Kategorie: Allgemein

  • Web App Delivery mit oneclick(TM)

    Seit dem aktuellen Release können Webapplikationen in den digitalen Workspace von oneclick(TM) integriert und mit den eingebauten Sicherheitsmechanismen geschützt werden.

    BildDie neueste Erweiterung der Workspace Provisioning- und Streaming-Plattform oneclick(TM) ist Web App Delivery. Dank dieser Funktion ist es ab sofort möglich, Webapplikationen bzw. Webseiten, wie z.B. interne Sharepoints, ERP-Systeme oder Branchensoftware, sicher mobil verfügbar zu machen. Durch die Anbindung der Web Apps an oneclick(TM) werden diese mit den Sicherheitsmechanismen der Plattform ausgestattet und geschützt.

    Mit oneclick(TM) Web App Delivery schützen Anwender aber nicht nur ihre internen Webapplikationen, sondern können zudem weitere Webseiten in den einheitlichen Workspace von oneclick(TM) integrieren. Die Anmeldung erfolgt über ein Automated Log-In-Verfahren. Dadurch benötigt der Anwender nur noch ein Passwort für die Anmeldung an der oneclick(TM) Plattform und wird automatisch an allen hinterlegten Webanwendungen eingeloggt, sobald diese geöffnet werden.

    oneclick(TM) ist eine sofort einsatzbereite Platform-as-a-Service (PaaS) für die Bereitstellung von digitalen Workspaces. Webapps, native Applikationen, Desktops und Daten werden aus verschiedenen Umgebungen – wie On-Premise, Cloud oder Web – in der Plattform zentralisiert und via Streaming sicher an die Benutzer ausgeliefert.

    „Unternehmensinterne Webanwendungen enthalten sensible Informationen und sind deshalb besonders schützenswert. Meist handelt es sich dabei um Legacy-Webapplikationen, die oftmals nicht weiterentwickelt werden und deshalb nicht mehr den notwendigen Sicherheitsstandards entsprechen. Es ist ein hoher Aufwand notwendig, um solche Applikationen mobil und sicher für Mitarbeiter zugänglich zu machen“, führt Florian Bodner, CIO der oneclick AG, aus. „Mit oneclick(TM) Web App Delivery haben wir für diesen Anwendungsfall die ideale Lösung geschaffen. Unsere Plattform vereinfacht den mobilen Zugriff auf Webapplikationen und schafft es gleichzeitig, diese zusätzlich abzusichern.“

    Dank oneclick(TM) Web App Delivery verbindet sich der Benutzer nur mit der oneclick(TM) Plattform und nicht direkt mit der Webapplikation bzw. den zugehörigen Daten, auf die er zugreifen möchte. Die Webanwendung wird in einer sicheren Umgebung geöffnet und dem Benutzer als verschlüsselter Stream angezeigt.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    oneclick AG
    Herr Dominik Birgelen
    Zollikerstrasse 27
    8008 Zürich
    Schweiz

    fon ..: +41 44 578 88 93
    web ..: https://oneclick-cloud.com/
    email : dominik.birgelen@oneclick-cloud.com

    Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (CH) und ihrem Innovationsmotor in Prien a. Chiemsee (D) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Workspace Provisioning- und Streaming-Plattform spezialisiert. Das Ziel der oneclick AG ist es, das End User Computing mit zu gestalten und zu verbessern. Die oneclick AG wurde 2015 gegründet und hat 25 Mitarbeiter.

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    oneclick AG
    Herr Dominik Birgelen
    Zollikerstrasse 27
    8008 Zürich

    fon ..: +41 44 578 88 93
    web ..: https://oneclick-cloud.com/
    email : dominik.birgelen@oneclick-cloud.com

  • Datenrettung Stundententarif Wintersemester 2018/19

    Auch für das Wintersemester 2018/19 bieten die Datenretter von Maintec den besonders günstigen Stundententarif. Der beliebte Tarif ist gültig für Datenrettung bei Schülern und Studenten.

    BildDas Angebot kann für verlorene oder nicht mehr zugängliche Daten, die studentisch oder schulisch genutzt werden, in Anspruch genommen werden.

    Wer kann ihn nutzen?

    Der Studententarif steht allen Anwendern offen, die sich mit einem gültigen Schülerausweis oder einem Studiennachweis legitimieren können. Der Nachweis muss bei Einsendung mit dem Medium vorgelegt werden. Auf dem defekten, zur Datenrettung eingesandten Medium dürfen sich vorwiegend Daten befinden, die per Studium oder Schule genutzt werden.
    Welche Vorteile hat der Studententarif?

    Der Studententarif basiert auf dem bereits sehr günstigen Privatkundentarif. Maintec Datenrettung bietet damit allen Anwendern, die sich in der Ausbildung und im Studium befinden, die günstigste Möglichkeit zur Datenrettung. Die Dienstleistungen des Privatkundentarifs werden zusätzlich mit 10 % rabattiert. Der Anwender spart durch den Spezialtarif bares Geld von Anfang an.

    Wie üblich bei Maintec Data Recovery gibt es keine gesonderten Kosten für Ersatzteile. Alle Kunden erhalten eine Dateiliste, und eine maximale Preisobergrenze ist garantiert. Datenrettung transparent und ohne Risiko von Anfang an.

    Welche Medien umfasst der Studententarif?

    Der Studententarif ist universell anwendbar für alle externen und internen Festplatten mit dem Formfaktor 2.5? und Microsoft, Apple oder Linux Dateisystemen. Die Festplatten dürfen nicht verschlüsselt, manipuliert, bereits analysiert oder geöffnet sein. Für Datenrettung von SSD, Festplatten mit anderem Formfaktor oder NAS ist der Studententarif nicht anwendbar.

    Wie gewohnt erhalten die Kunden von Maintec Data Recovery im Zuge einer Datenrettung folgende Dienstleistungs- und Qualitätsmerkmale:

    Dateiliste Ihrer Daten
    Garantierte Datenqualität
    Datenrettung einer Festplatte bereits ab 200,00 EUR
    Neuer Datenträger kostenlos zur Datenrettung

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Maintec Datenrettung
    Herr Gunnar Svensson
    Sankt Burkard Strasse 2
    63768 Hösbach
    Deutschland

    fon ..: 06021- 456 040
    web ..: https://datenrettung.net/
    email : presse@maintec.de

    Über Maintec Datenrettung

    Maintec Datenrettung ist seit 1997 einer der führenden nationalen Anbieter in Deutschland. Maintec ist Spezialist für rotierende Medien, Festplatten, Raid- und NAS Systeme sowie SSD. Die Labore befinden sich in der Nähe von Frankfurt/Main. Ein umfangreiches Ersatzteillager mit mehreren 10.000 verschiedenen Festplatten steht zur schnellen und kompetenten Datenrettung zur Verfügung. Maintec Datenrettung ist der Datensicherheit verpflichtet und rettet nur in eigenen, deutschen Laboren. Es werden keine Daten ausser Haus gegeben.

    Pressekontakt:

    Maintec Datenrettung
    Herr Gunnar Svensson
    Sankt Burkard Strasse 2
    63768 Hösbach

    fon ..: 06021- 456 040
    web ..: http://datenrettung.net/
    email : presse@maintec.de

  • Azoo, die All-in-One-Shoplösung für Onlinehändler

    Azoo, die professionelle All-in-One-Lösung, bietet alles, was Händler für einen erfolgreichen Onlineshop benötigen. Einfach anmelden & loslegen. Alle Funktionen & Features sind direkt verfügbar.

    BildAzoo: Ein Shop in 5 Minuten. Ganz ohne Programmierkenntnisse.

    Azoo ist eine All-in-One-Lösung. Egal ob Suchmaschinenoptimierung, Updates aufspielen oder Artikel importieren. Die komplizierteren Dinge übernimmt Azoo für seine Händler. Und bei Fragen steht der freundliche Support schnell zur Seite.

    Mobile-friendly & Responsive

    Azoo ist für jedes Gerät optimiert. Daher ist es egal, ob der Shop auf einem Smartphone, Tablet, Laptop oder XXL-Bildschirm besucht wird. Die Produkte sind immer perfekt gestylt.

    Alle Features direkt verfügbar

    Alle Funktionen und Features sind direkt verfügbar. Es ist kein Anpassungsaufwand oder zusätzliche Freischaltungen erforderlich. Azoo ist ready-to-use und einfach in der Anwendung, ohne technische Voraussetzungen.

    Starke Partner mit starken Schnittstellen

    Mit Azoo erhalten Onlinehändler kostenlose Schnittstellen, um ihren Shop rechtlich abzusichern, mit Billbee zu verknüpfen oder Kreditkartenzahlungen direkt im Warenkorb zu ermöglichen.

    Umzugshilfe und Artikelimport

    Eine Erweiterung der Vertriebskanäle ist oft mit einem nicht zu unterschätzenden Aufwand verbunden. Auch hier macht es Azoo seinen Händlern leicht und übernimmt bei Bedarf kostenfrei den Import der Artikel von vielen Plattformen (Dawanda, Etsy & Co) und anderen Systemen. Die Azoo zugrundeliegende Technik vermeidet dabei lange Wartezeiten.

    Flexibles Vertragsmodell und einfache Gebührenstruktur

    So einfach wie der Start mit einem Azoo-Shop ist auch das Vertragsmodell und die Gebührenstruktur. Azoo bietet seinen Händlern zwei Kostenpläne, Start-UP und Unlimited. Beide enthalten alle Azoo-Features uneingeschränkt. Beim Modell Start-UP bezahlt der Händler monatlich 25EUR, bis er monatlich 1.000EUR Umsatz erreicht hat. Danach greift das Modell Unlimited mit 50EUR monatlich, egal wieviele Produkte angeboten werden oder wieviel Umsatz der Händler macht. Rutscht ein Händler in einem Monat, z.B. auf Grund saisonaler Schwankungen, unter 1.000EUR Umsatz, ist er durch den automatischen Fallback wieder im Kostenplan Start-UP.

    Monatliche Zahlung und monatlich kündbar

    Bei Azoo gibt es keine Einrichtungsgebühren oder Setup-Kosten. Da Azoo-Shops bei Bedarf jederzeit monatlich gekündigt werden können, fällt auch keine Jahresgebühr im Voraus an. Die Shopgebühren können Monat für Monat beglichen werden, solange ein Händler Azoo nutzt. Weitere Infos finden Sie hier.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Azoo GbR
    Herr Joscha Unger
    Hauptstr. 34
    10827 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 030-60402626
    web ..: https://www.azoo.co
    email : mail@azoo.co

    Über Azoo

    Die kreativen Köpfe hinter Azoo sind Joscha Unger und Oliver Daxenbichler, die seit mehr als einer Dekade einfache digitale Tools für kreative Menschen kreieren, um faszinierende Online-Präsenzen in die Welt zu bringen.
    Gemacht in Berlin, designt in Frankfurt am Main, ist Azoo ideal für Händler aus Deutschland.

    Pressekontakt:

    Azoo GbR
    Herr Joscha Unger
    Hauptstr. 34
    10827 Berlin

    fon ..: 030-60402626
    web ..: https://www.azoo.co
    email : mail@azoo.co

  • Sunmi L2: Robuste Android Handheld-Kasse mit komfortabler Bedienung

    Gehäuse im Smartphone-Look nach IP67-Schutzklasse, optional mit integriertem ZEBRA-Scanner – Ab sofort bei Concept International erhältlich

    BildMünchen, 12. November 2018 – Sunmis neue, robuste und zugleich leichte Android Handheld-Kasse L2 erfreut Servicepersonal mit einer Vielzahl an Funktionen: Sie bietet eine zuverlässige Datenerfassung mit wahlweise integriertem 2D-ZEBRA-Scanner und hält auch bei Hochbetrieb einen Tag mit einer Akkuladung durch. Dabei ist die mobile Kasse hart im Nehmen, da sturzfest sowie wasser- und staubdicht nach IP67-Schutzklasse. Die Bedienung ist intuitiv wie bei einem Smartphone. Die Sunmi L2 ist ab sofort beim VAD Concept International erhältlich.

    Die neue Handheld-Kasse L2 von Sunmi überträgt den Bedienkomfort eines Android-Smartphones in den Zahlungsverkehr von Gastronomie und Einzelhandel. Das brillante 5 Zoll-IPS-Display mit kapazitivem Touch und einer Auflösung von 1280×720 Bildpunkten sowie die Benutzeroberfläche des Betriebssystems Android 7.1 ermöglichen eine intuitive, komfortable Bedienung per Fingereingabe. Darüber hinaus gewährleisten der starke 5000mHA-Lithiumakku sowie das Gewicht von nur 250g ein bequemes Handling den ganzen Tag über. Die Sunmi L2 unterstützt Near Field Communication (NFC) und ermöglicht damit die mobile Zahlungsabwicklung über Google Pay. Die Erfassung von Barcodes wiederum kann wahlweise über die 5 Megapixel-Kamera oder den blitzschnellen, integrierten 2D-ZEBRA-Scanner erfolgen.

    Für die benötigte Leistung sorgt ein Qualcomm Quadcore ARM Cortex-A53-Prozessor mit einer Spitzenleistung von 1,3 GHz. An Speicherplatz bietet die Sunmi L2 16 GB ROM und 2 GB RAM. Mit dem SD-Kartenslot kann die Speicherkapazität zudem um bis zu 64 GB erweitert werden. Konnektivität ist über WLAN oder das Mobilfunknetz mit SIM-Karte möglich. Bluetooth bietet die Möglichkeit, weitere Peripheriegeräte, wie beispielsweise einen mobilen Drucker oder ein mobiles EC-Kartenlesegerät, zu verbinden.

    Mit einem Umgebungstemperaturbereich von minus 20 bis plus 55 Grad Celsius, wasser- und staubdichtem sowie sturzfestem Gehäuse (wasserdicht bis einem Meter Wassertiefe; maximale Sturzhöhe 1,2 Meter) empfiehlt sich die Sunmi L2 bestens für den Einsatz in raueren Umgebungen, wie zum Beispiel auf Outdoor-Sportveranstaltungen, Festivals oder Jahrmärkten. Auch im Außeneinsatz bei kühleren Temperaturen sind mit der Sunmi L2 keine kalten Finger beim Kassiervorgang zu befürchten: Die Empfindlichkeit des Touchdisplays lässt sich für die Bedienung per Handschuh einfach regulieren, etwaige Falscheingaben durch Feuchtigkeit von Schnee oder Regen auf dem Display sind dadurch ausgeschlossen.

    Verfügbarkeit und Service für Reseller

    Die Sunmi L2 POS ist ab sofort exklusiv bei Concept International erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 410 Euro netto, für die Variante mit integriertem ZEBRA-Scanner bei 550 Euro. Auf Wunsch bietet Concept Resellern – in Zusammenarbeit mit spezialisierten Technologiepartnern – die Auslieferung der Kassen mit individuell assemblierter Android-Kassensoftware an. Systemintegratoren profitieren darüber hinaus von dem Managementtool „Sunmi Cloud“, über das sich Software-Updates und neue Anwendungen einfach in die in Betrieb befindlichen Geräte einspielen lassen. Die Verwaltung und Wartung der Kassensysteme lässt sich damit einfach umsetzen und sorgt für eine optimale Kundenbetreuung.

    *********
    Weitere Informationen und technische Spezifikationen:
    https://www.concept.biz/de/produkte/kassensysteme/mobile-kasse/mobile-kasse.html

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Concept International GmbH
    Herr Michael Eder
    Zweibrückenstr. 5-7
    80331 München
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)89 / 961 60 85-20
    fax ..: +49 (0)89 / 961 60 85-85
    web ..: http://www.concept.biz
    email : sales@concept.biz

    Über Concept International GmbH
    Concept International ist ein spezialisierter IT-Distributor und Assemblierer von Hardware für Industrie, Service und Handel. Zum Portfolio gehören:
    o Kleine, meist lüfterlose Mini-PCs für Digital Signage, Fahrzeugeinbau und industrielle Anwendungen
    o Stabile („rugged“) Tablet-PCs für den Out-of-Office-Einsatz in Service, Produktion, Wartung, Krankenhäusern und Heimpflege
    o Rugged Handheld-PCs für Restaurants, Lieferservices, Logistik und Ticketverkauf
    o Panel-PCs und Touchscreens mit integriertem PC, oft wasserdicht und lüfterlos, zum Ein- und Anbau für die Industrie, Handel, Point of Sale und als Kiosksysteme
    o Windows- und Android-Kassensysteme für Gastronomie, Handel und Hotellerie
    o Schutzgehäuse „Made in Germany“ für Displays im öffentlichen Raum und Außenbereich

    Zu den Kunden von Concept International zählen Systemintegratoren und Wiederverkäufer in ganz Europa, die häufig individuelle Branchenlösungen auf Basis der Hardware von Concept entwickeln und vertreiben. Concept International legt besonderen Wert darauf, dass die Verkaufs-Konditionen Resellern ein langfristig profitables Hardware-Geschäft ermöglichen. Weitere Informationen zu Produkten und Unternehmen sind verfügbar unter: www.concept.biz.

    Pressekontakt:

    Web&Tech PR GmbH
    Herr Freddy Staudt
    Friedenstraße 27
    82178 Puchheim

    fon ..: +49 89 2155 22 78
    web ..: http://www.webandtech.de
    email : concept@webandtech.de

  • Veränderungen der Kommunikationsformen und Wandel der Kommunikationskompetenzen als neue Herausforderungen

    Tagungsteilnehmer/innen stellen in dem umfangreichen Tagungsband ihre Workshops und Thesen zum Thema Kommunikation und deren Bedeutung für Studium und Lehre vor.

    BildVom 25. bis 27. April 2018 fand in der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin die 29. Ausgabe der Glienicker Gespräche (eine Veranstaltungsreihe, die der Verwaltungsausbildung durch den Austausch zwischen Politik, Praxis und Lehre neue Impulse verleiht) statt. Die Redner/innen aus Forschung und Lehre sprachen während der Veranstaltung von den allgemeinen Veränderungen der Kommunikation, über aktuelle Forschungsergebnisse zur veränderten Studierfähigkeit heutiger Studierender und praktischen Betrachtungen zur Behördenkommunikation bis hin zu neueren Kommunikationsformen an Hochschulen zwischen Lehrenden und Studierenden und deren rechtlichen Grenzen.

    Diese Redebeiträge sowie die von den Tagungsteilnehmer/innen in Workshops zum Thema erarbeiteten und im Plenum beschlossenen Thesen werden im vorliegenden Tagungsband mit dem Titel „Veränderungen der Kommunikationsformen und Wandel der Kommunikationskompetenzen als neue Herausforderungen für Studium und Lehre an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst“ von Ralf Imhof, Marcus Birkenkrahe, Heike Guthoff, Ulf-Daniel Ehlers, Marianne Merkt, Julia Wandt und Erik Kraatz auf ansprechende Weise vorgestellt und präsentiert. Der Sammelband ist ideal für alle, die an der Veranstaltung teilgenommen haben, aber auch für diejenigen, die sich für das Thema interessieren und nicht daran teilnehmen konnten.

    „Veränderungen der Kommunikationsformen und Wandel der Kommunikationskompetenzen als neue Herausforderungen für Studium und Lehre an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst“ von Ralf Imhof, Marcus Birkenkrahe, Heike Guthoff, Ulf-Daniel Ehlers, Marianne Merkt, Julia Wandt, Erik Kraatz ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7469-7845-1 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

    Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    tredition GmbH
    Frau Nadine Otto
    Halenreie 40-44
    22359 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
    fax ..: +49 (0)40 / 28 48 425-99
    web ..: https://tredition.de
    email : presse@tredition.de

    Die tredition GmbH für Verlags- und Publikations-Dienstleistungen zeichnet sich seit ihrer Gründung 2006 durch eine auf Innovationen basierenden Strategie aus. Das moderne Verlagskonzept von tredition verbindet die Freiheiten des Self-Publishings mit aktiver Vermarktung sowie Service- und Produktqualität eines Verlages. Autoren steht tredition bei allen Aspekten der Buchveröffentlichung als kompetenter Partner zur Seite. Durch state-of-the-art-Technologien wie das Veröffentlichungstool „publish-Books“ bietet tredition Autoren die beste, schnellste und fairste Veröffentlichungsmöglichkeit. Mit der Veröffentlichung von Paperbacks, Hardcover und e-Books, flächendeckendem Vertrieb im internationalen Buchhandel, individueller Autorenbetreuung und einem einmaligen Marketingpaket stellt tredition die Weichen für Ihren Bucherfolg und sorgt für umfassende Auffindbarkeit jedes Buches. Passende Publishing-Lösung hält tredition darüber hinaus auch für Unternehmen und Verlage bereit. Mit über 40.000 veröffentlichten Büchern ist tredition damit eines der führenden Unternehmen in dieser Branche.

    Pressekontakt:

    tredition GmbH
    Frau Nadine Otto
    Halenreie 40-44
    22359 Hamburg

    fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
    web ..: https://tredition.de
    email : presse@tredition.de

  • Fujitsu nimmt NVMe in Speicherportfolio auf

    Fujitsu plant, spezielle Non-Volatile Memory Express (NVMe)-Speicherprodukte zu entwickeln, die das bestehende Portfolio der ETERNUS DX Hybrid- und ETERNUS AF All-Flash-Systeme ergänzen sollen.

    München, 15. November 2018 – Fujitsu plant, spezielle Non-Volatile Memory Express (NVMe)-Speicherprodukte zu entwickeln, die das bestehende Portfolio der ETERNUS DX Hybrid- und ETERNUS AF All-Flash-Systeme ergänzen sollen. Die zukünftigen Ultra-High-Speed-Speichersysteme werden das NVMe-Speicherschnittstellenprotokoll unterstützen, um einen großen parallelen Datenzugriff sehr schnell zu ermöglichen.

    Bereits heute haben Unternehmen große Mengen an Informationen zu verwalten. Die zunehmende Einführung datenintensiver Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge führt immer mehr zu parallelen Datenströmen, die verwaltet werden müssen. Das zukünftige Speichersystem von Fujitsu, das auf dem NVMe-Protokoll und der PCIe-Bustechnologie basiert, wird es den Kunden ermöglichen, einen massiven parallelen Datenzugriff zu verwalten, ohne die Anzahl ihrer Speichersysteme erhöhen zu müssen.

    Die Speichersysteme der nächsten Generation von Fujitsu werden native NVMe in Kombination mit PCIe-verbundenen Solid-Stated-Laufwerken einsetzen, um massiv parallele, bisher unerreichbare Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen. NVMe-basierte Systeme sind ideal für daten- und verarbeitungsintensive Aufgaben wie In-Memory-Computing und die Bereitstellung von paralleler Echtzeit-Workload-Verarbeitung mit geringer Latenz für mehrere Anwendungen, sowohl in Rechenzentren als auch am Netzwerkrand.

    Das NVMe-Protokoll kann bis zu 64.000 parallele Datenströme verarbeiten, während das SCSI-Protokoll, das in aktuellen, SAS-basierten All-Flash-Arrays verwendet wird, nur einen Prozess gleichzeitig verarbeiten kann. Fujitsu plant, NVMe in zukünftigen Produktlinien neben seinen ETERNUS AF Flash-Speichergeräten einzusetzen.

    Fujitsu nutzt bereits die NVMe-Technologie für den sekundären Cache-Speicher im neu eingeführten Hybrid-Array ETERNUS DX 8900 S4 und auch in den PRIMERGY-Servern und bietet zuverlässige Hochleistung für latenzempfindliche Umgebungen.

    Weitere Informationen erhalten Sie über

    o https://www.fujitsu.com/de/microsite/nvme
    o NVMe mit der ETERNUS DX8900 S4 Storage-Lösung: https://www.fujitsu.com/de/products/computing/storage/disk/eternus-dx/dx8900/
    o Datenblatt ETERNUS DX8900 Storage-Lösung: http://docs.ts.fujitsu.com/dl.aspx?id=4348ab79-0935-4da0-af17-1432e5ba18a0
    o ETERNUS All-Flash-Arrays: https://www.fujitsu.com/de/products/computing/storage/all-flash-arrays/index.html

    Weitere Informationen über Fujitsu erhalten Sie über
    – Fujitsu Aktuell: http://www.fujitsu.com/de/fujitsuaktuell
    – Twitter: http://twitter.com/Fujitsu_DE
    – LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/Fujitsu
    – Facebook: http://www.facebook.com/Fujitsu.DE
    – Fujitsu Bildmaterial und Media Server: http://mediaportal.ts.Fujitsu.com/pages/portal.php
    – Fujitsu Newsroom: http://de.Fujitsu.com/newsroom

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Fujitsu Technology Solutions
    Herr Michael Erhard
    — —
    — —
    Deutschland

    fon ..: +49 89 62060 1316
    web ..: http://www.fujitsu.com/de/
    email : michael.erhard@ts.fujitsu.com

    Pressekontakt:

    FleishmanHillard Germany GmbH
    Herr Enno Hennrichs
    Blumenstraße 28
    80331 München

    fon ..: 089 23031-627
    web ..: http://www.fleishman.de
    email : fujitsu-PR@fleishmaneurope.com

  • Bewertungsportal „Yelp“ muss alle Rezensionen in Gesamtbewertung einfließen lassen

    Das OLG München hat neue Leitlinien für die rechtliche Behandlung von Rezensionen aufgestellt. Dies dürfte in Zukunft insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessant werden.

    OLG München urteilt positiv über Klage einer Fitnessstudio-Betreiberin

    Das Oberlandesgericht München hat mit Urteilen vom 13.11.2018 (Az.: 18 U 1280/16) den Klagen einer Fitnessstudio-Betreiberin stattgegeben. Diese hatte sich dagegen gewehrt, dass die von ihr betriebenen Studios beim Bewertungsportal „Yelp“ nur eine Gesamtwertung von zwei bis drei von fünf möglichen Sternen erhalten hatte. Tatsächlich hatten einige Kunden eine Bewertung von fünf Sternen abgegeben und äußerst positive Kommentare hinterlassen („Besser geht’s nicht“). In die Gesamtbewertung rechnete Yelp jedoch ausschließlich solche Rezensionen ein, die als „empfohlen“ gekennzeichnet worden waren und schließt damit bis zu 95 % aller abgegebenen Rezensionen aus der Gesamtbewertung aus. Das Prädikat „empfohlen“ kommt Rezensionen von Nutzern zugute, die auf dem Portal mit anderen Nutzern vernetzt sind und/oder bereits viele Bewertungen abgegeben haben. Nach den Entscheidungen des Oberlandesgerichts ist die unterschiedliche Gewichtung der Rezensionen nicht zulässig, weil sie das Gesamtbild verzerrt. Die Gesamtbewertung sei damit nicht Tatsachenbehauptung, sondern Meinungsäußerung.

    Neben der Unterlassung bzw. Richtigstellung kann die Klägerin nun außerdem Schadensersatz verlangen.

    Gericht stellt Leitlinien auf

    Die Urteile stärken die Position von Unternehmen, die sich mit Bewertungen ihres Geschäftsangebots im Internet auseinandersetzen müssen. Es ist als erfreulich zu bewerten, dass das Gericht gewisse Leitlinien für die Behandlung von Rezensionen aufstellt.

    Unserer Erfahrung nach haben viele Unternehmen unter – teils anonym abgegebenen Bewertungen – zu leiden, während die rechtlichen Möglichkeiten, sich hiergegen zur Wehr zu setzen bislang begrenzt sind. Das liegt insbesondere daran, dass sich Bewertungsportale häufig auf die Meinungsfreiheit (ihrer Nutzer) berufen und eine Korrektur von offensichtlich unzutreffenden Äußerungen ablehnen.

    Revision zum BGH zugelassen

    Interessant wird sein, ob das Urteil auch in der Revision zum Bundesgerichtshof – die vom Oberlandesgericht zugelassen wurde – standhält. Denn nicht nur Yelp gewichtet Kundenrezensionen je nach Nutzer-Status unterschiedlich, sondern auch zahlreiche andere Bewertungsportale. Allen voran dürfte Google Maps zu nennen sein, deren Rezensionsmodell Bewertungen von Stamm-Nutzern und insbesondere „Local Guides“ bevorzugt.

    Haben Sie Probleme mit ungerechtfertigten Kundenbewertungen oder mit einem Bewertungsportal? Die Kanzlei Jansen & Jansen Rechtsanwälte mit Sitz in Köln bietet höchstes Know-how im „Kampf“ gegen schlechte Bewertungen. Wir haben bereits zahlreiche Klageverfahren zur Entfernung oder Richtigstellung von Bewertungen geführt und teilen unsere Erfahrung gerne mit Ihnen.

    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Jansen & Jansen Rechtsanwälte
    Frau Carina Jansen
    Am Gleisdreieck 1
    50823 Köln
    Deutschland

    fon ..: 0221-58923880
    web ..: http://www.jansen-kollegen.de
    email : c.jansen@jansen-kollegen.de

    Pressekontakt:

    Jansen & Jansen Rechtsanwälte
    Frau Carina Jansen
    Am Gleisdreieck 1
    50823 Köln

    fon ..: 0221-58923880
    web ..: http://www.jansen-kollegen.de
    email : c.jansen@jansen-kollegen.de

  • Listen to your senses – seriöse Heimarbeit für Jedermann

    Die Kampagne „Listen to your senses“ startet in Zusammenarbeit mit dem internationalen Affiliate Netzwerk MCANISM. Bei Listen to your senses haben Probanden, die Möglichkeit an Umfragen teilzunehmen.

    BildDie Teilnehmer werden dafür mit Gewinnlosen belohnt. Eine Win-Win Situation.

    Es gibt keinen besseren Weg etwas über Teilnehmer herausfinden, als sie zu fragen. Mit Meinungsumfragen lässt man die Teilnehmer über sich erzählen und sie können sogar noch davon profitieren. MCANISM knüpft genau da an und startet jetzt eine Kampagne mit „Listen to your Senses“. Eine seriöse Umfrageseite, bei der man, nach einer schnellen Registrierung, direkt loslegen kann zu erzählen und zu gewinnen. Hierbei geht es vorallem, um unsere Sinne und wodurch sie im Alltag angesprochen werden – Fragen, die jeder beantworten kann. Belohnt wird man dafür natürlich auch: es gibt tolle Gewinnauslosungen an denen man kostenlos teilnehmen kann. MCANISM hat dabei schon viel positive Erfahrungen mit anderen Meinungsumfrage-Kampagnen gemacht. Den Teilnehmern etwas anzubieten, wobei jeder mitmachen kann und sie dafür noch zu belohnen, bringt nicht nur den Teilnehmern Spaß, sondern auch MCANISM. Das durchweg positive Feedback lässt in Zukunft auf viele weitere Meinungsumfragen schließen.
    About us: Wir sind wahrhafte Pioniere, in dem, was wir tun. Als internationaler Marketplace für Performance Marketing unterstützen wir unsere Kunden – ganz gleich ob Start-Ups oder etablierte Top-Unternehmen – mit viel Kreativität und Wirtschaftlichkeit bei der Realisierung ihrer leistungsstarken Performance Marketing Kampagne! Auf diesem Weg begleitet uns kontinuierlich unsere exzellente Technologie und unsere jahrelange Expertise.
    https://mcanism.com/advertiser/branche-advertiser/survey/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    MCANISM Technology GmbH
    Herr Maria Müller
    Engerstr. 216
    32051 Herford
    Deutschland

    fon ..: 052211715114
    web ..: https://mcanism.com/
    email : m.mueller@mcanism.com

    „Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    MCANISM Technology GmbH
    Frau Maria Müller
    Engerstr. 216
    32051 Herford

    fon ..: 05221 – 1715114
    web ..: https://mcanism.com
    email : m.mueller@mcanism.com

  • Infografik: Ransomware und die Nutzer

    Rund ein Drittel der deutschen Internetnutzer haben laut aktueller Bitkom-Studie Angst vor Ransomware. Dabei bietet moderne E-Mail-Security wirksamen Schutz davor und ist leicht umzusetzen.

    BildPaderborn, 13. November 2018 – Net at Work GmbH, der Hersteller der modularen Secure-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, empfiehlt allen Unternehmen den Einsatz einer zuverlässigen E-Mail-Security zum Schutz vor Ransomware, da E-Mails mit großem Abstand der häufigste Weg der Verbreitung sind.

    Ransomware ein Massenphänomen

    Ransomware bezeichnet Schadprogramme, die Kriminelle über das Internet verbreiten. Dabei werden die Daten auf den Endgeräten der Opfer verschlüsselt und die Zahlung von Lösegeld zur vermeintlichen Entschlüsselung der gesperrten Daten gefordert. War das Phänomen vor einigen Jahren noch relativ unbekannt, haben öffentlichkeitswirksame Attacken wie 2017 durch das Schadprogramm WannaCry dafür gesorgt, dass inzwischen mehr als 54 Prozent der deutschen Internetnutzer von Ransomware bereits gelesen oder gehört haben. Das hat eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1000 Internetnutzern in Deutschland ergeben. Jeder dritte Onliner habe demnach Angst davor, Opfer von Ransomware zu werden. Im Jahr zuvor war es noch jeder fünfte.

    Schaden wird in 3 von 4 Fällen durch E-Mails ausgelöst

    Die Sorge ist nicht unbegründet: 2016 befragte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit Unternehmen zur Betroffenheit der deutschen Wirtschaft durch Ransomware. Ein Drittel der befragten Unternehmen gab an, in den zurückliegenden sechs Monaten Opfer von Angriffen geworden zu sein. Die meisten Infektionen – in drei von vier Fällen – erfolgten dabei durch E-Mail-Anhänge. Neben den möglichen Lösegeldzahlungen entstehen den betroffenen Unternehmen Schäden durch den Ausfall einzelner Arbeitsplätze bis hin zu großen Teilen der IT-Infrastruktur. In rund 10 Prozent der Fälle kam es der BSI-Studie zufolge gar zu erheblichen Ausfällen in der Produktion bzw. Dienstleistungserbringung und zum nicht wiederherstellbaren Verlust wichtiger Daten.
    Betroffen von Attacken durch Schadsoftware sind dabei nicht nur Großkonzerne, sondern es handelt sich mittlerweile um ein Massenphänomen, das jeden treffen kann. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen sind von den Folgen durch Schadsoftware besonders bedroht, weil hier Schutzvorkehrungen und BackUp-Mechanismen oft nur unzureichend ausgeprägt sind.
    „Während gezielte Angriffe oft nur größere Unternehmen oder Unternehmen mit besonderen Betriebsgeheimnissen treffen, ist Ransomware ein Massenphänomen und trifft insbesondere viele kleinere Unternehmen unvorbereitet“, sagt Stefan Cink, E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work.

    Schutz vor Ransomware ist einfach und kostengünstig

    Der Digitalverband Bitkom rät zum Einsatz von Firewalls und Anti-Malware-Software. „Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Attacke bereits erheblich“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Ein zuverlässiger E-Mail-Schutz muss heute nicht mehr teuer oder kompliziert sein, allerdings unterscheiden sich die Produkte in ihrer Wirksamkeit deutlich. Die Ransomware-Angriffe erfolgen oft mit einfachen, aber gut gemachten Spam-E-Mails, die von vertrauenswürdigen Domains versendet werden, nicht auf Blacklists auftauchen und deren Absenderadressen oft nur einmalig für zwei bis drei Stunden verwendet werden. Das macht es für herkömmliche Spam-Filter schwierig, die Nachrichten als Spam zu erkennen.

    NoSpamProxy bietet sicheren Schutz auch als Service

    Mit NoSpamProxy bietet das Paderborner Unternehmen Net at Work eine integrierte Mail-Security-Lösung, die mehrere Sicherheitsmechanismen intelligent kombiniert. Als einziger Hersteller wertet Net at Work konsequent das Kommunikationsverhalten der Nutzer aus. NoSpamProxy lernt kontinuierlich, mit wem die Nutzer kommunizieren und ermittelt für jeden Absender ein umfassendes – Level-of-Trust genanntes – Scoring. Da die E-Mail-Security-Suite so False Positives fast vollständig ausschließen kann, können die Spamfilter mit einem wesentlich höheren Schutzlevel betrieben werden als bei herkömmlichen Lösungen. Das kombiniert NoSpamProxy mit einer intensiven Prüfung der Senderreputation, die beispielsweise das oft eingesetzte Spoofing – dabei gaukelt eine Mail dem Nutzer vor, von einem vertrauensvollen Absender zu kommen – sicher erkennt.
    Zusätzlich bietet NoSpamProxy ein umfassendes Anhangsmanagement basierend auf Content-Filtern. Es beinhaltet unter anderem das Verfahren Content Disarm & Reconstruction (CDR), mit dem auch unbekannte Malware in Office- und PDF-Dokumenten unschädlich gemacht werden kann. Andere Dateiformate können mittels der Large-Files-Transfer-Funktion und Anhangs-Quarantäne gesondert zugestellt werden, um dann den Anti-Virus-Programmen Zeit zu verschaffen, durch Aktualisierungen auch neue Malware zu erkennen. Neben CDR und Anhangsquarantäne bestehen weitere Aktionsmöglichkeiten, die in Verbindung mit dem Level-of-Trust-Konzept ein hocheffizientes System bilden, das dem Admin viel Zeit erspart.
    „Die Kosten und der Aufwand für moderne E-Mail-Security ist heute gering. Kleinere und mittlere Unternehmen, die kein eigenes Personal für IT-Security vorhalten können, können diese wichtige Aufgabe als Service einkaufen. Unser Produkt wird von vielen Security-Experten als Basis für einen umfassenden Schutz-Service verwendet, weil damit ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis erzielt werden kann“, ergänzt Cink. „Die Gefahr durch Attacken über E-Mail ist kein vorübergehendes Phänomen, das nur einzelne Großkonzerne trifft. Es kann jeden treffen, aber es kann sich auch jeder schützen.“

    Weitere Informationen über die integrierte Mail-Security-Suite NoSpamProxy:
    https://www.nospamproxy.de
    Interessenten können NoSpamProxy mit telefonischer Unterstützung kostenlos testen:
    https://www.nospamproxy.de/de/produkt/testversion

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Net at Work GmbH
    Frau Aysel Nixdorf
    Am Hoppenhof 32A
    D-33104 Paderborn
    Deutschland

    fon ..: +49 5251 304627
    web ..: http://www.netatwork.de
    email : aysel.nixdorf@netatwork.de

    Über Net at Work GmbH und NoSpamProxy
    Die 1995 gegründete Net at Work GmbH ist Softwarehaus und Systemintegrator mit Sitz in Paderborn. Gründer und Gesellschafter des Unternehmens sind Geschäftsführer Uwe Ulbrich und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Exchange und Skype for Business betreibt.

    Im Servicegeschäft bietet Net at Work ein breites Lösungsportfolio rund um die IT-gestützte Kommunikation und die Zusammenarbeit im Unternehmen mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Portfolio von Microsoft. Als Microsoft Gold Partner für Messaging, Communications, Collaboration and Content, Cloud Productivity und Application Development gehört Net at Work zu den wichtigsten Systemintegratoren für Microsoft Exchange, SharePoint und Skype for Business. Das erfahrene Team von langjährigen IT-Experten verfügt über umfassendes Know-how bei der Umsetzung individueller Kundenanforderungen und berücksichtigt bei Projekten neben der Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit der Lösung auch die Einhaltung der definierten Zeit- und Budgetziele. Kunden finden somit bei allen Fragen kompetente Ansprechpartner, die ihnen helfen, modernste Technologien effizient und nahtlos in bewährte Geschäftsprozesse zu integrieren. Zu den Kunden im Servicegeschäft gehören u.a. Goldbeck, Miele, die Spiegel Gruppe, die Universität Duisburg-Essen sowie Diebold Nixdorf. Weitere Informationen zum Unternehmen Net at Work und dem Serviceangebot finden Sie unter www.netatwork.de.

    Als Softwarehaus entwickelt und vermarktet Net at Work mit NoSpamProxy eine integrierte Gateway-Lösung für Secure E-Mail. NoSpamProxy bietet sichere Anti-Malware-/Anti-Spam-Funktionen, eine automatisierte E-Mail-Verschlüsselung sowie einen praxistauglichen Large File Transfer auf einer technischen Plattform. So garantiert der modulare Ansatz von NoSpamProxy eine vertrauliche und rechtssichere E-Mail-Kommunikation. In einer unabhängigen Nutzerbefragung setzte sich NoSpamProxy gegen alle relevanten Anbieter als Champion durch. Zu den mehr als 1.800 Unternehmen, die die Sicherheit ihrer Mail-Kommunikation NoSpamProxy anvertrauen, gehören u. a. DaimlerBKK, Deutscher Ärzte-Verlag, Hochland, Komatsu Mining, das Kommunale RZ Minden-Ravensberg/Lippe und SwissLife. Weitere Informationen zur E-Mail Security Suite NoSpamProxy finden Sie unter www.nospamproxy.de.

    Pressekontakt:

    bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
    Herr Team Net at Work
    Gerberstr. 63
    78050 Villingen-Schwenningen

    fon ..: +49 7721 9461220
    web ..: http://www.bloodsugarmagic.com
    email : netatwork@bloodsugarmagic.com

  • Aconitas-Service-Tipp: Passwort Manager für besseren Datenschutz einsetzen

    Gute Passwörter finden, Anforderungen für sensible Daten im Unternehmen mittels Passwortmanager umsetzen

    BildViele Programme und Online-Accounts müssen mit einem Passwort geschützt werden, um sensible Daten vor einem Verlust zu bewahren. Dabei ist es extrem wichtig, sichere Kennwörter zu vergeben. Das ist nicht nur für Privatpersonen von enormer Bedeutung. Insbesondere Firmen stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensinterna vor fremdem Zugriff zu schützen. Die Entwickler des Pleasant Password Servers erklären, was ein zuverlässiges Kennwort auszeichnet und wie ihr Passwort-Manager gerade Unternehmen bei der Passwortverwaltung unterstützt.

    Im Duden stehende Wörter sind keine gute Wahl

    Für Passwörter gilt die Regel: Je länger, desto besser. Kurze Kennwörter können Hacker leicht knacken. Im Allgemeinen gilt eine Mindestlänge von acht Zeichen als empfehlenswert. Besonders wichtige Daten schützt man jedoch besser mit einem 20 Zeichen umfassenden Passwort.
    Leichtes Spiel haben Kriminelle, wenn im Duden stehende Wörter, das eigene Geburtsdatum oder der Name eines Familienmitgliedes verwendet werden. Von solch simplen Passwörtern sollte man unbedingt die Finger lassen.

    Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie Sonderzeichen zufällig kombinieren

    Die beste Wahl ist eine rein zufällige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie verschiedenen Sonderzeichen. Zuverlässige Kennwörter kann man beispielsweise mithilfe eines Passwort-Managers wie dem Pleasant Passwort Server generieren lassen. Solche Programme haben auch den Vorteil, dass sie sich zahlreiche verschiedene Passwörter merken und diese verschlüsselt speichern. Man selbst muss sich lediglich ein Masterpasswort einprägen, um an seine Daten zu gelangen.

    Wer dennoch selbst kreativ werden möchte, kann bei der Passworterstellung auf folgende Methode zurückgreifen: Man nimmt einen Satz, der auf die persönliche Lebenssituation zutrifft und nutzt für das Kennwort nur die Anfangs- oder Endbuchstaben der einzelnen Wörter. Ein Beispiel wäre: „Meine Tochter wurde am 27. Oktober geboren und hat blaue Augen!“ Daraus lässt sich folgendes Passwort bilden: MTwa27.Og&hbA!

    Jeden Account mit einem eigenen Kennwort sichern

    Darüber hinaus sollte ein- und dasselbe Passwort nicht für mehrere Zugänge genutzt werden. Denn ist das Kennwort einmal geknackt, haben die Hacker Zugriff auf alle Accounts, die mit diesem gesichert sind. Deshalb ist es ratsam, für jedes Programm und jeden Online-Zugang ein eigenes Passwort zu vergeben.

    Sollen sensible Daten auch wirklich vertraulich bleiben, dürfen Passwörter keinesfalls unverschlüsselt auf dem PC gespeichert, per Haftnotiz an den Bildschirm angebracht, in einer E-Mail versendet oder mündlich weitergegeben werden. Dafür sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter sensibilisieren.

    Einfache und zuverlässige Passwortverwaltung per Passwort-Manager

    Der Pleasant Password Server erleichtert Firmen die Passwortverwaltung. Mit der Software lassen sich z. B. unternehmensinterne Passwortrichtlinien durchsetzen und Mitarbeiter an den Ablauf ihrer Passwörter erinnern. Auch Kennwörter haben nämlich ein Verfallsdatum. Sie sollten regelmäßig laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mindestens einmal im Jahr geändert werden.

    Eine Änderung vor Fristablauf ist hingegen notwendig, wenn es Hinweise darauf gibt, dass Unbefugte Passwörter abgegriffen haben oder wenn der Computer mit Schadsoftware infiziert wurde.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    aconitas GmbH
    Herr Luca Bruno
    Aventinstr. 7
    86609 Donauwörth
    Deutschland

    fon ..: +49 (906) 126725-21
    web ..: https://www.passwordserver.de
    email : presse@passwordserver.de

    Pressekontakt:

    aconitas GmbH
    Herr Luca Bruno
    Aventinstr. 7
    86609 Donauwörth

    fon ..: +49 (906) 126725-21
    web ..: https://www.passwordserver.de
    email : presse@passwordserver.de

  • Adiccon GmbH

    ITK-Lösungen für eine optimale Geschäftsentwicklung

    BildDie „Advanced IT & Communications Consulting“ – kurz: Adiccon – aus Darmstadt, steht Ihnen bei Ihren komplexen und herausfordernden IT-/TK Vorhaben mit Top-Leistungen zur Seite. Sie profitieren von den kurzen Entscheidungswegen des inhabergeführten Beratungsunternehmens. Ihre Projekte realisiert Adiccon mit Engagement und Sorgfalt. Seit der Gründung 2004 unterstützt Adiccon ihre Kunden in mehr als 600 erfolgreich durchgeführten Projekten bei der Umsetzung ihrer Ziele.

    Adiccon bietet ihren Kunden schlüsselfertige Lösungen in den Bereichen Network, Security und Voice. Egal ob die Aufgabe in der Erschließung spärlich angebundener Standorte oder in der Realisierung eines kaum selbst finanzierbaren Security-Systems für Sandboxing liegt – Adiccon unterstützt Sie.

    Besonders im Zuge der durchgreifenden Digitalisierung wird nach flexiblen und verfügbaren WAN-Lösungen gesucht, die mit den herkömmlichen Varianten einer Standortvernetzung noch wenig gemein haben. Gemeinsam mit Ihnen analysiert Adiccon die vorhandenen Infrastrukturen und plant individuell angepasste Lösungen.

    Für Ihre Informationssicherheit stellt Ihnen Adiccon ein abgestimmtes Portfolio zur Verfügung. Erhalten Sie einen schnellen Überblick über den Stand Ihrer IT-Sicherheit durch ein IT-Security-Assessment. Mit einem Penetrationstest verschaffen Sie sich darüber hinaus Gewissheit, ob Ihre Cyberabwehrmaßnahmen ausreichen.

    Durch die Umsetzung eines Information Security Management Systems (ISMS) profitieren Sie nicht nur von einer Erhöhung Ihres Sicherheitsniveaus sondern auch von verbesserten Abläufen und Prozessen in Ihrer IT. Adiccon selbst ist seit 2010 nach ISO 27001 zertifiziert und kann Sie deshalb bei der Umsetzung eines ISMS kompetent unterstützen.

    Nutzen Sie das Know-How und die Expertise von Adiccon für den Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur. Mit Managed Security Services bietet Adiccon die Vorteile eines vollumfänglichen IT-Betriebs – entweder bei Ihnen oder in einem Rechenzentrum „Made in Germany“.

    Für Ihre Voice-Migration bietet Adiccon ein Voice-Gateway. Vor Ihrer bestehenden ISDN-Anlage eingesetzt, erspart dies Ihnen eine aufwändige Migration, die Ihre Ressourcen bindet und anfällig für Störungen im Tagesgeschäft ist.

    Im Gesundheitswesen offeriert Adiccon den Krankenhäusern und Klinikgruppen, die im Rahmen der IT-Sicherheitsgesetzgebung seit 2017 zu den „Kritischen Infrastrukturen KRITIS“ zählen, eine umfassende Projektbegleitung bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen. Hierzu zählt in erster Linie die Einführung eines Information Security Management Systems ISMS.

    Die seit Mai rechtskräftige DSGVO bringt Aufgabenstellungen mit sich, die Krankenhäuser und grundsätzlich alle Unternehmen zum Schutz personenbezogener Daten fortwährend erfüllen müssen. Adiccon übernimmt als neutrale Instanz die Bearbeitung dieser wiederkehrenden Themen.

    Durch die steigende IT-Durchdringung der Krankenhäuser und die dadurch entstehende erweiterte Verantwortung für die IT-Abteilungen ergeben sich häufig Personalengpässe. Adiccon zeigt den Kliniken durch eine Personal-Strukturberatung konkrete Möglichkeiten auf, wie diese Engpässe behoben werden können und übernimmt gleichzeitig operative Projektaufgaben, beispielsweise im Bereich der Krankenhaus-Informations-Systeme KIS.

    Genauere Information über das Unternehmen erhalten Sie unter deren Webseite
    „www.adiccon.de“

    Außerdem ist die „Advanced IT & Communications Consulting GmbH“ auch vom 12.10.-
    16.10.2018 in der Zeit zwischen 19 und 21 Uhr auf den drei Radiosendern „HitRadio FFH“, „planet radio“ und „harmony.fm“ zuhören.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Adiccon GmbH
    Herr Ingo Beckert
    Landwehrstr. 54
    64293 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 6151 500 777-0
    fax ..: +49 6151 500 777-99
    web ..: https://adiccon.de/
    email : info@adiccon.de

    Die „Advanced IT & Communications Consulting“ – kurz: Adiccon – aus Darmstadt, steht Ihnen bei Ihren komplexen und herausfordernden IT-/TK Vorhaben mit Top-Leistungen zur Seite. Sie profitieren von den kurzen Entscheidungswegen des inhabergeführten Beratungsunternehmens. Ihre Projekte realisiert Adiccon mit Engagement und Sorgfalt. Seit der Gründung 2004 unterstützt Adiccon ihre Kunden in mehr als 600 erfolgreich durchgeführten Projekten bei der Umsetzung ihrer Ziele.

    Pressekontakt:

    Medienagentur Peter Nickel
    Herr Peter Nickel
    Theodor-Heuss-Str. 38
    61118 Bad Vilbel

    fon ..: 06101 55 99 0
    web ..: https://www.m-pn.de/
    email : info@m-pn.de

  • PROCOM iPOS Systems GmbH

    “ Kassensysteme „made in Germany“ „

    BildDas Unternehmen PROCOM iPOS Systems bietet seinen Kunden intelligente Kassenlösungen insbesondere für den Einzelhandel, die Gastronomie und die Betriebsverpflegung (Kantinen), aber auch für die meisten anderen Branchen, an.

    Durch den Hauptstandort in Darmstadt und einer Außenstelle in St. Ingbert im Saarland, ist PROCOM in der Lage, die Kunden in der Rhein-Main-Neckar Region schnell und flexibel zu bedienen. Darüber hinaus betreut PROCOM aber auch Kunden und Partner in ganz Deutschland und in Österreich.

    Kernprodukt von PROCOM ist die modular aufgebaute und im eigenen Haus entwickelte POS Software mit dem Namen „iPOS“.

    Dabei handelt es sich um ein leistungsstarkes Kassen-Management-System für den Betrieb moderner PC“Kassen, mit Windows Betriebssystem, auf Basis einer Sybase Datenbank (SAP). Somit gibt es für iPOS Kunden keinerlei Abhängigkeit von einem bestimmten Hardwarehersteller.
    Durch die spezielle Softwarearchitektur von iPOS lassen sich insbesondere individuelle Arbeitsabläufe an der Kasse, durch eine moderne Art der Konfiguration, in kürzester Zeit realisieren, was bei den meisten handelsüblichen Kassenprogrammen nur mit hohem Aufwand und Individualprogrammierung möglich ist.

    Somit wirkt iPOS wie eine Individualsoftware, die perfekt auf die speziellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist, mit allen Vorteilen einer Standardapplikation.
    iPOS ist aufgrund seiner Architektur sehr gut skalierbar. Mit der gleichen Applikation lässt sich sowohl ein kleines Geschäft mit einer einzigen Kasse, wie auch ein sehr großer Kassenverbund mit mehr als 100 Kassen und in mehreren hundert Filialen, wirtschaftlich betreiben.

    In iPOS sind alle gängigen Betriebsarten in einer einzigen Applikation verfügbar:

    ? „Free-Flow“ (Selbstbedienung), z. B. Autobahnraststätte, Fast-Food Betriebe usw. ? „Kantine“ (Betriebsverpflegung, mit bargeldloser Zahlung, Aufwerter, Gästesysteme) ? „LEH“ (Lebensmittel-Einzelhandel, Supermarkt, auch mit Scanner-Waagen u. Ä.)
    ? „Disco“ (buchen auf Gäste-/Kundenkarte, zahlen beim Verlassen) ? „Bedientheke/Durchbedienung/Durchwiegen“ (Arbeitsweise an Frischetheken u. Ä.) ? „Kellner“ (Bedienungs-Restaurant, Tischverwaltung, auch mit mobilen Kellnerterminals)

    Die iPOS Kassensoftware erfüllt selbstverständlich alle Vorgaben der Finanzbehörden (GoBDKonformität in Deutschland, RKSV-Konformität in Österreich) und ist für den Anschluss verschiedener Waagen zertifiziert.
    Durch mehrfache Datenhaltung sowie durch eine schnelle Wiederherstellbarkeit eines Systems bei evtl. Hardwaredefekt, wird ein Höchstmaß an Daten- und Betriebssicherheit gewährleistet.

    Das alles schafft keine herkömmliche Kassenlösung. Die iPOS Lösung, mit ihrem mehrstufigen Servicekonzept wird seit über 25 Jahren erfolgreich praktiziert.

    Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welches POS System zu Ihrem Unternehmen passen könnte, dann lassen Sie sich von einem der freundlichen und kompetenten Produktberater kostenfrei informieren.

    Mehr über diese innovative POS Kassensoftware erfahren Sie auf der Webseite von PROCOM. www.pos-kassensysteme.de. Vielleicht gehören auch Sie schon bald zu den Kunden die: „Mit iPOS clever Kasse machen!“

    Sie hören das Unternehmen auch auf HitRadio FFH, Planet Radio und Harmony FM in der Zeit vom 12. – 16. November 2018 zwischen 19 und 21 Uhr.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    PROCOM iPOS Systems GmbH
    Herr Manfred Kiffe
    Rösslerstr. 90
    64293 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 6151 1534 100
    fax ..: +49 6151 1534 101
    web ..: https://www.pos-kassensysteme.de/
    email : info@procom-gmbh.com

    Das Unternehmen PROCOM iPOS Systems bietet seinen Kunden intelligente Kassenlösungen insbesondere für den Einzelhandel, die Gastronomie und die Betriebsverpflegung (Kantinen), aber auch für die meisten anderen Branchen, an.

    Pressekontakt:

    Medienagentur Peter Nickel
    Herr Peter Nickel
    Theodor-Heuss-Str. 38
    61118 Bad Vilbel

    fon ..: 06101 55 99 0
    web ..: https://www.m-pn.de/
    email : info@m-pn.de