa beispielsweise setzt komplett auf Microsoft Azure, und auch die Daimler AG oder Aktion Mensch vertrauen auf die Microsoft Cloud-Lösungen.

    Von 0 auf 100
    Hier spricht einer, der weiß, wovon er redet: Manuel Staiger hat mit seinem 2003 gegründeten IT-Unternehmen über zehn Jahre lang klassische Server-Landschaften installiert. Viele Gründe sprechen für Cloud-Lösungen, und es wurden in den vergangenen Jahren immer mehr. Heute rät er Unternehmen in der Größenordnung von 10 bis 999 Mitarbeitern eine Transformation ihrer Geschäftsprozesse über sein Modell „Cloud zum Festpreis“. Erst zu Jahresbeginn 2019 traf IT sure die strategische Entscheidung, voll auf „Modern Cloud Infrastructure“ zu setzen. Binnen weniger Wochen gelang es des dem fast 50-köpfigen Beratungshaus aus Neu-Ulm, ein Premium-Azure-Migrationspartner für mittelständische Unternehmen zu werden und bereits zwei Dutzend Kunden von den Komplettservices profitieren zu lassen.

    Absolut fest planbare Kosten
    Im Prinzip muss der Dreiklang aus Cloud, Lizenzen und Managed Services für den klassischen deutschen Mittelständler unauffällig im Hintergrund spielen. Wichtig für den Kunden ist, dass alles optimal läuft und sich in einem verlässlich festen Kostenrahmen abspielt. Staiger weiß: Weniger ist mehr – so lässt er bei „Cloud zum Festpreis“ alle nicht benötigten Extras weg. Seine Cube-Lösung deckt alle Seiten der IT für den Kunden ab, ohne dass dieser sich kümmern muss. Die Vorteile einer modernen Cloud-Infrastruktur liegen auf der Hand: Zunächst werden mit Azure eigene Server-Systeme vor Ort überflüssig, das spart Kosten durch geringeren Stromverbrauch. Zeitgleich entfallen Wartungskosten und die Hardware-Ausgaben sinken. Das Unternehmen gewinnt an Flexibilität und Skalierbarkeit, denn auch das Auf- oder Umrüsten ist einfach. Sofern eine angemessene Internetanbindung besteht, lässt sich mit Azure von überall arbeiten. Kurz: Azure läuft im Hintergrund und besticht durch Verfügbarkeit, Leistung, Sicherheit und nicht zuletzt durch eine feste monatliche Abrechnung. Der Kunde kann sich zu 100% auf das konzentrieren, womit er sein Geld verdient, anstatt zu viel davon für unnötige technische Features auszugeben.
    „Für den normalen Mittelstandskunden ist IT sure ein sicherer Pfad durch einen IT-Dschungel, den er nicht verstehen kann und auch nicht muss, denn dafür sind wir da“, erklärt Staiger und fährt fort: „Wussten Sie, dass Monat für Monat 120.000 neue Azure-Kunden-Abonnements abgeschlossen werden? Diese große Anzahl ist doch absolut überzeugend.“

    Der Projektverlauf
    Ein „Cloud zum Festpreis“-Projekt läuft in etwa so ab: Zunächst führt die IT sure immer einen Cloud Readiness-Check durch, bei dem geprüft wird, ob die hausinternen IT-Voraussetzungen stimmen. Daneben ist die technische Infrastruktur wichtig – gerade in ländlichen Gebieten muss die Breitband-Abdeckung geprüft und für gut genug befunden werden. Dann kann die Migration von On-Premises-Workloads in Azure erfolgen. Dazu hat die IT sure die besten Azure Cloud Services für die IT-Infrastrukturen der Kunden zusammengestellt und einfache Module in Kombination mit den Managed Services entwickelt. Der Kunde erhält eine Cloud-Infrastruktur zum Festpreis, der Services beinhaltet die Konfiguration und Wartung von Server, Block Storage, File Storage, Desktop for Business Apps, Desktop for Graphic Apps, SQL Database und Firewall.

    Kundenfreundliche „IT aus der Steckdose“
    Beispiele erfolgreicher Implementation bei Kunden gibt es nach kürzester Laufzeit des Programms „Cloud zum Festpreis“ bereits genug. Staiger führt das Beispiel eines Juweliers an, der zuvor in seiner Firmenzentrale und all seinen in ganz Deutschland verstreuten Filialen eine eigene IT-Infrastruktur hatte. Alle Außenstellen sind heute über eine standardisierte, einheitliche Plattform angebunden und verbunden und nutzen die Cloud als fertigen Sweetspot inklusive Sicherheit, proaktiver Geräteüberwachung und regelmäßigen Update-Aktualisierungen. Auch Steuerberater, Versicherungsmakler oder produzierendes Gewerbe setzen auf den Cube von IT sure. Auf eine Branche festlegen möchte sich Staiger nicht – die Cloud komme schließlich jedem Mittelständler zugute.

    Support-los happy
    Entfallen lokale Server, fällt bereits jede Menge Aufwand und Sorge – vom Thema Serverkühlung bis zur Datensicherheit – für das Unternehmen weg. Daher verzeichnet die IT sure auch kaum Tickets. Und wenn einmal eine kleine, temporäre Störung auftritt, ist diese rasch durch den Dienstleister beseitigt. Ein Beispiel nennt Staiger noch aus der Versicherungsbranche: Schon 2017 versuchte ein Versicherungsbüro, sich selbst einen Server in Azure aufzusetzen und darin zu arbeiten. Leider wurde zu viel gebucht und angewählt, so dass in Windeseile hohe Kosten aufliefen. IT sure wurde vor einigen Wochen zu Hilfe gerufen und heute arbeitet das Versicherungsbüro mit drei Preismodellen und bindet Außenstellen je nach Mitarbeiterstärke und Größe mittels S-, M- oder L-Paket an die Cloud an. Damit arbeitet das Versicherungsunternehmen heute genau nach seinen Bedürfnissen und in einer schlanken, festen Kostenstruktur.

    Unternehmensentscheider, die tiefer in die Thematik einsteigen möchten, sind herzlich eingeladen zum X-perience Day bei IT sure in Neu-Ulm am 17.10.2019. Alternativ oder zusätzlich gibt es ein Webinar zum Thema „Microsoft Azure kommt nach Deutschland. Nutzen Sie das und schalten so den letzten Server in Ihrem Unternehmen aus“ am 05.12.2019.

    Diese und weitere interessante Events und Webinare finden sich unter www.it-sure.de/events

    Die IT sure mit Sitz in Neu-Ulm (Bayern) blickt auf 16 Jahre Erfahrung zurück und hat 45 Mitarbeiter. Gründer, Inhaber und Geschäftsführer ist Manuel Staiger, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH). Das inhabergeführte Unternehmen lebt selbst den „New Way of Work“ in topmodernen Arbeitswelten und eigenem Bürogebäude vor. Im November 2016 wurde die IT sure GmbH mit einer Wachstumsrate von 212,73% zum vierten Mal in Folge mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet und sicherte sich seither ihren Platz in der Rangliste der Spitzenunternehmen des Technologie-Sektors in Deutschland. Das Systemhaus zählte deutschlandweit erneut zu den Top 30 der wachstumsstärksten Unternehmen in der Technologiebranche, gemessen am kumulativen Wachstum der letzten vier Geschäftsjahre. Die IT sure ist Microsoft Partner mit Gold-Status und verfügt über entsprechende Kompetenzen im Azure-Bereich.

    Firmenkontakt
    IT sure GmbH
    Denisa Schill
    Edisonallee 11
    89231 Neu-Ulm
    0731-93550-0
    info@it-sure.de
    http://www.it-sure.de

    Pressekontakt
    PR13
    Sabine Reinhart
    Osdorfer Weg 68
    22607 Hamburg
    040-21993366
    sr@pr13.de
    http://www.pr13.de

    Bildquelle: @it-sure.de

  • Gamified Learning

    Gamified Learning

    Innovation im Corporate Learning bringt die neue Lernplattform Collegia

    Mit einem innovativen Ansatz fürs unternehmerische Lernen konnte Collegia, das neueste Produkt von Viadesk Digital Workplace Solutions, die 15-köpfige Jury überzeugen und erhielt den diesjährigen HR Innovation Award in der Kategorie Training & Learning. Unter ca. 80 Mitbewerbern gehört Collegia zu den sieben Gewinnern des renommierten Preises, verliehen am 17. September im Rahmen der Messe Zukunft Personal Europe in Köln.

    Mit ihrem spielerischen Ansatz, auch Gamification genannt, trifft Collegia genau den Nerv der Zeit. Zwar sind vereinzelt bereits Gamification Elemente in Lernlösungen vertreten – eine betriebliche Lernplattform, die von Grund auf die Motivation durch Spielen und Belohnung berücksichtigt, ist jedoch neu. Hinzu kommt, dass Collegia einen „peer-to-peer“ Ansatz vertritt: Mitarbeiter können selbst Inhalte einstellen und einen internen Wissensaustausch betreiben. Hierdurch werden Zeit und Kosten gespart und Kenntnisse gesichert, die andernfalls leicht verloren gehen, zum Beispiel wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.

    „Wissensmanagement darf in der heutigen Zeit nicht mehr top-down betrieben, also komplett durch Geschäftsführung und Co. vorgegeben werden“, erläutert Mujibor de Graaf, CEO von Viadesk. „Stattdessen stellen HR- und IT-Abteilungen Infrastruktur bereit, die Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme aktiviert. Mit Collegia haben wir ein System entworfen, das an die Gildezeit erinnert. Angefangen wird als Geselle, ohne nachweisbaren Kenntnisstand. Durch Absolvieren von Lernkarten punktet man schnell mit nachgewiesenem Wissen und erhält dann das Recht, selbst Lernkarten anzulegen. Als erfahrener Mitarbeiter erlange ich irgendwann die Rolle des Meisters.
    Solche Schritte motivieren Menschen. Sie verstehen, dass sie ein aktiver Teil des Wissensaustausches sind. Ohne sie kann der Prozess sich nicht langfristig tragen. Was wir heute aber noch oft genug erleben ist, dass Personaler und andere Zuständige das Wissen entweder extern zukaufen oder mühselig abfragen und in ein System eintragen müssen. Diesen Schritt können sie durch Collegia einsparen. Das entlastet natürlich enorm.“

    Die Lernplattform wurde gemeinsam mit Flavour entwickelt, einem Unternehmen, das sich auf Gamification und Storytelling spezialisiert hat. Viadesk ergänzt durch mehr als 20-jährige Erfahrung im Wissensaustausch und entsprechenden Softwarelösungen, die in den Digital Workplace eingebunden werden. Bereits das gleichnamige Social Intranet Viadesk und das Learning Management System Coursepath wurden durch Viadesk entwickelt und haben europaweiten Absatz gefunden.

    Gemeinsam mit Flavour strebt Viadesk danach, zeitgemäße Software für Unternehmen und Mitarbeiter bieten zu können. Mit dem HR Innovation Award zeigt sich, dass dieser Schritt gelungen ist und Unternehmen mit neuartigen Lernansätzen starten können.

    Seit 1997 entwickelt Viadesk Digital Workplace Lösungen, die Unternehmen und ihre Mitarbeiter beim modernen Informationsaustausch unterstützen. Vom Social Intranet bis zum Learning Management System hat Viadesk die passenden Tools für Wissensmanagement und Zusammenarbeit im Online-Bereich. Große Organisationen und Bistümer, Verlage und Unternehmen wenden die Plattformen täglich mit mehreren Tausend Mitarbeitern an.

    Viadesk begleitet Organisationen auf ihrem Weg zum digitalen Arbeitsplatz, der alle Mitarbeiter und Prozesse zusammenführt. Als europäischer Anbieter mit Sitz in Amsterdam und Köln, überzeugt Viadesk neben vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und besonderer Nutzerfreundlichkeit vor allem mit ISO-zertifizierter Sicherheit und Kundennähe. Als Software-as-a-Service Lösungen sind die Tools sofort einsatzbereit, werden dabei aber ständig weiterentwickelt. Damit sind sie zukunftssicher einsetzbar und unterstützen digitale Zusammenarbeit langfristig.

    Kontakt
    Viadesk GmbH
    Annika Willers
    Brüsseler Str. 25
    50674 Köln
    022182829364
    info@viadesk.de
    http://www.viadesk.de

    Bildquelle: HR-Motion meets HR-Night

  • Konica Minolta auf der DIGITAL X in Köln: Eintauchen in die digitale Welt

    Langenhagen, 07. Oktober 2019
    Konica Minolta zeigt auf der DIGITAL X in Köln am 29. und 30. Oktober 2019 seine Lösungen rund um Digitalisierung und Collaboration. An seinem Stand (Halle 8 / Stand P7) veranschaulicht der IT Services Provider, wie die digitale Transformation Geschäftsinnovationen vorantreibt und Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschafft.

    Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die Themen Digitalisierung und Collaboration. So zeigt Konica Minolta anhand von drei Produkten, wie Unternehmen dank moderner Lösungen effizienter arbeiten und ihren Kunden Mehrwerte bieten können.

    Flexible IT-Plattform auf einem Quadratmeter
    Mit dem Workplace Hub präsentiert Konica Minolta auf der DIGITAL X eine einzigartige Lösung, welche die gesamte Unternehmens-IT auf einer Plattform integriert. Durch die Kombination aus Hardware, Software und einer Vielzahl an Services auf engstem Raum stellt der Workplace Hub mittelständischen Unternehmen eine zuverlässige IT-Infrastruktur auf nur einem Quadratmeter zur Verfügung. Die Plattform kombiniert die IT vor Ort mit cloudbasierten Ressourcen und gewährleistet dadurch eine maximale Flexibilität und Ausfallsicherheit. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten so eine vernetzte, intelligente Büroumgebung. Gemäß dem Motto Simplify IT zeichnet sich der Workplace Hub dabei durch eine sehr einfach zu verstehende Handhabung aus. Über das intuitive User & Admin Dashboard können die Anwender viele IT-bezogene Aufgaben eigenständig durchführen, ohne weitergehendes IT-Know-how aufbauen zu müssen.

    Digitalisierung und Augmented Reality in der Produktion
    Weiter erwartet die Besucher am Stand ein umfassender Einblick in die Produkt- und Dienstleistungswelt von Konica Minolta. Unter anderem können sie sich ein Bild von Konica Minoltas Augmented Reality (AR)-Brille machen und diese sogar selbst ausprobieren. Die AIRe Lens wurde speziell entwickelt, um Mitarbeiter in Industrieunternehmen Schritt für Schritt durch Arbeitsprozesse in der Montage, Wartung oder Qualitätssicherung zu führen. Serviceanleitung und Betriebshandbücher werden damit digital zugänglich und Produktionsprozesse durch die optische, intuitive Darstellung in der Brille effizienter. So sinken auch die Kosten für Schulungen und Fortbildungen. Darüber hinaus können mit der AIRe Lens Wartungszeiten signifikant verringert werden. Die Remote Assistance ermöglicht es Außendienstmitarbeitern, sich mit Experten zu verbinden, um so die Fehlerbehebung via Ton- und Bildübertragung zu unterstützen.

    Analoge und digitale Welt verbinden
    genARate geht sogar noch einen Schritt weiter: Die Lösung ermöglicht Druck-Dienstleistern den Brückenschlag von der analogen zur digitalen Kommunikation. Denn sie verknüpft das haptische Erlebnis von Print mit interaktiven Augmented-Reality-Formaten. Über eine mobile App sehen Betrachter virtuelle Objekte wie Videos, Animationen oder 3D-Modelle, wenn sie ihr Smartphone oder Tablet auf ein gedrucktes Medium richten.. Richten Betrachter ihr Smartphone oder Tablet auf einen Ausdruck, sehen sie Videos, Animationen, 3D-Modelle oder auch Webcontent. Wie das genau funktioniert, können sich Besucher am Stand von Konica Minolta anschauen.

    Weitere Informationen zur DIGITAL X 2019 finden Sie hier.

    Diese Meldung steht Ihnen mit druckfähigem Bildmaterial in unserem Newsroom zur Verfügung.

    Internetseite: http://www.konicaminolta.de/business
    Newsroom: http://newsroom.konicaminolta.de/
    Blog: https://job-wizards.com/de/
    Bilddateien: https://mediastore.konicaminolta.eu/

    Kontakt
    Telefon: 0800 – 6 46 65 82

    Über Konica Minolta Business Solutions Deutschland
    Die Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH unterstützt als IT Services Provider ihre Kunden dabei, die digitale Transformation zu meistern. Dafür bietet das Unternehmen umfassende Beratung, Hard- und Softwarelösungen sowie Dienstleistungen und Support für individuelle, leistungsfähige Gesamtlösungen. Im Fokus steht dabei die Optimierung von Geschäftsprozessen durch Workflow-Automatisierung. Zudem implementiert Konica Minolta Lösungen im Bereich IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Cloud-Umgebungen. Das Gesamtportfolio umfasst damit alle Komponenten, um die komplette Business-Infrastruktur von Unternehmen zu realisieren.

    Als starker Partner für den Produktions- und Industriedruckmarkt bietet Konica Minolta Unternehmensberatung, modernste Technologie und Software und war 2016 zum neunten Mal in Folge Marktführer im Produktionsdruck. Das Hardware-Portfolio umfasst Drucksysteme für kleine und mittlere Volumen sowie Industriedruck. Dabei garantiert Konica Minolta Deutschland Kundennähe und professionelles Projektmanagement über den direkten und indirekten Vertriebskanal.

    Den Hauptsitz der Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH in Langenhagen leiten die Geschäftsführer Johannes Bischof und Tsuyoshi Yamazato. Die Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH ist eine 100% Tochter der Konica Minolta Inc. mit Sitz in Tokio, Japan. Mit rund 43.000 Mitarbeitern weltweit (Stand März 2018) erzielte Konica Minolta, Inc. im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Nettoumsatz von rund 8,2 Milliarden Euro.

    Weitere Informationen finden Sie unter http://newsroom.konicaminolta.de/. Folgen Sie Konica Minolta auch auf Facebook, YouTube und Twitter @KonicaMinoltaDE.

    Pressekontakt:

    Konica Minolta
    Business Solutions Austria GmbH
    Wolfgang Schöffel
    Amalienstrasse 59-61, 1130 Wien
    Tel.: +43 (0)5 08788 118553
    wolfgang.schoeffel@konicaminolta.at

    Fink & Fuchs AG
    Patrick Rothwell
    Berliner Straße 164, 65205 Wiesbaden
    Tel.: +49 611 74131-16
    konicaminolta@finkfuchs.de

    Die Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH unterstützt als IT Services Provider ihre Kunden dabei, die digitale Transformation zu meistern. Dafür bietet das Unternehmen umfassende Beratung, Hard- und Softwarelösungen sowie Dienstleistungen und Support für individuelle, leistungsfähige Gesamtlösungen. Im Fokus steht dabei die Optimierung von Geschäftsprozessen durch Workflow-Automatisierung. Zudem implementiert Konica Minolta Lösungen im Bereich IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Cloud-Umgebungen. Das Gesamtportfolio umfasst damit alle Komponenten, um die komplette Business-Infrastruktur von Unternehmen zu realisieren.

    Firmenkontakt
    Konica Minolta
    Wolfgang Schöffel
    Amalienstrasse 59-61
    1130 Wien
    +43 (0)5 08788 118553
    wolfgang.schoeffel@konicaminolta.a
    https://www.konicaminolta.de/de-de

    Pressekontakt
    Fink & Fuchs AG
    Patrick Rothwell
    Berliner Straße 164
    65205 Wiesbaden
    +49 611 74131-16
    konicaminolta@finkfuchs.de
    https://finkfuchs.de/de/

  • Stadtnetze Neustadt setzen auf Low-Code-Digitalisierungsplattform von SoftProject

    Stadtnetze Neustadt setzen auf Low-Code-Digitalisierungsplattform von SoftProject

    Digitale Stadtwerke: Neustadt startet mit ersten Projekten

    Als Innovationstreiber der Region weiten die Stadtnetze Neustadt am Rübenberge ihre Digitalisierungsstrategie aus und automatisieren gemeinsam mit dem Ettlinger Digitalisierungsspezialisten SoftProject GmbH mehrere Geschäftsprozesse. Den Startschuss bilden die Automatisierung rund um den Netzanschluss sowie das Bestell- und Vertragswesen. Zentral ist dabei die Digitalisierungsplattform „X4 Suite“, die alle geplanten Automatisierungsvorhaben steuern sowie Abläufe vereinfachen, beschleunigen und so die Kundenzufriedenheit weiter erhöhen soll. Im Mittelpunkt steht dabei der Low-Code-Ansatz, durch den Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse über eine grafische Oberfläche eigenhändig Prozesse modellieren und automatisieren können. „Die Zusammenarbeit mit SoftProject zeigt bereits erste Erfolge“, so Dieter Lindauer, Geschäftsführer der Stadtnetze Neustadt.

    „Mit dem Einsatz neuer Technologien gestalten wir Abläufe effizienter und setzen damit zusammen mit der neuen großen Netzgesellschaft LeineNetz GmbH für Neustadt und Garbsen konsequent auf die Zukunft. So können wir die Anliegen unserer Kunden, Dienstleister und Partnerunternehmen noch schneller und mit hohem Qualitätsstandard bearbeiten“, sagt Thomas Reimann, Prokurist bei den Stadtnetzen Neustadt. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der SoftProject GmbH, die uns mit ihrer Erfahrung und einem schlüssigen Konzept überzeugte.“ SoftProject spezialisiert sich seit rund 20 Jahren auf die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und setzt dabei auf eine eigens entwickelte Low-Code-Digitalisierungsplattform, die alle Features enthält, um Digitalisierungsaufgaben im Unternehmen zu lösen.

    „Die anstehenden Digitalisierungsprojekte zeigen, wie engagiert sich die Stadtnetze Neustadt für die Herausforderungen der Zukunft fit machen. Wir sind hoch motiviert und freuen uns darauf, sie auf diesem Weg zu unterstützen“, sagt Uwe Jeschke, Verantwortlicher für den Bereich Versorgungswirtschaft bei der SoftProject GmbH.

    Low Code beschleunigt die Digitalisierung und eröffnet neue Wege

    Zunächst sind mit SoftProject drei Projekte geplant. Der digitale Netzanschlussprozess, der es Kunden erlaubt, unabhängig von einem Ort oder von Service-Zeiten über ein Web-Formular Strom, Gas und Wasser zu beantragen. Die eingegebenen Daten bilden die Grundlage für anschließende digitale Abläufe wie eine automatische Angebotserstellung oder die Beauftragung von Nachunternehmen, beispielsweise Installateure, Bezirksschornsteinfeger oder Tiefbauer. Die weiteren Projekte sind die Automatisierung der Bestell- sowie der Vertragsprozesse, die Mitarbeitern mithilfe webbasierter Werkzeuge ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Bei allen Vorhaben steht der Low-Code-Ansatz im Vordergrund, mit dem technisch versierte Mitarbeiter ohne Programmieren eigene Web-Anwendungen erstellen, voll funktionsfähige automatisierte Prozesse gestalten, direkt ausführen und anhand von Dashboards prüfen und analysieren können.

    Nach den drei ersten Teilprojekten sind bereits weitere Digitalisierungsvorhaben geplant. „Je mehr Teilprozesse bei einem Energieunternehmen automatisiert sind, umso einfacher gestaltet sich die weitere Digitalisierung. Zum einen, da bereits technische Prozesse vorhanden sind und wiederverwendet werden können. Zum anderen, da bereits umgesetzte Prozesse, die eine spürbare Arbeitserleichterung gebracht haben, die Mitarbeiter motivieren, auch weitere Digitalisierungsprojekte mit Engagement umzusetzen“, so Uwe Jeschke.

    Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.

    Kontakt
    SoftProject GmbH
    Corporate Communications
    Am Erlengraben 3
    76275 Ettlingen
    +49 7243 6019438
    communications@softproject.de
    http://www.softproject.de

    Bildquelle: Gas-Wasser-Hausanschluss II – © Daniel Ernst / Fot

  • TAP.DE lädt zum Customer Day nach Augsburg ein

    TAP.DE lädt zum Customer Day nach Augsburg ein

    Im Fokus stehen der Arbeitsplatz der Zukunft sowie intelligente Security Lösungen

    München, 7. Oktober 2019 – Am 24. Oktober veranstaltet das Beratungsunternehmen TAP.DE Solutions seinen schon legendären Customer Day 2019. Eingeladen sind IT-Entscheider, IT-Manager und Administratoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Wie immer, haben auch bei dieser TAP.DE Veranstaltung alle Vorträge, Workshops und Diskussionen einen starken Praxisbezug. Ziel ist es, den Wissenstransfer neuer Technologien und Ansätze von den Herstellern an die Anwender zu unterstützen. „Mit dem Customer Day möchten wir den Dialog der Kunden untereinander anstoßen, aber auch den unmittelbaren Kontakt zwischen unseren Lösungspartnern und Kunden fördern“, sagt TAP.DE Geschäftsführer Michael Krause.

    Gemeinsam mit den TAP.DE Mitarbeitern sind Vertreter von Matrix42, Check Point, SolarWinds, HiSolutions, ReLicense, Bugl & Kollegen, Smartfurniture, Vectra AI und Password Safe vor Ort.

    Am Vormittag stehen die Keynote sowie Vorträge von Matrix42 und CheckPoint auf dem Programm. Darin erfahren die Teilnehmer zum einen, wie sich der IT-Arbeitsplatz und die damit verbundenen Serviceleistungen bis ins Jahr 2025 verändern werden. Zum anderen werden sie über die aktuellen Bedrohungen bei Endpoint- sowie Mobilgeräten und in der Cloud aufgeklärt.

    Nach der Mittagspause können sich die Besucher ihr Programm individuell zusammenstellen. In drei parallel stattfindenden Slots und in der Ausstellung stehen Themen wie praxistaugliches Wissen und Ansätze zum Datenschutz, zukunftsweisendes Unified Endpoint Management, bedarfsgerechte Lizensierung, Hilfestellungen zur Passwortvergabe, Cyber-Risiken uvm. zur Auswahl.

    Michael Krause: „Uns geht es vor allem darum, unseren Kunden ein Forum für einen konstruktiven Austausch mit anderen IT-Entscheidern und TAP.DE-Lösungsanwendern zu bieten. Marketingfolien sind tabu und der Aufbau von Wissen zu neuartigen Technologien steht im Vordergrund.“

    Der Customer Day findet am 24. Oktober im Dorint an der Kongresshalle in Augsburg statt. Beginn ist um 9.00 Uhr. Interessenten können sich ab sofort unter dieser Adresse anmelden: https://bit.ly/2kqNcXO

    Das Ziel der TAP.DE Unternehmensgruppe ist es, Lösungen zu allen Abläufen und Anforderungen rund um den IT Workspace des Anwenders zu finden, die beim Kunden nachhaltig Mehrwert generieren und die Effizienz sowie Produktivität der Anwender steigern. Mehr denn je stehen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Zusammenhang mit Compliance-Anforderungen, gesteigerten Anwenderansprüchen und Kostendruck vor der Herausforderung, innerhalb ihrer IT Abläufe zu optimieren, Transparenz zu schaffen und Kommunikationsbrüche zu vermeiden. Nach dem Motto: „Die Lösung ist meist einfach, man muss sie eben nur finden.“, erstellen und implementieren die IT Consultants der TAP.DE individuelle Lösungskonzepte, die sich nahtlos in die Geschäftsprozesse der Kunden integrieren. Die Mission des Unternehmens stellt die Spezialisierung und Fokussierung auf Lösungen sowie Abläufe rund um IT Workplaces und Anwender dar. Durch diese Spezialisierung ist die TAP.DE der kompetente Berater, Systemintegrator und Dienstleister für den Bereich Workplace Infrastruktur, Endpoint Security, IT Service & Finance Management sowie Process Consulting und Business Analytics. Die TAP.DE hat ihren Hauptsitz in Straubing und ist mit weiteren Niederlassungen in Deutschland und Österreich vertreten. Namhafte Unternehmen wie Magna, Puma, Software AG, Georg Fischer, die Universität Wien, die DRF Luftrettung, das Landratsamt Karlsruhe u.v.m. lassen sich von den Consultants der TAP.DE beraten. Neben Matrix42 ist TAP auch Partner renommierter Software-Hersteller wie beispielsweise Check Point, Microsoft, wandera, Solarwinds, VMware, Vectra AI, Password Safe und EgoSecure. Weitere Informationen unter www.tap.de

    Firmenkontakt
    TAP.DE Solutions GmbH
    Michael Krause
    Europaring 4
    94315 Straubing
    +49 (9421) 5101-500
    +49 (9421) 5101-400
    kontakt@tap.de
    http://www.tap.de

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 669222
    alexandra.schmidt@schmidtkom.de
    http://www.schmidtkom.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Assist Digital Deutschland und converneo bündeln Kräfte im Customer Experience Management

    Assist Digital Deutschland und converneo bündeln Kräfte im Customer Experience Management

    Europäischer Experte für Customer Experience Management steigt als Mehrheitsgesellschafter bei converneo GmbH ein.

    München, 07.10.2019 – Die converneo GmbH, Spezialist für Omnichannel-Kundenservice im Bereich Contact Center, bekommt einen neuen Mehrheitsgesellschafter und wird Teil der Assist Digital Gruppe. Mit der Übernahme positioniert sich Assist Digital im schnell wachsenden Markt für Customer Experience. converneo kann zudem sein eigenes Leistungsportfolio im Bereich Customer Experience Management komplettieren. Die vier Gründer von converneo leiten das Unternehmen weiterhin.

    Um sich im schnell wachsenden europäischen Markt für Customer Experience und Digital Transformation optimal zu positionieren und sein eigenes Leistungsportfolio im Bereich der Contact Center zu ergänzen, hat sich Assist Digital mehrheitlich an der converneo GmbH beteiligt.

    Christoph Giese, Geschäftsführer von Assist Digital Deutschland, kommentiert die Gründe für diese Übernahme: „Unser Fokus als Unternehmen liegt auf dem gesamten Customer Experience Management Prozess. converneo verfügt über ausgewiesene Expertise und ein sehr kompetentes Team im Bereich der Contact Center. Dank dieser Expertise können wir nun unser Portfolio und unsere Marktpräsenz in Deutschland im Bereich des Kundenservices gezielt stärken.“

    Stefan Reinicke, Mitbegründer und Geschäftsführer von converneo, erklärt: „In den letzten Jahren haben wir uns darauf konzentriert, Kundenprozesse zu verändern und ein optimales Kundenerlebnis zu gestalten. Die Kooperation mit Assist Digital ermöglicht es uns jetzt, unser Angebot entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Customer Experience Management zu ergänzen. Der Zusammenschluss stärkt beide Unternehmen und ist für uns das Sprungbrett, das wir brauchen, um das nächste Kapitel in unserer Unternehmensgeschichte aufzuschlagen.

    Das eingespielte Managementteam von converneo wird das operative Geschäft auch weiterhin leiten.

    converneo steht für ausgereiftes Customer Experience Management im Contact, Call und Service Center – von der Idee bis hin zum Betrieb. Das Unternehmen entwickelt und implementiert innovative Komplettlösungen für den Omnichannel-Kundenservice sowie zur Service Prozess Automatisierung. Damit schließt die converneo die Lücke zwischen Beratern, Systemintegratoren und Software-Herstellern.

    Über converneo GmbH
    converneo steht für ausgereiftes Customer Experience Management im Contact, Call und Service Center – von der Idee bis hin zum Betrieb. Das Unternehmen entwickelt und implementiert innovative Komplettlösungen für den Omnichannel-Kundenservice sowie zur Service Prozess Automatisierung. Damit schließt die converneo die Lücke zwischen Beratern, Systemintegratoren und Software-Herstellern.

    Über 20 Berater und Lösungsarchitekten mit langjähriger, strategischer und operativer Branchenexpertise sind als herstellerunabhängige Experten im deutschen Service Center Markt tätig.

    Die von converneo entwickelten Technologien und Architekturen sowie individuell angepasste Softwarelösungen erhöhen die Produktivität im Kundenservice dank vereinfachter und automatisierter Workflows. Kunden von converneo reduzieren die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten, vermeiden Fehlereingaben und senken die Kosten im laufenden Call Center Betrieb.

    Das inhabergeführte Unternehmen wurde 2014 gegründet und hat seinen Sitz in Leipzig. Zu den Kunden von converneo gehören Unternehmen wie die Handelsblatt Media Group und Vonovia SE. Seit September 2019 ist converneo Teil von Assist Digital, einem der führenden europäischen Experten für Customer Experience Management, mit Hauptsitz in München und Mailand.

    Weitere Informationen unter www.converneo.de

    Über Assist Digital
    Assist Digital ist seit über 15 Jahren im Customer Experience Management für internationale Unternehmen tätig. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München und München unterstützt Kunden beim Management von Kundenbeziehungen mit Hilfe eines Portfolios innovativer Dienstleistungen und Lösungen. Dabei unterstützt und begleitet Assist Digital die digitale CRM-Transformation von Unternehmen im gesamten Customer Experience-Managementprozess entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen.

    Mit Hilfe der Lösungen von Assist Digital schöpfen Unternehmen das Potenzial von künstlicher Intelligenz, User Experience, CRM-Anwendungen, der Automatisierung von ein- und ausgehenden Kundenkontakten (Chatbots, virtuelle Assistenten, Marketing-Automatisierung) bis hin zum Outsourcing-Management von Multi-Channel-Contact-Centern aus.

    Assist Digital verfügt über langjährige Technologiepartnerschaften mit Oracle, salesforce, UXAlliance sowie Anbietern im Bereich künstlicher Intelligenz wie IBM Watson, Microsoft, Amazon, Google und weitere.

    Über 3000 Mitarbeiter arbeiten in 10 Niederlassungen in Mailand, Rom und Neapel sowie an den weiteren Standorten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Albanien und Kroatien.

    Zu den Kunden von Assist Digital gehören Unternehmen wie EON, UniCredit, EuropAssistance, Vodafone, Toyota, Opel, WoltersKluwer, Sky, eBay und viele mehr.

    Weitere Informationen unter www.assistdigital.com oder auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/assist-digital/

    Firmenkontakt
    Assist Digital GmbH
    Christoph Giese
    Karlstrasse 35
    80333 München
    021618269743
    pressestelle@marvice.de
    http://www.assistdigital.com/de/

    Pressekontakt
    marvice! GmbH
    Karin van Soest-Schückhaus
    Albertusstraße 44a
    41061 Mönchengladbach
    021618269743
    pressestelle@marvice.de
    http://www.marvice.de

    Bildquelle: Assist Digital

  • TechDay 2019: Spannende SD-WAN-Fallstudien begeisterten die Teilnehmer

    TechDay 2019: Spannende SD-WAN-Fallstudien begeisterten die Teilnehmer

    Die hochsichere Kommunikation über Peplink-Lösungen praxisnah erklärt

    Unterschleißheim/München, 07. Oktober 2019 – Am 18.09.2019 hat der Value Added Distributor Vitel zusammen mit dem Hersteller Peplink seinen ersten TechDay veranstaltet. Das Event fand im Wirtshaus „Der Pschorr“ in München statt und lockte Interessierte aus den verschiedensten Bereichen an. Im Rahmen einiger Expertenvorträge erhielten die Besucher einen ausgiebigen Einblick in die sichere Vernetzung mit den Router-Lösungen von Peplink. Die Teilnehmer hatten zudem die Möglichkeit, sich die Geräte näher anzuschauen und in speziellen Testareas auszuprobieren.

    Mittlerweile ist SD-WAN in aller Munde. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Um diese Frage zu beantworten, stellte die Vitel GmbH ihren diesjährigen TechDay auf die Beine. Die Veranstaltung vermittelte den Interessierten erfolgreich, wie die SD-WAN-Technologie in Kombination mit den modernen Peplink-Routern Unternehmensnetzwerke stabil, zuverlässig und noch dazu kostengünstig am Laufen hält. Gerade die praxisnahe Präsentation real umgesetzter Lösungen, beispielsweise bei Krämer Pferdesport oder RTL Radio, konnte überzeugen. „Die Beiträge waren sehr wertvoll, um einen Überblick über die Anwendungen zu bekommen und neue Inspirationen mitzunehmen“, sagte Martin Kaiser, Fachgebietsleiter Mediensysteme, IT und Infrastruktur bei der ARD.ZDF medienakademie im Anschluss an das Event. „Die Veranstaltung war ausgesprochen gut. Insbesondere die kompetente Beratung zu meinen Fragen ist hervorzuheben“, lobte auch Klaus Jan Ludwig von Ludwig Nachrichtentechnik.

    „Wir sind froh, so viele Personen mit unserem TechDay erreicht und ihnen neue Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich des Einsatzes von SD-WAN-Lösungen mit auf den Weg gegeben zu haben“, resümiert Nadir Yilmaz, Geschäftsführer der Vitel GmbH. „Das positive Feedback hat uns dazu veranlasst, den TechDay aller Voraussicht nach im nächsten Jahr noch einmal zu wiederholen. Auf vielfachen Wunsch hin sind auch Workshops und Roadshows in weiteren Städten Deutschlands in Planung.“

    Unter folgendem Link können Sie den TechDay in Form von Bildern und einem Videobeitrag nochmals Revue passieren lassen: https://vitel.de/2019/10/01/nachbericht-techday2019/

    Die Vitel GmbH ist ein Value-Added-Distributor von Lösungen für Infrastruktur und Sicherheit. Das Unternehmen fokussiert sich auf ausgewählte Hersteller und bietet ein umfangreiches Portfolio aus den Bereichen Sicherheitstechnik (Infrastruktur, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle), Transportwesen (Bus und Bahn, Straßen und Tunnel) sowie Industrial Ethernet (kabelgebundene und Wireless-Lösungen, Embedded Computing). Vitel unterstützt Kunden bei der Auswahl und Umsetzung ihrer Lösung. Dabei steht ihnen der Distributor über den gesamten Projektzyklus hinweg mit umfangreicher Beratung, Planungshilfe sowie durch Trainings und Schulungen zu Produkten der Hersteller zur Seite.

    Firmenkontakt
    Vitel GmbH
    Nadir Yilmaz
    Max-Planck-Straße 10
    85716 Unterschleißheim
    +49 89-9542965-0
    info@vitel.de
    https://vitel.de/

    Pressekontakt
    Sprengel & Partner GmbH
    Lena Schneider
    Nisterstraße 3
    56472 Nisterau
    +49 (0)26 61-91 26 0-0
    vitel@sprengel-pr.com
    https://www.sprengel-pr.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Innovation im Transferdruck

    Innovation im Transferdruck

    OKI präsentiert einen neuen digitalen All-in-One-Drucker

    Düsseldorf, 7. Oktober 2019 – OKI Europe kündigt mit dem Pro9541WT einen innovativen neuen Fünf-Farb-Transferdrucker auf Tonerbasis an, mit dem insbesondere Druckereien ihre Druck-Kapazitäten flexibel erweitern können. Der vielseitige Digitaldrucker wurde speziell für die Sieb- und Textildruckbranche entwickelt und druckt mithilfe von Transfermedien kostengünstig brillante Farben, opakes Weiß und echtes Schwarz auf Textilien und feste Oberflächen. Da er sofort „out-of-the box“ nutzbar ist und für die Einrichtung weder Zeit noch Kosten anfallen, unterstützt er sogar den Druck von Kleinstauflagen mit einem Mindestvolumen von lediglich einem Exemplar. Damit eignet sich das System ideal für Druckereien, Einzelhändler und Neueinsteiger im Transferdruck.

    Die innovative Transfermedien-Technologie des Pro9541WT produziert makellose, leuchtende Farben in CMYK und brillantes Weiß sowie gestochen scharfe Grafiken auf Kleidungsstücken und Textilien wie Baumwolle, Leinen, Nylon, Polyester, Leder und Filz. Hochwertige Designs lassen sich auch auf festen Oberflächen wie Keramik, Acryl, Glas, Metall, Emaille und Holz erstellen. Dank dieser Flexibilität eignet sich der Drucker für eine Vielzahl von Anwendungen: von T-Shirts über individuelle Kleidungsstücke bis hin zu Tassen, Hüten, Taschen, Untersetzern, Wandschmuck und vielem mehr.

    Die innovativen, digitalen LED- und Weißtoner-Technologien von OKI bieten eine gestochen scharfe Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi und liefern selbst auf dunklen Oberflächen präzise, detaillierte Grafiken. Der Pro9541WT ist einfach zu bedienen und ermöglicht Ausdrucke bis hin zu A3+-(329 x 483 mm). Mit ihm lassen sich kostengünstig zum Beispiel extragroße Grafiken oder Bögen mit Mehrfachnutzen von Logos drucken. Ein weiterer großer Vorteil: Der Pro9541WT läuft nahezu komplett wartungsfrei und spart somit viel Zeit und Kosten ein.

    Das für die Verwendung mit dem neuen Toner-Transferdrucker Pro9541WT getestete und zugelassene EXOstencil Siebdruck-Prep-Papier des Transfermedien-Herstellers Neenah Performance Materials bietet eine einfache, umweltfreundliche Alternative zu Siebdruckrahmen mit einem zweistufigen Verfahren, bei dem weder Chemikalien noch Emulsionen erforderlich sind. Das macht stundenlange Trocknungszeiten obsolet und reduziert den Zeit- und Kostenaufwand erheblich, ohne dass es dabei zu Qualitätseinbußen kommt.

    „Der Pro9541WT ist zuverlässig und erschwinglich und bietet auf dem hart umkämpften Markt für Textil- und Werbedruck eine unschlagbare Flexibilität für professionelle Druckanbieter aller Größen“, erläutert Heiko Thomsen, Senior Manager Product Marketing bei OKI Europe Ltd. „Die Kombination aus der innovativen und benutzerfreundlichen digitalen 5-Farb-LED-Technologie von OKI und dem chemikalienfreien EXOstencil Siebdruck-Prep-Papier verkürzt nicht nur die Produktionszeit, sondern macht den Prozess auch umweltfreundlicher, sauberer und äußerst wartungsarm.“

    „Der Pro9541WT wurde speziell im Hinblick auf Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit entwickelt und kombiniert branchenführende digitale LED-Technologie mit CMYK+Weißtoner-Druck und modernstem Transfermediendruck. Von T-Shirts und Textilien bis hin zu Keramik, Kunststoffen und Metall können Anwender damit praktisch alles personalisieren – so entstehen potenziell neue Einnahmequellen für Druckunternehmen bei einer größeren Auswahl für die Kunden“, so Thomsen weiter.

    Die OKI Pro9541WT Spezifikationen im Überblick:

    -Technologie: 5-Farb-Digital-LED
    -Druckgeschwindigkeit1 [CMYK+Weiß]: bis zu 18 Seiten/Min. bei Transfermedien im Letter Format, 12 Seiten/Min. bei Transfermedien im A3-Format
    -Zeit bis zur ersten Seite: ca. 8 Sek.
    -Auslastung: max. 300.000 Seiten
    -Auflösungen: bis zu 1.200 x 1.200 dpi; ProQ 1.200 x 600 x 16 Stufen
    -Medienhandhabung
    -Medienformate: A3+ (329 x 483 mm), A3 (297 x 420 mm), Legal, Letter, A4, A5, A6 und Medien bis zu 1.320 mm
    -Mediengewicht: Fächer 1/2/3: 52-320 g/m²; Mehrzweckfach: 52-360 g/m²
    -Speicher: 2 GB RAM; 1,2 GHz ARM CPU
    -Geräuschpegel
    -Normalbetrieb: Max. 57 dB(A); Standby-Betrieb: Max. 34 dB(A)
    -Energiesparmodus: Nicht hörbar
    -Leistungsaufnahme: Aktiv: Max. 1.600 W. /Durchschn. 1.100 W.; Standby: Durchschn. 40 W; Energiesparmodus: Max. 30 W; Ruhemodus: Max. 4 W; Automatische Abschaltung: Max. 0,4 W
    -Abmessungen (B x T x H): 699 mm x 625 mm x 640 mm
    -Gewicht: 110,8 kg einschließlich Verbrauchsmaterialien

    Download Pressebild: https://www.pr-vonharsdorf.de/wp-content/uploads/Pro9541-1024×1024.jpg

    OKI auf einen Blick:

    OKI ist Spezialist für professionelle Drucklösungen und Smart Managed Document Solutions, vertreibt sein Portfolio weltweit in 120 Ländern und steht für:
    -Hochwertige Farb- und Mono-Drucker, Multifunktionssysteme, Großformat- und Matrixdrucker sowie vielfältige Drucklösungen
    -Richtungsweisende Druckkonzepte, wie Managed Print Services, die speziell dem Mittelstand ganzheitlich optimiertes und umfassendes Output Management bieten
    -Ein klares Bekenntnis zum indirekten Vertriebsweg und seinen 1.500 Fachhandelspartnern
    -Ein unternehmensweites, gelebtes Engagement für die Umwelt

    Die OKI Europe (Deutschland und Österreich) mit Sitz in Düsseldorf ist die Vertriebs-, Service- und Marketingorganisation der japanischen OKI Electric Ltd in Deutschland. Vice President Central Region (DACH & BeNeLux) ist Thomas Seeber. Weitere Informationen unter: www.oki.de

    Über OKI Europe Ltd:

    OKI Europe Ltd gehört zur OKI Data Corporation, einer globalen Business-to-Business-Marke, die sich für die Erzeugung von kostengünstigen, professionellen, betriebsinternen Druckern, Anwendungen und Dienstleistungen engagiert, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz der Geschäfte von heute und morgen zu erhöhen.

    Das Unternehmen hat sich im Hinblick auf den Wert und die Menge der versendeten Einheiten als eine von Europas führenden Druckermarken etabliert. OKI Europe hat bereits seit über 60 Jahren weltweit fortschrittliche Drucklösungen geliefert und dabei bahnbrechende Technologien eingeführt, welche die Bedürfnisse sowohl von großen als auch kleinen Unternehmen unterstützen. Die zukunftsweisende Entwicklung der digitalen LED-Druck-Technologie hat OKI zum Marktführer für die Lieferung von hochauflösenden, umweltfreundlichen Druckgeräten gemacht.

    Seit der Übernahme des Geschäfts der weltweit genutzten Großformatdrucker von Seiko I Infotech Inc., einer Tochtergesellschaft von Seiko Instruments Inc., vertreibt OKI ausgereifte Großformat-Drucksysteme mit branchenführender Produktivität und Bildqualität, speziell für die speziell für die Schild-/Grafik-, CAD- und GIS-Märkte. Mit einem EMEA-weiten Netzwerk von autorisierten Vertriebsunternehmen und Händlern liefert OKI Europe Ltd. komplette Drucklösungen inklusive Großformatdruckern, Tinten, Medien, Software, Installation, Support, Wissens- und Ausbildungsmanagement.

    Zusätzlich zu einem umfangreichen Portfolio von prämierten Druckern und MFPs bietet OKI eine Palette von Dienstleistungen zur Unterstützung bei der Optimierung der Druckprozesse und Dokumenten-Workflows an. Zusammen mit einem integrierten Paket von Softwaretechnologien und Tools kann das den Unternehmen dabei helfen, die Kontrolle über ihre Druck- und Dokumentenkosten zu behalten, egal ob im Büro, mobil oder in der Cloud.

    Heute beschäftigt OKI Europe über 500 Mitarbeiter an 15 Standorten und ist in 60 Ländern innerhalb der EMEA-Region vertreten.

    OKI Data Corporation ist ein Tochterunternehmen der Oki Electric Industry Co. Ltd. mit Sitz in Tokio, das 1881 gegründet wurde und Japans erster Hersteller von Telekommunikationsanlagen war.

    Firmenkontakt
    OKI Europe (Deutschland und Österreich)
    Svenja Grund
    Hansaallee 187
    40549 Düsseldorf
    0211 5266 225
    presse@oki.de
    http://www.oki.de

    Pressekontakt
    PR von Harsdorf GmbH
    Friederike Floth
    Rindermarkt 7
    80331 München
    089189087335
    ff@pr-vonharsdorf.de
    http://www.pr-vonharsdorf.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • EnBW Full Kritis Service und Deutor kooperieren

    EnBW Full Kritis Service und Deutor kooperieren

    EnBW Full Kritis Service und Deutor Cyber Security Solutions kooperieren bei der Sicherheit für Kritis Unternehmen und KMU

    EnBW Full Kritis Service und Deutor Cyber Security Solutions kooperieren bei der Sicherheit für Kritis Unternehmen und KMU

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 21.000 Mitarbeitern eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Zunehmend baut das Unternehmen seine Position als nachhaltiger und innovativer Infrastrukturpartner von Kunden, Bürgern und Kommunen aus. Der Umbau des Unternehmens hin zu Erneuerbaren Energien und intelligenten Infrastrukturlösungen ist Kernbestandteil der Strategie. Aus der Erfahrung mit dem Betrieb kritischer Infrastruktur heraus bietet die EnBW ein umfassendes Portfolio an Beratung und Services für KRITIS-Unternehmen an. Der EnBW Full Kritis Service reicht vom EnBW Quick-Check, einer Bedarfsanalyse samt Handlungsempfehlungen, bis hin zur Sicherstellung der IT-Security-Compliance. Mehr unter: www.enbw.com/kritis
    Gemeinsam mit der Deutor Cyber Security Solutions GmbH bündelt die EnBW das Portfolio für Kritis-Unternehmen sowie für kleine bis mittelgroße Unternehmen. Der Full-Kritis-Service der EnBW hilft dabei den Betreibern von Kritischen Infrastrukturen, die komplexen Anforderungen der Cybersicherheit schnell und effizient umzusetzen und dabei alle Anforderungen der gesetzlichen Auflagen zu erfüllen. Dabei profitieren die Kunden von der langjährigen Erfahrung eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa.
    Die Deutor Cyber Security Solutions GmbH bringt Erfahrungen als Cyber Krisenmanager und Berater für Strategische Fragen der Cybersicherheit mit ein. Gemeinsam werden beide Unternehmen neue Lösungen für Kritis Betreiber und KMUs entwickeln, damit Cybersicherheit für alle Unternehmensgrößen verlässlich, bezahlbar und sicher möglich wird. Dadurch entsteht ein Serviceangebot von der Prävention über die Reaktion bei einem Angriff und zur Wiederherstellung der Systeme.
    Auf der it-sa in Nürnberg, Europas größter Fachmesse für IT-Sicherheit, werden EnBW und Deutor CECC vorstellen. Das CECC („Cyber Emergency and Coordination Center“) definiert technische und organisatorische Maßnahmen, hilft bei Cyber-Vorfällen und koordiniert die geschäftlichen Anforderungen bei Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen und mittelständische Unternehmen. Treffen Sie uns in Halle 9 am Stand 253.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.deutor.de

    Wir unterstützen Unternehmen und Behörden bei der Identifizierung ihrer kritischen Geschäftsstrukturen, Prozesse und Systeme, ihren Schwachstellen bei Cyber-Attacken und wir definieren geeignete Sicherheitsmaßnahmen.

    Kontakt
    Deutor Cyber Security Solutions GmbH
    Michael Bartsch
    Am Turm 36
    53721 Siegburg
    +491713243350
    info@deutor.de
    http://www.deutor.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Cybershoes® goes Crowdinvesting: Jetzt kann jeder in den nächsten Sprung in die virtuelle Realität investieren

    Cybershoes® goes Crowdinvesting: Jetzt kann jeder in den nächsten Sprung in die virtuelle Realität investieren

    Wien, 4. Oktober 2019 – Ob es darum geht, in virtuelle Raumschiffe einzutreten oder vor Zombies davonzulaufen: Seit einem Jahr macht das österreichische Tech-Start-up Cybershoes mit seinem gleichnamigen Virtual-Reality-Accessoire die virtuelle Realität zu einem aktiven Erlebnis. Der VR-Markt ist ein globaler Wachstumsmarkt und entwickelt sich von einer Nische zum Massenphänomen. Jetzt startet Cybershoes mit CONDA eine Crowdinvesting-Kampagne in Deutschland.

    Die Cybershoes GmbH entwickelt und produziert ein VR-Walking-System zum Gehen, Laufen und Springen in Virtueller Realität (VR). Es ermöglicht Usern, im virtuellen Raum frei zu gehen, ohne an Hindernisse zu stoßen. Cybershoes machen große Räume erlebbar, auch wenn in Realität der Platz dafür nicht ausreichend ist. Cybershoes lösen das Problem der Fortbewegung in VR mithilfe der Beine anstatt mit dem Handcontroller. Dadurch wird ein ungleich höherer Grad des Eintauchens in die virtuelle Realität erreicht.
    Cybershoes stellte seinen Prototypen erstmals auf der letztjährigen gamescom vor – und wurde prompt für den Best Hardware Award nominiert.

    Mit über 30.000 registrierten Nutzern und einem erreichten Finanzierungsvolumen von mehr als 27 Millionen EUR ist CONDA einer der führenden Player im deutschsprachigen Crowdinvesting-Markt. Mit dem eingesammelten Geld will Cybershoes die Weichen für eine einfachere Skalierbarkeit der Produktion stellen sowie die Vorlaufzeit für die Entwicklung der Kompatibilität mit Konsolen und neuesten VR-Headsets wie Oculus Quest verkürzen.

    Bei der von CONDA sowie Pioneers Ventures Anfang 2019 durchgeführten Start-up Challenge wurden junge, innovative Unternehmen mit hohem Marktpotenzial gesucht. Cybershoes belegte einen sensationellen 2. Platz – und freute sich über eine Investition in Höhe von 25.000 EUR! Die Zeichnung für die Crowdinvesting-Kampagne ist nun auch in Deutschland möglich. Wer schnell zugreift, erhält den „Early Bird“-Bonus: einen höheren Basiszinssatz.

    Nur drei Tage nachdem Cybershoes am 10.9.2019 seine Crowd-Investitionskampagne in Österreich gestartet hatte, erhielt das Unternehmen bereits das Doppelte seiner Fundingschwelle von 50.000 EUR. Übrigens: Je nach Investitionshöhe können Investoren auch Prämien erhalten, inklusive einer Teilnahme an einem Testtag bei Cybershoes in Wien.

    Wer erstmals ein Virtual-Reality-System ausprobiert, merkt schnell, dass es alles andere als einfach ist, sich mithilfe eines herkömmlichen VR-Controllers und der implementierten Spielmechanik zu bewegen.

    Große Entfernungen werden in virtuellen Welten derzeit dadurch überwunden, dass man mit Hilfe von Richtungstasten auf dem Controller des VR-Headsets den Charakter bewegt oder ihn einfach „teleportiert“. Allerdings können die Nutzer dadurch schnell „reisekrank“ werden, da sich der menschliche Kopf beim natürlichen Gehen leicht bewegt. Das entscheidende Innenohr-Feedback für das Gleichgewicht (mit unserem vestibulären System) geht beim Bewegen mit Controllern verloren. Heutiges VR-Zubehör, wie zum Beispiel Laufbänder, ist schwer, teuer und laut. Zudem lässt es sich nicht ohne Weiteres zu Hause aufbauen und ist gerade bei längeren Sessions alles andere als komfortabel.

    Cybershoes sind jedoch ganz schnell angelegt: Einfach auf den 360°-Drehstuhl setzen, Cybershoes mittels Bindung wie bei einem Snowboard an die Schuhe schnallen, Headset aufsetzen – fertig! Cybershoes unterstützen die Plattform SteamVR, die jetzt auch mit den Laufbändern kompatibel ist, und können zusammen mit jedem VR-Spiel, das Laufbewegung über Controller ermöglicht, genutzt werden. Sie sind mit den meisten gängigen VR-Headsets – wie HTC Vive, Oculus Rift, Windows Mixed Reality und Pimax – kompatibel.
    Insgesamt wurde Cybershoes von rund 4.000 Einzelanwendern intensiv getestet, auch bei großen internationalen Veranstaltungen wie E3, CES und gamescom.

    „Unsere Räume sind klein, die virtuelle Welt dagegen ist grenzenlos. Aber bis vor kurzem konnten die Benutzer darin nicht natürlich laufen. Joystick-Bewegungen machen Menschen schwindelig. Und Teleportation ruiniert die ganze Immersion. Mit Cybershoes kannst du in diese Welt eintauchen, indem du deine Füße bewegst. Du kannst gehen, laufen, springen und bist Teil des Spiels. Sie ermöglichen ein immersives Erlebnis, dem sich selbst VR-Veteranen nur schwer entziehen können“, so Michael Bieglmayer, Geschäftsführer der Cybershoes GmbH.

    Als Cybershoes letztes Jahr in die Crowdfunding-Plattform „Kickstarter“ kam, war es binnen zwei Stunden finanziert. Bereits Ende August erhielten 100 Kickstarter Backer ihre Cybershoes um diese hart zu testen. Das Feedback ist sehr positiv.

    Die Cybershoes werden in Kürze bei den großen Online-Händlern verfügbar sein. Interessenten können diese ab sofort auf der Cybershoes Homepage vorbestellen.

    Über die Cybershoes GmbH
    Vor vier Jahren begann Michael Bieglmayer mit der Entwicklung einer Lösung zur Fortbewegung in virtuellen Welten. Mit Igor Mitrić, Doris Bauer-Posautz, Andreas Kern, Nanda Ithaler, Birgit Kunz, Georg Löffelmann, Liam Weinbrenner und Realonaut GmbH hat er ein Team von Spezialisten an Bord geholt, das die Idee von hochwertigen, einfach zu bedienenden und lebensechten VR-Schuhen umgesetzt hat. Austria Wirtschaftsservice und die Wirtschaftsagentur Wien unterstützen die Entwicklung des virtuellen Schuhwerks. Die Cybershoes GmbH wurde im Mai 2018 gegründet. https://www.cybershoes.io/)
    Weitere Informationen über Cybershoes finden Sie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=m0P_VBPyQQCQQQQ

    Firmenkontakt
    Cybershoes GmbH
    Michael Bieglmayer
    Haizingergasse 47
    41180 Wien
    +49 30 789076 – 0
    mail@cybershoes.io
    https://www.cybershoes.io/

    Pressekontakt
    united communications GmbH
    Peter Link
    Rotherstr. 19
    10245 Berlin
    +49 30 789076 – 0
    cybershoes@united.de
    http://www.united.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Branchentreff für über 350 Besucher: 11. Controlware Security Day (26./27. September 2019, Congress Park Hanau)

    Branchentreff für über 350 Besucher: 11. Controlware Security Day (26./27. September 2019, Congress Park Hanau)

    Dietzenbach, 1. Oktober 2019 – Der etablierte Branchentreff hat auch nach elf Jahren nichts von seiner Anziehungskraft verloren: Über 350 Security-Verantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzten den Controlware Security Day 2019, um sich an zwei Tagen im Congress Park Hanau kompakt über die Security-Trends zu informieren und die Weichen für eine erfolgreiche Digitalisierung zu stellen.

    „Die voranschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Märkte. Wer das Potenzial der neuen Technologien voll erschließen will, muss dafür die organisatorischen und technologischen Grundlagen schaffen – und dazu gehört eine sichere, robuste und agile IT“, erklärt Bernd Schwefing, CEO von Controlware. „Auf unserem Controlware Security Day konnten sich die Besucher umfassend darüber informieren, welche Möglichkeiten innovative Lösungen heute bieten und worauf es bei der Planung und Implementierung effektiver Security-Strategien ankommt.“

    Vorträge von A wie Authentisierung bis Z wie Zero Trust
    Im Mittelpunkt des Controlware Security Days 2019 stand ein breit gefächertes Vortragsprogramm, das mit nahezu 40 Präsentationen die gesamte Bandbreite der Informationssicherheit abdeckte. Die internen und externen Referenten gaben den Teilnehmern unter anderem praxisnahe Tipps und Best Practices für die Absicherung von Cloud- und SD-WAN-Umgebungen an die Hand, informierten über die Umsetzung von Zero-Trust-Modellen und erläuterten die Potenziale von Technologien wie KI und Automatisierung. Während der Vortragspausen bot eine umfangreiche Partnerausstellung den Besuchern Gelegenheit, offene Fragen zu klären, Themen zu vertiefen und konkrete Projekte mit den Vertretern der rund 30 anwesenden Technologiepartner zu erörtern.

    Highlight des Controlware Security Days waren auch in diesem Jahr hochkarätige Keynotes renommierter Gast-Speaker aus allen Bereichen der IT: Chris Boos (Gründer und CEO der Arago GmbH), Ralf Wigand (National IT Compliance Officer Deutschland bei Microsoft), Sven Gábor Jánszky (2b AHEAD ThinkTank) und Sascha Friesike (Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste in Berlin) gaben den Besuchern an zwei Veranstaltungstagen spannende Ausblicke auf die digitalisierte Welt von morgen, räumten mit manchen Security-Mythen auf – und regten zum Nachdenken an.

    „Der Controlware Security Day ist seit über zehn Jahren eine hervorragende Plattform, um sich mit Kollegen und Experten aus der Security-Branche auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln“, berichtet Mario Emig, Head of Information Security Business Development bei Controlware. „Wir freuen uns sehr darauf, unseren Kunden auch in Zukunft bei ihren Projekten zur Seite zu stehen und sie bei der Integration innovativer Themen – etwa im Bereich Cloud Security – zu begleiten.“

    Rückschau auf den Presse-Roundtable
    Am Vorabend des Controlware Security Days 2019 fand ein Roundtable für Pressevertreter statt. Controlware Geschäftsführer Bernd Schwefing sprach mit Vertretern der Hersteller Check Point, F5 Networks, Fortinet, Lastline, Palo Alto Networks und Radware über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Im Fokus stand dabei die Frage, wie Unternehmen von den Potenzialen der Digitalisierung profitieren, ohne die Sicherheit und Compliance ihrer Systeme zu vernachlässigen – und welche Rolle innovativen Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Automatisierung im Bereich IT-Security zukommt. Darüber hinaus adressierte die Gesprächsrunde die organisatorischen Weichenstellungen, die für eine erfolgreiche Digitalisierung und Cloud-Integration erforderlich sind. Ein wichtiges Thema war auch der anhaltende Fachkräftemangel in der IT. Dieser gehört, so das Fazit der Diskussionsteilnehmer, zu den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. Systemintegratoren und Hersteller müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und nachhaltig in die Ausbildung neuer Fachkräfte investieren.

    Über Controlware GmbH
    Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das rund 840 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit fünf renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die Productware GmbH.

    Kontakt
    Controlware GmbH
    Stefanie Zender
    Waldstraße 92
    63128 Dietzenbach
    06074 858-246
    stefanie.zender@controlware.de
    http://www.controlware.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Künstliche Intelligenz für Vertriebsgespräche

    Künstliche Intelligenz für Vertriebsgespräche

    Mit der Vertriebssoftware von bao solutions erhöhen B2B-Unternehmen signifikant und systematisch die Erfolgsquote ihrer Vertriebsgespräche. Die in Deutschland entwickelte und gehostete Cloud-Lösung unterstützt bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung persönlicher, telefonischer oder webbasierter Vertriebsgespräche. Mit Künstlicher Intelligenz ausgewertete Persönlichkeitsprofile geben Gesprächshinweise und steuern einen interaktiven Gesprächsleitfaden, der zugleich die Ergebnisse protokolliert. Diese werden an marktführende CRM-Systeme übergeben.
    Telefonische und persönliche Gespräche stellen in fast allen B2B-Branchen die Weichen im Vertriebsprozess: Von der Kaltakquise über Lead-Qualifizierungen, Sales-Aktionen und Nachfass-Calls bis in die Abschlussverhandlungen bestimmen sie den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Durch digitale Unterstützung und Künstliche Intelligenz lässt sich die Abschlussquote deutlich erhöhen. Mit einer Software von bao solutions lassen sich etwa Rationalität, Empathie und Authentizität der Gesprächsteilnehmer abgleichen. Dies beruht auf bewährten Techniken, die von führenden Verkaufstrainern auf wissenschaftlicher Basis entwickelt und vermittelt werden. Die eigenen Kommunikationsprofile werden anhand standardisierter Fragebögen erstellt, Gesprächspartner können online anhand von Social Media Profilen und Spracheingabe analysiert werden. Sofort werden beide Profile abgeglichen, um wichtige Verhaltenshinweise zu geben, die später in den Gesprächsablauf einfließen.
    bao solutions enthält vorkonfigurierte Leitfäden für die verschiedenen Gespräche im Vertriebsalltag. Doch jedes Unternehmen ist anders. Deshalb kann man mit einem intelligenten Konfigurator vorhandene Gesprächsleitfäden abwandeln und neue Templates mit eigenem Wording erstellen. Hier wird die Einwandbehandlung ebenso vorweggenommen wie die Antworten auf die häufigsten Fragen. Die Argumentation und Einwandbehandlung können in A/B-Tests abgesichert werden.
    Während der Verkaufsgespräche werden Vertriebsmitarbeiter von Playbooks begleitet, die sich den gegebenen Antworten anpassen, das Corporate Messaging durchsetzen und bei der Beantwortung von Fragen oder Einwänden unterstützen. Der Gesprächsverlauf und die Ergebnisse werden durch die Auswahl vorgegebener Antworten oder freier Eingaben dokumentiert. Die Dokumentation wird sofort an die richtige Stelle in CRM-Systemen wie Salesforce zurückgespielt.
    Ein Dashboard zeigt statistische Auswertungen über die relevanten Gespräche. Dabei lässt sich beliebig nach Zeitraum, Teams oder einzelnen Vertriebsmitarbeitern selektieren. Alle vorgegebenen Fragen, geklickte Antworten und Einwände können dabei berücksichtigt werden.

    Über bao solutions
    bao solutions entwickelt seit Juni 2017 die weltweit erste Software, mit der sich Rationalität, Empathie und Authentizität der Gesprächsteilnehmer „matchen“ lassen. Auf wissenschaftlicher Basis werden Kommunikationsprofile in Einklang gebracht und Gesprächshinweise gegeben, so dass die Teilnehmer perfekt harmonieren: be as one!
    Dies revolutioniert die Art und Weise, wie Sales-Mitarbeiter mit ihren Kunden interagieren: sell smarter! Im Verkauf hängt Erfolg nicht länger von Magie oder Verkaufsinstinkt ab – er lässt sich gezielt erreichen. Alle Empfehlungen zur Kundeninteraktion basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenwissen.
    bao solutions verfolgt die Vision, dass jeder das volle Potenzial in Vertriebsgesprächen erreichen kann, wenn sich die Gesprächsteilnehmer richtig verstehen. Dazu gehört, sich selbst zu kennen (Authentizität), sein Gegenüber zu kennen (Empathie) und die richtigen rationalen Argumente an der Hand zu haben. Darin liegt der Schlüssel zum Erfolg im Vertrieb: sell smarter!

    Firmenkontakt
    bao solutions GmbH
    Lisa Melzig
    Stilfser Joch Straße 15
    81547 München
    +49 89 64963674
    info@bao-solutions.com
    http://www.bao-solutions.de

    Pressekontakt
    Hightech Marketing e.K.
    Thomas Tosse
    Innere Wiener Straße 5
    81667 München
    089 45911580
    info@hightech.de
    http://www.hightech.de

    Bildquelle: bao solutions GmbH, München