Tag: 29. Juni 2023

  • Nutzen Sie zur Abwechslung einmal die umweltfreundliche Rechner Entsorgung

    Wenn Sie mitnichten wissen, worauf es bei der IT und EDV Abfallentsorgung ankommt, können Sie sich natürlich an unseren Service wenden. Unser Service ist nachhaltig und gebührenfrei

    Sie müssen sich derzeitig von alten Geräten in Ihrem Betrieb trennen und wissen in keiner Weise, welcher Weg der richtige ist? Diesfalls können Sie sich für unsere kostenlose PC, Computer Entsorgung in Waiblingen entscheiden und allerlei Vorzüge genießen. Wir bieten Ihnen auf keinen Fall alleinig die gebührenfreie Abholung aller Geräte in Ihrem Unternehmen, sondern auch die Müll-Entsorgung jener und natürlich auch die Datenzerstörung der Festplatten nach dem neuen DSGVO. Wir zerstören die Daten nach Din Norm 66399 und darüber erhalten sie nicht zuletzt ein Zertifikat. Sie brauchen nicht viel dafür zu tun. Teilen Sie uns unter Einsatz von E-Mail oder Kontaktformular nur mit, wie viele Computer wir abholen sollen, wie viele Datenspeicher wir noch zerstören sollen und wo wir die Geräte abholen können. Gerne können Sie uns auch Fotos senden, damit wir uns ein besseres Bild machen können.
    Unsere IT und EDV Entsorgung in Waiblingen recycelt und denkt an die Wiederaufbereitung, was generell umweltbewusst ist und uns noch Geld bringt. Dies ist auch der Grund, weshalb wir Ihnen unseren Service kostenlos bieten können. Wir sind übrigens in ganz Deutschland unterwegs, um Rechner, Server, PCs, Kabel, Printer und mehr, abzuholen. Sie werden sehen, dass es jedoch noch besser geht, denn wir pflanzen für jedes 100. Gerät, welches wir abtransportieren, einen Baum. Besser gesagt, wir lassen ihn pflanzen. Einmal im Jahr werden die Bäume gepflanzt, mehr darüber finden Sie auf unserer Onlinepräsenz. Nun würden wir uns freuen, wenn Sie unseren Dienst für sich in Gebrauch nehmen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    PRS Jakubowski ®
    Herr Aleksander Jakubowski
    Brackeler Hellweg 86
    44309 Dortmund
    Deutschland

    fon ..: 023139759721
    web ..: https://www.kostenlose-computer-entsorgung.de/computer-it-edv-entsorgung-waiblingen.html
    email : info@kostenlose-computer-entsorgung.de

    Die Firma „PRS Jakubowski ®“ bietet seit 2006 Dienstleistungen rund um Recycling von Computer, Notebook, PC, EDV, IT an. Der Service ist in vielen Großstädten verfügbar z.B in Dortmund, Bochum, Essen, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Hannover, Bremen, Hamburg, München, Stuttgart, Berlin, Brandenburg, Dresden und Umgebung.

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    PRS Jakubowski ®
    Herr Aleksander Jakubowski
    Brackeler Hellweg 86
    44309 Dortmund

    fon ..: 023139759721
    web ..: https://www.kostenlose-computer-entsorgung.de/computer-it-edv-entsorgung-waiblingen.html
    email : info@kostenlose-computer-entsorgung.de

  • Master Studierende der Hochschule Reutlingen entwickeln digitale Inbox für Patentanwälte

    Master Studierende der Hochschule Reutlingen entwickeln digitale Inbox für Patentanwälte

    Softwareunternehmen noventive will Erkenntnisse für die Entwicklung nutzen / Studierende des Projekts der Wirtschaftsinformatik begeistert: „Masterprojekt war die größte Lernkurve meines Studiums.“

    BildPraxisnah, an den digitalen Herausforderungen und Ansprüchen der Unternehmen orientiert, dazu noch kreativ und zukunftsorientiert. So wünschen sich viele Studierende ihr Studium, damit sie später fit für den Job oder auch die Forschung sind. An der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen werden diese Wünsche im Studium ernst genommen und auch praktisch umgesetzt. In der Wirtschaftsinformatik etwa gibt es spezielle Masterprojekte, die sich mit den Herausforderungen in der realen Unternehmenswelt befassen, wie etwa Samil Gencaslan, Dominik Stach, Dion Hoxha und Fabienne Bammert. Die vier Master Studierenden der Wirtschaftsinformatik entwickelten in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen noventive eine Digital Inbox mit der nicht nur die eingehenden digitalen Dokumente automatisch den jeweiligen Fällen zugeordnet werden, sondern auch die normale Briefpost digital archiviert wird.

    Ein Prozess der in Patentanwaltskanzleien bisher oft manuell durchgeführt wird. Eingehende Briefe und Dokumente werden entweder in normalen Ordnern abgelegt oder gescannt und dann in einen von den Mitarbeitern gewählten digitalen Ordner abgelegt. Gleiches gilt für den Schriftverkehr und die Dokumente die per Mail oder auf einem anderen digitalen Weg die Patentanwaltskanzlei erreichen. Auch sie müssen manuell in den entsprechenden Ordnern abgelegt werden.

    Um diesen manuellen Prozess zu vereinfachen und komplett zu digitalisieren, entwickelten die vier WI-Masterstudierenden in ihrem Masterprojekt in Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter noventive eine spezielle digitale Inbox. Sie analysiert die digital eingehenden Dokumente und Briefe etwa nach Kennziffern, Bearbeitungsnummer oder Namen. Die von den Studierenden entwickelten Software der digitalen Inbox sortiert sie dann in die entsprechenden digitalen Ordner der jeweiligen Fälle. Die implementierte Optical Character Recognition analysiert dabei auch schreibgeschützte Dokumente.

    Doch das Ganze klingt einfacher als es ist, so Dion Hoxha vom Projektteam. „Das Problem ist, dass es bei der Patentierung oft unterschiedliche Vorgänge mit wechselnden Bearbeitungsnummern gibt oder sich die Ansprechpartner ändern. Dann reicht eine reine Analyse der Bearbeitungsnummer oder Namen nicht mehr aus. Man braucht dann so etwas wie eine künstliche Intelligenz, die den Text inhaltlich analysiert und aus dem Zusammenhang verschiedener Faktoren erkennt, zu welchem Patent das Dokument gehört.“

    Um dieses umzusetzen griffen die Studierenden für ihre Software auf den Google BERT Algorithmus und passten diesen auf ihren Anwendungsfall an. Dafür erhielten die Studierenden von der Softwarefirma drei Aktenordner mit realen Fällen aus der Patentanmeldung und weiteres Material um den Algorithmus zu optimieren. Am Ende konnte die Software der digitalen Inbox 90 Prozent aller Dokumente zweifelfrei einem Patentantrag zuordnen.

    Auch wenn es sich bei der Arbeit der Studierenden um eine Machbarkeitsstudie handelt, landen die Ergebnisse nicht im Papierkorb, so Maximilian Kolb von dem Softwareunternehmen noventive. „Wir haben die Ergebnisse aus dem Projekt genutzt, um das Konzept und den Funktionsumfang mit Testkunden zu erproben und zu validieren und konnten daraus die Basis für die digitale Inbox festlegen, die wir jetzt mit einem Team umsetzen. Dafür sind wir auf der Suche nach motivierten Softwareentwicklern (insb. Java, Python und Angular), die Lust darauf haben mit uns eine komplette Branche zu digitalisieren. „

    Dass das Unternehmen die von den Studierenden entwickelte Software weiter nutzen will, freut auch die Studierenden des Projekts, wie Fabienne Bammert die mit den anderen drei Studenten ein ganzes Jahr an der Inbox geforscht hat. „Es ist schon ein Unterschied ob man Ideen für ein echtes reales Projekt entwickelt oder ob man nur etwas an der Hochschule quasi theoretisch entwickelt das dann ungenutzt bleibt. Etwas Reales zu entwickeln macht einfach mehr Sinn und motiviert deutlich mehr.“

    Einschätzungen die Prof. Dr. Martin Schmollinger vom Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik gerne hört. Er betreute das Projekt der Studierenden. Gerade die Praxisanwendung ist ihm besonders wichtig und so knüpft er Kontakte zu ehemaligen Studierenden mit denen er dann zusammenarbeitet. Maximilian Kolb etwa hat selbst an der Fakultät Informatik den Studiengang Wirtschaftsinformatik studiert und war daher gerne bereit, ein Projekt mit Studierenden umzusetzen. „Das hat mir auch selbst Spaß gemacht, wieder mit der Wirtschaftsinformatik und Herrn Schmollinger zusammen zu arbeiten. Das Studenten-Team hat zudem aus meiner Sicht eine außerordentlich gute Arbeit abgeliefert. Sie haben sich nicht nur schnell in die komplett unbekannte fachliche Domäne eingearbeitet, sondern mussten sich während dem Projekt auch diverse neue technische Skills aneignen (ML-Algorithmen, Webservice Entwicklung, CI/CD, etc.).“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hochschule Reutlingen
    Herr Siewe-Reinke Alfred
    Alteburgstraße 150
    72762 Reutlingen
    Deutschland

    fon ..: 07121 271 4052
    web ..: http://www.inf.reutlingen-university.de
    email : alfred.siewe-reinke@reutlingen-university.de

    Pressekontakt:

    Hochschule Reutlingen
    Herr Siewe-Reinke Alfred
    Alteburgstraße 150
    72762 Reutlingen

    fon ..: 07121 271 4052
    web ..: http://www.inf.reutlingen-university.de
    email : alfred.siewe-reinke@reutlingen-university.de

  • Wir bieten Ihrem Unternehmen die perfekte Speichermedium Vernichtung in ganz Deutschland

    Durch unserem Service können Sie sich die zeitraubende IT und EDV Auslöschung sparen und haben mehr Zeit für andere wichtige Firmendinge

    Wir sind ein Dienstleister, welcher schon unzählige Jahre aktiv ist, sofern es um die IT und EDV Entsorgung in Singen und ganz Deutschland geht. Uns ist es bedeutend, unsere Kunden bereichern zu können und für die Natur nur das Beste zu erreichen. Uns liegt das Klima am Herzen, daher agieren wir so, dass die Umwelt nicht leiden muss, nur weil PC Müll vernichtet werden soll. Darum bieten wir das Recycling und die Wiederverwertung von alten Computern, PCs, Monitoren, Druckern und mehr, an. Wir arbeiten dazu mit idealen Partnern zusammen, denn auch wenn wir von unseren Kunden kein Geld verlangen, müssen auch wir natürlich leben. Unsere Einkünfte ziehen wir aus der Gemeinschaftsarbeit mit wichtigen Partnern. So kostet Sie die Wiederverwertung nichts. Wir kommen sogar zu Ihnen und holen die alten Geräte in Ihrem Betrieb ab.
    Unsere kostenlose Computer Entsorgung in Singen kümmert sich keinesfalls ausschließlich um die Umwelt, sondern auch um den Datenschutz nach DSGVO. Ihre Datensammlung werden nach Din Norm 66399 Stufe H3 vernichtet. Sofern Sie mehr erfahren möchten, suchen Sie unsere Internetseite auf. Dort können Sie auch sehen, dass wir einmal im Jahr Bäume pflanzen lassen. Sie erfahren alles über unseren überragenden Service und wissen so, welche Vorteile es hat, sich an unsere Entsorgung zu wenden. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, uns über E-Mail oder Kontaktformular zu kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Gleichfalls können Sie uns natürlich auch gerne anrufen, wenn unser Angebot Sie neugierig macht.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    PRS Jakubowski ®
    Herr Aleksander Jakubowski
    Brackeler Hellweg 86
    44309 Dortmund
    Deutschland

    fon ..: 023139759721
    web ..: https://www.kostenlose-computer-entsorgung.de/computer-it-edv-entsorgung-singen-hohentwiel.html
    email : info@kostenlose-computer-entsorgung.de

    Die Firma „PRS Jakubowski ®“ bietet seit 2006 Dienstleistungen rund um Recycling von Computer, Notebook, PC, EDV, IT an. Der Service ist in vielen Großstädten verfügbar z.B in Dortmund, Bochum, Essen, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Hannover, Bremen, Hamburg, München, Stuttgart, Berlin, Brandenburg, Dresden und Umgebung.

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    PRS Jakubowski ®
    Herr Aleksander Jakubowski
    Brackeler Hellweg 86
    44309 Dortmund

    fon ..: 023139759721
    web ..: https://www.kostenlose-computer-entsorgung.de/computer-it-edv-entsorgung-singen-hohentwiel.html
    email : info@kostenlose-computer-entsorgung.de