Tag: 20. Juni 2024

  • „Ehrmann, keiner kotzt mich mehr an“ – Skandal-Video sorgt für Shitstorm auf der Ehrmann Instagram-Seite

    „Ehrmann, keiner kotzt mich mehr an“ – Skandal-Video sorgt für Shitstorm auf der Ehrmann Instagram-Seite

    Am Montagabend hat die Tierrechtorganisation ANINOVA (ehemals Deutsches Tierschutzbüro) Videomaterial aus Ehrmann-Zuliefererbetrieben veröffentlicht.

    BildDie Bilder zeigen Kühe, die ganzjährig angebunden sind. „Ein Leben an der Kette“, sagt Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender von ANINOVA. Das Video wurde mehr als 700.000-mal alleine bei Instagram wiedergegeben. Hunderte Menschen waren schockiert und enttäuscht von Ehrmann, da die Molkerei mit Kühen auf grünen Wiesen wirbt, während die Bilder von ANINOVA ein völlig anderes Bild zeichnen. „Auf der Instagram-Seite von Ehrmann machen sich die Leute Luft“, sagt Peifer. Vor allem wurde der Slogan „Ehrmann, keiner kotzt mich mehr an“ dabei von vielen verwendet. Dies ist auch der Titel des Videos, welches die Tierrechtsorganisation zusammen mit Autor Maximilian Pollux, Schauspieler Daniel Noah und Musiker Pikayzo Anfang der Woche veröffentlicht hat. Ehrmann selbst schweigt zu den Vorwürfen auf Instagram, was dazu führt, dass noch mehr Menschen kommentieren und eine Stellungnahme einfordern. Das Video ist hier zu finden.

    Egg an der Günz/Kettershausen (beide Landkreis Unterallgäu, Schwaben, Bayern), 20.06.2024. „Mit solch einer Aufmerksamkeit haben wir nicht gerechnet“, sagt Jan Peifer von ANINOVA. Er und sein Team haben seit Montag über tausende Kommentare, E-Mails und Anrufe beantwortet. Das Enthüllungsvideo wurde weit mehr als 700.000-mal angeklickt und von diversen Influencer*innen geteilt und dadurch verbreitet. Vorne weg von Autor Maximilian Pollux, Schauspieler Daniel Noah und Musiker Pikayzo, denn die Drei sind Teil des Enthüllungs-Videos. Schauspieler Daniel Noah findet deutliche Worte: „Ehrmann – keiner kotzt mich mehr an.“ Und Musiker Pikayzo erklärt: „Wenn ich solche Bilder sehe, werde ich unfassbar wütend“. Für ihn sei es moralisch nicht vertretbar, Milchprodukte zu konsumieren. Ganz ähnlich sieht es Autor Maximilian Pollux: „Es gibt kein Tierprodukt ohne Tierleid, deshalb bleibt eigentlich nur die vegane Ernährung.“ Schockiert hätten ihn die Aufnahmen jedoch nicht, denn Anbindehaltung sei Realität: „nicht nur bei Ehrmann, sondern überall“.

    Den Stein ins Rollen gebracht hat ein Video, das die heile Werbewelt von Ehrmann zerstört. Das Undercover-Videomaterial ist der Tierrechtsorganisation zugespielt worden. Die Aufnahmen sind in zwei Betrieben in Egg an der Günz und Kettershausen (beide Landkreis Unterallgäu, Schwaben, Bayern) entstanden. Die Landwirte geben an, dass sie für Ehrmann produzieren, teilweise schon seit über zehn Jahren. „Es sind Betriebe mit 20 bis 50 Kühen. Genau mit solchen kleinen Höfen wirbt Ehrmann auf seiner Website und will damit eine artgerechte Tierhaltung suggerieren, die es aber nicht gibt“, moniert Peifer.

    Die Aufnahmen zeigen Kühe, die mit Ketten und Bändern am Hals fixiert sind, die sogenannte Anbindehaltung. „Die Tiere können sich weder bewegen noch umdrehen, so eng sind die Ketten“, sagt Peifer. In diesen beiden Betrieben kommt noch hinzu, dass die Kühe ganzjährig angebunden gehalten werden. „Bis zum Tod angebunden, ein Leben an der Kette – ich glaube, es gibt kaum etwas Schlimmeres, was einem Tier angetan werden kann“, so Peifer. ANINOVA liegt zudem aus einem dritten Ehrmann-Zulieferbetrieb Bildmaterial vor. Darauf ist zu sehen, dass bereits Jungrinder angebunden werden.

    Die Anbindehaltung verstößt bereits seit Jahren gegen das Tierschutzgesetz, dennoch wird sie von den Behörden geduldet. Auf politischer Ebene wird derzeit ein (Teil-)Verbot diskutiert. Ob und wann eine verbindliche Entscheidung getroffen wird, ist derzeit jedoch unklar. „Wir fordern die Veterinärbehörde auf, ihrer Pflicht nachzukommen und jetzt durchzugreifen“, fordert Peifer. Er hat die zuständigen Veterinärämter in Mindelheim informiert und dabei auch das Bild- und Videomaterial mitgeschickt.

    Weitere Informationen hier.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
    Herr Jan Peifer
    An der Autobahn 23
    53757 Sankt Augustin
    Deutschland

    fon ..: 02241-261549-2
    fax ..: 02241-261549-1
    web ..: http://www.aninova.org
    email : Presse@aninova.org

    Der Focus von ANINOVA e.V. liegt in den Bereichen Massentierhaltung und Pelz. Die Tierrechtsorganisation zeigt mit Aufdeckungen und Undercover Recherchen auf, wie sogenannte Nutztiere in Deutschland gehalten werden. Weitere Informationen unter www.aninova.org

    Pressekontakt:

    ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
    Herr Jan Peifer
    An der Autobahn 23
    53757 Sankt Augustin

    fon ..: 02241-261549-2
    web ..: http://www.aninova.org
    email : Presse@aninova.org

  • Vom Strategieboard zu User Scenarios: Effektives Mapping der Zukunft in IT-Projekten mit Bernd Lohmeyer

    Vom Strategieboard zu User Scenarios: Effektives Mapping der Zukunft in IT-Projekten mit Bernd Lohmeyer

    Entdecken Sie, wie Sie mit User Scenarios allgemein verständliche Leitplanken entwickeln und Ihre IT-Projekte zielgerichtet und effektiv steuern.

    Bild„Hier müssen wir die Schadenbearbeitung optimieren“, zeigt Claudia auf eine dichte Sammlung roter Post-its am Strategieboard. Nach erfolgreicher Priorisierung mit dem Strategieboard steht Claudia, die erfahrene Projektleiterin eines renommierten Versicherungsunternehmens, vor einer neuen Herausforderung: die Zukunft der Schadenabläufe neu zu gestalten. Das Team um Claudia und den erfahrenen Transformationsberater Bernd Lohmeyer hat die Kundenabläufe genau analysiert und weiß nun, wo akuter Handlungsbedarf besteht.

    Laden Sie jetzt das Strategieboard für ihr nächstes IT-Projekt herunter:
    https://www.berndlohmeyer.com/landingpages/download-mit-strategieboard-it-projekt-zielsicher-aufsetzen

    Was sind User Scenarios?

    User Scenarios sind der nächste Schritt, mit dem das Team die Ergebnisse aus dem Strategieboard in Lösungsansätze überführt. Diese Scenarios sind lebendige, allgemein verständliche Kurzgeschichten, die zukünftige Arbeitsabläufe detailliert darstellen. Sie beschreiben nicht nur die fachlich erforderlichen Schritte. Das wäre langweilig. Sie berücksichtigen genauso die Umgebung und alltägliche Herausforderungen wie Lärm, Stress und Infoflut. User Scenarios eröffnen uns einen realistischen Einblick in die zukünftige Arbeitssituation. „Mit User Scenarios können wir unsere Vision der Arbeit von morgen entwickeln und diese Vision anschaulich und unterhaltsam kommunizieren“, erklärt Lohmeyer.

    Entwicklung der User Scenarios

    Das Team stellt sich eine einfache Frage: „Wie muss die Schadenbearbeitung laufen, damit wir die roten Post-its in grüne verwandeln können?“ Es entwickelt Szenarien, wie die Schadenbearbeitung in Zukunft effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann. Claudia nutzt die Scenarios, um innerhalb des Unternehmens für die geplanten Änderungen zu werben und Unterstützung zu gewinnen. „Diese Scenarios sind nicht nur leicht zu verstehen, sondern auch kraftvoll – jeder Satz ein Knaller“, betont sie. „So kommt die Message auch beim Management an.“

    Feedback und Anpassung

    Frühes Feedback ist für das Team von entscheidender Bedeutung. Durch die einfache und verständliche Formulierung der User Scenarios ist es möglich, schnell und effektiv Rückmeldungen von verschiedenen Stakeholdern einzuholen. Dieses Feedback nutzt Claudias Team, um die Scenarios weiter zu verfeinern. So stellt es sicher, dass sie die tatsächlichen Bedürfnisse der User widerspiegeln.

    Von Scenarios zu umfassenderen Plänen

    Obwohl die User Scenarios noch keine detaillierten Lösungen oder technischen Spezifikationen enthalten, bilden sie eine solide Grundlage für die nächsten Phasen der Projektentwicklung. Sie ermöglichen es dem Team, eine klare und überzeugende Vorstellung von der Zukunft zu entwickeln, die als Leitplanken für alle weiteren Planungen und technischen Entwicklungen dient.

    Sie sind an der Reihe!

    Stehen auch Sie vor der Herausforderung, IT-Projekte effektiv zu priorisieren und Projekt-Investment abzusichern? Lassen Sie sich von Bernd Lohmeyer zeigen, wie das Strategieboard Ihrem Projekt Impuls und Richtung gibt. Holen Sie sich den Masterplan für die Strategieboard-Methode. Laden Sie das Freebie „5 einfache Schritte, mit denen Sie die Prioritäten richtig setzen“ herunter.
    Beginnen Sie noch heute, Ihr Projekt strategisch auszurichten.

    Laden Sie jetzt das Strategieboard für ihr nächstes IT-Projekt herunter:
    https://www.berndlohmeyer.com/landingpages/download-mit-strategieboard-it-projekt-zielsicher-aufsetzen

    Zum Autor

    Bernd Lohmeyer ist ein führender Experte für digitale Transformation mit über 30 Jahren Erfahrung – auch in internationalen Großprojekten. Er spezialisiert sich auf die Verbindung von Business und Digitalstrategie, insbesondere in der Versicherungsbranche. Lohmeyer leitet Workshops und begleitet Führungskräfte und Fachexperten, IT-Projekte effektiv aufzusetzen, zu steuern und umzusetzen. Er hilft seinen Kunden, ihre Ziele zu erreichen und Projekt-Investments zu sichern. Zudem ist er Autor des Fachbuches „UX für Führungskräfte“.

    Bernd Lohmeyer, Hamburg, https://www.berndlohmeyer.com

    Das Featured Image ist in Teilen erzeugt von freepik.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bernd Lohmeyer – digital transformation strategy
    Herr Bernd Lohmeyer
    Schemmannstraße 86
    22359 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: 49 176 10 40 89 60
    web ..: https://www.berndlohmeyer.com
    email : office@berndlohmeyer.com

    BERND LOHMEYER
    digital transformation strategy

    Herr Bernd Lohmeyer
    Schemmannstraße 86
    22359 Hamburg
    Deutschland

    fon: +49 176 10 40 89 60
    web: https://www.berndlohmeyer.com
    email: office@berndlohmeyer.com

    Bernd Lohmeyer ist ein führender Experte für digitale Transformation mit über 30 Jahren Erfahrung – auch in internationalen Großprojekten. Er spezialisiert sich auf die Verbindung von Business und Digitalstrategie, insbesondere in der Versicherungsbranche.
    Lohmeyer leitet Workshops und begleitet Führungskräfte und Fachexperten, IT-Projekte effektiv aufzusetzen, zu steuern und umzusetzen. Er hilft seinen Kunden, ihre Ziele zu erreichen und Projekt-Investments zu sichern.
    Zudem ist er Autor des Fachbuches „UX für Führungskräfte“.
    Bernd Lohmeyer, Hamburg, https://www.berndlohmeyer.com/

    Pressekontakt:

    Bernd Lohmeyer – digital transformation strategy
    Herr Bernd Lohmeyer
    Schemmannstraße 86
    22359 Hamburg

    fon ..: 49 176 10 40 89 60
    web ..: https://www.berndlohmeyer.com
    email : office@berndlohmeyer.com