Tag: 27. September 2023

  • Generative künstliche Intelligenz kämpft mit Akzeptanzproblemen

    Generative künstliche Intelligenz kämpft mit Akzeptanzproblemen

    Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für deutsche Unternehmen ist von Relevanz und Aktualität. In der modernen digitalen Wirtschaft spielt die künstliche Intelligenz eine große Rolle.

    BildDoch es gibt noch große Defizite. Nur etwa 2 Prozent der Unternehmen nutzen gemäß einer aktuellen Umfrage die generative künstliche Intelligenz wie etwa ChatGPT. 60 Prozent der Befragten haben bisher keinerlei Gedanken an die Technologie verschwendet, 13 Prozent geben an, sich einen Einsatz vorstellen zu können.* In Deutschland wurden 2022 nur geringe private Investitionen im Bereich KI getätigt, 2,35 Milliarden US-Dollar wurden insgesamt aufgebracht. In den USA liegt die Summe bei 47 Milliarden US-Dollar.**
    Dabei gibt es in Deutschland eindeutig Branchen, die die Vorreiterrolle einnehmen. Dazu zählen die Bereiche IT und Finanzen. Unter den Anwendungen standen 2021 Robotic Process Automation (RPA), Natural Language Understanding und Computer Vision ganz vorn.***
    Die weltweite Umsatzprognose für das kommende Jahr liegt aktuell bei 554,3 Milliarden US-Dollar, in Europa werden aktuell 4,2 Milliarden US-Dollar in betreffende Start-ups investiert. Obwohl sich 38 Prozent der deutschen Unternehmen mit KI befassen, gelingt es noch nicht, die Potentiale beispielsweise der generativen KI auszuschöpfen. Das kann daran liegen, dass fast jeder zweite Deutsche über 45 Jahren die KI als Bedrohung sieht. Nur 34 Prozent sehen in ihr eine Chance. Das ist bei jüngeren Menschen anders. Hier ist jeder zweite davon überzeugt, dass sich neue Chancen durch KI eröffnen. 33 Prozent aller Deutschen und 27 Prozent der Weltbevölkerung sind zudem der Ansicht, dass die KI eine Gefahr für die öffentliche Ordnung darstellen kann. Es gibt also noch viel zu tun auf der Ebene des Vertrauens.**** Vielleicht sollten die Entwickler und Anbieter sich daher vordergründig mit ihrer Vertrauenswürdigkeit befassen und weniger darauf setzen, immer neue und schnellere, bessere, kuriosere Funktionen zu implementieren. Es spielt keine Rolle, ob ChatGPT bald technologisch gesehen auch hören und sehen kann. Viel bedeutsamer ist, ob die Menschen ihr zutrauen, das Leben zu bereichern und zu erleichtern. Man könnte auch noch weitergehen und behaupten, dass das Vertrauen in eine Technologie sinkt, je weniger sie überschaubar und begreifbar ist.

    verwendete Quellen:
    * https://de.statista.com/infografik/30887/einsatz-generativer-ki-in-deutschen-unternehmen/
    **https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1321674/umfrage/private-investitionen-in-ki-nach-laendern/
    ***https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1248568/umfrage/ki-anwendung-in-standard-geschaeftsprozessen-nach-branche/
    **** https://de.statista.com/infografik/29519/glauben-an-eine-chaos-stiftende-ki/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    newsXpress
    Frau Stefanie Glaschke
    Schneverdinger Str. 6
    27386 Hemslingen
    Deutschland

    fon ..: 01747579854
    web ..: http://newsXpress.de
    email : stefanieglaschke@newsxpress.de

    NewsXpress ist ein junges Nachrichtenportal, dass sowohl vollständige Pressearbeit anbietet als auch die Möglichkeit, Ihre Pressemeldung kostenfrei zu veröffentlichen. Verantwortlich für die redaktionelle Arbeit ist die freie Journalistin und Redakteurin Stefanie Glaschke.
    NewsXpress gehört zur Textagentur Content24-7.de. Hier können auch inhouse Schulungen zum Umgang mit generativer KI gebucht werden.

    Pressekontakt:

    newsXpress
    Frau Stefanie Glaschke
    Schneverdinger Str. 6
    27386 Hemslingen

    fon ..: 01747579854
    web ..: http://newsXpress.de
    email : stefanieglaschke@newsxpress.de

  • Content Supply Chain

    Content Supply Chain

    Die Herbstausgabe des eStrategy-Magazin von TechDivision beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Content Supply Chain und steht ab sofort zum kostenfreien Download bereit.

    BildKolbermoor, 27. September 2023: Ab sofort steht die Herbstausgabe des eStrategy-Magazins unter www.estrategy-magazin.de zum kostenfreien Download bereit. Der Schwerpunkt des aktuellen Online-Magazins liegt auf der Content Supply Chain.

    Die digitale Welt konfrontiert Unternehmen und Marken mit einer enormen Nachfrage nach Inhalten. Für diese Inhalte existieren unterschiedliche Zuständigkeiten und Freigabeverfahren. Das macht den Prozess kompliziert, fehleranfällig und schwer nachvollziehbar. Eine „Content Supply Chain“ soll das ändern, indem sie Menschen, Tools und Arbeitsabläufe zusammenbringt, um Inhalte effektiv planen, erstellen, verwalten und bereitstellen zu können.

    Wir finden, das ist eine nähere Betrachtung wert und setzen uns u. a. in unserem Leitartikel damit auseinander, was eine Content Supply Chain alles kann und wie sie eingesetzt wird.

    Ferner bietet Ihnen das Magazin erneut spannendes Wissen über E-Commerce und Digital Business. Es erwartet Sie ein informatives Interview zum neuen Barrierefreiheitsgesetz, das den gesamten E-Commerce betreffen wird. Zudem erfahren Sie, wie KI für mehr Menschlichkeit in der Customer Journey genutzt werden kann, was Greenwashing und echte Nachhaltigkeit sind, warum es sich lohnt, weniger, aber dafür effizientere Meetings einzuführen, wie eine optimale Inhaltsplanung für nachhaltige Markenbindung und Konsistenz sorgen kann und vieles mehr.

    Weitere Informationen und den kostenlosen Download des Magazins finden Sie hier: https://www.estrategy-magazin.de/aktuelle-ausgabe.html.

    Das eStrategy-Magazin ist eine quartalsweise erscheinende, kostenlose Publikation des IT-Dienstleisters TechDivision mit Fokus auf E-Commerce und Digitalisierung.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor
    Deutschland

    fon ..: 08031 22105-50
    fax ..: 08031 22105-522
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

    Der Digital Enabler unterstützt und begleitet seit 2006 nationale und internationale Unternehmen auf ihrem digitalen Weg. Inhabergeführt, nachhaltig und werteorientiert. Mit mehr als 160 Mitarbeiter*innen und an sechs Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kunden bekommen vom zertifizierten Adobe, Magento Enterprise, Google und Akeneo Partner digitale Business-Lösungen aus einer Hand: von der strategischen Beratung über die Entwicklung und Implementierung webbasierter Anwendungen bis hin zur crossmedialen Vermarktung. So unterstützt der bayerische Digital-Dienstleister seine Kunden dabei, ihre digitale Wertschöpfungskette optimal zu definieren und langfristig erfolgreich zu gestalten.

    TechDivision baut auf eine enge, ehrliche und offene Zusammenarbeit und konnte dank dieser Philosophie schon viele langjährige Kundenbeziehungen etablieren. Neben vielen mittelständischen Kunden vertrauen auch große, international agierende Unternehmen wie Volkswagen, Adobe, CASIO oder HYDAC auf das Know-how und die Erfahrung der TechDivision.

    Ein gesundes und selbstfinanziertes Wachstum ist für das Unternehmen ebenso wichtig, wie eine wertschätzende und faire Unternehmenskultur. Mit regelmäßigen, offenen Feedbackgesprächen und flachen Hierarchien. So wurde die TechDivision in den letzten Jahren wiederholt von Kununu und Focus Business als Top-Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor

    fon ..: 08031 22105-50
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com