Kategorie: Allgemein

  • Xeelo führt Robotic-Prozess-Automatisierung ein

    Für eine Anbindung von Alt-Systemen, wie beispielsweise AS/400-Plattformen, an aktuelle Enterprise-Ressource-Planning-Systeme ist oft eine Programmierschnittstelle (API) vonnöten.

    Xeelo, die Cloud-basierte Digitalisierungs- und ERP-Plattform des gleichnamigen Unternehmens bietet eine No-API-Anbindung an bestehende oder Alt-Systeme, da es als leistungsstarke Business Process Management (BPM)-Software auf eine No-Coding-Architektur setzt. Durch die Robotic-Prozess-Automatisierung-Integration können DSGVO-Vorgaben wie das „Privacy-by-Design“-Prinzip auch für Alt-Systeme erfüllt werden.

    „Durch Übernahmen kommt es oft vor, dass größere Unternehmen Gesellschaften kaufen, die ein eigenes, älteres System besitzen. Die Integration der Robotic-Prozess-Automatisierung von Xeelo unterstützt Unternehmen dabei, die digitalen Daten kleinerer oder älterer Systeme in größere Datenbanken, ERP-Systeme oder Cloud-Plattformen zu übertragen“, sagt Sven Lurz, Channel Manager für Deutschland, Österreich, Schweiz bei Xeelo.

    Anbindung über Robotix-Schnittstelle

    Die Anbindung von Alt-Systemen an die Xeelo-Plattform wird über KI-basierte Automation ermöglicht. Hierbei liest ein virtueller Roboter die Daten aus dem Alt-System unter Verwendung einer optischen Texterkennung (OCR) aus, und überträgt diese auf den „Data Exchange“-Server der Xeelo-Plattform.

    Bei der Text-Erkennung setzt Xeelo auf zwei Systeme:

    System 1: Scannt ein Dokument, es wird zu einem Bild mit lesbarem Text
    System 2: Visuelle Optical-Character-Recognition auf der Benutzeroberfläche (GUI) via Robotic-Prozessautomatisierung. Dadurch besteht keine Notwendigkeit zur manuellen Eingabe von Daten.

    „Unsere Robotic-Integration ist einzigartig, da hier der Roboter die eigentliche Arbeit macht und die Daten dann an die KI-Software weiterleitet“, erklärt Martin Jaros, CEO und Gründer von Xeelo. „Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Wir arbeiten kontinuierlich an einer verbesserten Kompatibilität. Denn wir wollen sicherstellen, dass die Integration mit jedem System zuverlässig arbeitet“, so Jaros weiter.

    Zentrales Cloud-Element Data-Exchange-Server

    Der Xeelo Data Exchange Server stellt eine zentrale Komponente der Cloud-Architektur von Xeelo dar. Vom Xeelo Data Exchange Server aus können digitale Informationen aus bestehenden ERP-, CRM-, EMS-Systemen sowie aus Azure, der Cloud-Computing-Plattform von Microsoft, eingelesen und DSGVO-konform verarbeitet werden. Da das Unternehmen Xeelo Gold-zertifizierter Microsoft-Partner ist, und neuerdings auch in den Microsoft Business Sales Circle (MSBC) aufgenommen wurde, wird eine vollständige Kompatibilität zu bestehenden Microsoft-(Cloud)-Plattformen gewährleistet.

    Erfüllung der Privacy-by-Design-Vorgabe auch für Alt-Systeme

    Die Xeelo-Plattform bietet ein einfaches Stammdaten-Management, da es eine einzige Quelle der Wahrheit („Golden Record“) liefert. Da die Alt-Systeme über den Xeelo Data-Exchange-Server an das Stammdaten-Management der Xeelo-Plattform, ebenfalls unter Verwendung eines SQL-Anonymizers, angebunden sind (siehe Abbildung 1), findet automatisch ein Datenaustausch statt, wodurch sich die DSGVO-Gebrauchstauglichkeit, auch von Alt-Systemen, erhöht. Jeder Such- und Verarbeitungs-Vorgang in den Stammdaten wird digital aufgezeichnet und nachvollziehbar gemacht.

    „Privacy-by-Design“ stellt eine der wesentlichen Rechtsgrundlagen in der im Mai in Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung dar. Das in Artikel 25 verankerte Prinzip bedeutet in etwa so viel wie „Datenschutz durch technische Gestaltung“, und greift den Grundgedanken auf, dass sich die Datenschutz-Vorgaben am besten erfüllen lassen, wenn sie bereits bei Erarbeitung eines Datenverarbeitungsvorgangs technisch integriert sind.

    Preise und Verfügbarkeit

    Die Xeelo-Plattform sowie das DSGVO-Modul sind ab sofort erhältlich und können entweder direkt über Xeelo oder über einen der Xeelo-Vertriebspartner (in Deutschland: Prianto GmbH) bezogen werden.

    Weitere Informationen unter: www.xeelo.com

    Über:

    Intelligent Studios s.r.o.
    Herr Sven Lurz
    Am Rothbusch 17 17
    31319 Sehnde
    Deutschland

    fon ..: +49 5138 709 74 13
    web ..: http://www.xeelo.com
    email : xeelo@prolog-pr.com

    Intelligent Studios mit europäischem Headquarter in Prag ist als Strategie- und IT-Prozess-Beratungsunternehmen tätig und hat sich auf Software-Integration spezialisiert. Intelligent Studios verfügt über Projektteams mit fundierten Branchenkenntnissen, die je nach Kundenwunsch maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um eine erfolgreiche digitale Transformation eines jeden Unternehmens zu zu ermöglichen. Seit 2015 verfügt Intelligent Studios über ein eigenes Entwicklungszentrum, in dem die in Tschechien mehrfach prämierte Digitalisierungsplattform ‚Xeelo‘ entwickelt wurde.

    Xeelo ist ein schnelles Workflow-Tool und Dokumentenmanagement-Tool zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Es fügt sich nahtlos in die bereits bestehende IT-Architektur ein und bietet eine neue benutzerfreundliche Plattform für die Interaktion mit Geschäftsanwendern. Das Ende 2017 veröffentlichte DSGVO-Modul der Xeelo-Plattform wurde mit Hilfe von Auditoren und Datenschutzbeauftragten für die schnelle und unkomplizierte Einführung und Erfüllung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Unternehmen geschaffen.

    Weitere Informationen über Xeelo finden Sie unter: www.xeelo.com.

    Pressekontakt:

    Prolog Communications GmbH
    Herr Achim Heinze
    Sendlinger Str. 24
    80331 München

    fon ..: 089-800 77-0

  • Fraunhofer IGD – Hochtechnologie aus der Cloud

    Das Verbundprojekt mit insgesamt 34 Partnern aus verschiedenen europäischen Staaten folgt auf die erfolgreichen EU Projekte „CloudFlow“ und „cloudSME“ und wird geführt vom Fraunhofer IGD in Darmstadt.

    BildDas EU-Projekt „CloudiFacturing“ bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa niederschwelligen Zugang zu Hochleistungsrechnern mit Simulationssoftware. Ziel: Digitalisierung von Fertigungsprozessen und Stärkung der Wettbewerbsposition.

    Die Zielsetzung des EU-Projekts „CloudiFacturing“ ist, Produktionsprozesse über einen digitalen Marktplatz zu optimieren. Das Projekt richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Diesen wird hochmoderne und komplexe Modellierungs- und Simulationssoftware über die „Cloud“ zur Verfügung gestellt. „Angesichts der Tatsache, dass weniger als 25 Prozent der KMUs in Europa moderne Informations- und Kommunikationstechnologie einsetzen, hat das aktuelle Projekt ein klares politisches Ziel. „Cloudification Dienste“ werden zum Wegbereiter für die Digitalisierung der Fertigungsindustrie“, so Prof. Dr.-Ing. Andre Stork, Abteilungsleiter Interaktive Engineering Technologien vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, das die Führung und Koordination des Projekts innehat. Der bezahlbare Zugang zu komplexen Tools auf Hochleistungsrechnern soll es auch kleineren Betrieben möglich machen, die eigenen Produktionsprozesse zu digitalisieren. Es wird nun möglich, eine Fülle von Daten aus dem laufenden Fertigungsbetrieb über die Cloud als Stimulus für Hochleistungs-Analyse-Werkzeuge zu verwenden. Das Resultat sind wesentlich präzisere Simulationsergebnisse des Fertigungsprozesses. Ausgangspunkt für die Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen zu verbessern.

    CloudiFacturing ist offen für Unternehmen aus der gesamten EU. Der Projektträger sucht über den aktuellen „Open Call“ seit dem 1. Juli Vorschläge für sogenannte „Anwendungsexperimente“. Diese sind auf ein Jahr begrenzte Teilprojekte, die zur Zielsetzung von CloudiFacturing passen. Bevorzugt sind dies: die Simulation von Produktionsprozessen, das Heranziehen von Betriebsdaten als Optimierungsgrundlage und Projekte, welche die Verbesserung der Prozesse und/oder die Produzierbarkeit von Produkten zum Ziel haben. Teilnehmen können produzierende KMUs, unabhängige Softwareanbieter, Beratungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Anbieter von Hochleistungsrechendiensten sein. Ein Experiment sollte von zwei bis fünf Partnern unterschiedlicher Ausrichtung und aus verschiedenen Ländern eingereicht werden. Pro Experiment werden bis zu 100 000 Euro Fördermittel ausgegeben. Die Annahme und Bewertung der Vorschläge übernehmen sogenannte „Digital Innovation Hubs“.

    Der Projektträger hat einiges zu bieten: Das Wesentliche ist die bereits bestehende herstellerneutrale Cloud-Infrastruktur. Auf dieser können die Experimente aufsetzen. Gewünschter Nebeneffekt: Jedes neue Experiment hinterlässt in der Regel eine weitere, nützliche Facette im Service-Angebot. Alternativ kann auf Wunsch das geistige Eigentum durch Einzelvereinbarungen geschützt werden. Projektunterstützung kommt von den Digital Innovation Hubs mit der Erfahrung von bereits über 30 durchgeführten Experimenten. Den teilnehmenden Unternehmen bietet sich die Chance, über ihr Experiment wertvolle Erfahrungen mit Hochleistungsrechnern und Cloud Computing zu sammeln. Sie können ihre Herstellungsprozesse durch realitätsnähere Simulationsergebnisse optimieren. Das Experiment eröffnet neue Sichten auf cloudbasierte Geschäftsmodelle. Auch bietet sich der digitale Marktplatz von CloudiFacturing als aussichtsreicher Vertriebskanal an.

    CloudiFacturing ist eine aktuelle „European Innovation Action IA“ im Rahmen der Public Private Partnership „Factories of the Future FoF“. Das Verbundprojekt mit insgesamt 34 Partnern aus verschiedenen europäischen Staaten folgt auf die erfolgreichen EU Projekte „CloudFlow“ und „cloudSME“ und wird geführt vom Fraunhofer IGD in Darmstadt.

    Weiterführende Informationen:
    https://www.igd.fraunhofer.de/projekte/cloudifacturing-cloudification-production-engineering-predictive-digital-manufacturing

    Über:

    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Frau Daniela Welling
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    Deutschland

    fon ..: +49 6151 155-146
    web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
    email : presse@igd.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln (Computergraphik) und aus Bildern Informationen zu gewinnen (Computer Vision). Die Anwendungsmöglichkeiten hieraus sind vielfältig und werden unter anderem bei der Mensch-Maschine-Interaktion, der interaktiven Simulation und der Modellbildung eingesetzt.

    Unsere Forscher an den Standorten in Darmstadt, Rostock, Graz und Singapur entwickeln neue technische Lösungen und Prototypen bis hin zur Produktreife. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern entstehen dabei Anwendungslösungen, die direkt auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten sind.

    Unsere Ansätze erleichtern die Arbeit mit Computern und werden effizient in der Industrie, im Alltagsleben und im Gesundheitswesen eingesetzt. Schwerpunkte unserer Forschung sind die Unterstützung des Menschen in der Industrie 4.0, die Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die „Smart City“ und die Nutzung von digitalen Lösungen im Bereich der „personalisierten Medizin“.

    Durch angewandte Forschung unterstützen wir die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie Dienstleistungszentren können davon profitieren und mit Hilfe unserer Spitzentechnologien am Markt erfolgreich sein.

    Pressekontakt:

    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Frau Daniela Welling
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt

    fon ..: +49 6151 155-146
    web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
    email : presse@igd.fraunhofer.de

  • NAS Datenrettung Hamburg

    Digitale und kompakte Netzwerkspeichergeräte für kostengünstige Anschaffungskosten bergen verschiedene Ursachen für den Verlust von Daten.

    BildNAS (Network Attached Storage) werden oft zum Speichern von Daten eingesetzt. Die kompakten Netzwerkspeicher sind kostengünstig, unkompliziert zu administrieren und universell einsetzbar. Dank vielfältiger Apps (je nach Marke ist der Funktionsumfang auch für kleine Unternehmen oftmals vollkommenausreichend. Die kleinen Server werden im Netzwerk des Unternehmens oder Privathaushalts eingebunden und dann über einen Computer im Netzwerk per interner Webseite administriert. Dies ist dank Web-Browser plattformübergreifend über einen Windows, Linux oder MAC Computer möglich.

    Zu den bekanntesten NAS Herstellern gehören unter anderem QNAP, Synology, Buffalo, Western Digital, Netgear, Seagate, LaCie und Thecus. Alle NAS-Hersteller beginnen mit besonders preiswerten Produkten, die mit nur einer Festplatte bestückt werden. Die meisten Modelle verfügen jedoch über 4 und mehr Festplatteneinschübe. Diese werden dann meist in einem so genannten RAID-Verbund organisiert.

    Bei unzureichender Betreuung oder fehlenden Daten-Backups sind oft erfahrene Datenretter die letzte Möglichkeit zur Rettung der Daten vom Netzwerkspeicher NAS.

    Bei RecoveryLab.de laufen mehrere Anfragen täglich ein, bei denen eine professionelle NAS-Datenrettung durch die Spezialisten für Datenrettung angefragt werden. Weshalb kommt es überhaupt zum Datenverlust bei einem NAS-Server?

    Die häufigsten Gründe für einen Datenverlust von einem NAS in Hamburg

    >> Ausfall von Festplatten meist gleicher Charge nacheinander
    >> Fehler beim Austausch der HDD und Verwechselung
    >> Spannungsfehler oder Fehler an Stromversorgung
    >> Daten gelöscht oder RAID Konfiguration überschrieben
    >> fehlerhaftes Update der Firmware oder des RAID Controllers

    Anfragen zur Datenrettung Hamburg werden von RecoveryLab online oder telefonisch entgegengenommen.

    Wie erfolgt eine RAID-Datenwiederherstellung bei einem defekten Netzwerkspeicher?

    Zuerst ist der genaue Schaden zu bestimmen. Wenn mehrere Festplatten kaputt sind, werden zumindest ein Teil davon im Reinraumlaborrepariert und deren verwertbare Daten zurückgeholt. Dann bearbeiten spezialisierte RAID Experten bei RecoveryLab.de die gewonnenen Daten und verarbeiten sie in einem umfangreichen Verfahren, zum Teil manuell, zu wieder lesbaren. Durch die hohen Standards für Qualität und die spezifisch Schritte kann eine hohe prozentuale Quote zur erfolgreichen Datenrettung ermöglicht werden.

    Der NAS-Recovery-Ablauf zusammengefasst ist:
    Diagnose NAS > Datarecovery Vorgang > Prüfung der Datenqualität auf Sektorenebene > Übergabeder geretteten Daten.

    Neben der hohen Wiederherstellungsqualität wird bei RecoveryLab die Beratung von Kunden groß geschrieben. Für Anfragen zur NAS Recovery in Hamburg stehen die Spezialisten 24h gern zur Verfügung.

    Über:

    RecoveryLab Datenrettung
    Herr Stefan Berger
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig
    Deutschland

    fon ..: 0341/392 817 89
    web ..: https://www.recoverylab.de
    email : info@recoverylab.de

    RecoveryLab bietet mit seinem Datenrettungslabor professionelle Dienstleistungen zur Datenwiederherstellung von defekten Speichermedien. Für die Rekonstruktion von Enterprise Speicher, Server- und RAID-Systemen steht ein Rescue-Team aus Reverse-Spezialisten zur Verfügung. Die Wiederherstellungen und Rekonstruktionen erfolgen auf einem hohen technischen Niveau, so dass eine hohe Erfolgsquote ermöglicht werden kann.

    Pressekontakt:

    RecoveryLab Datenrettung
    Herr Stefan Berger
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig

    fon ..: 0341/392 817 89
    web ..: https://www.recoverylab.de
    email : info@recoverylab.de

  • Digitalisierung: Strategie & Umsetzung

    Die Digitalisierung in einem schon existierenden Unternehmen ist gewiss eine Herausforderung.

    BildSie benötigt eine gut durchdachte Digitalisierungsstrategie, die den Interessen Ihres Unternehmens entspricht. Und kaum jemand startet dabei wirklich bei null. Deshalb spricht man so oft über die Disruption, die die Digitalisierung mit sich bringt. Eine gewisse Zerrüttung ist dabei unvermeidlich. Letztendlich haben wir es in einer solchen Situation mit schon vorhandenen Arbeitsprozessen zu tun, und Teile des Unternehmens sind schon digitalisiert worden.

    In einem bestehenden Unternehmen sind bereits existierende Softwarelösungen für Datenerfassung vorhanden, die in eine modernisierte IT-Infrastruktur hineinpassen müssen. Parallel dazu werden neue Softwarelösungen, meistens wiederum im Bereich der Datenerfassung, gebraucht. Eine durchdachte Digitalisierungsstrategie sollte neue und alte Lösungen in einer klaren IT-Infrastruktur zusammenbringen und Ihrem Unternehmen einen guten Start in die Digitalisierung 4.0 ermöglichen. Dabei kommt man nicht um individuelle Lösungen herum. Damit eine neue Lösung nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur passt, muss sie entweder individuell ausgearbeitet oder individuell angepasst werden.

    Alles in allem müssen bei der Ausarbeitung der Digitalisierungsstrategie zwei grundsätzliche Fragen beantwortet werden:

    1. Welche Datenerfassung-Prozesse laufen in Ihrem Unternehmen schon digital?
    2. Welche Daten warten noch darauf, digital erfasst zu werden?

    Wenn Sie diese Fragen klar beantworten können, haben Sie schon eine fertige Checkliste, mit der Sie einen Entwickler oder einen IT-Dienstleistungspartner für Ihre Datenerfassung suchen können. Es wird sich oft herausstellen, dass Sie die nötige Software fertig kaufen können, aber der gute IT-Partner wird Ihnen gleich sagen, ob sich der Kauf überhaupt lohnt, oder ob es billiger wird, gleich eine individuelle Softwarelösung für die Datenerfassung programmieren zu lassen. Eines muss man dabei im Auge behalten:

    Gekaufte Software muss oft aufwendig angepasst werden, das betrifft auch Softwarelösungen im Bereich der Datenerfassung. Deshalb lieber gleich einen IT-Dienstleister als Partner zurate ziehen.

    In den meisten Unternehmen sind es zwei Bereiche, die mit Datenerfassung zu tun haben und auf eine Digitalisierung warten:

    1. Inventarisierung und Lagerverwaltung (Datenerfassung für den Lagerbestand)

    Die Lagerbestände umfassen in jedem Unternehmen viele Daten und Informationen. Meistens sind diese schon teilweise digital in Listen und Datensätzen zusammengefasst, aber an einheitlichen Lösungen mangelt es oft. Dabei bietet eine solche Lösung für das Datenmanagement viele Vorteile. Die richtige Lagersoftware ist für alle Benutzer nahezu selbsterklärend und spart im Arbeitsalltag viel Zeit und Geld.

    Man könnte damit die Daten nach wichtigen Kriterien sortieren, eine Suchfunktion voll nutzen, die Listen immer rechtzeitig aktualisieren und allen Mitarbeitern einen Zugang über ein Unternehmensnetzwerk verschaffen. Stellen Sie sich vor, dass alle Ihre Daten klar und übersichtlich erfasst sind, und dass Sie keine manuelle Arbeit dazu aufbringen müssten. Nicht selten bietet digitale Datenerfassung sogar die Einsparung eines Arbeitsplatzes.

    Die richtige Software erlaubt es Ihnen, die Lagerdaten schnell abzurufen, bearbeiten und ausdrucken oder in Excel oder Access exportieren zu können. Die Software beachtet auch die gesetzlichen Vorgaben für die Lagerverwaltung und eine eventuelle Notwendigkeit, die Buchungsdaten in ein Buchhaltungssystem einzupflegen. Die digitale Datenerfassung kann sich flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.

    2. Der zweite Bereich, bei dem Datenerfassung lebenswichtig ist, ist der HR-Bereich.

    In unserer modernen, digitalisierten Welt gibt es immer mehr verschiedene Arbeitsplatzgestaltungs- und Mitarbeiterbindungs-Modelle, und viele von ihnen setzen sich intensiv durch. Laut Berichten, fordern über 60% der deutschen Büroangestellten flexiblere Arbeitsstrukturen und möchten in Zukunft nicht mehr auf einen festgelegten Arbeitsplatz fixiert sein. Höhere Ansprüche an die Flexibilität benötigen wiederum oft individuelle Lösungen für die Datenerfassung. Diese Lösungen sollten das Folgende einschließen:

    o Freiheiten bei der Wahl der Endgeräte

    Es sind sehr viele Endgeräte im Umlauf und jedes hat einen Vorteil für den
    Endnutzer. Wenn Sie Kreativität und Produktivität fordern, sollten Sie nicht die Endgeräte bestimmen. Falls diese Geräte alle zusammen gekauft und in einem Büro genutzt und gewartet werden, ist es sinnvoll alle Geräte zentral über eine Verwaltungsconsole zu verwalten. In einem flexiblen Arbeitsumfeld dagegen bietet die Flexibilität bei der Wahl der Endgeräte viele Vorteile.

    o Möglichkeiten für eine effiziente Zusammenarbeit an einem IT-Projekt (Virtual Meeting Room, Virtual Team)

    Alle flexiblen Arbeitsmodelle haben eines gemeinsam: Kommunikationsprobleme können nicht gleich im Nachbarbüro erledigt werden. Das muss man mit einer gut angepassten, individuellen Lösung ausgleichen, und diese Lösung soll dann zu einem Teil der Digitalisierungsstrategie werden.

    o Spontanere und projektgetriebene Arbeitseinheiten

    Arbeit soll dann erledigt werden, wenn es am meisten Sinn macht. Wir werden uns alle mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie wir unsere Arbeit und Freizeit am besten trennen. Wenn eine Tätigkeit am besten abends von der Hand geht, sollten Mitarbeiter die Möglichkeit haben, dann der Tätigkeit nachzugehen, wenn Sie am produktivsten sind. In dem Fall brauchen Unternehmen Systeme, die den anderen Mitarbeitern die nötigen Schnittstellen bieten, untereinander zu kommunizieren und auf Dateien zugreifen zu können.

    Eine individuell ausgearbeitete Digitalisierungsstrategie bringt Entscheidungsfreiheit. Sie fordert individuelle Lösungen, und gleichzeitig lässt sie nötige Innovationen von vornherein einplanen. Firmenspezifische Umstände werden extra berücksichtigt, wie die Einbindung neuer, spezieller Produkte.

    Für mehr Infos: Besuchen Sie www.united-coding.com

    Über:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz
    Deutschland

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com

    Wir sind ein international agierendes Outsourcing-Unternehmen mit Spezialisierung auf Software-, App- und Webentwicklung.

    Pressekontakt:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com

  • Dresner zeichnet Jedox als führenden Anbieter für Enterprise Planning und Business Intelligence-Lösungen aus

    In beiden Wisdom of Crowds Marktstudien 2018 des unabhängigen US-Analystenhauses Dresner Advisory Services

    BildZum dritten Jahr in Folge wurde Jedox zum „Overall Leader“ in den Dresner Wisdom of Crowds Flagship Marktstudien 2018 zu Enterprise Planning und Business Intelligence gewählt

    Jedox AG, ein führender Anbieter von Corporate Performance Management-Software, hat heute seine hervorragenden Ergebnisse in den diesjährigen Wisdom of Crowds Marktstudien zu Enterprise Planning und Business Intelligence des unabhängigen US-Analystenhauses Dresner Advisory Services bekannt gegeben. Zum dritten Mal in Folge bestätigen die Ergebnisse der weltweiten Anwenderbefragung die herausragende Position von Jedox, und zeichnen den CPM-Software-Anbieter als Klassenbesten in „Vendor Credibility“ und „Customer Experience“ aus. Zudem konnte Jedox in allen Bewertungskategorien zu Produkt, Nutzen, Support, Vertrieb und Consulting erneut Leistungssteigerungen erzielen und zementiert somit seinen Status als zukunftssichere- und wettbewerbsstarke CPM-Software.

    „Jedox hat 2018 insgesamt überdurchschnittlich gute Bewertungen erreicht, die auf signifikante Verbesserungen, gemessen an wesentlichen Parametern wie Produkt, Technologie und Vertrieb zurückzuführen sind“, sagte Howard Dresner, Gründer und Chief Research Officer von Dresner Advisory Services. „Jedox bleibt führend in beiden Modellen zu „Vendor Credibility“ und „Customer Experience“ und erreicht ebenfalls eine hundertprozentige Weiterempfehlungsrate. Wir gratulieren Jedox zu den Top-Platzierungen – und das zum dritten Mal in Folge.“

    „Wir freuen uns sehr über die fantastischen Produkt-Bewertungen und die breite Zustimmung unserer Kunden, die sich ganz eindeutig in der perfekten Weiterempfehlungsrate niederschlägt. Damit sehen wir uns in unserem anwenderorientierten Ansatz bestärkt, eine Cloud-basierte Softwarelösung zur Optimierung unternehmensweiter Planungs-, Reportings- und Analyseprozesse zu entwickeln, die für den direkten Zugriff über Microsoft Excel optimiert ist und auch über moderne Web- und Mobile-Applikationen zugänglich ist“, sagte Rolf Gegenmantel, Chief Marketing & Product Officer der Jedox AG. „Mit der flexiblen und intuitiven Jedox-Plattform möchten wir unsere Kunden darin unterstützen, ihre Unternehmensplanung durch integrierte Finanzplanung und operative Planung so effektiv und reibungslos wie möglich zu gestalten.“

    Die jährlich, international durchgeführten Marktstudien von Dresner Advisory Services werden auf Grundlage von Endanwender-Befragungen erhoben und ermöglichen eine repräsentative Übersicht über die Leistung von 13 Enterprise Planning-Anbietern und 27 Business Intelligence-Software-Anbietern. Die jeweilige Produkt- und Anbieter-Performance wird anhand eines elaborierten 33-Kriterien-Systems gemessen, um Käufern und Interessenten Zugang zu fundierten Informationen über neueste BI- und Planungswerkzeuge zu ermöglichen. Aktuelle Anbieter können mit der Industrie-Norm verglichen und neue Anbieter ermittelt und selektiert werden.

    Laden Sie sich kostenfrei die Versionen der Wisdom of Crowds Enterprise Planning und Business Intelligence Studie 2018 herunter.

    https://www.jedox.com/de/ressourcen/wisdom-of-crowds-enterprise-planning-market-study-2018/

    https://www.jedox.com/de/ressourcen/wisdom-of-crowds-business-intelligence-market-study-2018/

    Über:

    Jedox AG
    Frau Presse Team
    Bismarckallee 7a
    79098 Freiburg im Breisgau
    Deutschland

    fon ..: +49 (761) 15147 – 0
    web ..: http://www.jedox.com
    email : media@jedox.com

    Über Dresner Advisory Services:
    Dresner Advisory Services wurde gegründet von Howard Dresner, einem unabhängigen Analysten, Autor, Dozenten und Unternehmensberater. Das Marktforschungsunternehmen Dresner Advisory Services LLC ist spezialisiert auf Business Intelligence (BI) und angrenzende Bereiche.

    Über Jedox:
    Jedox vereinfacht Planung, Analyse und Reporting mit einer integrierten und Cloud-basierten Software-Suite. Anwender und Entscheider aus allen Fachabteilungen werden dabei unterstützt, datengetriebene Geschäftsprozesse selbstständig durchzuführen und Entscheidungen auf einer validen Datenbasis zu treffen. Über 1.900 Unternehmen in mehr als 127 Ländern nutzen Jedox bereits für ihre Realtime-Planungslösungen im Web, Mobile oder in der Cloud. Mit Standorten auf vier Kontinenten gehört die 2002 gegründete Jedox AG zu den führenden Anbietern von Business Intelligence- und Corporate Performance Management-Software. International verfügt das Unternehmen über ein Netzwerk aus über 180 zertifizierten Business-Partnern. Unabhängige Analysten wie Howard Dresner und BARC zeichnen Jedox regelmäßig für seine führenden Enterprise Planning-Lösungen aus. Vereinfachen Sie Ihre Planung mit Jedox und starten Sie noch heute Ihre kostenfreie Testversion: www.jedox.com

    Pressekontakt:

    Jedox AG
    Frau Presse Team
    Bismarckallee 7a
    79098 Freiburg im Breisgau

    fon ..: +49 (761) 15147 – 0
    web ..: http://www.jedox.com
    email : media@jedox.com

  • Machen Sie Ihr Bike zum Unikat – mit personalisierten Fahrradpedalen!

    Mit den individuell beschrifteten Fahrradpedalen von Bikepedal.de wird Ihr Drahtesel zum Unikat. Wir verkaufen einzigartige Pedale für Fahrräder und versehen diese mit Ihren Wunschtexten.

    Ich bin leidenschaftlicher Mountainbiker und hatte damals den Wunsch, Pedale zu fahren, die nicht jeder an seinem Bike montiert hat. Zudem finde ich „Personalisierung“ interessant.

    Das Durchsuchen vieler Onlineshops fand ich jedoch sehr aufwändig und es führte auch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

    Vor zwei Jahren hatte ich die Idee, auf dem Marktplatz DaWanda einen kleinen Shop zu eröffnen, um meine „gepimpten“ Pedale dort anzubieten.

    Letzten Monat ist dann mein neuer Shop Bikepedal.de online gegangen.

    Sie erhalten ausschließlich Pedale in guter Qualität, von denen ich selbst überzeugt bin und stelle die Schilder professionell mit einem Laser her (Kunststoff).

    Hierbei wählt der Käufer zwischen schwarz/weißen oder weiß/schwarzen Schildern aus.

    Jedes Pedalpaar erhält vier Schilder mit individuellen Texten nach Kundenwunsch oder aus einer Vorlage, die ich online zur Verfügung stelle.

    Das Artikelsortiment wird stetig weiter ausgebaut, jedoch werde ich mich ausschließlich auf Fahrradpedale konzentrieren.

    Die bisherigen Käufe und Textwünsche zeigen, dass meine Artikel oft als Geschenk gekauft werden. Geplant habe ich im kommenden Jahr, zusätzlich auf Bike-Festivals mit einem Stand vertreten zu sein.

    Besuchen Sie jetzt meinen Shop auf Bikepedal.de und
    gestalten Sie Ihre neuen Fahrradpedale nach eigenen Wünschen.

    Über:

    Bikepedal.de
    Herr Marco Beckmann
    Florastr. 37
    42553 Velbert
    Deutschland

    fon ..: 0176-45793305
    web ..: https://www.bikepedal.de
    email : kontakt@bikepedal.de

    „Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    Bikepedal.de
    Herr Marco Beckmann
    Florastr. 37
    42553 Velbert

    fon ..: 0176-45793305
    web ..: https://www.bikepedal.de
    email : kontakt@bikepedal.de

  • Datenwiederherstellung von NAS in Berlin

    Fortschrittliche und kompakte Netzfestplatten für niedrige Einstiegskosten bergen vielfältige Gefahren für den Verlust von Daten.

    BildNAS (Network Attached Storage) sind in kleinen IT-Umgebungen mittlerweile Standard. Die kompakten Netzwerkspeicher sind preiswert, unkompliziert zu handhaben und vielfältig verwendbar. Dank vielfältiger Apps (je nach Hersteller) ist der Funktionsumfang auch für kleine Unternehmen meist absolutausreichend. Die Geräte werden im LAN des Unternehmens oder Privathaushalts eingebunden und dann über einen beliebigen PC per Web-Oberfläche administriert. Das ist dank Web-Browser plattformübergreifend vom Windows, Linux oder MAC Computer möglich.

    Zu den bekanntesten NAS Markenherstellern gehören unter anderem Synology, Buffalo, QNAP, Western Digital, Netgear, Seagate, Thecus und LaCie. Alle Hersteller beginnen mit besonders preiswerten Produkten, die mit nur einem Datenträger bestückt werden. Die meisten NAS verfügen jedoch über 4 und mehr Datenträger. Diese werden dann normalerweise in einem so genannten RAID-Verbund zusammengefasst.

    Bei RecoveryLab.de laufen viele Anfragen am Tag ein, bei denen eine professionelle NAS-Datenrettung durch das Datenrettungslabor angefragt werden. Wie kommt es überhaupt zum Datenverlust bei einem NAS?

    Die häufigsten Gründe für verlorene Daten von einem NAS in Berlin

    >> Defekt von Festplatten meist gleicher Bauart hintereinander
    >> Fehler beim Austausch der HDD und Verwechselung
    >> Überspannung oder Netzteil-Defekt
    >> Daten wurden versehentlich gelöscht oder RAID Konfiguration überschrieben
    >> falsches Update der Firmware oder des RAID Controllers

    Anfragen zur Datenrettung Berlin werden von RecoveryLab Kontaktformular oder telefonisch entgegengenommen.

    Wie erfolgt eine Datenwiederherstellung bei einem defekten Netzwerkspeicher?

    Zu Beginn ist der Schaden zu analysieren. Wenn mehrere Festplatten kaputt sind, werden zumindest ein Teil davon im Reinraumlaborrekonstruiert und deren Rohdaten wiederhergestellt. Dann bearbeiten spezialisierte RAID Experten bei RecoveryLab.de die gewonnenen Daten und verarbeiten sie in einem logischen Verfahren, zum Teil manuell, zu konsistenten, lesbaren Dateien. Durch die hohen Qualitätsstandards und die fallbezogenen Schritte kann eine hohe Quote ermöglicht werden.

    Der NAS-Recovery-Ablauf zusammengefasst ist:
    Diagnose NAS > Datarecovery Vorgang > Prüfung der Datenkonsistenz > Auslieferungder geretteten Daten.

    Neben der überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote wird bei RecoveryLab die Kundenberatung groß geschrieben. Für Anfragen zur NAS Datenwiederherstellung in Berlin stehen die Experten 24h gern zur Verfügung.

    Über:

    RecoveryLab Datenrettung
    Herr Stefan Berger
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig
    Deutschland

    fon ..: 0341/392 817 89
    web ..: https://www.recoverylab.de
    email : info@recoverylab.de

    RecoveryLab bietet mit seinem Datenrettungslabor professionelle Dienstleistungen zur Datenwiederherstellung von defekten Speichermedien. Für die Rekonstruktion von Enterprise Speicher, Server- und RAID-Systemen steht ein Rescue-Team aus Reverse-Spezialisten zur Verfügung. Die Wiederherstellungen und Rekonstruktionen erfolgen auf einem hohen technischen Niveau, so dass eine hohe Erfolgsquote ermöglicht werden kann.

    Pressekontakt:

    RecoveryLab Datenrettung
    Herr Stefan Berger
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig

    fon ..: 0341/392 817 89
    web ..: https://www.recoverylab.de
    email : info@recoverylab.de

  • Begriffserklärung: „Material Design“

    Material Design ist eine Erscheinung, die eine kurze Einführungsgeschichte benötigt. Warum? Weil es mit einer Einführungsgeschichte auf den Markt kam.

    BildDie meisten Design-Trends im Web entwickeln sich nach und nach, ähnlich wie Wasser sich langsam in einem unterirdischen Strom ansammelt. Erst wenn ein solcher Strom an einer sichtbaren Quelle hervortritt, bekommt er einen Namen und wird bekannt. Über den Namen wird dann allerdings nicht mehr groß gesprochen. Was organisch entsteht, braucht keine großen Erklärungen.

    Die Definition von Flat Design wird im Vergleich zu skeumorphischem Design in der Web-Entwicklung sehr deutlich. Nicht so beim Material Design, seine Einzelelemente sind optisch schwieriger vom Flat Design zu unterscheiden. Manche sagen sogar, dass es beim Material Design mehr um eine Designphilosophie geht als um optische Merkmale.

    Material Design wurde 2014 von Google vorgestellt, samt Namen, Werkzeugkasten und Bedienungsanleitung, alles auf einmal. Eine neue Designsprache war geboren. Seit seiner „Geburt“ schreiben hunderte Autoren darüber, wie und warum Material Design ein berechtigter Nachfolger vom Flat Design ist. Oder ist er es doch nicht? Mal ehrlich, das wird sich erst nach einiger Zeit zeigen. Der von Google angebotene Vergleich mit einer universellen Sprache stimmt nachdenklich. Da war mal dieses „Esperanto“. Eine großartige Idee. Eine neue Sprache, die alle Schwierigkeiten beseitigen sollte, die durch alte, unlogische und oft unnötig komplizierte Sprachen entstanden sind. Nur, die Unlogischen und Komplizierten haben sich nicht verdrängen lassen und sind heute lebendiger denn je.

    Es heißt also abwarten und schauen, wie Material Design sich am besten einsetzen lässt. In der Zwischenzeit gibt es bei der Umsetzung dieser Designsprache ein paar Punkte, die man unbedingt beachten sollte, besonders in Bezug auf responsives Design und seine Hauptprinzipien. Diese Punkte haben wir für Sie aufgelistet.

    1. Prinzip „Material“

    Material Design sollte die digitale Grafik mit einer betonten Stofflichkeit anreichern. Nicht umsonst hat Carl Kleiner, der Designer des Wallpapers für Android Lollipop, seine Ideen mit farbigem Papier und Skalpell erarbeitet. Die Papierelemente können mit anderen Elementen aus Bibliotheken gefüllt werden und auf diese Weise entsteht eine Material Design Card. Nur lässt sich die materielle Stofflichkeit nicht ohne Weiteres auf jedem Display präsentieren. Die Richtlinien für responsive Layouts im Material Design beschreiben 6 verschiedene Muster, wie die Breite von Designelementen auf die Änderung der Displaygröße reagiert und 3 weitere Muster, wie die Sichtbarkeit derselben die Elemente ändern könnte. Um sicherzustellen, dass die Elemente letztendlich Ihre gewünschte Design-Idee getreu wiedergeben, sollte man sie in jedem Fall auf echten Endgeräten testen.

    2. Prinzip „Bewegung“

    Bewegungen und Animationen spielen für das UX im Material Design eine zentrale Rolle. Die Elemente von Material Design können unabhängig voneinander überlagert, animiert und mit Schatten versehen werden. Das bringt Bewegung. Wiederum bieten die Google Richtlinien verschiedene Möglichkeiten, wie die Elemente gezeigt oder versteckt werden können. Dabei sind alle UX Design Elemente wie Cards, Buttons, Listen und Formulare mit den vertrauten Animationen wie dem „Ripple Effekt“ versehen. Die Animationen werden durch den Klick auf einen Button ausgelöst und die Prinzipien der Bewegungen folgen bekannten physikalischen Gesetzen. Das garantiert ein gutes visuelles Feedback für den Nutzer. Auch das muss auf echten Endgeräten getestet werden, damit die Bewegungsabläufe einheitlich bleiben und dem Kontext gut angepasst sind. Wer das Prinzip „Bewegung“ konsequent umsetzt, muss seine App auch konsequent testen.

    3. Prinzip des print-basierten Designs

    Material Design setzt auf klassische Gestaltungsregeln und Elemente des Grafik-Designs. Genauso wie Flat Design, benutzt das Material Design viele Icons und Schriftarten. Das sichert hohe Wiedererkennungswerte für die tragenden Design-Elemente. Zusätzlich verfügt aber jedes Design-Element über einen Tiefenparameter. Das hilft, die Interface-Elemente nach den Ebenen zu strukturieren, die Elemente bekommen eine klare Hierarchie und Definition. Auch hier kommen die Richtlinien für responsives Design zur Verwendung und bestimmen, welche Ebene auf welchen Display-Größen sichtbar wird. Google Richtlinien bieten Anweisungen für über 10 Display-Größen. Dabei basieren die Anweisungen auf Google Chrome Browser. Selbstverständlich muss man das fertige Design auch auf verschiedenen anderen Browsern testen.

    Beim Erschaffen des Material Designs verfolgte Google das Ziel, das Design von Websites und Apps über alle Endgeräte hinweg zu vereinheitlichen. Es gibt aber sehr viele Endgeräte. Dazu gibt es noch die 5 am meisten benutzten Browser und verschiedene Betriebssysteme. Dazu noch die Tatsache, dass nicht alle Nutzer die letzte Version des Betriebssystems haben werden, was besonders auf Windows-Nutzer zutrifft.

    Sie werden feststellen, dass das einheitliche Erlebnis nur mit vielen Tests möglich wird. Damit eine Material Design Card mitsamt ihrer Elevation und Animation auf allen Geräten korrektes Verhalten vorweist, muss man dieses Verhalten vorher korrekt testen. Es stimmt, dass alle Elemente des Material Designs auf Responsives Design ausgerichtet sind. Aber so gut die Google Design Richtlinien auch sein mögen, das Testen und Korrigieren können sie nicht verhindern.

    Besuchen Sie uns für weitere Informationen unter www.united-coding.com.

    Über:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz
    Deutschland

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com

    Wir sind ein international agierendes Outsourcing-Unternehmen mit Spezialisierung auf Software-, App- und Webentwicklung.

    Pressekontakt:

    United Coding GmbH & Co. KG
    Herr Arthur Hipke
    Kornpfortstraße 15
    56068 Koblenz

    fon ..: +49 261 96098930
    web ..: http://www.united-coding.com
    email : info@united-coding.com

  • Führungstechniken für Manager – *Neu*

    8 Grundmuster und Verhaltensweisen der Mitarbeiter bestimmen den Führungsalltag

    BildUnser Seminar schult Sie u.a. in den Bereichen Teamentwicklung, Teamführung und Leistungsaufbau.

    > Wie bauen Sie zielgerichtet die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter aus? Mehr Verantwortung für die Aufgabe übernehmen: Wie können Sie die Mitarbeiter mit ins Boot holen?
    > Persönliche Probleme der Mitarbeiter frühzeitig erkennen: Wie motivieren Sie schwierige Mitarbeiter?
    > 8 Grundmuster und Verhaltensweisen der Mitarbeiter bestimmen den Führungsalltag. Mit diesem Seminar erhalten Sie alle Instrumente, um in jeder Situation souverän zu führen.

    Unsere aktuellen Termine zum Seminar:

    08.08.2018 in Leipzig
    13.12.2018 in Hamburg

    Ihr Nutzen:

    > Kompetenzen und Potenziale des Mitarbeiters reichen nicht aus – Führen und Coachen im
    Grenzbereich
    > Motivation und Verständnis für die Aufgabe herstellen!
    > Persönliche Hürden des Mitarbeiters beseitigen – Einstellung und Verhalten gezielt verändern
    > Mitarbeiter zu Spitzenleistungen führen
    > „Faule“ Äpfel müssen aus dem Korb!

    Ihr Vorsprung

    Jeder Teilnehmer erhält:

    + S&P Führungstool: Richtig Delegieren – testen Sie Ihre Delegationsstärke !
    + Mitarbeitertypen sicher bestimmen und richtig motivieren
    + S&P-Test: Wie führungsstark sind Sie?
    + Standortbestimmung Führungsstärke und passende Motivationsinstrumente
    + Zielvereinbarungs- und Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
    + Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich

    Das S&P Unternehmerforum ist zertifiziert nach AZAV, Ö-Cert sowie DIN 9001:2008.
    Eine Förderung vom europäischen ESF sowie von den regionalen Förderstellen ist möglich. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen.

    Sie haben Interesse am Seminar? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder melden Sie sich direkt mit dem Anmeldeformular online oder per E-Mail zum Seminar an.
    Weitere Informationen sowie Ansprechpartner erhalten Sie im Bereich Weiterbildungsförderung.

    Informieren Sie sich jetzt über unsere Seminartermine 2018!

    Büro München
    Tel. +49 89 452 429 70 – 100
    E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de

    Wir beraten Sie gerne!

    Über:

    S&P Unternehmerforum GmbH
    Herr Achim Schulz
    Feringastraße 12a
    85774 Unterföhring
    Deutschland

    fon ..: 089 4524 2970 100
    fax ..: 089 4524 2970 299
    web ..: http://www.sp-unternehmerforum.de
    email : service@sp-unternehmerforum.de

    Vorsprung in der Praxis

    Das S&P Unternehmerforum wurde 2007 gegründet und basiert auf einer Idee unserer mittelständischen Kunden:

    > Gemeinsam Lösungen erarbeiten
    > Ohne Umwege Chancen sichern
    > Erfahrungen austauschen

    100 Seminarthemen, 13 Zertifizierungs-Lehrgänge, Inhouse Schulungen, 500 Seminartermine, 20 erfahrene Referenten aus der Praxis.

    Sichern Sie sich Ihren Vorsprung in der Praxis. Buchen Sie direkt bei S&P!

    Sie finden unter www.sp-unternehmerforum.de folgende Seminarthemen:

    > Strategie & Management
    > Geschäftsführer & Prokuristen
    > Planung & Entwicklung
    > Führung & Personalentwicklung
    > Vertrieb & Marketing
    > Rechnungswesen & Controlling
    > Unternehmenssteuerung
    > Planung & Liquidität
    > Rating & Bankgespräch
    > Einkauf
    > Personal
    > Assistenz & Office Management
    > Projektmanagement
    > Unternehmensbewertung & Nachfolge
    > Compliance
    > Anti-Geldwäsche
    > Depot A-Management
    > Solvency II
    > MaRisk
    > Risikomanagement

    Das S&P Unternehmerforum ist zertifiziert nach AZAV, DIN EN ISO 9001:2008 sowie Ö-Cert.

    13 Zertifizierungs-Lehrgänge für Ihre berufliche Weiterbildungsqualifikation:

    > Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)
    > Zertifizierter Prokurist (S&P)
    > Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)
    > Zertifizierter Compliance-Officer (S&P)
    > Zertifizierung Kommunikation & Führung (S&P)
    > Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)
    > Zertifizierter HR-Manager (S&P)
    > Zertifizierte Management Assistenz (S&P)
    > Zertifizierter Projektleiter (S&P)
    > Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)
    > Zertifizierter Risikomanager (S&P)
    > Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P)
    > Zertifizierter Einkaufsleiter (S&P)

    Pressekontakt:

    S&P Unternehmerforum GmbH
    Herr Achim Schulz
    Feringastraße 12a
    85774 Unterföhring

    fon ..: 089 4524 2970 100
    web ..: https://www.sp-unternehmerforum.de
    email : service@sp-unternehmerforum.de

  • Unternehmensverkauf und wie Sie ihn sicher umsetzen

    Unternehmensbewertung kompakt – Den besten Preis erzielen!

    BildUnser Seminar schult Sie u.a. in den Bereichen Unternehmensverkauf, Unternehmenswert und Nachfolgemodelle.

    > Überblick zu den maßgeblichen Verfahren der Unternehmensbewertung
    > Unternehmensverkauf: Asset Deal oder Share Deal
    > Rechtssichere Regelungen für Kaufvertrag, Gesellschaftsvertrag und Satzung
    > Den richtigen Nachfolger finden und auswählen
    > Live: Online-Suche Nachfolger

    Unsere aktuellen Termine zum Seminar:

    15. – 16.11.2018 Leipzig

    Ihr Nutzen:

    Tag 1:

    > Unternehmensbewertung kompakt – Den besten Preis erzielen!
    > Bewertung von Kundenstamm und Firmen-Know How
    > Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle

    Tag 2:

    > Der „sichere“ Unternehmensverkauf – Rechts-Wissen kompakt
    > Verkauf und Nachfolge aktiv steuern
    > Den richtigen Nachfolger finden! Ihr Projekt-Fahrplan

    Ihr Vorsprung

    Jeder Teilnehmer erhält:
    + S&P Tool „Bewertung des eigenen Unternehmens“
    + S&P Tool „Aufbau einer eigenen Wissensbilanz“

    Spezial:
    + Muster zum „idealen Vertrag“ Unternehmensverkauf
    + S&P Check „Optimale Vorbereitung der Unternehmensbewertung“
    + S&P Check „Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung“ bei der Käufersuche
    + S&P Leitfaden: Suche des richtigen Nachfolgers

    Das S&P Unternehmerforum ist zertifiziert nach AZAV, Ö-Cert sowie DIN 9001:2008.
    Eine Förderung vom europäischen ESF sowie von den regionalen Förderstellen ist möglich. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen.

    Sie haben Interesse am Seminar? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder melden Sie sich direkt mit dem Anmeldeformular online oder per E-Mail zum Seminar an.
    Weitere Informationen sowie Ansprechpartner erhalten Sie im Bereich Weiterbildungsförderung.

    Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten zur Nachfolge und Firmenbewertung!

    Büro München
    Tel. +49 89 452 429 70 – 100
    E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de

    Wir beraten Sie gerne!

    Über:

    S&P Unternehmerforum GmbH
    Herr Achim Schulz
    Feringastraße 12a
    85774 Unterföhring
    Deutschland

    fon ..: 089 4524 2970 100
    fax ..: 089 4524 2970 299
    web ..: http://www.sp-unternehmerforum.de
    email : service@sp-unternehmerforum.de

    Vorsprung in der Praxis

    Das S&P Unternehmerforum wurde 2007 gegründet und basiert auf einer Idee unserer mittelständischen Kunden:

    > Gemeinsam Lösungen erarbeiten
    > Ohne Umwege Chancen sichern
    > Erfahrungen austauschen

    100 Seminarthemen, 13 Zertifizierungs-Lehrgänge, Inhouse Schulungen, 500 Seminartermine, 20 erfahrene Referenten aus der Praxis.

    Sichern Sie sich Ihren Vorsprung in der Praxis. Buchen Sie direkt bei S&P!

    Sie finden unter www.sp-unternehmerforum.de folgende Seminarthemen:

    > Strategie & Management
    > Geschäftsführer & Prokuristen
    > Planung & Entwicklung
    > Führung & Personalentwicklung
    > Vertrieb & Marketing
    > Rechnungswesen & Controlling
    > Unternehmenssteuerung
    > Planung & Liquidität
    > Rating & Bankgespräch
    > Einkauf
    > Personal
    > Assistenz & Office Management
    > Projektmanagement
    > Unternehmensbewertung & Nachfolge
    > Compliance
    > Anti-Geldwäsche
    > Depot A-Management
    > Solvency II
    > MaRisk
    > Risikomanagement

    Das S&P Unternehmerforum ist zertifiziert nach AZAV, DIN EN ISO 9001:2008 sowie Ö-Cert.

    13 Zertifizierungs-Lehrgänge für Ihre berufliche Weiterbildungsqualifikation:

    > Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)
    > Zertifizierter Prokurist (S&P)
    > Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)
    > Zertifizierter Compliance-Officer (S&P)
    > Zertifizierung Kommunikation & Führung (S&P)
    > Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)
    > Zertifizierter HR-Manager (S&P)
    > Zertifizierte Management Assistenz (S&P)
    > Zertifizierter Projektleiter (S&P)
    > Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)
    > Zertifizierter Risikomanager (S&P)
    > Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P)
    > Zertifizierter Einkaufsleiter (S&P)

    Pressekontakt:

    S&P Unternehmerforum GmbH
    Herr Achim Schulz
    Feringastraße 12a
    85774 Unterföhring

    fon ..: 089 4524 2970 100
    web ..: https://www.sp-unternehmerforum.de
    email : service@sp-unternehmerforum.de

  • Neue E-Commerce-Integrationslösung für Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations

    Leipziger IT-Unternehmen ESYON entwickelt integrierte E-Commerce-Lösung für die cloudbasierte ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations.

    Im schnelllebigen eCommerce-Geschäft ist Geschwindigkeit Trumpf. Integrierte Webshop-ERP-Lösungen beschleunigen mit durchgängig automatisierten Workflows einen Großteil der zeitintensiven Prozesse in der Administration moderner Online-Shops. Eine solche integrierte E-Commerce-Lösung bietet sich jetzt auch Anwendern von Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations.

    OXID eShop for Dynamics 365 von ESYON verbindet zwei führende Systeme für E-Commerce und Enterprise Ressource Planning zu einer effizienten E-Commerce-Plattform mit vielen Vorteilen für den Shopbetreiber: u. a. automatischer Produkttransfer, automatische Shopkonto-Einrichtung, automatischer Lagerbestandsabgleich, Echtzeit-Kundenportal, …

    Die Integrationslösung OXID eShop for Dynamics 365 ist tief in das Retail-Modul der cloudbasierten ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations integriert. Eine umfassende zeitgesteuerte Datensynchronisation zwischen Shop- und ERP-System hält Produktdaten, Preise und Lagerbestände stets auf dem gleichen Stand.

    Die in Microsoft Dynamics 365 abgebildeten Artikelsortimente und über Handelsvereinbarungen am Kunden hinterlegte Preisberechnung können vollständig und automatisch in den OXID eShop eingespielt und mit dem ERP-System synchron gehalten werden. Damit sind auch hochkomplexe Preisregeln abhängig vom Kunden, Bestelldatum und Menge im OXID eShop abbildbar.

    Für alle im ERP-System erfassten Kundenkontakte, die dem Adressbuch des Retail-Kanals zugewiesenen sind, wird automatisch ein Shop-Zugang eingerichtet. Eingehende Shop-Bestellungen werden mit allen relevanten Auftragsdaten automatisch ins ERP-System übertragen.

    Mittels Echtzeit-Abfragen aus der ERP-Datenbank erhalten Shop-Kunden jederzeit einen exakten Überblick über sämtliche getätigte Bestellungen und können sich zugehörige Rechnungen in Echtzeit als PDF herunterladen.

    Weitere Informationen zu OXID eShop for Dynamics 365 auf
    www.esyon.de

    Über:

    ESYON GmbH
    Frau Sabine Lübbe
    Karl-Heine-Straße 99
    04229 Leipzig
    Deutschland

    fon ..: +49 0341 60497007
    web ..: http://www.esyon.de
    email : info@esyon.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    ESYON GmbH
    Frau Sabine Lübbe
    Karl-Heine-Straße 99
    04229 Leipzig

    fon ..: +49 0341 60497007
    web ..: http://www.esyon.de
    email : sabine.luebbe@esyon.de

  • Blockchain-BOOM – Einblicke in die sagenumwobene Szene rund um den Blockchain-Boom

    Karsten Müller stellt in „Blockchain-BOOM“ eine Entwicklung vor, der sich niemand entziehen kann.

    BildVor circa 20 Jahren trat das Internet in unsere Welt und sorgte in den folgenden Jahrzehnten für rasante Entwicklungen. Die nächste große Veränderung steht bevor: der Blockchain-Boom. Eine Blockchain ist eine Legoplatte! Blockchain-Pioniere erbauen auf ihr neuartige Unternehmen, ohne andere Menschen! Programmierer, Unternehmer und Börsianer haben sich vorgenommen, beflügelt durch reichlich Geld und einen Börsen-Boom, die Welt zu verändern. Doch welche Wahrheit verbirgt sich hinter all den Sagen rund um die Blockchain-Szene? Das Buch „Blockchain-BOOM“ wirft, gespickt mit einer gehörigen Portion Selbstironie, einen Blick auf diese fremde Welt der Algorithmen und liefert uns spannende Geschichten und Anekdoten rund um neue digitale Techniken und die Auswirkungen auf unsere tägliche Lebenswelt.

    Karsten Müller legt mit „Blockchain-BOOM“ ein hochaktuelles und nicht minder unterhaltsames Werk vor. Bei der Lektüre bemerken wir erst später, dass wir die Blockchain-Revolution in ihrer Tiefe und Tragweite zu verstehen beginnen. Der Autor nimmt sich in seinem Buch dabei besonders diesen Fragestellungen an: Welche Auswirkungen wird die Blockchain auf unsere Arbeitswelt haben? Wie sehen die Unternehmen der Zukunft aus? Wer gewinnt? Wer verliert? Wie wird die Börse reagieren? Was kann ich tun, um für die Zukunft gerüstet zu sein? Wie kann ich finanziell profitieren? Dabei präsentiert sich“Blockchain-Boom – Geschichte der Zukunft“ als ein Buch für jede Zielgruppe. Man muss weder IT-Spezialist, noch ein Börsianer sein. Jeder, der Spaß daran hat, mehr über die Zukunft zu erfahren, findet in Müllers Werk spannende Informationen – und jede Menge Unterhaltung.

    „Blockchain-BOOM“ von Karsten Müller ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7469-4145-5 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

    Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de

    Über:

    tredition GmbH
    Frau Nadine Otto
    Halenreie 40-44
    22359 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
    fax ..: +49 (0)40 / 28 48 425-99
    web ..: https://tredition.de
    email : presse@tredition.de

    Die tredition GmbH für Verlags- und Publikations-Dienstleistungen zeichnet sich seit ihrer Gründung 2006 durch eine auf Innovationen basierenden Strategie aus. Das moderne Verlagskonzept von tredition verbindet die Freiheiten des Self-Publishings mit aktiver Vermarktung sowie Service- und Produktqualität eines Verlages. Autoren steht tredition bei allen Aspekten der Buchveröffentlichung als kompetenter Partner zur Seite. Durch state-of-the-art-Technologien wie das Veröffentlichungstool „publish-Books“ bietet tredition Autoren die beste, schnellste und fairste Veröffentlichungsmöglichkeit. Mit der Veröffentlichung von Paperbacks, Hardcover und e-Books, flächendeckendem Vertrieb im internationalen Buchhandel, individueller Autorenbetreuung und einem einmaligen Marketingpaket stellt tredition die Weichen für Ihren Bucherfolg und sorgt für umfassende Auffindbarkeit jedes Buches. Passende Publishing-Lösung hält tredition darüber hinaus auch für Unternehmen und Verlage bereit. Mit über 40.000 veröffentlichten Büchern ist tredition damit eines der führenden Unternehmen in dieser Branche.

    Pressekontakt:

    tredition GmbH
    Frau Nadine Otto
    Halenreie 40-44
    22359 Hamburg

    fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
    web ..: https://tredition.de
    email : presse@tredition.de