Tag: 23. Februar 2023

  • taismo positioniert sich als Online Marketing Agentur für die Softwarebranche

    taismo positioniert sich als Online Marketing Agentur für die Softwarebranche

    Online-Marketing-Agentur taismo spezialisiert sich auf Kunden aus der Softwarebranche. Das umfangreiche Angebot umfasst maßgeschneidertes Online-Marketing für eine dynamische und wachsende Branche.

    BildMünchen, 21. Februar 2023 – taismo, eine aufstrebende Online Marketing Agentur, hat bekanntgegeben, dass sie sich seit Anfang des Jahres 2023 auf dem Markt als führende Agentur für Kunden aus dem Softwarebereich positionieren wird. Nach einer erfolgreichen Anfangsphase auf dem Markt möchte taismo nun ihr Angebot gezielt auf diese Branche ausrichten.

    „Wir haben in den letzten Jahren viel Erfahrung im Online Marketing gesammelt und möchten diese nun nutzen, um uns auf eine einzelne Branche zu spezialisieren“, sagte der Geschäftsführer von taismo, Dominik Breitbach.

    Die Agentur hat in der Vergangenheit bereits erfolgreiche Projekte für Kunden aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Doch nun will taismo sich auf die Softwarebranche konzentrieren, da sie dort ein großes Potenzial sieht und bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte abgeschlossen hat.

    „Die Softwarebranche ist eine sehr dynamische und wachsende Branche, in der es viele innovative Unternehmen gibt. Wir sind überzeugt davon, dass wir mit unserem Know-how und unserer Erfahrung in diesem Bereich dazu beitragen können, dass Softwareunternehmen noch erfolgreicher werden“, sagte Breitbach.

    taismo bietet ein umfangreiches Angebot an Online-Marketing-Leistungen, die auf die Bedürfnisse von Softwareunternehmen zugeschnitten sind. Dazu gehören Suchmaschinenoptimierung, Social-Media-Marketing, Webdesignund Suchmaschinenwerbung. Das Team von taismo besteht aus erfahrenen Marketing-Experten, die sich durch ihre Fachkompetenz und ihr Engagement auszeichnen.

    „Wir verstehen die Bedürfnisse und Herausforderungen der Softwarebranche und sind in der Lage, maßgeschneiderte Online-Marketing-Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen“, fügte Breitbach hinzu.

    taismo wird auch weiterhin ihre Kunden aus anderen Branchen unterstützen, jedoch wird der Fokus nun auf der Softwarebranche liegen.

    „Unsere Entscheidung, uns auf die Softwarebranche zu spezialisieren, ist eine strategische Entscheidung, die es uns ermöglicht, unser Angebot zu optimieren und uns noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzustellen“, sagte Breitbach abschließend.

    Über taismo

    taismo ist eine Online Marketing Agentur mit Sitz in München. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Online-Marketing-Leistungen, die auf die Bedürfnisse von Kunden aus verschiedenen Branchen zugeschnitten sind. Das Ziel von taismo ist es, ihren Kunden dabei zu helfen, ihre Online-Präsenz zu optimieren und ihr Geschäft erfolgreich zu machen. Mit einem erfahrenen Team von Marketing-Experten hat sich taismo einen Namen als vertrauenswürdiger Partner für Online-Marketing-Lösungen gemacht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von taismo: www.taismo.de.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    taismo GmbH
    Herr Marco Eichhammer
    Weißenfelder Straße 6
    85551 Kirchheim bei München
    Deutschland

    fon ..: + 49 89 – 413 261 021
    web ..: https://taismo.de
    email : m.eichhammer@taismo.de

    Pressekontakt:

    taismo GmbH
    Herr Marco Eichhammer
    Weißenfelder Straße 6
    85551 Kirchheim bei München

    fon ..: + 49 89 – 413 261 021
    web ..: https://taismo.de
    email : m.eichhammer@taismo.de

  • TechDivision veröffentlicht das kostenfreie Whitepaper „E-Commerce- und Digitaltrends 2023“

    TechDivision veröffentlicht das kostenfreie Whitepaper „E-Commerce- und Digitaltrends 2023“

    Der Jahreswechsel ist immer die Zeit für Ausblicke und Empfehlungen zum neuen Jahr. Auch die TechDivision hat in diesem Jahr wieder ihren beliebten Trendreport für die E-Commerce- und Digitalszene her

    BildKolbermoor, 23. Februar 2023: Der Jahreswechsel ist immer die Zeit für Ausblicke und Empfehlungen zum neuen Jahr. Auch die TechDivision hat in diesem Jahr wieder ihren beliebten Trendreport für die E-Commerce- und Digitalszene herausgegeben.

    Ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr 2022 liegt hinter uns. Nach dem Abklingen der Pandemie und den damit verbundenen doch recht radikalen Änderungen in unserem Arbeitsleben folgte der Ukraine-Krieg, eine Energiekrise massiven Ausmaßes sowie damit verbundene Eintrübungen der Weltwirtschaft. Auch 2023 wird spannend und herausfordernd bleiben. Wie bereits in den Vorjahren wird uns das Thema Digitalisierung noch stärker begleiten. In manchen Bereichen könnten hier auch komplett neue Kapitel aufgeschlagen werden – Stichwort Künstliche Intelligenz mit ChatGPT & Co.

    Die TechDivision hat wie bereits in den vergangenen Jahren einen Blick in die Glaskugel gewagt und versucht, die aus der Sicht des Digital Enablers heißesten Themen und Trends im Bereich E-Commerce und Digitalisierung für 2023 insbesondere für den Mittelstand zu lokalisieren und zu bewerten.

    Das Whitepaper können Sie sich kostenlos unter folgendem Link herunterladen: https://www.techdivision.com/lp/e-commerce-und-digitaltrends-2023

    Im brandneuen Whitepaper „E-Commerce- und Digitaltrends 2023“ werden unter anderem folgende Themen adressiert:

    o Bestmögliche Digital Experience durch Personalisierung
    o Zero- und First-Party-Daten und die Nutzung von Customer-Data-Plattformen
    o Digitale Resilienz – Stabiles Fundament für herausfordernde Zeiten
    o Auflösung der Trennung von B2C- sowie B2B-Commerce und der Weg zu Unified Commerce
    o Künstliche Intelligenz im Daily-Business
    o Cyber Security
    o Nachhaltigkeit (CO?-Reduktion durch optimierten Code)
    o Schlankere IT-Lösungen oder von Headless zu Bottomless
    o Datenstrategien zur bestmöglichen Nutzung von Daten
    o Bestmögliche Kundenerlebnisse durch Product Experience Management (PXM)
    o Vom PIM zum DAM
    o Optimierter Kundenservice durch Digitale Zwillinge
    o Web3 – Metaverse, NFTs & Co

    Die TechDivision wünscht viel Spaß beim Lesen. Bei Fragen können Sie das Unternehmen gern jederzeit via anfragen(at)techdivision.com kontaktieren.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor
    Deutschland

    fon ..: 08031 22105-50
    fax ..: 08031 22105-522
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

    Der Digital Enabler unterstützt und begleitet seit 2006 nationale und internationale Unternehmen auf ihrem digitalen Weg. Inhabergeführt, nachhaltig und werteorientiert. Mit mehr als 160 Mitarbeiter*innen und an sechs Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kunden bekommen vom zertifizierten Adobe, Magento Enterprise, Google und Akeneo Partner digitale Business-Lösungen aus einer Hand: von der strategischen Beratung über die Entwicklung und Implementierung webbasierter Anwendungen bis hin zur crossmedialen Vermarktung. So unterstützt der bayerische Digital-Dienstleister seine Kunden dabei, ihre digitale Wertschöpfungskette optimal zu definieren und langfristig erfolgreich zu gestalten.

    TechDivision baut auf eine enge, ehrliche und offene Zusammenarbeit und konnte dank dieser Philosophie schon viele langjährige Kundenbeziehungen etablieren. Neben vielen mittelständischen Kunden vertrauen auch große, international agierende Unternehmen wie Volkswagen, Adobe, CASIO oder HYDAC auf das Know-how und die Erfahrung der TechDivision.

    Ein gesundes und selbstfinanziertes Wachstum ist für das Unternehmen ebenso wichtig, wie eine wertschätzende und faire Unternehmenskultur. Mit regelmäßigen, offenen Feedbackgesprächen und flachen Hierarchien. So wurde die TechDivision in den letzten Jahren wiederholt von Kununu und Focus Business als Top-Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor

    fon ..: 08031 22105-50
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

  • Cloud-native MES-Systeme und ihre Vorteile in der Produktion: So profitiert der digitale Shopfloor von MES.

    Cloud-native MES-Systeme und ihre Vorteile in der Produktion: So profitiert der digitale Shopfloor von MES.

    symestic zeigt die Vorteile von Cloud-native MES und deren Bereitstellung als Software-as-a-Service in der Produktion und wie sie tradiontelle On-Premise MES ausstechen.

    BildMES als SaaS-Lösung von symestic – Vortrag beim VDMA-Workshop „Moderne MES-Systeme für den digitalen Shopfloor“

    Der Rahmen war gut gewählt, in dem Christian Fieg von symestic Mitte November 2022 bei einem VDMA-Workshop zum Thema MES neue innovative und effiziente Technologien vorstellte.

    Zunächst war die Feststellung wichtig, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland in Sachen Digitalisierung ins Hintertreffen geraten ist und im Ranking der führenden Volkswirtschaften lediglich Platz 9 belegt. Daraus ergeben sich wesentliche Fragestellungen, wie sich der Ist-Zustand in positiver Weise verändern lässt. Als möglicher Lösungsansatz wurden verschiedene MES IT-Architekturen einander gegenübergestellt: Cloud-native, Cloud-hosted sowie On-Premises hosted. Da noch immer viele produzierende Unternehmen mit der letztgenannten MES Architektur arbeiten, folgte eine detaillierte Gegenüberstellung der Architekturen.

    Bei einer solchen Gegenüberstellung wird deutlich, dass eine Cloud-native Architektur nicht nur geringe bis keine Investitionskosten beim Endkunden verursacht, sondern neben der sofortigen Verfügbarkeit, Usability und Flexibilität auch mit extrem günstigen laufenden Kosten incl. Updates und Wartung punktet.

    Der Bedarf an personellen Ressourcen und technischem Know-how auf Kundenseite ist sehr gering. Im Mittelpunkt der Einführung eines Cloud-native MES steht im Wesentlichen der Key-User. Er ist die treibende Kraft, der für eine optimale MES Nutzung sorgt und das Tempo der Skalierung beeinflusst. Die lokale IT-Infrastruktur spielt eine untergeordnete Rolle – Server oder Produktionsnetzwerk sind nicht zwingend erforderlich. Optional können Daten direkt per Mobilfunk mit der Cloud-basierten MES Plattform ausgetauscht werden. So lässt sich rasch eine umfassende Transparenz in der Produktion erzielen und auch wichtige Kennzahlen (OEE, MTBF, …) automatisiert ermitteln.

    Digitale Werkzeuge optimieren Produktionsprozesse
    Ein digitales MES Element ist die Prozessführung und Optimierung der Fertigungsaufträge aus der Cloud. Mit ihr wird die digitale Verwaltung, Ausführung und Überwachung aller Aufträge möglich. So kann eine leistungsfähige Produktion sichergestellt, die Durchlaufzeit von Aufträgen minimiert sowie die Termintreue und Lieferfähigkeit gesteigert werden.

    Auch hinsichtlich der Auswertung von Daten leiste ein moderne MES wertvolle Dienste. So lassen sich Prozessdaten aus der Cloud dazu verwenden, diese digital zu verarbeiten und zu analysieren und so sämtliche Prozesswerte kontinuierlich zu überwachen. Auf diese Weise wird ein reibungsloser Prozess sichergestellt, und der Nutzer hat die Möglichkeit den Verlauf relevanter Prozessparameter in ihrer Historie zu sehen, sich bei Abweichungen benachrichtigen zu lassen und im Falle von Anomalien Maßnahmen einleiten zu können.

    Um alle Teams in einem Unternehmen informationstechnisch auf demselben Stand zu halten, stellt ein modernes MES ein konfigurierbares, flexibles und leistungsfähiges Berichtswesen zur Verfügung, auf das idealerweise von jedem Ort in der Welt zu jedem Zeitpunkt zugegriffen werden kann. Mithilfe einer soliden und fundierten Datengrundlage weiß jedes Team-Mitglied um den Ist-Stand der Produktion und kann auf dieser Basis Entscheidungen treffen.

    Datenübertragung ins MES von symestic
    Wo andere Systeme enormen Aufwand erfordern, um Anlagen- und Maschinendaten an ein MES zu senden, bleibt der Aufwand bei dem Cloud-native MES bei symestic sehr gering. Dafür kommen Technologien, wie z.B. eine IoT-Box incl. digitalen Eingängen zum Einsatz, die Daten – unter anderem via Mobilfunk – an die MES-Plattform übertragen. Darüber hinaus kann ein Cloud-Gateway verwendet werden, um Daten von Anlage mithilfe von Protokollen, wie z.B. OPC UA, auszulesen. Eine weitere Innovation sind konfigurierbare Shopfloor Clients, mit deren Hilfe Werker u.a. nicht automatisiert erfassbare Daten einpflegen können.

    Anhand verschiedener Anwendungsbeispiele machte Christian Flieg deutlich, wie die Cloud-native Architektur funktioniert und welchen Nutzen Unternehmen aus der Verwendung der als SaaS-Lösung angebotenen Services ziehen können.

    Mehr Informationen zum Unternehmen symestic und die von ihm entwickelten SEM-Systeme finden sich hier: https://www.symestic.com/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    symestic GmbH
    Herr Dipl.-Ing. Uwe Kobbert
    Gewerbestraße 10-12
    69221 Dossenheim
    Deutschland

    fon ..: +49 6221 7 26 53-200
    fax ..: +49 6221 7 26 53-250
    web ..: https://www.symestic.com/
    email : sales@symestic.com

    Die symestic GmbH wurde 1999 gegründet und hat sich zum wichtigen Anbieter Cloud-basierter SaaS-Produkte für produzierende Unternehmen entwickelt. Das Portfolio umfasst eine global verfügbare MES-Plattform und spezifische MES-Werkzeuge, die z.B. zur Steigerung der Effizienz, Reduzierung des Energieverbrauchs, Steigerung der Qualität, Steuerung von Fertigungsaufträgen und Planung der Produktion eingesetzt werden. Das erfahrene MES-Team mit Start-up-Kultur hat seinen Hauptsitz in Dossenheim bei Heidelberg.

    Pressekontakt:

    SEOfolgreich – Local SEO Agentur
    Herr Christoph Specht
    Briennerstr. 27
    80333 München

    fon ..: +4989200077840
    web ..: https://www.seofolgreich.de/
    email : hallo@seofolgreich.de

  • smapOne launcht mit „smapLand“ neue Plattform zur Vernetzung der Citizen-Development-Community

    smapOne launcht mit „smapLand“ neue Plattform zur Vernetzung der Citizen-Development-Community

    Programmieren für Nicht-Programmierer

    BildDie No-Code-Plattform smapOne launcht mit smapLand die erste No-Code-Community im deutschsprachigen Raum. Zudem findet 2023 erstmals auch das Tech-Event „smapLand Festival“ statt. Angekündigt haben sich namhafte Protagonisten.

    Deutschlands führender No-Code-Anbieter smapOne erweitert sein Angebot um die neue Community-Plattform „smapLand“ – ein digitaler Treffpunkt für Citizen Developer und No-Coder sowie jene, die es werden wollen. Die Plattform ermöglicht es ihren Nutzern, sich branchenübergreifend zu vernetzen und an Diskussionen rund um die Themen Digitalisierung, Prozessoptimierung und Change-Management teilzunehmen. Neben der digitalen Community-Plattform sorgen auch regelmäßige On- und Offline-Meet-ups sowie diverse Gamification-Elemente für einen lebendigen Austausch.

    Programmieren für Nicht-Programmierer

    Die Citizen-Development-Bewegung hat weltweit eine Digitalisierungswelle ausgelöst. Quer durch alle Branchen lassen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren mit der Erstellung neuer Apps und Workflows zur Digitalisierung analoger Prozesse. Programmierkenntnisse sind aufgrund der No-Code-Technologie, welche die Barriere zwischen Programmiersprache und Entwicklern aufbricht, nicht erforderlich.

    „Citizen Development verleiht nicht nur der digitalen Transformation einen mächtigen Schub, sie ist vor allem auch die Bewegung, die es braucht, um großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und dem Skill-Gap effektiv entgegenzuwirken“, so Sven Zuschlag, CEO von smapOne. „Mit smapLand wollen wir dieser wichtigen Entwicklung Schwung und Sichtbarkeit verleihen und das kreative Denken in Organisationen fördern. Weg vom Konkurrenzdenken und hin zur gegenseitigen Unterstützung. So profitieren alle Nutzer vom Wissensaustausch und heben ihre Skills und ihre Organisationen aufs nächste Level.“

    Mit Schwarmintelligenz den digitalen Wandel beschleunigen

    Florian Dietrich, neuer Head of Community bei smapOne und zuvor Inhaber einer Kreativagentur, übernimmt die Leitung von smapLand. Zusammen mit dem Community-Team und den Kolleginnen und Kollegen bei smapOne bringt er die Community-Plattform an den Start und legt damit das Fundament für eine aktive Kommunikationskultur rund um die Themen Citizen Development, No Code und Digitalisierung. „Eine Citizen-Development-Community auf der grünen Wiese zu entwickeln ist eine Megaherausforderung und eine Riesenchance für die Zukunft. Ich bin absolut überzeugt davon, dass wir einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Modernisierung leisten und vielen Menschen und Organisationen das „Machen“ erleichtern und ihre Arbeitswelt bereichern werden. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten weltweit zu vernetzen, von Know-how, Tipps und Tricks sowie Best Practices zu profitieren. smapLand ist Inspiration für alle, die Dinge gerne selbst in die Hand nehmen, Change als Chance sehen und begriffen haben, was die Zukunft bringt und auch fordert“, so Dietrich.

    Live-Event mit einer Fülle an Programm

    Am 20. April 2023 veranstaltet smapOne in Mainz erstmals das smapLand Festival – das No Code- und Tech-Event, bei dem Citizen Developer und No-Code-Interessierte sich vernetzen und austauschen können. Neben Panel-Diskussionen mit namhaften Persönlichkeiten, wie Olympiasieger und Unternehmer Matthias Steiner oder Dr. Frederik Pferdt, dem ersten Chief Innovation Evangelist von Google, stehen Masterclass-Angebote auf der Agenda, die sich unter anderem mit digitalem Mindset, digitalen Skills sowie Prototyping befassen. Abgerundet wird das Ganze mit Vorträgen verschiedener Speaker aus den Bereichen IT, Innovation, Motivation, Persönlichkeitsentwicklung und New Work.

    Auch Bitkom-Präsident Achim Berg hat seine Teilnahme und Speaker-Rolle auf dem smapLand Festival bestätigt. „Was mir an dem Festival besonders gut gefällt, ist, dass endlich mal von Machern die Rede ist. Im Vordergrund steht die entscheidende Frage, wie Ideen effektiv umgesetzt werden können. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland in Sachen digitale Strategien endlich aus dem Dornröschenschlaf erwacht und beginnt, die Dinge mit zeitgemäßen Methoden anzupacken“, so Berg.

    smapOne ist im DACH-Raum der Haupttreiber der Citizen-Development-Bewegung, die mit dem Launch von smapLand frischen Wind bekommt.

    Weitere Informationen zur Community erhalten Sie hier: https://community.smapone.com/

    Weitere Informationen zur smapOne unter: https://www.smapone.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bettertrust GmbH für smapOne
    Herr Daniel Wolfinger
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 178 11 95 564
    web ..: https://www.bettertrust.com/
    email : d.wolfinger@bettertrust.de

    .

    Pressekontakt:

    Bettertrust GmbH für smapOne
    Herr Daniel Wolfinger
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin

    fon ..: +49 178 11 95 564
    web ..: https://www.bettertrust.com/
    email : d.wolfinger@bettertrust.de