Blog

  • Akamai verbessert KI-Anwendungen mit der Einführung von Akamai Cloud Inference

    Neuer Service ermöglicht Unternehmen eine Verbesserung des Durchsatzes um das Dreifache, 60 Prozent weniger Latenz und 86 Prozent niedrigere Kosten im Vergleich zu traditionellen Hyperscalern.

    Cambridge, Massachusetts (USA) / München – 27. März 2025 | Akamai (NASDAQ: AKAM), führender Anbieter für Cybersicherheit und Cloud Computing, präsentierte heute Akamai Cloud Inference. Diese Lösung fördert eine schnellere und effizientere Innovationswelle für Organisationen, die Predictive und Large Language Models (LLMs) in praktische Anwendungen umsetzen wollen. Akamai Cloud Inference läuft auf der Akamai Cloud, der weltweit am weitesten verteilten Plattform, um die zunehmenden Einschränkungen zentralisierter Cloud-Modelle zu adressieren.

    „KI-Daten näher an Benutzer und Geräte zu bringen, ist eine Herausforderung, an der herkömmliche Cloud-Systeme oft scheitern“, erläutert Adam Karon, Chief Operating Officer und General Manager der Cloud Technology Group bei Akamai. „Während das aufwendige Training von LLMs weiterhin in großen Hyperscaler-Rechenzentren stattfindet, verlagert sich die praktische Arbeit des Inferencing an die Edge. Hier kommt das Netzwerk zum Tragen, das Akamai in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten aufgebaut hat. Es wird für die Zukunft der KI entscheidend sein und unterscheidet uns von jedem anderen Cloud-Anbieter im Markt.“

    KI-Inferenz auf der Akamai Cloud

    Akamais neue Lösung bietet Platform Engineers und Entwicklern Werkzeuge zum Aufbau und Betrieb von KI-Anwendungen und datenintensiven Workloads nahe am Endnutzer. Dies ermöglicht einen dreifach höheren Durchsatz bei gleichzeitiger Reduzierung der Latenz um das bis zu zweieinhalbfache. Mit Akamais Lösung können Unternehmen bei KI-Inferenz und agentenbasierten KI-Workloads im Vergleich zu traditioneller Hyperscaler-Infrastruktur bis zu 86 Prozent der Kosten einsparen. Akamai Cloud Inference umfasst:

    Rechenleistung: Die Akamai Cloud bietet ein vielseitiges Compute Portfolio, von klassischen CPUs für fein abgestimmte Inferenz bis hin zu leistungsstarken beschleunigten Rechenoptionen in GPUs und maßgeschneiderten ASIC VPUs. Dies gewährleistet die optimale Leistung für verschiedenste KI-Inferenz-Anforderungen. Akamai integriert sich in Nvidias AI Enterprise-Ökosystem und nutzt Triton, TAO Toolkit, TensorRT und NVFlare zur Leistungsoptimierung der KI-Inferenz auf Nvidia GPUs.

    Datenmanagement: Akamai ermöglicht Kunden, das volle Potenzial der KI-Inferenz mit einer hochmodernen Datenstruktur zu erschließen, die speziell für moderne KI-Workloads entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit VAST Data bietet Akamai optimierten Zugang zu Echtzeitdaten, um inferenzbezogene Aufgaben zu beschleunigen. Auf dieser Basis liefert Akamai relevante Ergebnisse sowie ein responsives Erlebnis. Dies wird durch hochskalierbaren Objektspeicher ergänzt, um das Volumen und die Vielfalt von Datensätzen zu verwalten, die für KI-Anwendungen kritisch sind. Die Integration führender Vektordatenbank-Anbieter wie Aiven und Milvus ermöglicht Retrieval Augmented Generation (RAG). Mit diesem Datenmanagement-Stack speichert Akamai fein abgestimmte Modelldaten und Trainingsartefakte sicher für eine KI-Inferenz mit niedriger Latenz im globalen Maßstab.

    Containerisierung: Die Containerisierung von KI-Workloads ermöglicht bedarfsbasierte automatische Skalierung, verbesserte Anwendungsresilienz und Hybrid-/Multicloud-Portabilität bei gleichzeitiger Optimierung von Leistung und Kosten. Mit Kubernetes liefert Akamai schnellere, günstigere und sicherere KI-Inferenz im Petabyte Bereich. Unterstützt wird dies durch die Linode Kubernetes Engine (LKE)-Enterprise, eine neue Enterprise-Edition der Akamai Cloud Kubernetes-Orchestrierungsplattform, die speziell für große Unternehmens-Workloads entwickelt wurde, sowie die kürzlich angekündigte Akamai App Platform. Akamai Cloud Inference ist damit in der Lage, über eine KI-fähige Plattform aus nahtlos integrierten Open-Source-Kubernetes-Projekten, einschließlich KServe, Kubeflow und SpinKube schnell und effizient KI-Modelle für Inferenz bereitzustellen.

    Edge-Computing: Zur Vereinfachung der Entwicklung KI-gestützter Anwendungen umfasst Akamai AI Inference WebAssembly (WASM)-Funktionen. In Zusammenarbeit mit WASM-Anbietern wie Fermyon ermöglicht Akamai Entwicklern, Inferencing für LLMs direkt über Serverless-Funktionen auszuführen. Dies ermöglicht es Kunden, kompakten Code an der Edge für echtzeitkritische Anwendungen zu nutzen.

    Diese Tools bilden zusammen eine leistungsstarke Plattform für latenzarme, KI-gestützte Anwendungen. Sie ermöglicht Unternehmen die von ihren Nutzern geforderten Anforderungen zu erfüllen. Akamai Cloud Inference läuft auf der massiv verteilten Plattform des Unternehmens, das konsistent mehr als ein Petabyte pro Sekunde Durchsatz für datenintensive Workloads liefern kann. Mit mehr als 4.200 Standorten in über 1.200 Netzwerken in mehr als 130 Ländern weltweit macht die Akamai Cloud Rechenressourcen von der Cloud bis zur Edge verfügbar, beschleunigt gleichzeitig die Anwendungsleistung und erhöht die Skalierbarkeit.

    Die Verlagerung von KI-Training zu KI-Inferenz

    Mit der zunehmenden Etablierung von KI erkennen Unternehmen, dass der Hype um LLMs den Fokus von praktischen KI-Lösungen abgelenkt hat, die besser geeignet sind, spezifische Geschäftsprobleme zu lösen. LLMs eignen sich hervorragend für allgemeine Aufgaben wie Zusammenfassung, Übersetzung und Kundenservice. Diese sehr großen Modelle sind jedoch teuer und zeitaufwändig zu trainieren.

    Viele Unternehmen sehen sich durch architektonische und kostenbezogene Anforderungen eingeschränkt, einschließlich Rechenzentren und Rechenleistung, gut strukturierte, sichere und skalierbare Datensysteme sowie die Herausforderungen, die Standort- und Sicherheitsanforderungen an die Entscheidungslatenz stellen. Leichtgewichtige KI-Modelle, die entwickelt wurden, um spezifische Geschäftsprobleme zu lösen, können für einzelne Branchen optimiert werden. Sie nutzen proprietäre Daten, um messbare Ergebnisse zu erzielen und liefern heute eine höhere Profitabilität für Unternehmen.

    KI-Inferenz benötigt eine stärker verteilte Cloud

    Daten werden zunehmend außerhalb zentralisierter Rechenzentren oder Cloud-Standorten generiert. Diese Verschiebung treibt die Nachfrage nach KI-Lösungen an, die die Datengenerierung näher am Ursprungsort nutzen. Das verändert grundlegend die Infrastrukturbedürfnisse, da Unternehmen über den Aufbau und das Training von LLMs hinausgehen, um Daten für schnellere und intelligentere Entscheidungen zu nutzen und in personalisiertere Erfahrungen zu investieren.

    Unternehmen erkennen, dass sie mehr Wert generieren können, indem sie ihre Geschäftsabläufe und -prozesse mit KI verwalten und verbessern. Verteilte Cloud- und Edge-Architekturen erweisen sich als bevorzugt für Anwendungsfälle der Echtzeitanalyse von Betriebsdaten. Sie liefern Einblicke über verteilte Assets hinweg in Echtzeit, selbst in entfernten, schlecht angebundenen Umgebungen.

    Erste Anwendungsfälle von Unternehmen auf der Akamai Cloud umfassen Sprachassistenz im Fahrzeug, KI-gestützte Pflanzenbewirtschaftung, Bildoptimierung für Marktplätze für Konsumgüter, virtuelle Bekleidungsvisualisierung im Einkaufserlebnis, automatisierte Generierung von Produktbeschreibungen und Stimmungsanalysen für Kundenfeedback.

    „Das Training eines LLM ist wie das Erstellen einer Karte – es erfordert das Sammeln von Daten, die Analyse des Terrains und das Planen von Routen. Dieser Prozess ist langsam und ressourcenintensiv, aber einmal erstellt, ist es sehr nützlich. KI-Inferenz, ist wie die Verwendung eines GPS, das dieses Wissen sofort anwendet, in Echtzeit neu berechnet und sich an Änderungen anpasst, um dahinzugelangen wo man hinmöchte.“, erklärt Karon. „Inferenz ist das nächste Pionierland für KI.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Akamai Technologies
    Frau Helen Farrier
    — —
    — —
    Deutschland

    fon ..: 0211-54-087-725
    fax ..: —
    web ..: https://www.akamai.com/de
    email : akamai-pr@fleishman.com

    Über Akamai
    Akamai ist ein führender Anbieter für Cybersicherheit und Cloud Computing. Mit ausgefeilten Sicherheitslösungen, Threat Intelligence und einem globalen Betriebsteam stellt Akamai umfassende Abwehrmaßnahmen bereit, um kritische Daten und Anwendungen an jedem Touchpoint zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen bieten als Full-Stack-Gesamtpaket zuverlässige Performance auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft auszubauen. Weitere Informationen gibt es unter akamai.com und akamai.com/blog sowie auf X und LinkedIn.

    Pressekontakt:

    FleishmanHillard Germany GmbH
    Frau Ann-Charlott Stegbauer
    Blumenstraße 28
    80331 München

    fon ..: 089 23031628
    web ..: http://www.fleishman.de
    email : akamai-pr@fleishman.com

  • Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von Unternehmen

    Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von Unternehmen

    Die digitale Transformation ist ein Schlüsselfaktor für moderne Unternehmen. Eine leistungsstarke Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur bildet dabei das Rückgrat dieser Entwicklung.

    BildDigitale Transformation verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsweisen und Kundenbeziehungen grundlegend. Unternehmen implementieren Technologien wie Cloud-Computing, künstliche Intelligenz (KI), Big Data und das Internet der Dinge (IoT), um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. All diese Technologien haben eines gemeinsam: Sie erfordern eine zuverlässige und leistungsfähige Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur.

    „Netzwerke stellen die Grundlage dar, um Daten zu übertragen, Systeme zu vernetzen und Dienste in Echtzeit bereitzustellen. Ohne eine robuste Infrastruktur geraten Transformationsprojekte ins Stocken, und die gewünschten Wettbewerbsvorteile bleiben aus“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Hecking Elektrotechnik ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen.

    Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre Infrastruktur den folgenden Anforderungen gerecht wird, um digitale Prozesse zu ermöglichen. Zum einen stehen hohe Bandbreiten und Geschwindigkeiten im Fokus. Datenmengen steigen rasant, vor allem durch Anwendungen wie Videokonferenzen, datenintensive Analysen oder IoT-Geräte. Unternehmen benötigen daher Glasfaserverbindungen und 5G-Netzwerke, um diese Anforderungen zu erfüllen. Auch Netzwerkstabilität und -verfügbarkeit sind wichtig: Unterbrechungen in der Konnektivität können ganze Geschäftsprozesse lahmlegen. Netzwerke müssen so gestaltet sein, dass sie durch redundante Strukturen und Load-Balancing-Technologien ausfallsicher arbeiten. Und ebenso geht es um Cybersecurity und Datenschutz, Flexibilität und Skalierbarkeit und die Integration von Cloud-Diensten im Fokus.

    „Die Implementierung der notwendigen Infrastruktur ist mit diversen Herausforderungen verbunden. Eine der größten ist die Kostenfrage. Glasfaserausbau, neue Hardware oder Sicherheitslösungen sind kostenintensiv, und nicht jedes Unternehmen hat sofort Zugriff auf die nötigen Ressourcen“, betont Winfried Hecking und sagt weiter: „Ein weiteres Problem sind Altsysteme, sogenannte Legacy-Systeme, die in vielen Unternehmen noch immer im Einsatz sind. Diese Technologien sind häufig nicht kompatibel mit modernen Netzwerklösungen und können die Integration neuer Systeme verlangsamen.“

    Die zunehmende Komplexität der Netzwerke erfordert dem Experten zufolge zudem spezielles Know-how, das intern oft fehlt. Hier sind Partnerschaften mit Telekommunikationsanbietern und IT-Dienstleistern entscheidend, um die Implementierung voranzutreiben, Kosten zu senken und von deren Expertise zu profitieren. Unternehmen sollten bei der Gestaltung ihrer Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur daher strategisch vorgehen. Vor der Implementierung neuer Technologien ist eine gründliche Analyse der bestehenden Infrastruktur erforderlich: Welche Anwendungen werden genutzt? Wo gibt es Schwachstellen? Investitionen sollten dabei gezielt auf die Geschäftsziele abgestimmt sein. Der Ausbau einer Glasfaseranbindung ist beispielsweise essenziell für Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten, während andere von einer verbesserten mobilen Konnektivität profitieren können. Und Netzwerke sollten regelmäßig überprüft und an neue Anforderungen angepasst werden. Dies umfasst sowohl Hardware-Updates als auch die Implementierung neuer Softwarelösungen.

    Winfried Hecking fasst zusammen: „Die Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur ist das Rückgrat der digitalen Transformation. Unternehmen, die auf leistungsstarke, sichere und flexible Netzwerke setzen, schaffen die Grundlage für Innovationen und langfristigen Erfolg. Angesichts der wachsenden Anforderungen ist es entscheidend, die Infrastruktur nicht nur als Kostenfaktor, sondern als strategische Investition in die Zukunft zu betrachten.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hecking Elektrotechnik
    Herr Winfried Hecking
    Stadtwaldstraße 70
    41179 Mönchengladbach
    Deutschland

    fon ..: 02161 495810
    web ..: http://www.firma-hecking.de
    email : kundenservice@firma-hecking.de

    Über Hecking Elektrotechnik
    Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

    Pressekontakt:

    Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
    Herr Dr. Patrick Peters
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

    fon ..: 01705200599
    web ..: http://www.pp-text.de
    email : info@pp-text.de

  • ERP-Systeme: Effizientes Management für moderne Unternehmen

    Mit ERP-Systemen steuern Unternehmen ihre wichtigsten Abläufe zentral und effizient. Die Konzeptwerk GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen für optimierte Prozesse und nachhaltigen Erfolg.

    Definition und Bedeutung von ERP-Systemen
    Ein Enterprise Resource Planning (ERP)-System ist eine integrierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kernprozesse effizient zu steuern. Dazu gehören Bereiche wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Logistik und Kundenmanagement. Durch die zentrale Datenverwaltung ermöglicht ein ERP-System eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen und sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss.
    Wichtige Funktionen und Module von ERP-Systemen
    ERP-Systeme bestehen aus verschiedenen Modulen, die individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden können. Zu den zentralen Modulen gehören:

    Finanzmanagement: Verwaltung von Buchhaltung, Budgetierung und Finanzberichten.

    Personalwesen (HR): Organisation von Mitarbeiterdaten, Gehaltsabrechnungen und Bewerbungsprozessen.

    Lagerverwaltung und Logistik: Kontrolle des Bestands, Auftragsmanagement und Lieferkettensteuerung.

    Kundenmanagement (CRM): Pflege von Kundenbeziehungen und Optimierung des Vertriebsprozesses.

    Produktion und Fertigung: Planung und Überwachung von Produktionsabläufen.

    Ein Beispiel für einen erfolgreichen Anbieter solcher Lösungen ist die konzeptwerk GmbH, die Unternehmen durch maßgeschneiderte ERP-Systeme optimal unterstützt.
    Vorteile der Implementierung eines ERP-Systems
    Die Nutzung eines ERP-Systems bietet zahlreiche Vorteile:

    Erhöhte Effizienz: Automatisierte Abläufe und zentralisierte Datenverwaltung reduzieren Fehler und verbessern die Produktivität.

    Bessere Entscheidungsfindung: Detaillierte Berichte und Analysen bieten einen umfassenden Überblick über betriebliche Prozesse.

    Flexibilität und Skalierbarkeit: Moderne ERP-Systeme lassen sich leicht an Unternehmenswachstum und sich ändernde Marktbedingungen anpassen.

    Compliance und Sicherheit: ERP-Lösungen bieten Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zum Schutz sensibler Daten.

    Herausforderungen bei der Einführung von ERP-Systemen
    Trotz der zahlreichen Vorteile birgt die Implementierung eines ERP-Systems auch Herausforderungen:

    Hohe Kosten: Die Anschaffung und Implementierung eines ERP-Systems kann kostspielig sein.

    Zeitaufwand: Die Einführung eines ERP-Systems erfordert eine umfassende Planung und Schulung der Mitarbeiter.

    Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter müssen oft an neue Arbeitsweisen gewöhnt und für die Nutzung der Software geschult werden.

    Tipps zur erfolgreichen Implementierung
    Um ein ERP-System erfolgreich einzuführen, sollten Unternehmen folgende Schritte beachten:

    Bedarfsanalyse: Eine detaillierte Analyse der Unternehmensanforderungen hilft, die passende ERP-Lösung auszuwählen.

    Auswahl des richtigen Anbieters: Die Wahl eines etablierten Anbieters mit gutem Support ist entscheidend.

    Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiterschulungen stellen sicher, dass alle Beteiligten die Software effektiv nutzen können.

    Kontinuierliche Optimierung: Nach der Implementierung sollte das System regelmäßig angepasst und optimiert werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

    ERP-Systeme als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
    In der heutigen digitalen Wirtschaft sind ERP-Systeme unverzichtbar geworden. Unternehmen, die auf diese integrierten Lösungen setzen, können ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Marktposition langfristig sichern. Besonders in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen bieten ERP-Systeme die nötige Flexibilität und Transparenz, um erfolgreich zu agieren.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • Reply und AWS schließen strategische Partnerschaft für sichere, skalierbare KI-Anwendungen

    Reply und AWS schließen strategische Partnerschaft für sichere, skalierbare KI-Anwendungen

    Ziel ist es, Kunden mit generativen KI-Anwendungen zu unterstützen.

    BildDie Zusammenarbeit fördert die Entwicklung und den Einsatz von generativen KI-Lösungen in verschiedenen Branchen durch die Kombination von AWS-Services mit der KI-Expertise von Reply.

    Reply, ein weltweit führendes Unternehmen für Systemintegration und Beratung, gibt eine mehrjährige Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) bekannt, um Innovationen im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) zu beschleunigen. Unternehmen können so moderne Cloud-Technologie und KI-Funktionen effizient nutzen. Reply mit Data Reply und Storm Reply entwickeln gemeinsam mit AWS branchenspezifische Lösungen, die Prozesse optimieren und die Produktivität steigern.

    AWS und Reply arbeiten seit vielen Jahren zusammen: Reply erhielt im Jahr 2020 die AWS Machine Learning Competency, im Jahr 2023 den Vorabzugang zu Amazon Bedrock und im Jahr 2024 als eines der ersten Unternehmen weltweit die AWS Generative AI Competency.

    „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit AWS auszubauen, um das Potenzial von generativer KI voll auszuschöpfen“, kommentiert Filippo Rizzante, CTO von Reply. „Durch die Kombination der AWS-Technologie mit unserer KI-Expertise bieten wir unseren Kunden transformative Anwendungen an. Diese Partnerschaft bestätigt unser Engagement für Innovation und unterstützt Unternehmen dabei, in einer sich schnell verändernden digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.“

    Reply begleitet seine Kunden dabei, AWS effizient einzusetzen und KI erfolgreich zu integrieren. Dazu nutzen Data Reply und Storm Reply fortschrittliche AWS-Services wie Amazon SageMaker, Amazon Bedrock sowie Amazon Q und entwickeln skalierbare, sichere GenAI-Anwendungen. Die Lösungen verbessern unter anderem die Softwareentwicklung, personalisierte Kundenerlebnisse, Betriebsabläufe, Kostenoptimierung sowie Automatisierung in Vertrieb und Marketing.

    Im Rahmen der Partnerschaft erhalten Data Reply und Storm Reply Zugang zu speziellen Trainings und Ressourcen. So können sie maßgeschneiderte KI-Projekte entwickeln – insbesondere für die Automobil-, Finanzdienstleistungs- und Energiebranche.

    Die KI-Expertise von Reply zeigt sich in realisierten Anwendungen, die Herausforderungen in Bereichen wie Wissensmanagement, Softwareentwicklung, Kundenservice, Supply Chain Management, Sicherheit und Social Media lösen. Durch den Einsatz von GenAI erzielte Reply unter anderem folgende Ergebnisse:
    o Schnellere, fundierte Entscheidungen durch KI-basierte Analyse und Integration von Datenquellen.
    o Effizientere Betriebsabläufe durch nahtlose KI-Integration in zentrale Geschäftssysteme wie Personalwesen, Finanzen oder Kundenservice.
    o Verbesserte Marktanalysen durch KI-gestützte Ansätze, die Daten in Echtzeit sammeln und auswerten, um Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

    Diese Technologien bieten praxisnahe Lösungen für Kunden weltweit. Storm Reply hat beispielsweise mit Audi einen KI-gestützten Chatbot entwickelt, der die Dokumentationsprozesse verbessert und die betriebliche Effizienz erhöht. Darüber hinaus hat die italienische Verlagsgruppe Il Sole 24 Ore gemeinsam mit Storm Reply und AWS ihren Service „L’Esperto Risponde“ mithilfe von generativer KI optimiert. Die Anwendung automatisiert Antworten mit Amazon Bedrock und verkürzt die Bearbeitungszeit.

    Reply entwickelt auch GenAI-Projekte auf der Grundlage von Anthropics Claude-Modellen, die über AWS bereitgestellt werden. Diese Modelle liefern zuverlässige und sichere Ergebnisse, sind robust gegen Hackerangriffe und in Amazon Bedrock integriert. Durch die Kombination der leistungsstarken Modelle von Anthropic, der sicheren AWS-Infrastruktur und der KI-Expertise von Reply entstehen innovative Anwendungen mit hohem Mehrwert.

    „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Reply um innovative KI-Technologien und Cloud-Services zu ergänzen. Gemeinsam bieten wir Kunden Flexibilität und Sicherheit beim Aufbau und der Skalierung von generativen KI-Lösungen auf AWS“, ergänzt Antonio Alonso Lopez, Director of Partner Management für EMEA bei Amazon Web Services. „Die umfassende technische Expertise von Reply unterstützt Unternehmen dabei, KI-basierte Anwendungen verantwortungsvoll zu implementieren und Innovationen in verschiedenen Branchen voranzutreiben.“

    Die Partnerschaft bestätigt die führende Rolle von Reply bei der Entwicklung von KI-Projekten und der digitalen Transformation. Als AWS Premier Consulting Partner entwickeln die auf AWS-Technologien spezialisierten Reply Unternehmen – Airwalk Reply, Comsysto Reply, Concept Reply, Data Reply, Discovery Reply, Retail Reply, Sense Reply und Storm Reply – maßgeschneiderte Lösungen für Kunden, um Herausforderungen zu meistern und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

    Weitere Informationen zur strategischen Partnerschaft von Reply und AWS sowie zu generativer KI: www.reply.com/de/aws.

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services. www.reply.com

    Pressekontakt:
    Reply
    Fabio Zappelli
    f.zappelli@reply.com
    Tel. +39 0117711594

    Irene Caia
    i.caia@reply.com
    Tel. +39 02545761

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply Deutschland SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +49 170 4546229
    web ..: http://www.reply.com
    email : s.dennhardt@reply.de

    Pressekontakt:

    Reply Deutschland SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt am Main

    fon ..: +49 170 4546229
    web ..: http://www.reply.com
    email : s.dennhardt@reply.de

  • NetFoundry stellt OT-Sicherheitsplattform mit integriertem Zero Trust für kritische Infrastrukturen vor

    NetFoundry stellt OT-Sicherheitsplattform mit integriertem Zero Trust für kritische Infrastrukturen vor

    On-Premises-Option erweitert die „netzwerklose“ End-to-End-Lösung

    BildNetFoundry, spezialisierter Anbieter für eingebettete Zero-Trust-Netzwerke, hat eine neue Version seiner OT-Sicherheitsplattform vorgestellt. Diese ermöglicht es Kunden, kritische Infrastrukturen zu schützen – einschließlich On-Premises- und isolierter Umgebungen wie Umspannwerke.

    Die neue Version geht auf drei zentrale Kundenanforderungen ein: Sie ermöglicht eine softwarebasierte, interoperable und herstellerneutrale OT-Mikrosegmentierung, bietet eine sichere Konnektivität zu IT und OEMs, ohne das OT-Netzwerk zu gefährden oder Datenexfiltration zu riskieren und erlaubt die kostensenkung bei Firewalls, SIEM, SOAR, Analysen, Data Lakes und Speicherlösungen.

    Galeal Zino, CEO von NetFoundry, erklärt dazu: „NetFoundry sichert kritische Infrastrukturen auf drei Kontinenten. Unsere Kunden sagen uns, dass ihre oberste Priorität eine einfache Sicherheitslösung mit reduzierten Kosten und weniger Komplexität für ihre heterogenen OT-Umgebungen ist. Lösungen, die sich auf Firewalls beschränken oder herstellerspezifisch sind, führen zu unnötiger Komplexität und erfüllen nicht die neuen Cybersecurity- und Mikrosegmentierungsanforderungen im OT-Bereich. Unser Ansatz, der eingehenden Datenverkehr grundsätzlich verweigert, ermöglicht es IT und OT, sämtliche Firewalls und Server für unterliegende Netzwerke unzugänglich zu machen. Dies ist ein erheblicher Sicherheits- und Betriebsvorteil, da es komplexe Zugriffsverwaltung überflüssig macht und gleichzeitig die Sicherheits- und Speicherressourcenkosten durch die Reduzierung unnötiger Datenprotokolle, die durch Port-Scans und nicht authentifizierte Ereignisse verursacht werden, senkt.“

    NetFoundry-Partner FreeWave Technologies gab im Januar bekannt, dass er die NetFoundry-Technologie gemeinsam mit Keyfactor für seine Industrial-Internet-of-Things- (IIoT) und drahtlosen Konnektivitätslösungen nutzt, um entfernte und eingebettete industrielle Edge-Operationen abzusichern.

    Steve Wulchin, CEO von FreeWave, erläutert: „VPNs und andere Sicherheitslösungen, auf die wir uns in der Vergangenheit verlassen haben, sind in der heutigen hypervernetzten Welt nicht mehr ausreichend. Die Technologie von NetFoundry ermöglicht es uns, strengste Sicherheitsprinzipien nach dem ‚Deny-by-Default‘-Prinzip auf alle Nutzer, Geräte und Anwendungen in den Netzwerken unserer Kunden anzuwenden. Wir begrüßen die Ergänzung der On-Premises-Option für Kunden, die ohne externe Konnektivität arbeiten müssen, aber dennoch sichere externe Edge- und Cloud-Nutzung ermöglichen wollen. Durch die Partnerschaft mit NetFoundry können wir den wachsenden Anforderungen an Security-by-Design-Produkte in vernetzten Umgebungen, wie dem EU Cyber Resilience Act (CRA), gerecht werden.“

    Rik Turner, Senior Principal Analyst bei Omdia, ergänzt: „Während Zero-Trust-Technologie in der Unternehmens-IT zunehmend für sicheres Remote-Zugriffsmanagement (SRA) genutzt wird, ist sie in OT-Umgebungen noch wichtiger, da selbst Zugriffe innerhalb des Unternehmensgeländes abgesichert werden müssen. In diesem Kontext ist SRA lediglich ein Teil einer umfassenderen Sicherheitsstrategie für den Zugriff. Es ist daher logisch, dass NetFoundry eine On-Premises-Option für seine Plattform einführt, da viele OT-Kunden, insbesondere im Bereich kritischer nationaler Infrastrukturen, keine Cloud-basierte Sicherheitslösung in Betracht ziehen können oder wollen.“

    Die OT-Sicherheitsplattform von NetFoundry konsolidiert die Firewall-Zugriffssteuerungsliste (ACL) auf eine einzige Regel: Eingehenden Datenverkehr grundsätzlich verweigern – ohne Ausnahmen, selbst bei IT- oder OEM-Systemen. Die Plattform bietet eine rein softwarebasierte Mikrosegmentierung für kritische Infrastrukturen, Energieversorgung und Fertigungsindustrie und ist nativ interoperabel mit bestehenden Routern, Firewalls, Edge-Computing-Plattformen und speicherprogrammierbaren Steuerungen (PLCs). SecOps erhält Telemetrie- und Analysedaten für Bedrohungsabwehr und regulatorische Compliance-Nachweise, während das IT-Management von geringeren Kosten profitiert.

    OT und IT können die NetFoundry-Software auf jedem Server nutzen, einschließlich bestehender Firewalls, Edge-Geräte und PLCs. Die SDKs von NetFoundry ermöglichen es OEMs, die Software direkt in industrielle Steuerungssysteme, Fertigungsmaschinen, Modems, Router, Firewalls, PLCs, Edge-Zellen und Reverse-Proxies zu integrieren. Lösungen, die NetFoundry-Software nutzen, umfassen Microsoft, Arrow, Cap Gemini, FreeWave, EdgeX Foundry und Supermicro.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    NetFoundry
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 172 3988114
    web ..: https://netfoundry.io/
    email : uscholz@zonicgroup.com

    NetFoundry ist der führende Anbieter, der es Applikationsanbietern und Unternehmen ermöglicht, verteilte Anwendungen einfach, sicher und kosteneffizient über beliebige Edge- und Cloud-Sets zu verbinden. Der Zugriff auf die NetFoundry-Plattform und den NPaaS-Service erfolgt über Web-Konsolen, CLI, APIs, SDKs und DevOps-Tool-Integrationen und ermöglicht es Praxisanwendern, Anwendungsentwicklern und Netzwerkadministratoren, den erforderlichen Grad an Automatisierung und Agilität zu erreichen. NetFoundry Inc. ist ein “ Remote-First“-Unternehmen, mit dem größten Standort in Charlotte, North Carolina, und Kunden und Partnern in APAC, EMEA und Nord- und Südamerika.

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: +491723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • SAP Learning Hub: Chancen und Grenzen

    SAP Learning Hub bietet flexible Weiterbildung – der Artikel zeigt Chancen und Grenzen auf

    Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Mitarbeiter kontinuierlich weiterzubilden und mit aktuellen Technologien vertraut zu machen. Besonders im Bereich Unternehmenssoftware ist SAP ein zentraler Akteur, dessen Lösungen weltweit eingesetzt werden. Eine effiziente und flexible Weiterbildungsmöglichkeit bietet hier der SAP Learning Hub.
    Was ist der SAP Learning Hub?Der SAP Learning Hub ist eine umfassende, cloudbasierte Lernplattform, die Nutzern den Zugang zu einer Vielzahl von SAP-Schulungsinhalten und Zertifizierungsmöglichkeiten bietet. Unternehmen und Einzelpersonen können hier jederzeit und ortsunabhängig auf Lernmaterialien zugreifen, um ihre Kenntnisse in SAP-Systemen zu erweitern.
    Vorteile des SAP Learning HubDer SAP Learning Hub bietet zahlreiche Vorteile:

    Flexibilität: Die Plattform ist rund um die Uhr verfügbar und ermöglicht es Lernenden, ihr eigenes Lerntempo zu bestimmen.
    Vielfältige Inhalte: Von interaktiven Lernräumen über E-Books bis hin zu Live-Sessions mit Experten bietet die Plattform unterschiedliche Lernmethoden.
    Praxisorientierung: Der Zugriff auf SAP Live Access ermöglicht es den Nutzern, in einer sicheren Umgebung reale SAP-Systeme zu nutzen und so praktische Erfahrungen zu sammeln.
    Zertifizierung: Die Plattform erleichtert die Vorbereitung auf anerkannte SAP-Zertifizierungen, die für viele berufliche Karrieren von großer Bedeutung sind.

    Herausforderungen und Grenzen des SAP Learning HubTrotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:

    Selbstdisziplin erforderlich: Da die Plattform stark auf eigenverantwortlichem Lernen basiert, müssen sich Nutzer aktiv motivieren und ihre Lernziele konsequent verfolgen.
    Komplexität der Inhalte: Gerade Einsteiger können durch die umfangreichen und teils sehr technischen Inhalte überfordert sein.
    Kosten: Der Zugang zum SAP Learning Hub ist kostenpflichtig, was für kleinere Unternehmen oder Einzelpersonen eine finanzielle Hürde darstellen kann.

    Hier hilft der Artikel „SAP Learning Hub: Chancen und Grenzen“, indem er die Vorzüge und Herausforderungen der Plattform beleuchtet. Unternehmen und Einzelpersonen, die SAP-Kenntnisse vertiefen möchten, erhalten mit dem SAP Learning Hub eine flexible und umfassende Lernlösung. Wer sich der Eigenverantwortung bewusst ist und gezielt Lernziele verfolgt, kann von den vielfältigen Möglichkeiten dieser Plattform erheblich profitieren.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • Effizientes Kundenmanagement für Agenturen: Wie moderne CRM-Systeme den Arbeitsalltag revolutionieren

    Effizientes Kundenmanagement für Agenturen: Wie moderne CRM-Systeme den Arbeitsalltag revolutionieren

    CRM-Systeme für Agenturen: Effizientes Kundenmanagement, das Zeit spart, Kundenbeziehungen stärkt und Wachstum fördert.

    BildDie Bedeutung von CRM in der Agenturarbeit

    In der heutigen Zeit ist es für Agenturen unerlässlich, ihre Kundenbeziehungen systematisch zu managen. Ein effektives Kundenmanagement für Agenturen geht weit über das simple Speichern von Kontaktdaten hinaus. Es umfasst die gesamte Customer Journey – von der ersten Berührung bis hin zur langfristigen Kundenbindung.

    Herausforderungen im Agenturalltag

    Agenturen stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen:

    ? Verwaltung zahlreicher Kundenkontakte und Projekte
    ? Koordination verschiedener Kommunikationskanäle
    ? Einhaltung von Deadlines und Budgets
    ? Personalisierte Kundenansprache und -betreuung
    ? Messung und Optimierung der Kundenzufriedenheit
    ? Effiziente Ressourcenallokation über mehrere Projekte hinweg
    ? Nahtlose Integration von Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozessen

    Diese Aufgaben manuell zu bewältigen, ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Hier kommen moderne CRM-Systeme ins Spiel, die speziell für die Bedürfnisse von Agenturen entwickelt wurden.

    Die Rolle von CRM-Software in Agenturen

    Spezialisierte Agentursoftware CRM unterstützt Agenturen dabei, diese Herausforderungen effizient zu meistern. Sie bietet eine zentrale Plattform, auf der alle kundenbezogenen Informationen und Aktivitäten gebündelt werden. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf jeden Kunden und erleichtert die strategische Planung sowie die operative Umsetzung von Marketingmaßnahmen und Projekten.

    Kernfunktionen moderner CRM-Systeme für Agenturen

    Moderne CRM-Lösungen bieten eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Agenturen zugeschnitten sind und das Kundenmanagement für Agenturen auf ein neues Level heben.

    Zentralisierte Kundendatenverwaltung

    Ein Herzstück jeder CRM-Software ist die zentrale Datenbank für Kundenkontakte. Hier werden nicht nur Basisinformationen gespeichert, sondern auch detaillierte Interaktionshistorien, Präferenzen und projektbezogene Daten. Dies ermöglicht es Agenturmitarbeitern, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen und personalisierte Kommunikation zu führen. Die 360-Grad-Sicht auf den Kunden hilft dabei, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und proaktiv auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.

    Automatisierung von Routineaufgaben

    Viele alltägliche Aufgaben in Agenturen können durch CRM-Systeme automatisiert werden. Dazu gehören:

    ? Versand von Follow-up-E-Mails nach Kundenmeetings
    ? Erstellung von Aufgaben und Erinnerungen für wichtige Meilensteine
    ? Generierung von Berichten und Analysen zur Kundenzufriedenheit
    ? Automatische Kategorisierung von Leads und Opportunities
    ? Terminplanung und -erinnerungen für Kundengespräche

    Diese Automatisierungen sparen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch das Risiko menschlicher Fehler und ermöglichen es den Mitarbeitern, sich auf kreative und strategische Aufgaben zu konzentrieren.

    Projektmanagement und Ressourcenplanung

    Viele CRM-Systeme für Agenturen integrieren Funktionen zum Projektmanagement. Dies ermöglicht es, Projekte direkt mit Kundendaten zu verknüpfen, Ressourcen effizient zu planen und den Projektfortschritt in Echtzeit zu verfolgen. So behalten Agenturleiter stets den Überblick über laufende Projekte und können frühzeitig auf potenzielle Engpässe reagieren. Die Integration von Zeiterfassung und Budgetmanagement hilft zudem, die Profitabilität einzelner Projekte und Kunden genau im Blick zu behalten.

    Integrierte Marketing-Automation

    Fortschrittliche Agentursoftware CRM bietet oft integrierte Marketing-Automation-Funktionen. Diese ermöglichen es Agenturen, personalisierte Marketingkampagnen zu erstellen, zu automatisieren und zu tracken. Von E-Mail-Marketing bis hin zu Social-Media-Kampagnen – alles kann zentral gesteuert und ausgewertet werden. Dies führt zu einer höheren Effizienz im Marketing und einer besseren Messbarkeit der Kampagnenerfolge.

    Vorteile eines effizienten Kundenmanagements mit CRM-Systemen

    Die Implementierung eines modernen CRM-Systems bringt Agenturen zahlreiche Vorteile, die sich direkt auf den Geschäftserfolg auswirken.

    Verbesserte Kundenbeziehungen und -zufriedenheit

    Durch die zentrale Verwaltung aller Kundeninformationen und -interaktionen können Agenturen ihre Kunden besser verstehen und gezielter auf deren Bedürfnisse eingehen. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und stärkeren Kundenbindung. Personalisierte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote werden durch die umfassenden Daten im CRM-System möglich. Langfristig resultiert dies in einer höheren Kundenloyalität und einem gesteigerten Customer Lifetime Value.

    Steigerung der Effizienz und Produktivität

    Ein gut implementiertes CRM-System für Agenturen optimiert interne Prozesse und reduziert manuelle Arbeitsschritte. Mitarbeiter können schneller auf benötigte Informationen zugreifen und Aufgaben effizienter erledigen. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und ermöglicht es Agenturen, mehr Projekte mit den gleichen Ressourcen zu bewältigen. Die gewonnene Zeit kann in kreative Arbeit und strategische Planung investiert werden, was wiederum die Qualität der Agenturleistungen steigert.

    Datenbasierte Entscheidungsfindung

    Moderne Agentursoftware CRM bietet umfangreiche Analyse- und Reporting-Funktionen. Diese ermöglichen es Agenturleitern, fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen. Von der Identifikation der profitabelsten Kunden bis hin zur Optimierung von Marketingkampagnen – datenbasierte Insights sind der Schlüssel zu strategischem Wachstum. Durch die Analyse von Kundenverhalten und Projektperformance können Agenturen ihre Angebote kontinuierlich verbessern und ihre Ressourcen optimal einsetzen.

    Implementierung eines CRM-Systems in der Agentur

    Die Einführung eines CRM-Systems ist ein wichtiger Schritt für jede Agentur, der sorgfältig geplant werden sollte.

    Auswahl des richtigen CRM-Systems

    Bei der Wahl der passenden CRM-Lösung sollten Agenturen folgende Aspekte berücksichtigen:

    ? Skalierbarkeit: Das System sollte mit dem Unternehmen wachsen können.
    ? Integrationen: Schnittstellen zu bestehenden Tools wie Projekt-Management-Software oder Buchhaltungssystemen sind wichtig.
    ? Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Bedienung fördert die Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
    ? Anpassbarkeit: Das CRM sollte an spezifische Agentur-Workflows angepasst werden können.
    ? Mobile Nutzbarkeit: Zugriff auf wichtige Kundendaten von unterwegs ist in der heutigen Zeit unerlässlich.
    ? Datensicherheit: Robuste Sicherheitsfeatures zum Schutz sensibler Kundendaten sind ein Muss.

    Schulung und Einbindung der Mitarbeiter

    Der Erfolg eines CRM-Systems hängt maßgeblich von der Akzeptanz und korrekten Nutzung durch die Mitarbeiter ab. Umfassende Schulungen und kontinuierliche Unterstützung sind daher unerlässlich. Es ist wichtig, den Mehrwert des Systems für jeden einzelnen Mitarbeiter herauszustellen und Best Practices für die tägliche Nutzung zu etablieren. Ein Change-Management-Prozess kann dabei helfen, potenzielle Widerstände abzubauen und eine positive Einstellung gegenüber dem neuen System zu fördern.

    Kontinuierliche Optimierung und Anpassung

    Die Einführung eines CRM-Systems ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass das System optimal auf die sich ändernden Bedürfnisse der Agentur abgestimmt bleibt. Feedback der Nutzer sollte aktiv eingeholt und in Verbesserungen umgesetzt werden. Auch neue Funktionen und Updates des CRM-Anbieters sollten regelmäßig evaluiert und bei Bedarf implementiert werden, um stets von den neuesten Entwicklungen im Bereich des Kundenmanagements für Agenturen zu profitieren.

    Fazit: CRM als Wettbewerbsvorteil für Agenturen

    In der heutigen digitalisierten und wettbewerbsintensiven Agenturlandschaft ist ein effizientes Kundenmanagement unerlässlich. Moderne CRM-Systeme für Agenturen bieten hierfür die ideale Grundlage. Sie ermöglichen es, Kundenbeziehungen zu vertiefen, interne Prozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Agenturen, die in ein passendes CRM-System investieren und es konsequent nutzen, schaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

    Die Implementierung eines CRM-Systems ist jedoch mehr als nur die Installation einer Software. Es erfordert eine strategische Herangehensweise, die Einbindung aller Mitarbeiter und eine kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse der Agentur. Nur so kann das volle Potenzial eines CRM-Systems ausgeschöpft werden.

    Für Agenturen, die ihre Effizienz steigern und ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Level heben möchten, ist die Investition in ein modernes CRM-System ein Schritt in die richtige Richtung. Mit den richtigen Tools und Strategien können Agenturen nicht nur ihre täglichen Abläufe optimieren, sondern auch langfristig erfolgreiche und profitable Kundenbeziehungen aufbauen.

    Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie spezialisierte CRM-Lösungen Ihre Agentur unterstützen können, empfehlen wir einen Blick auf die Angebote von Agentursysteme. Hier finden Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihnen helfen, Ihr Kundenmanagement auf das nächste Level zu heben und Ihre Agentur für die Zukunft zu rüsten. Mit der richtigen CRM-Strategie und den passenden Tools können Sie nicht nur die Effizienz Ihrer Agentur steigern, sondern auch das Kundenerlebnis verbessern und letztendlich Ihren Geschäftserfolg nachhaltig sichern.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Agentursysteme Development GmbH
    Herr Presseteam Agentursysteme Development GmbH
    Nockhergasse 6
    83646 Bad Tölz
    Deutschland

    fon ..: 01777725214
    web ..: https://www.agentursysteme.com/
    email : pr@agentursystem.de

    Die Agentursysteme Development GmbH bietet eine umfassende All-in-One-Plattform für Agenturen und Selbstständige. Ihre Software integriert Funktionen wie CRM, Angebots- und Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung, Kunden-Onboarding, Chat, Aufgabenmanagement, Notizen und Dateiverwaltung in einer einzigen Lösung. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern.

    Pressekontakt:

    Agentursysteme Development GmbH
    Herr Presseteam Agentursysteme Development GmbH
    Nockhergasse 6
    83646 Bad Tölz

    fon ..: 01777725214
    web ..: https://www.agentursysteme.com/
    email : pr@agentursystem.de

  • Big-Mac-Index steigt rasant: Auch Onlinehandel unter Druck – Insolvenzen ziehen an

    Big-Mac-Index steigt rasant: Auch Onlinehandel unter Druck – Insolvenzen ziehen an

    Unideal & mutual Analyse: Preissteigerung in 2 Jahren, was sonst 10 Jahre dauerte

    BildDie hohe Inflation der Jahre zuvor zeigt auch im Internet ihre Folgen: Kleine Online-Händler verschwinden und große Plattformen dominieren das Angebot. Die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt und Lohnkosten nehmen zu. Unideal belegt, wie immer mehr Online-Shops in Deutschland Insolvenz anmelden und mutual analysiert, dass die gefühlte Inflation oft näher an der Wahrheit ist als die offiziellen Zahlen, die von Medien veröffentlicht werden.

    Die Inflation mag sich offiziell stabilisiert haben, doch für Verbraucher und Händler bleibt die Realität eine andere. Das zeigen aktuelle Recherchen der Teams von mutual.de und Unideal.de. Während die Preise in Deutschland weiter steigen, erleben sowohl Innenstädte als auch der Online-Handel einen beschleunigten Wandel: Die Vielfalt schwindet und kleine Anbieter kämpfen ums Überleben.

    Trotz gesunkener Inflationsrate bleibt das Preisniveau im Jahr 2025 hoch, während Kaufkraft und Konsumlaune sinken. Trauriger Beweis sind immer mehr leerstehende Ladenflächen in deutschen Innenstädten. Im Jahr 2024 haben laut der jährlichen Insolvenz-Analyse von CRIF 21.964 Unternehmen in Deutschland Insolvenz angemeldet. Das entspricht einem Anstieg um 23,1% im Vergleich zum Vorjahr 2023 (17.847 Insolvenzen). Experten rechnen mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Firmenpleiten in 2025.

    Während offizielle Statistiken eine moderate Inflation von 2,2% für 2024 meldeten, zeigte eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, dass die gefühlte Inflation bei Verbrauchern im Jahr 2024 bei 15,3% lag. Den Beleg für die schleichende Verteuerung des Alltags liefert mutual.de mit einer historischen Analyse des Big Mac Index für Deutschland. Während der Index weltweit als Maßstab für Kaufkraftvergleiche dient, wird bei genauerer Betrachtung der Preise in Deutschland deutlich: Trotz offiziell gesunkener Inflation bleiben die Preise (mangels Deflation) hoch und bestätigen damit die Werte der gefühlten Inflation. Konsumenten müssen oft für den gleichen Warenkorb deutlich mehr zahlen als noch vor wenigen Jahren.

    Der Negativtrend setzt sich auch im digitalen Raum fort. Das Team vom Schnäppchenblog Unideal hat recherchiert, dass immer mehr Affiliate-Partner seit 2023 Insolvenz anmelden mussten. Waren es 2022 noch 2.175 Affiliate-Partner, schrumpfte die Zahl an Partnerschaften über große Affiliate-Netzwerke wie AWIN, Tradedoubler, Adcell, CJ oder Belboon bis Anfang 2025 auf 1.578 Partnerschaften. Zahlreiche langjährige Partner haben Insolvenz angemeldet oder den Geschäftsbetrieb aufgrund mangelnder Umsätze direkt aufgegeben. Darunter befinden sich kleinere Händler wie Titus, Weinober oder Brettspiel-Pioniere, aber auch einstige Branchengrößen wie Esprit, Depot, Weltbild, Weck Gläser oder Tupperware. Diese konnten sich am Markt nicht mehr halten und gingen Konkurs.

    „Es ist schade wenn Partnerschaften beendet werden, aber noch trauriger sind Insolvenzen. Wenn eine Kooperation aus wirtschaftlichen Gründen beendet werden muss, arbeiten wir oft trotzdem weiter, posten Deals, Rabatte und Aktionen, auch wenn wir nichts mehr daran verdienen“, sagt Dirk Ehrlich, Geschäftsführer der Pharetis GmbH und Betreiber von Unideal.de und mutual.de.

    In Kombination mit der generellen Zurückhaltung der Konsumenten setzt sich auch ein Trend fort, den wir schon seit einigen Jahren beobachten: Große Online Marktplätze wie Amazon oder Temu verdrängen zunehmend die kleine Online Shops (insbesondere der Segmente Mode, Medien und Technik). Sie können durch ihre enorme Marktmacht Preise anbieten, mit denen kein kleiner Shop mithalten kann und die durch die Inflation angeschlagenen Konsumenten nehmen das Angebot nur allzu gerne an. Nutzer haben hier theoretisch Zugang zu allem – praktisch jedoch wird das Angebot eintöniger und die Arbeitsplätze im Back-Office der lokalen Online Shops verschwinden.

    Die wirtschaftlichen Folgen zeigen sich auch in steigenden Entlassungswellen. So verliert z.B. Otto in Leipzig 160 Mitarbeiter, Sportartikel-Gigant Puma in Herzogenaurach 150 Mitarbeiter und der Heimtierbedarf-Händler Zooplus entlässt rund 6% seiner Beschäftigten.

    Die Teams von mutual.de und Unideal.de dokumentieren, was viele bereits spüren: Die Inflation mag offiziell wieder auf Normalniveau sein, doch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen bleiben. Vielfalt im Handel – ob offline oder online – nimmt ab, während die Kosten für Verbraucher weiterhin hoch sind. Die Frage bleibt: Ist das eine Entwicklung, die wir wirklich zulassen wollen?

    Für weitere Informationen unter https://www.mutual.de/ und https://www.unideal.de/ 

    Analyse des Big Mac Index für Deutschland: https://www.mutual.de/wissenswertes/gefuehlte-inflation-vs-offizielle-inflation/

    Definition Big-Mac-Index:
    Der Big-Mac-Index ist ein wirtschaftlicher Indikator, der von der Zeitschrift The Economist entwickelt wurde, um die Kaufkraftparität (PPP) verschiedener Währungen zu vergleichen. Er basiert auf dem Preis eines Big Macs in verschiedenen Ländern und zeigt, ob eine Währung im Vergleich zum US-Dollar über- oder unterbewertet ist.

    Mutual und Unideal belegt erstmalig die gefühlte Inflation durch das Addieren der Inflationsraten sowie via historischen Big-Mac-Index (Dtl).

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Pharetis GmbH
    Herr Dirk Ehrlich
    Karl-Heine-Str. 99
    04229 Leipzig
    Deutschland

    fon ..: +49-(0)341-308 474 0
    web ..: https://www.pharetis.de/
    email : kontakt@pharetis.de

    Die Pharetis GmbH ist ein Internet-Dienstleister, der 2007 in Leipzig gegründet wurde. Zu den Hauptprojekten zählen die Informationsportale Uniturm.de für Studierende, Unideal.de für Gutscheincodes und mutual.de für Finanzen. Neben mehr als 10 weiteren Portalen unterstützt und berät das Unternehmen via constabo.com auch externe Partner im Bereich Online-Marketing.

    Pressekontakt:

    Pharetis GmbH
    Herr Dirk Ehrlich
    Karl-Heine-Str. 99
    04229 Leipzig

    fon ..: +49-(0)341-308 474 0
    web ..: https://www.pharetis.de/
    email : kontakt@pharetis.de

  • d.velop documents: Effiziente Dokumentenverwaltung der Zukunft

    d.velop optimiert die digitale Dokumentenverwaltung mit einer sicheren, flexiblen Lösung. Sie fördert effiziente Zusammenarbeit und gewährleistet Compliance.

    Die digitale Transformation verändert kontinuierlich, wie Unternehmen mit Informationen und Dokumenten umgehen. Eine der führenden Lösungen in diesem Bereich ist d.velop documents, eine Software, die Unternehmen dabei hilft, ihre Dokumentenverwaltung effizient und sicher zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte von d.velop documents und die Vorteile, die diese Lösung für Organisationen bietet.
    Optimierung der Geschäftsprozesse
    d.velop documents ist eine leistungsstarke Plattform für das Dokumentenmanagement, die Unternehmen hilft, ihre internen Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Durch die zentrale Speicherung und den jederzeitigen Zugriff auf Dokumente wird die Verwaltung und Bearbeitung von Dateien erheblich vereinfacht. Die Software eignet sich sowohl für strukturierte als auch unstrukturierte Daten, was sie zu einer flexiblen Lösung für unterschiedliche Geschäftsanforderungen macht.
    Dank fortschrittlicher Funktionen wie Dokumentenklassifizierung und -indizierung können Unternehmen ihre Informationen effizient finden, ohne Zeit mit langwierigen Suchen zu verlieren. Darüber hinaus wird durch die automatische Archivierung und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sichergestellt, dass alle Dokumente sicher und rechtskonform gespeichert werden.
    Sicherheit und Compliance im Fokus
    Datenschutz und Datensicherheit sind in der heutigen Zeit unerlässlich. d.velop documents bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen, die den Anforderungen der DSGVO und anderer Datenschutzrichtlinien gerecht werden. Dokumente werden in einer hochsicheren Cloud- oder On-Premise-Umgebung gespeichert, die kontinuierlich überwacht wird, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
    Die Software stellt außerdem sicher, dass Unternehmen ihre Compliance-Vorgaben einhalten können. Werkzeuge zur Nachverfolgung von Dokumentenänderungen, dem Management von Zugriffsrechten und der Auditierung ermöglichen es Unternehmen, ihre Dokumentationspflichten problemlos zu erfüllen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
    Zusammenarbeit und Integration
    Ein weiterer wesentlicher Vorteil von d.velop documents ist die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Die Software lässt sich problemlos mit Anwendungen wie Microsoft Office 365, SAP und vielen anderen ERP-Systemen verbinden, was die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens erleichtert.
    Die benutzerfreundliche Oberfläche und die Möglichkeit, Dokumente in Echtzeit zu teilen und zu bearbeiten, fördern eine effiziente Zusammenarbeit, unabhängig vom Standort der Teammitglieder. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit verteilten Teams oder internationalen Niederlassungen, da sie den Zugriff auf Dokumente und Informationen jederzeit und von überall ermöglichen.
    Skalierbarkeit und Flexibilität
    d.velop documents ist eine skalierbare Lösung, die mit den Bedürfnissen eines Unternehmens wächst. Egal, ob es sich um ein kleines Unternehmen oder ein international tätiges Großunternehmen handelt, d.velop documents bietet die notwendige Flexibilität, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.
    Durch die modulare Struktur können Unternehmen genau die Funktionen auswählen, die sie benötigen, und bei Bedarf zusätzliche Optionen hinzufügen. Diese Anpassungsfähigkeit macht d.velop documents zu einer zukunftssicheren Lösung, die mit den sich ständig ändernden Anforderungen der digitalen Arbeitswelt Schritt halten kann.
     

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • Handlich, leicht und leistungsstark: Das X-N Modell von DENSO WAVE für gesundes, effizientes Arbeiten.

    Handlich, leicht und leistungsstark: Das X-N Modell von DENSO WAVE für gesundes, effizientes Arbeiten.

    Trotz technologischem Fortschritt sind Handlichkeit und Ergonomie bei mobilen Datenerfassungsgeräten entscheidend für die langfristige Mitarbeitergesundheit und Arbeitseffizienz.

    BildDüsseldorf. Vom 18. bis 20. Februar 2025 fand in Düsseldorf die EuroCIS Messe mit mehr als 1.800 Ausstellern aus über 54 Ländern statt. Die Veranstaltung gilt als Hotspot für Retail Technology in Europa, in dessen Rahmen die neuesten Innovationen präsentiert werden. Auch DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, war als Aussteller vor Ort und hat die Gelegenheit genutzt, dem Fachpublikum die nächste Generation mobiler Datenerfassung vorzustellen: das neue mobile Computer Modell X-N.
    Mehr Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Datenerfassungsgeräte beeinflussen Mitarbeitergesundheit

    Eine der größten Erkenntnisse des diesjährigen Messebesuches: Technologischer Fortschritt ist wichtig, aber in puncto mobiler Datenerfassung sind auch analoge Faktoren noch immer wettbewerbsentscheidend. So waren die Standbesucher von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, besonders beeindruckt vom leichten und schlanken Design des neuen Modell X-N, das als Hybrid-Modell aus Handheld und Smartphone den Anspruch hat, das Beste aus zwei Welten zu verbinden. Mit einem Gewicht von gerade einmal 190 g ist es leichter und handlicher als viele Smartphones, gleichzeitig aber so robust und leistungsstark wie ein klassisches Datenerfassungsgerät. Es zeichnet sich unter anderem durch einen Scan-Winkel von bequemen 40 Grad aus, der eine natürliche, ergonomische Handhaltung beim Scannen ermöglicht, selbst bei schwer zugänglichen Codes.
    Handlichkeit, Leichtigkeit und eine gute Ergonomie sind vor allem im Hinblick auf die Mitarbeitergesundheit entscheidende Kriterien. Studien belegen, dass die Ergonomie, das Gewicht und die Benutzerfreundlichkeit mobiler Computer und Handheld-Geräte im Einzelhandel und der Logistik einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter haben, denn aus dem häufigen Einsatz von Smart Devices ergeben sich physische Risiken wie Muskel-Skelett-Beschwerden aufgrund ungünstiger Körperhaltung, häufiger Bewegungswiederholungen und hohen Muskelaktivitäten. Darunter leidet auch die Arbeitseffizienz, da es insbesondere bei der Nutzung von schwereren Geräten schnell zu Ermüdungserscheinungen kommt.
    Ergonomische, leichte und benutzerfreundliche Geräte wie das Modell X-N von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, fördern damit die Gesundheit und Effizienz der Mitarbeiter.

    Nahtlose Mitarbeiterkommunikation

    Stichwort Effizienz: Das Modell X-N überzeugt zudem mit einem leistungsstarken Akku, der das Arbeiten von bis zu 20 Stunden ohne Unterbrechung erlaubt. Ebenfalls Pluspunkte: die Sturzfestigkeit aus bis zu 1,2 Metern Höhe sowie eine leistungsstarke CPU, wodurch die Verarbeitung von großen Datensätzen oder der Einsatz komplexer Applikationen problemlos und zuverlässig möglich ist.

    Das X-N Modell bietet zudem die Möglichkeit, Kommunikationstools für Mitarbeitende zu integrieren, sodass Teams Aufgaben unkompliziert untereinander koordinieren, auf Kundenbedürfnisse in Echtzeit reagieren und nahtlos Updates untereinander austauschen können. Dies ermöglicht eine bessere Ressourcenzuweisung und reduziert Ineffizienzen. Insgesamt können Unternehmen, die das X-N Modell von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, nutzen so ihre interne Kommunikation verbessern und den Personaleinsatz optimieren, sodass Kundenbedürfnisse und betrieblicher Effizienz endlich nicht mehr im Zielkonflikt miteinander stehen.
    Das X-N Modell ist damit ein zuverlässiger Begleiter in allen Arbeitssituationen, egal ob im Retail-Bereich, in der Logistik, im Event-Management oder im Gastgewerbe.
    Mehr Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

  • GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

    GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

    Kleines HighTech Startup macht Nachhaltigkeit mit hochpräzisem Blumenanbau für Logos auf Feldern zum Geschäftsmodell und überzeugt mit starken Referenzen

    BildNürnberg, 18.03.2025 – Das Startup GEOXIP wurde in diesem Jahr von Martin Kastner, Funkhaus Nürnberg (Hit Radio N1, Charivari, Radio F, Radio Gong, Pirate Radio, Mein Lieblingsradio, N90 4 Beat), zum RadioDay25 eingeladen. Mit den Worten: „Ich habe schon gehört, eure Finanzierungsrunde war erfolgreich, ihr werdet in der Öffentlichkeit immer stärker ins Blickfeld genommen! Das finde ich MEGA!“ wurde die Teilnahme von GEOXIP als spannende Bereicherung des Events hervorgehoben.

    GEOXIP hat sich auf eine neuartige Form der Außenwerbung spezialisiert, die Nachhaltigkeit und Markenpräsenz verbindet: Blühlogos aus Wildblumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Diese innovative Form der Out-of-Home-Werbung (OOH) erzeugt große Aufmerksamkeit und bietet Unternehmen eine nachhaltige Möglichkeit, ihre Marke im Einklang mit der Natur zu präsentieren.

    Großes Interesse an nachhaltiger Werbung

    Während der Veranstaltung ergaben sich zahlreiche Gespräche mit Werbeagenturen und Unternehmen, die großes Interesse an der Nutzung von Naturflächen als Werbeträger zeigten. Viele der anwesenden Experten waren überrascht, bereits Kampagnen von GEOXIP gesehen zu haben, ohne sich der nachhaltigen Technologie dahinter bewusst gewesen zu sein. So wurde unter anderem das ERDINGER Logo sowie das Wildblumenlogo der Deutschen Telekom im Rahmen eines großen Marketingevents thematisiert.

    „Die Reaktionen auf unsere Konzepte zeigen, dass nachhaltige Werbung immer mehr in den Fokus rückt. Besonders spannend war zu sehen, wie schnell ein Aha-Moment entsteht, sobald wir Beispiele unserer Blühlogos zeigen“, erklärt Felix, Vertriebsleiter bei GEOXIP.

    Authentizität als Erfolgsfaktor

    Neben der Präsentation der Werbekonzepte stellte GEOXIP auch seine authentische Herangehensweise an Unternehmenskommunikation vor. Die Werbekampagne für Startup-Aktionäre hat bereits viele Interessenten erreicht – ein Erfolg, der sich auch auf dem RadioDay25 widerspiegelte. Besonders hervorzuheben ist, dass die GEOXIP-Werbespots ohne externe Sprecher produziert werden. Stattdessen setzt das Startup auf die eigene Stimme: Selina, die auch aktiv an den Projekten mitwirkt, verleiht der Marke ihre authentische Stimme.

    Nachhaltigkeit als Win-Win-Modell

    GEOXIP bietet Unternehmen und Agenturen die Möglichkeit, ein Teil dieser innovativen Werbeform zu werden. Wer sein Werbebudget nachhaltig einsetzen möchte, kann sich direkt an GEOXIP wenden: https://geoxip.com/unternehmen/.

    Auch für Anleger, die ein nachhaltiges Startup aktiv unterstützen und gleichzeitig in zukunftsweisende Technologien für Artenvielfalt investieren möchten, bietet GEOXIP spannende Beteiligungsmöglichkeiten: https://geoxip.com/vielebienen/.

    Mit der Teilnahme am RadioDay25 hat GEOXIP seine Vision weiter in die Öffentlichkeit getragen und neue Kontakte zu Unternehmen und Investoren geknüpft.

    Über GEOXIP

    GEOXIP ist ein Startup, das sich auf innovative Out-of-Home-Werbung mit Blühlogos aus Wildblumen spezialisiert hat. Die nachhaltigen Bodenbilder vereinen Umweltschutz und Markenkommunikation auf einzigartige Weise. GEOXIP arbeitet mit Unternehmen, Agenturen und Investoren zusammen, um Werbung sichtbar, erlebbar und ökologisch wertvoll zu gestalten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    GEOXIP AG
    Herr Christian Seebauer
    Am Rain 3
    85256 Vierkirchen
    Deutschland

    fon ..: 08139 994538
    web ..: https://geoxip.com/
    email : info@geoxip.com

    Pressekontakt:

    GEOXIP AG
    Herr Christian Seebauer
    Am Rain 3
    85256 Vierkirchen

    fon ..: 08139 99 45 38
    web ..: https://geoxip.com/
    email : info@geoxip.com

  • Condat & Partner launchen neue Streaming-Plattform des ZDF

    Condat & Partner launchen neue Streaming-Plattform des ZDF

    ZDF-Mediathek wird zum Streaming-Portal: Condat realisiert Integration von Metadaten-Management und technischer Infrastruktur

    BildBerlin, 18. März 2025 – Mit dem heutigen Launch des neuen ZDF-Streaming-Portals, hat Condat die grundlegende Modernisierung des digitalen Angebots vom ZDF maßgeblich unterstützt: Condat verantwortet im Projekt-Konsortium Services und automatisierte Prozesse rund um das CMS Sophora und war für die Umsetzung der völlig neuen, metadatengetriebenen Workflows verantwortlich.

    Das neue Streaming-Portal des ZDF stellt einen Paradigmenwechsel in der öffentlich-rechtlichen Fernsehlandschaft dar: Der in klassischen Mediatheken sonst typische Rückbezug zum linearen TV wurde eliminiert, das neue digitale Angebot des ZDF wurde als eigenständiges Streaming-Portal entlang der Vision des ZDF grundlegend neu umgesetzt. Neben umfangreichen Änderungen in der technischen Infrastruktur wurden in den vergangenen Monaten die Frontends neu gestaltet und mit dem heutigen Tag auf allen digitalen Ausspielwegen gelauncht. „Das ZDF wird mit diesem Relaunch in der App- und Web-Welt zur Streaming-Plattform“, sagt Tina Kutscher, die zusammen mit Andreas Grün in der ZDF-Direktion Audience den Bereich Digitale Produkte und Automatisierung leitet.

    Das individuelle Video-Erlebnis steht beim neuen Streaming-Portal noch eindeutiger im Mittelpunkt. Besonders deutlich wird dies an der neuen Webseite zdf.de, auf der künftig ausschließlich Streaming-Inhalte zu finden sind. Mit einer modernen, intuitiven Nutzerführung und einer vom ZDF entwickelten, öffentlich-rechtlichen Automatisierungs- und Personalisierungsstrategie gibt das Portal auf allen Ausspielwegen eine zeitgemäße Antwort auf die individuellen Interessen der Nutzenden.

    „Es ist für uns eine besondere Auszeichnung, Europas größten Fernsehsender weiter in die digitale Zukunft zu begleiten. Mit dem Start des neuen Streaming-Angebots definiert das ZDF völlig neu, wie modernes Fernsehen aussehen kann“, so Horst Martin Dreyer, Vorstandsvorsitzender der Condat AG.

    Mit dem heutigen Tag wird das Streaming-Angebot des ZDF nicht nur auf zdf.de verfügbar, sondern ebenso für Smartphones, Tablets und Smart TVs. Um diese Vielfalt an Ausspielwegen performant und ausfallsicher technisch abzubilden, bringt Condat seine umfangreiche Expertise beim Betrieb von Java-basierten Service-Architekturen im Broadcast-Umfeld und dem Einsatz von Elastic Search in das Projekt ein. Als langjähriger ZDF-Dienstleister ist Condat bestens mit den metadatengetriebenen Workflows des ZDF vertraut und betreut die Anbindung der zentralen CMS-Plattform des ZDF sowie die Integration spezifischer ZDF-Lösungen

    Condat ist seit über zwei Jahren gemeinsam mit den Partnern JAKALA, Axinom und HBT für die Weiterentwicklung der Infrastruktur hinter dem Streaming-Portal verantwortlich. JAKALA koordiniert das Gesamtprojekt und setzt das Experience Design über alle Frontends um. Axinom fokussiert sich im Konsortium im Backend auf Architektur, Daten-Aggregation, GraphQL und API-Services, während HBT insbesondere die Bereiche DevOps und Cloud-Architektur gestaltet.

    „Unsere Vision vom ZDF im digitalen Raum war und ist anspruchsvoll. Das spezialisierte Konsortium hat in intensiver Zusammenarbeit in den letzten Monaten unsere Vision professionell umgesetzt, das zeigt nicht zuletzt der heutige Launch auf allen Ausspielwegen“, so Tina Kutscher. „Und jetzt wird unmittelbar die stetige Weiterentwicklung in den Fokus rücken.“

    Über Condat

    Condat ist ein innovatives Software- und Beratungshaus, das Medienhäuser und Rundfunkanstalten seit vielen Jahren erfolgreich bei der digitalen Transformation begleitet. Das Berliner Unternehmen entwickelt leistungsstarke, flexible Lösungen, die optimal auf die Anforderungen der Medienbranche zugeschnitten sind. Mit der KI-Plattform Condat Smart Media Engine unterstützt Condat Redaktionen bei der intelligenten Automatisierung und Optimierung ihrer täglichen Arbeitsprozesse. Zu den Kunden zählen namhafte europäische Sender wie ARD, ZDF, Arte, Deutsche Welle, RBB und MDR sowie Rechteverwerter und Medienaufsichten.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Condat AG
    Herr Matthias Bennör
    Alt-Moabit 91d
    10559 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 03039490
    web ..: https://www.condat.de
    email : matthias.bennoer@condat.de

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    Condat AG
    Herr Matthias Bennör
    Alt-Moabit 91d
    10559 Berlin

    fon ..: 03039490
    web ..: https://www.condat.de
    email : matthias.bennoer@condat.de