Tag: 8. Mai 2023

  • Deutschlandweite Roadshow zum Thema Stadtgutscheine, Mitarbeitergutscheine, Bonussysteme und Spendensysteme.

    Deutschlandweite Roadshow zum Thema Stadtgutscheine, Mitarbeitergutscheine, Bonussysteme und Spendensysteme.

    Die Awiti-Roadshow bietet einen Überblick über die Möglichkeiten von Plattformen für Regionalportale.

    BildDie Awiti-Roadshow macht Halt in Bayern, Berlin und Bremen. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an potenzielle Betreiber von Stadtgutscheinsystemen und findet am 22. Mai in Bad Windsheim (Bayern), am 24. Mai in Berlin und am 25. Mai in Bremen statt.

    „Unsere Veranstaltungen bieten das volle Spektrum der Themen rund um Regionalportale mit dem Fokus auf Stadtgutscheine“, erklärt Patrick Schulte, Geschäftsführer von Awiti. „Wir möchten den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten von Stadtgutscheinen, Mitarbeitergutscheinen, Bonussystemen und Spendenfunktionen geben.“

    Die Roadshow beginnt jeweils um 10 Uhr und endet um 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Details zur Veranstaltung und zur Anmeldung sind direkt auf der Awiti-Webseite zu finden.

    Die Awiti-Roadshow ist ideale Gelegenheit für alle, die sich für Stadtgutscheine und Regionalportale interessieren. Hier erwartet Sie nicht nur eine Fülle von wertvollen Informationen, sondern auch die Chance, sich mit anderen Betreibern und Interessenten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung ist ein einzigartiger Ort, an dem Sie die neuesten Entwicklungen und Trends in der Welt der Stadtgutscheine und Regionalportale hautnah von einem der Branchenführer erleben zu können. Ob Sie nun ein erfahrener Betreiber oder ein interessierter Neuling kurz vor dem Einstieg in das Thema Regionalportale sind.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    awiti – ein Projekt der billiton internet services GmbH
    Herr Patrick Schulte
    Martinshardt 19
    57074 Siegen
    Deutschland

    fon ..: 0271/30386-0
    fax ..: 0271/30386-20
    web ..: http://www.awiti.com
    email : team@awiti.com

    Lokales Gutschein-, Coupon-, Bonus-, Loyalitäts- und Mitarbeitermotivationssystem.

    Pressekontakt:

    billiton internet services GmbH
    Herr Patrick Schulte
    Martinshardt 19
    57074 Siegen

    fon ..: 0271/30386-0
    web ..: http://www.billiton.de
    email : team@awiti.com

  • TechDivision gewinnt HEAD als neuen Kunden

    Ab sofort steht die Customer Success Story von HEAD zum Download zur Verfügung!

    Kolbermoor, 08. Mai 2023: HEAD gehört zu den weltweit bekanntesten Sportartikelmarken. Das Unternehmen gehört zur HTM Sport GmbH und bietet mit verschiedenen weiteren Marken wie TYROLIA, PENN, SSI sowie Zoggs ein breites Sortiment an Sportartikeln für eine Vielzahl unterschiedlicher Sportarten – vom Ski über Tennisschläger bis zu Sportbekleidung und Artikeln für den Tauchsport. Zur Weiterentwicklung der bestehenden Portale und Digital-Tools hat sich HEAD für den Adobe Gold Partner TechDivision entschieden.

    Vor einiger Zeit hat HEAD eine neue, zentrale Digital Commerce Plattform für mehrere Sub-Brands auf Basis von Adobe Commerce mit Anbindung an diverse Drittsysteme gelauncht.

    Dieses digitale Fundament soll in den kommenden Jahren weiter optimiert und ausgebaut werden, um mit der digitalen Zukunft nicht nur Schritt halten, sondern diese auch positiv beeinflussen zu können. Dabei spielt das Thema der Customer Experience auch für HEAD und die weiteren Tochtermarken der HTM Sport GmbH zukünftig eine immer größere Rolle. Adobe Commerce mit entsprechenden Headless-Ansätzen sowie der Zugang zu weiteren Tools der Adobe Experience Cloud ist hier eine wichtige Komponente für den Erfolg in den kommenden Jahren.

    Um die nötige Sicherheit für alle Projektbeteiligten gewährleisten zu können, wurde in einem ersten Schritt ein Audit der bestehenden Plattform durchgeführt. Anschließend wurde der komplette Source-Code in die TechDivision Entwicklungsumgebung übernommen und als einer der ersten Schritte für eine bestmögliche Weiterentwicklung in ein eigens entwickeltes Build- und Deployment-Framework mit den dazugehörigen, automatisierten Prozessen überführt.

    In den kommenden Monaten wird TechDivision HEAD darin beraten und unterstützen, Schritt für Schritt auf eine moderne und zukunftssichere Adobe-Commerce-Cloud-Welt zu wechseln und die vorhandenen Tools wie Ski- und Ski-Bindungskonfiguratoren als Services auszulagern. Damit soll es HEAD ermöglicht werden, Kosten einzusparen und zukünftig von einfacheren Update-Zyklen zu profitieren.

    Ferner soll damit die Basis für ein möglichst flexibles und zukunftssicheres Fundament für die digitale Zukunft von HEAD und einzigartige Digital Experiences über alle relevanten Touchpoints hinweg geschaffen werden.

    „Wir sind sehr stolz, dass sich HEAD zur weiteren Entwicklung des Digitalbereiches für TechDivision als Partner entschieden hat und freuen uns auf die Zusammenarbeit und die anstehenden Projekte“, so Stefan Willkommer, Mitgründer und CEO von TechDivision.

    Gerhard Spari, CIO der HTM Sport GmbH ergänzt: „Mit TechDivision haben wir einen äußerst erfahrenen Partner gefunden, der uns bei unserer weiteren Entwicklung im Bereich der Digitalisierung beraten und begleiten wird. Die Zusammenarbeit ist zwar noch relativ frisch, man merkt aber bereits sehr deutlich, dass hier äußerst professionell und zielgerichtet vorgegangen wird. Auch die Offenheit und Transparenz, mit der agiert wird, ist in der Form neu für uns. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Team der TechDivision.“

    Weitere Informationen zum HEAD-Projekt gibt’s in einer Case-Study in unseren Referenzen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor
    Deutschland

    fon ..: 08031 22105-50
    fax ..: 08031 22105-522
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

    Der Digital Enabler unterstützt und begleitet seit 2006 nationale und internationale Unternehmen auf ihrem digitalen Weg. Inhabergeführt, nachhaltig und werteorientiert. Mit mehr als 160 Mitarbeiter*innen und an sechs Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kunden bekommen vom zertifizierten Adobe, Magento Enterprise, Google und Akeneo Partner digitale Business-Lösungen aus einer Hand: von der strategischen Beratung über die Entwicklung und Implementierung webbasierter Anwendungen bis hin zur crossmedialen Vermarktung. So unterstützt der bayerische Digital-Dienstleister seine Kunden dabei, ihre digitale Wertschöpfungskette optimal zu definieren und langfristig erfolgreich zu gestalten.

    TechDivision baut auf eine enge, ehrliche und offene Zusammenarbeit und konnte dank dieser Philosophie schon viele langjährige Kundenbeziehungen etablieren. Neben vielen mittelständischen Kunden vertrauen auch große, international agierende Unternehmen wie Volkswagen, Adobe, CASIO oder HYDAC auf das Know-how und die Erfahrung der TechDivision.

    Ein gesundes und selbstfinanziertes Wachstum ist für das Unternehmen ebenso wichtig, wie eine wertschätzende und faire Unternehmenskultur. Mit regelmäßigen, offenen Feedbackgesprächen und flachen Hierarchien. So wurde die TechDivision in den letzten Jahren wiederholt von Kununu und Focus Business als Top-Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor

    fon ..: 08031 22105-50
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

  • disy Cadenza: Entscheidungen im Katastrophenfall effektiv unterstützen

    disy Cadenza: Entscheidungen im Katastrophenfall effektiv unterstützen

    Forschungsprojekt AIFER entwickelt Lageinformationssystem mit Echtzeitinformationen

    BildBei einer Katastrophenschutzübung im Rahmen des Forschungsprojekts AIFER hat sich disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Es soll zukünftig Einsatzleitungen unterstützen, lebensrettende Entscheidungen auf Basis valider Echtzeitinformationen zu treffen. Dazu werden Methoden entwickelt, um heterogene Daten zu fusionieren und Massendaten mit Künstlicher Intelligence auszuwerten.

    Spektakuläre Großübung testet Lageinformationssystem

    Ein massives Sturmtief mit Starkregen und Hagel überschwemmt weite Teile des Salzburger Landes: Siedlungen werden überflutet, Züge entgleisen und Gebäude stürzen ein. An vielen Orten gilt es Verletzte und Personen zu retten, die durch schlagartig ansteigendes Hochwasser in lebensbedrohliche Situation geraten. Die Gesamtlage ist unübersichtlich – der Katastrophenalarm wird ausgerufen. Was Ende April wie eine Großschadenslage aussieht, war eine von langer Hand geplante Großübung mit rund 800 Beteiligten. Da sich Katastrophen wie Hochwasserereignisse nicht an Landesgrenzen halten, stellen Deutschland und Österreich wissenschaftliche Fachkräfte in den Dienst des Katastrophenschutzes und entwickeln im Forschungsprojekt AIFER gemeinsam ein Lageinformationssystem mit Echtzeitinformationen auf Basis von disy Cadenza.

    Heterogene Datenströme zu valider Datenbasis zusammenführen
    Damit die Einsatzleitung im Katastrophenfall richtige Entscheidungen treffen kann, braucht sie eine valide Datengrundlage. Diese entsteht, wenn alle relevanten Informationen in ein zentrales Lagebild eingehen. „Wir bei Disy beschäftigen uns im AIFER-Projekt mit der Datenfusion, also der Zusammenführung und Aufbereitung heterogener Daten mit disy Cadenza. Die Daten unterscheiden sich in räumlicher und zeitlicher Auflösung, Aktualität, Fokussierung, Zuverlässigkeit, aber auch in den Datenstrukturen und -formaten. Wir wollen also eine praxistaugliche Lösung entwickeln, die alle für Rettungskräfte relevanten Daten synergetisch zusammenführt“, fasst Dr. Andreas Abecker, Leiter Forschung und Innovation, den Forschungsauftrag der Disy Informationssysteme GmbH zusammen.

    Echtzeitinformationen mit Künstlicher Intelligenz aufbereiten

    Neben statischen Geobasisdaten kommt dynamischen Echtzeitdaten dabei eine Schlüsselrolle zu. Durch moderne Technologien steigen in Katastrophenlagen Datenvielfalt, -volumen und -frequenz bis in den Bereich von Big Data bzw. Big Geospatial Data. Um die besonders wertvollen Echtzeitauswertungen von solchen nutzergenerierten Massendaten in der Lagebewertung berücksichtigen zu können, entwickeln die Projektpartner verschiedene Auswertungsmethoden mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI). Alle mit KI-aufbereiteten Daten werden in disy Cadenza für die zielgerichtete Einsatzplanung und -steuerung in benutzungsfreundliche Lagebilddarstellungen in Form von Dashboards zusammengeführt. So können beispielsweise Drohnenaufnahmen verschiedener Zeitpunkte sichtbar machen, welche Straßen überflutet und nur noch für spezielle Einsatzfahrzeuge befahrbar sind.

    Wissenschaft evaluiert Erfahrungen für Katastrophenschutz

    Die Manöverkritik nach Übungsabschluss zeigte, dass sich das Lageinformationssystem auf Basis von disy Cadenza im Praxiseinsatz bewährt hat. Es bot den Mitarbeitenden in der Einsatzzentrale einen umfassenden Lageüberblick und unterstützte die kollaborative Einsatzplanung und -führung der Krisenstäbe. In den nächsten Wochen evaluieren die Wissenschaftler die Erfahrungen, um Empfehlungen für weitere Systemoptimierungen abzuleiten. Die entwickelte Lösung bietet durch die KI-Auswertung von Fernerkundungs- und Social-Media-Daten und die Fusion der heterogenen Eingangsdaten in integrierte Sichten einen Innovationssprung im Katastrophenmanagement. Da das Lagebild nahezu in Echtzeit erstellt wird, lässt sich der technologische Ansatz perspektivisch für andere Szenarien weiterentwickeln – immer mit dem Ziel, die Sicherheit der Menschen bestmöglich zu gewährleisten.

    Hintergrundinformationen zum Forschungsprojekt AIFER

    AIFER steht für „Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz“. Das deutsch-österreichische Forschungsprojekt AIFER läuft noch bis Oktober 2023. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Querschnittsthemas „Künstliche Intelligenz in der zivilen Sicherheitsforschung“ unter den Kennzeichen 13N15525 bis 13N15529 gefördert und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. koordiniert. Das Unternehmen Disy Informationssysteme aus Karlsruhe trägt mit seiner Expertise in der Entwicklung von passgenauen Lösungen für die intelligente Datennutzung zum Gelingen des AIFER-Projektes bei.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Disy Informationssysteme GmbH
    Frau Astrid Fennen-Weigel
    Ludwig-Erhard-Allee 6
    76131 Karlsruhe
    Deutschland

    fon ..: 0721 16006000
    web ..: https://www.disy.net
    email : astrid.fennen-weigel@disy.net

    „Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    Disy Informationssysteme GmbH
    Frau Astrid Fennen-Weigel
    Ludwig-Erhard-Allee 6
    76131 Karlsruhe

    fon ..: 0721 16006000
    web ..: https://www.disy.net
    email : presse@disy.net

  • L-Capital.uk: Attraktive Finanzierung für neue und gebrauchte Objekte bis 750.000 Euro

    L-Capital.uk: Attraktive Finanzierung für neue und gebrauchte Objekte bis 750.000 Euro

    L-Capital & Partner bieten ab sofort eine besonders attraktive Finanzierung für Unternehmen, die neue Maschinen, Ladeneinrichtungen, Nutzfahrzeuge oder IT-Hardware benötigen.

    BildDas Angebot ermöglicht eine schnelle Liquiditätsbeschaffung für Unternehmen, indem Objekte bis zu 750.000 Euro finanziert werden können. Dabei wird auch die Umsatzsteuer mitfinanziert und individuelle Ratenhöhen mit bis zu 96 Monaten Laufzeit angeboten.

    Das Unternehmen kann zwischen Leasing und Mietkauf wählen, um Investitionen und Objektanschaffungen in gut planbaren monatlichen Raten zu finanzieren. Hierbei kommen der bilanzielle und der steuerliche Vorteil beim Leasing hinzu, während beim Mietkauf der Eigentumserwerb im Vordergrund steht. Besonders smart ist, dass das Unternehmen kein Fremdkapital aufnehmen muss, wodurch die Eigenkapitalquote geschont wird.

    Darüber hinaus können Objekte auch rückwirkend finanziert werden, um kurzfristig für frische Liquidität zu sorgen. Im ersten Schritt reichen hierfür die Objektunterlagen aus.

    Mit diesem attraktiven Angebot möchte L-Capital.uk Unternehmen unterstützen, ihre Liquidität zu erhöhen und somit mehr Raum für die Umsetzung größerer Projekte zu schaffen. Die schnelle Finanzierungsentscheidung und -auszahlung ermöglicht eine schnelle Umsetzung der Vorhaben.

    Mehr dazu – hier klicken: L-Capital & Partner
    Zum Antrag: https://link.l-capital.uk/express

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    L-Capital – Blackcore UK Ltd
    Herr Harald de Vries
    63-66 Hatton Garden, Fifth Floor, Suite 23
    EC1N 8LE London
    Großbritannien

    fon ..: +44 845 891 0560
    web ..: http://www.l-capital.uk
    email : info@l-capital.uk

    L-Capital & Partner (LCAP) ist der richtige Partner für Ihre Unternehmensfinanzierung. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um das benötigte Kapital zu beschaffen und Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen.

    LCAP Lösungen ermöglichen Ihnen die Realisierung Ihrer Geschäftsziele, egal ob es darum geht, Wachstum zu finanzieren, Liquiditätsprobleme zu lösen oder Akquisitionen und Fusionen durchzuführen.

    LCAP kann und wird Ihnen dabei helfen, Ihre Liquidität zu verbessern, Ihr Risiko zu reduzieren, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Unternehmenswert zu erhöhen.

    Sie haben das Potential, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen, aber ohne die richtige Finanzierung bleiben Sie zurück.

    Kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir Ihnen helfen können, das Kapital zu beschaffen, das Sie benötigen, um Ihre Vision zu verwirklichen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Erfolg gestalten!

    Pressekontakt:

    L-Capital – Blackcore UK Ltd
    Herr Harald de Vries
    63-66 Hatton Garden, Fifth Floor, Suite 23
    EC1N 8LE London

    fon ..: +44 845 891 0560
    web ..: http://www.l-capital.uk
    email : info@l-capital.uk

  • Eye Security ernennt Christian Werling zum Chief Revenue Officer

    Eye Security ernennt Christian Werling zum Chief Revenue Officer

    Eye Security kombiniert seine technische Lösung mit eigenen Security-Spezialisten und einer optionalen Cyberversicherung für einen umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen.

    BildEye Security, ein Insurtech Scale-up, das Unternehmen in ganz Europa vor Cyberbedrohungen schützt, hat Christian Werling mit Wirkung zum 1. Mai 2023 zum neuen Chief Revenue Officer (CRO) ernannt. Die Schaffung der ersten CRO-Rolle in der Unternehmensgeschichte zeigt das schnelle Wachstum von Eye Security und das hohe Engagement, jedes europäische Unternehmen vor Cybergefahren zu schützen.

    Christian Werling verfügt über weitreichende Erfahrungen im SaaS-Geschäft mit B2B-Kunden und im internationalen Vertrieb. Als Interim Manager Global Revenue bei Luminovo hat er zuletzt zum Erfolg des Unternehmens bei der Transformation der Elektronikindustrie beigetragen. Zuvor war Christian Vice President of Sales bei BRYTER, wo er ein 45-köpfiges Team geleitet und die Expansion in Europa vorangetrieben hat. Sein beruflicher Hintergrund umfasst zudem die Beratung von Start-ups und größeren Unternehmen.

    Mit einer einzigartigen Kombination aus Managed Detection and Response (XDR), Cyber Awareness und einer Cyberversicherung stellt Eye Security sicher, dass Unternehmen komplett vor Cyberbedrohungen geschützt sind. Die Mission des Cybersecurity-Spezialisten ist es, jedes Unternehmen in Europa vor Cyberrisiken zu schützen. Die Ernennung von Christian soll eine wichtige Rolle spielen, um dieses Ziel zu erreichen.

    Der Fokus der Rolle liegt darauf, die Marktpräsenz von Eye Security in ganz Europa gemeinsam mit Partnern auszubauen. Dazu wird er die Expansion in Europa weiter vorantreiben und die Vertriebsteams in allen Ländern leiten. Seine Erfahrung mit verschiedenen Go-To-Market-Modellen, direktem und indirektem Vertrieb, Produktmanagement und Vertriebsstrategien werden sehr wertvoll sein, um das Wachstum voranzutreiben und den weiteren Erfolg von Eye Security sicherzustellen.

    „Wir freuen uns sehr, dass Christian als Chief Revenue Officer Teil unseres Teams wird“, sagt Job Kuijpers, CEO von Eye Security. „Seine weitreichende Erfahrung und seine nachweisliche Erfolgsbilanz beim Vorantreiben von Wachstum und Marktexpansion machen ihn zu einer idealen Besetzung für Eye Security. Wir freuen uns darauf, von seiner Expertise zu profitieren, während wir weiterhin Unternehmen in ganz Europa vor sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen schützen.“

    „Ich freue mich darauf, als Chief Revenue Officer bei Eye Security zu der Mission beizutragen, jedes europäische Unternehmen vor Cyberrisiken zu schützen“, sagt Christian Werling. „Ich denke, dass Eye Security mit der einzigartigen Kombination aus MDR, Awareness Trainings und einer Cyberversicherung hervorragend aufgestellt ist, um im Cybersecurity-Umfeld wirklich etwas zu bewegen. Mir geht es darum, das Wachstum in den kommenden Jahren auszubauen – nicht ausschließlich, aber vor allem wegen des hoch qualifizierten Teams.“

    Weitere Informationen unter: https://www.eye.security/ 

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Eye Security
    Frau Mara Jochem
    Saturnusstraat 60-54
    2516 AH Den Haag
    Niederlande

    fon ..: +31886444888
    web ..: https://www.eye.security/
    email : mara.jochem@eye.security

    Über Eye Security:
    Eye Security kombiniert seine technische Lösung mit eigenen Security-Spezialisten und einer optionalen Cyberversicherung, um europäischen Unternehmen einen umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen zu ermöglichen. Das Unternehmen hat kürzlich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und 17 Millionen Euro von Bessemer Venture Capital (BVC) erhalten. Alex Ferrara, der ebenfalls kürzlich Mitglied des Boards geworden ist, repräsentiert dort BVC.

    Pressekontakt:

    Eye Security
    Frau Mara Jochem
    Saturnusstraat 60-54
    2516 AH Den Haag

    fon ..: +31886444888
    web ..: https://www.eye.security/
    email : mara.jochem@eye.security