Blog

  • Der Wert von Newsletter-Marketing: Warum Unternehmen auf diesen Kanal setzen sollten

    Der Wert von Newsletter-Marketing: Warum Unternehmen auf diesen Kanal setzen sollten

    Direkt in das Postfach: Wie Unternehmen Ihre Kunden erreichen.

    BildDie Landschaft des digitalen Marketings hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Neue Plattformen und Technologien haben die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, revolutioniert. Aber trotz aller Fortschritte und Innovationen bleibt eine Strategie konstant: das Newsletter-Marketing. Warum sollten Unternehmen weiterhin auf Newsletter setzen?

    Aufbau von Kundenbeziehungen
    Erstens ermöglicht das Newsletter-Marketing den Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen. Newsletter sind eine direkte Kommunikationslinie zum Kunden und können dazu genutzt werden, eine Verbindung herzustellen, indem relevante und wertvolle Inhalte geteilt werden. Ob es sich um Produktupdates, hilfreiche Tipps, Einblicke hinter die Kulissen oder exklusive Angebote handelt – Newsletter sind ein effektiver Weg, um Kunden zu binden und sie zur Interaktion mit der Marke zu ermutigen.

    Kontrolle und Messbarkeit
    Zweitens bieten Newsletter ein hohes Maß an Kontrolle und Messbarkeit. Darüber hinaus bieten Analysetools Einblicke in wichtige Metriken wie Öffnungs-, Klick- und Konversionsraten, was es Unternehmen ermöglicht, ihre Strategie basierend auf dem Verhalten und den Vorlieben ihrer Kunden anzupassen.

    Erhöhung der Markenbekanntheit
    Schließlich hilft das Newsletter-Marketing dabei, die Markenbekanntheit zu erhöhen. Durch regelmäßige Kommunikation können Unternehmen ihre Marke im Gedächtnis der Kunden verankern und eine einheitliche Markenbotschaft vermitteln. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu stärken und ihre Bindung an die Marke zu vertiefen.

    Zusammengefasst bieten Newsletter ein enormes Potenzial für Unternehmen, ihre Kundenbeziehungen zu stärken, ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und ihre Umsätze zu steigern. Sie sind ein mächtiges Werkzeug im digitalen Marketing, das – wenn es richtig eingesetzt wird – einen erheblichen Einfluss auf den Geschäftserfolg haben kann.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Marken-MEDIA lji GmbH
    Herr Lars Jordan
    Ballindamm 39
    20095 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: +49 40 999 993 000
    web ..: https://www.marken-media.com
    email : info@marken-media.com

    Über Lars Jordan / Marken-MEDIA

    Lars Jordan, Experte für Online- und Newsletter-Marketing, leitet die Hamburger Agentur Marken-MEDIA. Mit speziellem Fokus auf Newsletter-Marketing bietet Marken-MEDIA einzigartige, datengetriebene Strategien zur Markenförderung. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im E-Mail Marketing, steht Lars Jordan, für Kompetenz und Verlässlichkeit in der Branche.

    Pressekontakt:

    Marken-MEDIA lji GmbH
    Herr Lars Jordan
    Ballindamm 39
    20095 Hamburg

    fon ..: +49 40 999 993 000
    web ..: https://www.marken-media.com
    email : info@marken-media.com

  • Sechs Tipps für erfolgreichere Newsletter

    Sechs Tipps für erfolgreichere Newsletter

    Die Optimierung von Newslettern ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen, die Kundenbindung zu stärken und die Konversionsraten zu erhöhen.

    BildE-Mail-Newsletter sind ein zentrales Instrument im digitalen Marketing-Mix vieler Unternehmen. Sie dienen dazu, Kundenbindung zu stärken, die Marke zu festigen und Umsätze zu steigern.
    Doch was sind die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Newsletter? Hier sind sechs Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Newsletter-Strategie zu optimieren.

    1. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe
    Ein guter Newsletter spricht die Sprache seiner Zielgruppe und bietet relevante Inhalte. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Zielgruppe zu verstehen – ihre Bedürfnisse, Interessen und Vorlieben. Nutzen Sie diese Informationen, um personalisierte und zielgerichtete Inhalte zu erstellen.

    2. Achten Sie auf einen ansprechenden Betreff
    Der Betreff einer E-Mail entscheidet oft über deren Öffnungsrate. Er sollte neugierig machen, den Inhalt der Mail treffend zusammenfassen und idealerweise zum Handeln anregen. Vermeiden Sie dabei Spam-Trigger-Wörter und sorgen Sie für Abwechslung, um die Aufmerksamkeit Ihrer Empfänger aufrechtzuerhalten.

    3. Liefern Sie wertvolle Inhalte
    Ein guter Newsletter bietet Mehrwert. Ob nützliche Tipps, exklusive Angebote oder spannende Geschichten aus Ihrem Unternehmen – sorgen Sie dafür, dass Ihre Abonnenten aus jedem Newsletter etwas mitnehmen können. Dies fördert das Engagement und die Loyalität Ihrer Zielgruppe.

    4. Verwenden Sie eine klare und einfache Struktur
    Die Gestaltung eines Newsletters sollte übersichtlich und benutzerfreundlich sein. Nutzen Sie klare Überschriften, Bullet Points und kurze Absätze, um Ihre Inhalte leicht lesbar zu machen. Denken Sie auch an den Einsatz von visuellen Elementen, um Ihre Botschaft zu unterstützen und die Aufmerksamkeit Ihrer Leser zu erhöhen.

    5. Nutzen Sie Call-to-Actions
    Jeder Newsletter sollte ein klares Ziel haben. Möchten Sie, dass Ihre Leser einen Blogbeitrag lesen, ein Produkt kaufen oder sich für eine Veranstaltung anmelden? Stellen Sie sicher, dass Sie klare und auffällige Call-to-Actions (CTAs) verwenden, um Ihre Leser zur gewünschten Handlung zu führen.

    6. Überwachen und optimieren Sie Ihre Performance
    Nutzen Sie die Analysetools, um wichtige Metriken wie Öffnungs-, Klick- und Konversionsraten zu verfolgen. Diese Daten können Ihnen wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Leser bieten und Ihnen helfen, Ihre Strategie zu optimieren. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Newsletter-Marketing haben oder eine professionelle Beratung suchen, steht Ihnen Lars Jordan von der Newsletter-Marketing Agentur Marken-MEDIA gern zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen dabei, Ihre Newsletter-Strategie auf das nächste Level zu bringen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Marken-MEDIA lji GmbH
    Herr Lars Jordan
    Ballindamm 39
    20095 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: +49 40 999 993 000
    web ..: https://www.marken-media.com
    email : info@marken-media.com

    Über Lars Jordan / Marken-MEDIA

    Lars Jordan, Geschäftsführer der Agentur Marken-MEDIA, ist Experte für Newsletter-Marketing. Sein Fachwissen und seine innovativen Strategien haben ihm den Titel „Top Experte“ vom ERFOLG Magazin eingebracht. Unter seiner Führung hat Marken-MEDIA zahlreiche erfolgreiche Newsletter-Kampagnen entworfen und durchgeführt.

    Pressekontakt:

    Marken-MEDIA lji GmbH
    Herr Lars Jordan
    Ballindamm 39
    20095 Hamburg

    fon ..: +49 40 999 993 000
    web ..: https://www.marken-media.com
    email : info@marken-media.com

  • Wie ChatGPT Betriebe unterstützen kann: Effektive Kommunikation und Automatisierung

    Wie ChatGPT Betriebe unterstützen kann: Effektive Kommunikation und Automatisierung

    ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug, das aus dem Unternehmensalltag bald nicht mehr wegzudenken ist. Betriebe können damit die Effizienz steigern, die Kundenzufriedenheit verbessern und Kosten senken.

    BildDer Chatbot und die dahinterstehende Technik verändern jetzt bereits grundlegend unsere Art, Texte zu schreiben und Informationen zu suchen. Er wird auch den einen oder anderen Job überflüssig machen. Doch in erster Linie ist ChatGPT ein mächtiges Werkzeug, das aus dem Unternehmensalltag bald nicht mehr wegzudenken ist.

    In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. „Digitale Transformation“ ist das Zauberwort. Lange konnte man als Unternehmen zurückhaltend agieren und abwarten. So sind viele deutsche mittelständische Firmen erst in den letzten Jahren ernsthaft aktiv geworden und haben beispielsweise ihre Website für mobile Endgeräte optimiert oder sich mit den Social Media-Diensten wie Facebook oder Instagram auseinandergesetzt und setzen sie heute effektiv für ihr Marketing ein. Ein Unternehmen ohne eine eigene Website ist heute schlichtweg nicht vertrauenswürdig. Kunden nutzen Suchmaschinen und Social Media als „Reality-Check“, ob ein Anbieter auch wirklich aktiv ist und welche Reputation er bei seinem Publikum hat.

    Die digitale Welt steht nicht still

    Ob Unternehmen sich nun Zeit lassen oder nicht, neue digitale Dienste in Marketing, Verkauf und Service zu integrieren, im Hintergrund geht die Entwicklung weiter und läuft auf Hochtouren. Technologien wie Künstliche Intelligenz und die Leistung von Computerchips entwickeln sich weiterhin exponentiell. Das ist gerade so schnell, dass der Mensch kaum mitkommt. Ein Quantensprung wie die Entwicklung von ChatGPT erinnert uns daran, dass die Rädchen in der digitalen Welt nicht stillstehen.

    ChatGPT erobert 2023 die Welt im Sturm. Als ein künstliches Intelligenz-Modell, das von der Herstellerfirma OpenAI mit extrem vielen Daten aus dem Internet trainiert wurde und auf die Verarbeitung natürlicher Sprache spezialisiert ist, kann es menschenähnliche Gespräche führen, wie z.B. Fragen beantworten, Auskünfte geben, Übersetzungen durchführen und vieles mehr.
    Einer Bitkom-Umfrage aus dem Frühjahr 2023 zufolge setzt allerdings bislang keines der 603 befragten Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ChatGPT ein. Nur 17 Prozent planen einen Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT zur Textgenerierung und weitere 23 Prozent können sich eine Nutzung vorstellen.

    Leistungsfähiger Verbündeter und Mitarbeiter

    Für Unternehmen ist nach wie vor effektive Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen entscheidend, um erfolgreich zu sein. In diesem Zusammenhang ist ChatGPT ein leistungsfähiger Verbündeter und Mitarbeiter, der 24 Stunden am Tag im Einsatz ist. ChatGPT kann Unternehmen auf vielfältige Weise unterstützen, von der Bereitstellung schneller und präziser Informationen bis hin zur Automatisierung von Aufgaben. Betriebe, die mit ChatGPT arbeiten, werden ihre Mitbewerber, die wieder „lieber mal abwarten“, schnell in diesen fünf Kategorien abhängen:

    1. Effektive Kundenbetreuung:

    Die Kundenzufriedenheit ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. ChatGPT kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kunden noch besser zu betreuen. Der Chatbot kann rund um die Uhr verfügbar sein und Kundenanfragen in Echtzeit beantworten. So kann durch die Verwendung von ChatGPT Unternehmen die Wartezeiten für Kunden minimieren und ihnen schnelle und präzise Informationen liefern. Der Chatbot kann auch auf häufig gestellte Fragen reagieren und Problemlösungen anbieten. Eine positive Erfahrung für Kunden, die deshalb gerne wieder auf dem Unternehmen zukommen werden.

    2. Automatisierung von Aufgaben:

    ChatGPT kann auch zur Automatisierung von Aufgaben in Unternehmen eingesetzt werden. Routineaufgaben wie die Beantwortung von E-Mails, das Planen von Terminen oder das Bereitstellen grundlegender Informationen können vom Chatbot übernommen werden. Dadurch können Mitarbeiter von zeitaufwändigen Aufgaben entlastet werden und sich auf wichtigere und kreativere Aufgaben konzentrieren, die das Unternehmen im Markt wirklich voranbringen. Die Automatisierung von Aufgaben durch ChatGPT kann die Effizienz von Betrieben steigern und Kosten senken.

    3. Personalisierte Empfehlungen
    Ein weiterer Bereich, in dem ChatGPT Unternehmen unterstützen kann, sind personalisierte Empfehlungen. Basierend auf den Interaktionen und dem Verhalten von Kunden kann der Chatbot individuelle Produkt- oder Serviceempfehlungen geben. Durch die Analyse von Kundendaten kann ChatGPT präzise Vorschläge machen und das Kundenerlebnis persönlicher gestalten. Dies führt zu zufriedenen Kunden und zu wiederholten Käufen.

    4. Mitarbeiterunterstützung

    Neben der Kundenbetreuung kann ChatGPT auch Mitarbeitern helfen. Der Chatbot kann als interner Assistent dienen, der Mitarbeitern bei der Suche nach Informationen, dem Zugriff auf Richtlinien oder dem Durchführen von Schulungen hilft. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, schnell auf benötigte Ressourcen zuzugreifen und ihre Produktivität zu steigern. ChatGPT kann auch bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter unterstützen, indem es ihnen grundlegende Informationen und Anleitungen bietet.

    5. Marktforschung und Feedback

    ChatGPT kann Unternehmen bei der Durchführung von Marktforschung und der Sammlung von Kundenfeedback unterstützen. So kann der Chatbot Kundenbefragungen durchführen, um wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden zu erhalten. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern und an die Anforderungen des Marktes anpassen. ChatGPT ermöglicht eine effiziente Datenerfassung und -analyse, was zu fundierten unternehmerischen Entscheidungen führt.

    Fazit:
    Die Nutzung von ChatGPT kann Unternehmen in vielerlei Hinsicht unterstützen. Von der effektiven Kundenbetreuung über die Automatisierung von Aufgaben bis hin zur Personalisierung von Empfehlungen bietet die Chatbot-Technologie zahlreiche Vorteile. Unternehmen können die Effizienz steigern, die Kundenzufriedenheit verbessern und Kosten senken. Menschliche Interaktion und Expertise sind weiterhin unerlässlich, ChatGPT sollte als Unterstützungstool verwendet werden. Durch die geschickte Integration von ChatGPT in den Betriebsablauf können Unternehmen die Vorteile dieser Technologie nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Manche Unternehmen können so schnell die Rolle eines Vorreiters erlangen und alte Markthierarchien über Nacht auf den Kopf stellen, eines der wichtigsten Merkmale der digitalen Ära.

    Ein weiteres Merkmal unserer Zeit: Die neuen Technologien sind oft leicht zu bedienen und mit etwas Willen zum Fortschritt kann man ihre steile Lernkurve nutzen, um den Anschluß nicht zu verpassen. Experten für ChatGPT finden sich immer zahlreicher auf dem Stellenmarkt und in Agenturen, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Story Boost – Agentur für Public Relations und Content Marketing
    Herr Bernhard Lermann
    Hochstraße 15
    55278 Undenheim
    Deutschland

    fon ..: +49 179 5029855
    web ..: http://storyboost.de
    email : bernhard@storyboost.de

    Bernhard Lermann ist Online-Journalist der ersten Stunde. Mit hoher journalistischer Erfahrung und fundierten Branchenkenntnissen steigert er die Sichtbarkeit von Unternehmen und Marken in den Medien. Mit seiner Agentur Story Boost mit Sitz in Rheinhessen berät er deutsche wie internationale Firmen aus unterschiedlichen Branchen bei Kommunikation und digitaler Transformation.

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    Story Boost – Agentur für Public Relations und Content Marketing
    Herr Bernhard Lermann
    Hochstraße 15
    55278 Undenheim

    fon ..: +49 179 5029855
    web ..: http://storyboost.de
    email : bernhard@storyboost.de

  • Hampleton Partners berät STAGIL beim Zusammenschluss mit der TIMETOACT GROUP

    TIMETOACT GROUP und STAGIL – Deutsch-deutsche Akquisition eines der führenden Atlassian Partners

    Hampleton Partners unterstützte die STAGIL GmbH, einen der deutschlandweit größten Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner bei der Integration in die Kölner TIMETOACT GROUP. Die internationale M&A- und Corporate-Finance-Beratung für Technologieunternehmen stand STAGIL dabei in jeder Phase des Akquisitionsprozesses beratend zur Seite. Das Projekt wurde seitens Hampleton von Dr. Jan Eiben geleitet, Tim Stemkens unterstützte als Lead Associate.

    Als Atlassian Platinum Enterprise Solution Partner betreut STAGIL Unternehmen und Teams diverser Branchen, Größen und Bereiche rund um die Produkte von Atlassian wie Jira, Confluence und Bitbucket. Neben den Spezialisierungen auf agile Produktentwicklung, Service Management, Projektmanagement und Prozessdigitalisierung verfügt STAGIL über branchenspezifisches Wissen insbesondere in den Bereichen Automotive, Automation, Finance, Versicherungen, Produktion, E-Commerce, IT Services & Operations und Software Development.

    Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen. Mit der Akquisition von STAGIL steigt das unter der Marke catworkx geführte Atlassian-Beratungsportfolio der Gruppe in die Top-Liga im deutschsprachigen Raum auf. Der bisherige STAGIL-Geschäftsführer Björn Frauen wird im Zuge des Zusammenschlusses Co-Geschäftsführer von catworkx Deutschland. Zudem beteiligt er sich als Gesellschafter an der TIMETOACT GROUP.

    Eine Win-Win-Situation – Stimmen zum Zusammenschluss

    Björn Frauen, Gründer und Geschäftsführer STAGIL GmbH: „Mit Hampleton haben wir durch den gesamten Prozess hinweg einen guten Begleiter gehabt, der durch seine Sektorexpertise und Erfahrung den Wert von STAGIL erkannt hat und für uns adäquate mögliche Partner identifizieren konnten.“ Und Gerulf Ketz, Gründer und Geschäftsführer STAGIL GmbH, ergänzt: „Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten, da wir so unsere Marktposition deutlich ausbauen. Wir sind Hampleton dankbar, uns souverän durch den Transaktionsprozess begleitet zu haben.“

    Dr. Jan Eiben, Managing Partner Hampleton Partners, betont: „Wir freuen uns, dass wir die beiden erfolgreichen Gründer von STAGIL bei der Suche nach einem Partner unterstützen konnten. Es gab zahlreiche Interessensbekundungen von strategischen Investoren aus Europa und Nordamerika und es ist erfreulich, dass wir zwei perfekt zueinander passende deutsch-deutsche Partner zusammenbringen konnten.“

    Hampletons Expertise im IT Services Sektor

    Die Transaktion unterstreicht die M&A-Expertise von Hampleton im IT Services Sektor und ist eine weitere Erfolgsstory in der Reihe von mehr als 120 erfolgreich abgeschlossenen Beratungsmandaten von Hampleton. Zu diesen zählen unter anderem der Verkauf von Omnio Edge an IBM, das Investment von Carlyle und PayPal bei Shopware, die Übernahme von Loop54 durch FACT-Finder/GENUI sowie der Einstieg von Harman/Samsung bei Apostera.
    Das Team von Hampleton Partners unterstützt Unternehmensinhaber, Verkäufer, Käufer und Investoren im Technologie-Sektor bei Bewertungen sowie bei der Planung eventueller eigener M&A- oder Investitions-Aktivitäten. Dafür stellt der internationale Tech-Spezialist Interessenten mehrmals im Jahr Sektorreports kostenlos zur Verfügung.

    Aktuelle Hampleton Partners Reports, unter anderem für den IT Services Sektor, können unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden:
    https://www.hampletonpartners.com/de/reports/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hampleton Partners
    Herr Jan Eiben
    Woodstock Street 17
    W1C 2AJ London
    Großbritannien

    fon ..: +44 20 3728 0
    web ..: http://www.hampletonpartners.com/de/
    email : jan.eiben@hampletonpartners.com

    Hampleton Partners berät Eigentümer von Technologieunternehmen bei M&A-Transaktionen und Wachstumsfinanzierung mit strategischen Käufern oder Finanzinvestoren. Die erfahrenen Dealmaker von Hampleton haben bislang Hunderte von Anteilseignern aus der Technologiebranche beraten und bieten Unternehmern, die ihr Unternehmen verkaufen, sich teilweise zurückziehen oder ihr Wachstum beschleunigen wollen, praktische Erfahrung und gezielte Beratung.

    Mit Büros in London, Frankfurt, Stockholm und San Francisco bietet Hampleton eine globale Perspektive mit Branchenkenntnissen in folgenden Bereichen: Unternehmenssoftware, Digital Commerce, IT & Business Services, Künstliche Intelligenz, Autotech, Cybersecurity, Fintech, Healthtech, HR Tech und Insurtech.

    Mehr Informationen finden Sie unter http://www.hampletonpartners.com/de/ oder folgen Sie Hampleton auf LinkedIn und Twitter.

    Pressekontakt:

    Digitalk Text und PR
    Frau Katharina Scheurer
    Rindermarkt 7
    80331 München

    fon ..: +44 7590 476702
    web ..: http://www.digitalk-pr.de
    email : hampleton@digitalk-pr.de

  • Augen lasern in Linz-Oberösterreich

    Dr. Jirak – Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

    Die Augenlaserchirurgie von Dr. Paul Jirak FEBO hat sich zu einer weit verbreiteten Methode entwickelt, um Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren. In Linz, Oberösterreich, stehen erstklassige Einrichtungen und erfahrene Chirurgen zur Verfügung, die diese fortschrittliche Technik anbieten. Die Augenlaserchirurgie ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem ein Laserstrahl verwendet wird, um das Gewebe der Hornhaut präzise zu modellieren und so die Brechkraft des Auges zu verändern. Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt und erfordert keine allgemeine Anästhesie. Stattdessen wird das Auge mit Tropfen betäubt, um mögliche Unannehmlichkeiten während des Verfahrens zu minimieren. In Linz-Oberösterreich gibt es mehrere Kliniken und Augenärzte, die auf Augenlaserchirurgie spezialisiert sind.

    Diese Einrichtungen verfügen über modernste Technologie und bieten eine umfassende Beratung sowie eine gründliche Voruntersuchung an. Dabei wird die Eignung des Patienten für den Eingriff sorgfältig geprüft, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der eigentliche Eingriff dauert nur wenige Minuten pro Auge und ist nahezu schmerzfrei. Der Laser wird präzise gesteuert, um die gewünschten Korrekturen vorzunehmen. In den meisten Fällen können die Patienten unmittelbar nach der Operation eine Verbesserung ihrer Sehkraft feststellen. Nach der Augenlaserchirurgie ist es wichtig, die postoperativen Anweisungen des Chirurgen zu befolgen, um eine schnelle Genesung und optimale Resultate zu gewährleisten. Dies kann den Einsatz von Augentropfen, das Tragen einer Schutzbrille oder das Vermeiden von anstrengenden Aktivitäten umfassen.

    In den folgenden Wochen und Monaten findet regelmäßige Nachsorge statt, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass sich die Sehkraft stabilisiert. Die Augenlaserchirurgie in Linz-Oberösterreich bietet den Patienten die Möglichkeit, eine verbesserte Sehkraft und eine reduzierte Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen zu erlangen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder für diesen Eingriff geeignet ist.

    Eine ausführliche Untersuchung und Beratung durch einen erfahrenen Augenarzt ist unerlässlich, um die individuelle Eignung festzustellen und mögliche Risiken zu besprechen. Insgesamt bietet die Augenlaserchirurgie in Linz-Oberösterreich eine innovative und effektive Methode, um Sehfehler zu korrigieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Dank modernster Technologie und erfahrener Chirurgen können die Bewohner von Linz und der umliegenden Regionen von diesem medizinischen Fortschritt profitieren.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Dr. Paul Jirak, FEBO & Dr. Marietheres Jirak
    Herr Dr. Paul Jirak, FEBO
    Weissenwolffstraße 13
    4020 Linz
    Österreich

    fon ..: +43 732 7675 21160
    web ..: https://www.augenarzt-jirak.at/grauer-star-linz/
    email : office@augenarzt-jirak.at

    Dr. Paul Jirak ist der führende Augenarzt fürs Augen lasern in Linz-Oberösterreich.

    Pressekontakt:

    Dr. Paul Jirak, FEBO & Dr. Marietheres Jirak
    Herr Dr. Paul Jirak, FEBO
    Weissenwolffstraße 13
    4020 Linz

    fon ..: +43 732 7675 21160
    web ..: https://www.augenarzt-jirak.at/grauer-star-linz/
    email : office@augenarzt-jirak.at

  • Ioannis Balasis wird ab August 2023 CTO bei Blockchain Office

    Ioannis Balasis wird ab August 2023 CTO bei Blockchain Office

    Ioannis Balasis wechselt innerhalb der „Web3 Stakeholder Software Community“ von Blockchain Office von der Position des CIO in die Position des CTO ab August 2023

    BildBerlin, Deutschland – 6. Juli 2023 – Blockchain Office, ein informationstechnologischer Zusammenschluss von Personen und Unternehmen zu einer Stakeholder Software Community, gibt bekannt, dass Ioannis Balasis ab August 2023 die Position des Chief Technology Officer (CTO) einnehmen wird. Balasis wechselt innerhalb der Organisation von seiner derzeitigen Position als Chief Information Officer (CIO).

    Blockchain Office hat sich zum Ziel gesetzt, alle Interessierten bei der digitalen Transformation in der Informationstechnologie zu unterstützen und vorhandenes Wissen dynamisch und sinnvoll in der Community zu transzendieren. Durch die Schaffung gebündelter Wissensnetzwerke und die innovative Vernetzung vorhandenen Wissens strebt Blockchain Office eine freie und dynamische Digitalstrategie als Open-Source-Community an. Dabei wird der Fokus auf den Datenaustausch und die Datenintegrität gelegt, um eine zukunftssichere und nachhaltige Stufe zu erreichen.

    Mit dem Wechsel von Ioannis Balasis von der Position des CIO in die Position des CTO strebt Blockchain Office eine weitere Stärkung seiner technologischen Expertise an. Balasis verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Informationstechnologie und wird mit seiner technischen Expertise dazu beitragen, die Entwicklungsziele der Community voranzutreiben. Als CTO wird er eine Schlüsselrolle bei der strategischen Planung und Umsetzung von technologischen Innovationen spielen, um das einzigartige holistische Ökosystem für digitale Güter von Blockchain Office weiter auszubauen.

    „Wir freuen uns, Ioannis Balasis als neuen Chief Technology Officer bei Blockchain Office begrüßen zu dürfen“, sagt das Team.
    „Mit seiner Erfahrung und Leidenschaft für Technologie wird er eine wertvolle Ergänzung für unser Team sein. Wir sind zuversichtlich, dass er dazu beitragen wird, unsere technologischen Visionen voranzutreiben und unser Ziel einer nachhaltigen Super-Cluster-Community zu erreichen.“

    Ioannis Balasis kommentiert seinen Wechsel: „Ich bin begeistert, Teil des Blockchain Office Teams zu sein und die Position des Chief Technology Officer zu übernehmen. Die Web3 Stakeholder Software Community hat großes Potenzial, die Art und Weise, wie wir digitale Güter entwickeln und nutzen, zu revolutionieren. Ich freue mich darauf, mit dem Team zusammenzuarbeiten und innovative technologische Lösungen voranzutreiben.“

    Über Blockchain Office:
    Blockchain Office ist ein informationstechnologischer Zusammenschluss von Personen und Unternehmen zu einer Stakeholder Software Community. Das Ziel von Blockchain Office ist es, alle Interessierten bei der digitalen Transformation in der Informationstechnologie zu unterstützen und vorhandenes Wissen innovativ zu vernetzen. Durch die Schaffung eines einzigartigen holistischen Ökosystems für digitale Güter strebt Blockchain Office an, den Datenaustausch und die Datenintegrität auf eine zukunftssichere und nachhaltige Stufe zu heben.

    Weitere Informationen finden Sie unter https://blockchainoffice.com.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Blockchain Office
    Frau Alexandra Huber
    Neue Kräme 29
    60311 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +496920327896
    web ..: https://blockchain-office.de/
    email : info@blockchain-office.de

    Die 4 Säulen von Blockchain Office

    Blockchain Office ist ein informationstechnologischer Zusammenschluss von Personen und Unternehmen zu einer Stakeholder Software Community.

    Wir unterstützen alle interessierten bei der digitalen Transformation in der Informationstechnologie. Bereits bestehendes Wissen transzendieren wir dynamisch und sinnvoll in Blockchain Office.
    Gemeinsam schaffen wir gebündelte Wissensnetzwerke und vernetzen vorhandenes Wissen innovativ miteinander.
    Eine freie und dynamische Digitalstrategie als open source community entsteht.
    Ohne das Rad neu zu erfinden, heben wir den Datenaustausch und die Datenintegrität mit unserer integralen Methode auf eine zukunftssichere und nachhaltige Stufe.

    Unsere Vision ist ein einzigartiges holistisches Ökosystem für digitale Güter, das Blockchain Office.
    Denn die Basis für außerordentliche Ergebnisse im Leben, ist der Zusammenschluss kollektiver Intelligenz zu einem nachhaltigen „Super-Organismus“ bzw. „Super-Cluster“.

    Pressekontakt:

    Blockchain Office
    Frau Alexandra Huber
    Neue Kräme 29
    60311 Frankfurt am Main

    fon ..: +496920327896
    web ..: https://blockchain-office.de/
    email : info@blockchain-office.de

  • Newsletter-Marketing: Eine wirkungsvolle Strategie im digitalen Zeitalter

    Newsletter-Marketing: Eine wirkungsvolle Strategie im digitalen Zeitalter

    Unternehmen sollten auf Newsletter-Marketing setzen, da es ihnen ermöglicht, direkt und zielgerichtet mit einer bereits interessierten Zielgruppe zu kommunizieren.

    BildIn einer digitalisierten Welt, in der Information nur einen Klick entfernt ist, besteht eine der größten Herausforderungen darin, sich Gehör zu verschaffen und sichtbar zu bleiben. Newsletter-Marketing hat sich hierbei als effektive Strategie bewährt, die es Unternehmen ermöglicht, direkten Kontakt zu ihren Kunden zu halten und eine nachhaltige Beziehung zu ihnen aufzubauen.

    Direkte Kommunikation:
    Einer der wichtigsten Vorteile von Newsletter-Marketing ist die Möglichkeit, direkt und zielgerichtet mit dem Kunden zu kommunizieren. Dies gewährleistet, dass die Botschaft den Empfänger erreicht und erhöht somit die Chance auf Interaktion.

    Aufbau einer Kundenbeziehung:
    Newsletter ermöglichen es, regelmäßige Updates und Informationen zu versenden, was dazu beiträgt, eine nachhaltige Beziehung mit den Kunden aufzubauen. Durch relevante Inhalte können Unternehmen ihre Expertise zeigen und das Vertrauen der Kunden stärken. Kunden, die sich für den Newsletter anmelden, zeigen bereits ein hohes Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen, was eine solide Basis für den Aufbau einer loyalen Kundenbeziehung bildet.

    Segmentierung und Personalisierung:
    Mit Hilfe moderner Tools für Newsletter-Marketing können Unternehmen ihre Zielgruppe segmentieren und personalisierte Inhalte anbieten. Sie können Nachrichten basierend auf demographischen Daten, Kaufverhalten oder Interessen der Kunden anpassen. Dies erhöht nicht nur die Relevanz der Botschaft, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis und führt letztendlich zu höheren Konversionsraten.

    Kosteneffizienz:
    Verglichen mit traditionellen Marketingmethoden ist Newsletter-Marketing sehr kostengünstig.
    Dies macht es zu einer idealen Strategie für Unternehmen jeder Größe, insbesondere für Start-ups und kleine Unternehmen mit begrenztem Budget.

    Messbarkeit:
    Im Gegensatz zu vielen anderen Marketingformen können die Ergebnisse von Newsletter-Marketing genau gemessen werden. Unternehmen können wichtige Metriken wie Öffnungsrate, Click-Through-Rate und Konversionsrate verfolgen und auswerten, um die Effektivität ihrer Kampagnen zu messen und ihre Strategie entsprechend anzupassen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Newsletter-Marketing eine effektive und kosteneffiziente Methode ist, um mit Kunden zu kommunizieren, Beziehungen aufzubauen und letztendlich den Umsatz zu steigern. Trotz der Vielzahl an Marketingtools, die heute zur Verfügung stehen, bleibt der klassische Newsletter eine bewährte Strategie in der digitalen Marketingwelt.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Marken-MEDIA lji GmbH
    Herr Lars Jordan
    Ballindamm 39
    20095 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: +49 40 999 993 000
    web ..: https://www.marken-media.com
    email : info@marken-media.com

    Marken-MEDIA, mit Hauptsitz in Hamburg und geleitet von dem Geschäftsführer Lars Jordan, ist ein Anbieter im Bereich des Newsletter-Marketings. Die Agentur bietet Ihnen strategische Beratung und operative Umsetzung von E-Mail-Kampagnen, die optimal auf Ihre Marke und Zielgruppe zugeschnitten sind. Mit innovativen und individuell gestalteten Newslettern steigern wir die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens und fördern Kundenbindung. Bei Marken-MEDIA setzen wir auf fundierte Datenanalysen, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten und messbare Ergebnisse zu erzielen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre digitale Kommunikation auf das nächste Level zu heben.

    Pressekontakt:

    Marken-MEDIA lji GmbH
    Herr Lars Jordan
    Ballindamm 39
    20095 Hamburg

    fon ..: +49 40 999 993 000
    web ..: https://www.marken-media.com
    email : info@marken-media.com

  • Der richtige Start in ein Projekt: Anforderungsmanagement und Anforderungsanalyse mit Bernd Lohmeyer

    Der richtige Start in ein Projekt: Anforderungsmanagement und Anforderungsanalyse mit Bernd Lohmeyer

    Bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten kommt es zu Herausforderungen. Der UX-Designer Bernd Lohmeyer erklärt, wie Anforderungsmanagement und Anforderungsanalyse die Lösung darstellen kann.

    BildBernd Lohmeyer, UX-Designer und Experte bei Digitalisierungsprojekten, sagt: „Die Digitalisierung ist für viele Unternehmen zugleich Notwendigkeit und Herausforderung“. Besonders bei Umsetzung komplexer IT-Projekte könne es immer zu Problemen in der Digitalisierung des Unternehmens kommen. Eine klassische Hürde sei die Kommunikation mit dem beauftragten Dienstleister, so Bernd Lohmeyer. Die Frage, ob eine Funktion bereits vollständig implementiert ist oder ob noch weitere Anwendungsteile zum Projektgegenstand gehören, kann sich zu einem Streitthema entwickeln. Für das Unternehmen bedeutet das Konflikte im Projekt, Zeitverzug, Change Requests oder kurz gesagt: Es kostet Geld. Mit der Anforderungsanalyse und dem Anforderungsmanagement lässt sich dieses Geld sparen. Finden Sie mehr Informationen auf: https://www.bestspec4.me/.

    Eine solche Entwicklung ist im Prozess der Digitalisierung nicht ungewöhnlich. Angenommen, eine Firma möchte eine CRM-Software implementieren, um die Kundenbeziehungen zu verbessern, schlägt Bernd Lohmeyer vor: Nur mit einem klar definierten Bild der Projektleistungen lässt sich der Grundstein für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und der IT-Abteilung oder mit einem externen Dienstleister legen. „Die Komplexität bei der Implementierung einer CRM-Software ist nicht so einfach zu erfassen“, sagt der Experte für Anforderungsanalyse, Bernd Lohmeyer. Die Lösung liegt im strukturierten Anforderungsmanagement mit präziser Anforderungsanalyse. Informationen zu bewährten Methoden, um ein einheitliches Verständnis der Anforderungen für alle Beteiligten zu generieren, finden Sie unter https://www.bestspec4.me/book-online.

    Eine umfassende Einführung über den gesamten Prozess des Anforderungsmanagements und der Anforderungsanalyse in IT-Projekten bietet Bernd Lohmeyer als Experte für Digitalisierungsprozesse online an. Anschließend ergibt sich eine Diskussion über Methoden zur Analyse, Erfassung, Dokumentation, Überprüfung und Validierung von Anforderungen mit Bernd Lohmeyer. Denn die absolute Empfehlung des Experten für Anforderungsmanagement und Anforderungsanalyse lautet: Lieber die Weichen von Anfang an richtig stellen, als später nur noch Problemen hinterherzulaufen. Wenn Sie mehr Informationen zu Anforderungsanalysen, Anforderungsmanagement, User Cases oder Verständnis durch Prototypen erhalten möchten, können Sie eine umfassende Einführung mit dem UX-Designer Bernd Lohmeyer hier buchen: https://www.bestspec4.me/book-online.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Lohmeyer – business UX
    Herr Bernd Lohmeyer
    Schemmannstraße 86
    22359 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: 49 176 10 40 89 60
    web ..: https://www.lohmy.de/
    email : office@lohmy.de

    Wir erkunden die Welt. Wir gucken. Wir fragen. Und sind extrem neugierig. So erkennen wir die Bedürfnisse Ihrer User. Wir denken uns in sie hinein und sehen ihre Geschichten, Emotionen. So verstehen wir sie und können Standpunkte definieren. Und dann stellen wir die wichtige Frage: Was sind die wirklichen Bedürfnisse der User? Wir finden eine Lösung.

    Der Unternehmensberater und Designer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit User Experience und der Gesellschaft im digitalen Wandel. Er verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung, kennt die Hürden multinationaler Teams und die damit verbundenen Kommunikationsschwierigkeiten.

    Pressekontakt:

    Lohmeyer – business UX
    Herr Bernd Lohmeyer
    Schemmannstraße 86
    22359 Hamburg

    fon ..: 49 176 10 40 89 60
    web ..: https://www.lohmy.de/
    email : office@lohmy.de

  • www.visitmalcesine.com – Urlaub in Malcesine am Gardasee

    Malcesine am Gardasee: www.visitmalcesine.com/de/malcesine-gardasee

    Suchen Sie nach einem Urlaub in Malcesine am Gardasee? Wie wäre es mit einem Aufenthalt in einem kleinen Dorf, das von malerischer Natur umgeben ist? Die zarten Blätter kleiner Olivenbäume wiegen sich im Rhythmus des Windes im Schatten der majestätischen Ausläufer des Monte Baldo. Mitten in dieser idyllischen Kulisse erhebt sich die imposante Skaligerburg, die Malcesine am Gardasee ihr unverwechselbares Aussehen verleiht. Malcesine ist ein beeindruckendes Dorf von einzigartiger Schönheit, das man bei einer Reise zum Gardasee unbedingt entdecken sollte. Es befindet sich am Ostufer des Gardasees, am Fuße des Monte Baldo. Etwa 4.000 Menschen leben in dieser Gemeinde, deren Silhouette von der Skaligerburg dominiert wird und eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Malcesine spielt.

    Die Landschaft, geprägt von den umliegenden Bergen und dem sanften Ufer des Sees, bietet einen einzigartigen Kontrast, den nur wenige andere Städte am Gardasee bieten können. Ähnlich wie viele Orte am Nord- und Ostufer des Sees zieht Malcesine in erster Linie Windsurfer und Kitesurfer an. Die zuverlässig wehenden Winde sorgen vor der Küste stets für eine angenehme Brise. Malcesine besteht aus zwei Ortsteilen, Cassone und Navene genannt. Die Geschichte der Gemeinde ist lang und ereignisreich. Die ersten Bewohner der Stadt waren etruskischer Herkunft. Die erste Burg wurde im 6. Jahrhundert von den Langobarden errichtet.

    Nach der Zerstörung dieser Burg wurde die Stadt von den Franken und den Skaligern bewohnt und später von der Republik Venedig übernommen. Im 17. und 18. Jahrhundert diente der Ort den Österreichern aufgrund seiner strategisch wichtigen geografischen Lage als Festung. Zahlreiche berühmte Dichter, Maler und andere Künstler sind eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Bekannte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Gustav Klimt und Franz Kafka haben hier gelebt und gewirkt. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Malcesine gehören neben der prachtvollen Skaligerburg auch die Goethe-Thermen im Burghof, der Palazzo dei Capitani und die Kirche Santo Stefano. Die im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaute Kirche Santo Stefano und der aus dem 13. Jahrhundert stammende Palazzo del Capitani, der von den Skaligern erbaut wurde, sind bemerkenswert.

    Der entlang des Seeufers verlaufende Palmengarten lockt ebenfalls zahlreiche Besucher an und bietet einen Blick auf die vielfältige Pflanzenwelt der Region. Auch außerhalb der Stadt gibt es viel zu entdecken. Von Malcesine aus führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, der somit bequem erkundet werden kann. Die weiten Wiesen und Wälder laden zum Wandern ein, und auf dem Monte Baldo befindet sich ein Naturpark, in dem man spazieren gehen kann. Von der Gipfelstation der Seilbahn aus hat man einen atemberaubenden Blick auf die Alpen, insbesondere an klaren Tagen, von denen aus man sogar den Monte Rosa sehen kann, den zweithöchsten Gipfel Europas. In Malcesine finden auch verschiedene Veranstaltungen statt, die eng mit der Stadt verbunden sind und im Kalender von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen fest verankert sind.

    Im Juni findet traditionell das Fischfest statt, das insbesondere Gourmets begeistert. Zahlreiche Stände bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Polenta Carbonara und frischen Seefisch an. Musik und Getränke sorgen für gute Stimmung und ein geselliges Ambiente. Ein weiteres Highlight ist die Zeit, in der sich Malcesine für einige Tage in ein mittelalterliches Zentrum verwandelt, um den Patron S. Benigno und Caro zu ehren. Mittelalterliche Schauspielvorführungen finden im Stadtzentrum und auf dem Schlossgelände statt, und der Eintritt zu diesem Spektakel ist frei. Dieses Ereignis lockt Menschen aus nah und fern an. Ein weiterer Höhepunkt ist der Wochenmarkt, der jeden Samstag auf dem Marktplatz von Malcesine stattfindet. Fliegende Händler präsentieren eine Vielzahl frischer Produkte und Handwerkskunst, oft aus den Nachbarländern.

    Die Besucher haben die Qual der Wahl und können sich von der bunten und vielfältigen Auswahl inspirieren lassen. Nicht weit von Malcesine am Gardasee entfernt erwartet Feinschmecker im Hafen von Castelletto di Brenzone, der weniger bekannt ist, ein besonderes Geschmackserlebnis. Hier begrüßt die Osteria al Pescatore ihre Gäste zwischen den farbenfroh schaukelnden Booten im Rhythmus des Windes. Dieses kleine Restaurant ist ein Geheimtipp für Fischliebhaber, die Gerichte wie Hecht, Aal, Sardinen, Barsche oder Gardaseeforellen genießen möchten. Das Familienunternehmen hat keine Speisekarten, bietet jedoch täglich frischen Fisch an. Ein Besuch in diesem Restaurant ist definitiv lohnenswert. Die Geschmacksreise kann in Bardolino fortgesetzt werden. Hier befindet sich im Ortsteil Cisano das Olivenölmuseum, Museo dell’Olio di Oliva. Neben dem Erwerb hochwertiger Produkte bietet das Museum detaillierte Einblicke in die Herstellung von Olivenöl.

    Dieser Ausflug erweitert nicht nur den Horizont, sondern weckt auch den Appetit. Die meisten Besucher entscheiden sich für eine Anreise mit dem Auto. Wenn Sie von Torbole oder Riva del Garda kommen, folgen Sie der Beschilderung nach Malcesine. Aus Peschiera kommend, orientieren Sie sich an der Beschilderung in Richtung Lazise, Garda oder Malcesine. Eine Busanreise ist von Torbole oder Riva del Garda aus möglich. Regelmäßige Busverbindungen nach Verona oder Peschiera stehen zur Verfügung.

    Von Peschiera oder Verona aus steigen Sie dann in den Bus in Richtung Riva del Garda um, der regelmäßig in Malcesine am Gardasee für Urlauber hält. Malcesine am Gardasee erwartet Sie mit seiner malerischen Natur, der imposanten Skaligerburg, historischen Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl von Veranstaltungen. Ob Sie sich für Wassersport begeistern, die Berglandschaft erkunden oder kulinarische Genüsse erleben möchten, Malcesine bietet für jeden etwas. Erleben Sie die einzigartige Schönheit dieses Dorfes und machen Sie Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    www.visitmalcesine.com – Urlaub in Malcesine am Gardasee
    Herr Alessandra Carli
    Via Fabbrica – Zona Artigianale 52/B
    38079 Tione di Trento (Trento) IT
    Italien

    fon ..: +39 0465 322204
    web ..: https://www.visitmalcesine.com/de/malcesine-gardasee
    email : alessandra.carli@suite.kumbe.it

    Segel und Surfen, Wandern und Biken aber auch Geschichte erleben, Traditionen genießen und großartige Panoramen sehen. Malcesine am Gardasee ist der ideale Dreh- und Angelpunkt für jeden Gardaseeurlaub, Genuss steht immer an oberster Stelle. An keinem anderen Ort gehen so viele einzigartige Erlebnisse Hand in Hand. Genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub zwischen Berg und Gardasee. In Malcesine am Gardasee findet sich für jeden Geschmack etwas – auch für Ihren. Alle Infos zum Thema Urlaub in Malcesine am Gardasee findet man unter:
    www.visitmalcesine.com/de
    www.visitmalcesine.com/de/malcesine-gardasee

    Pressekontakt:

    www.visitmalcesine.com – Urlaub in Malcesine am Gardasee
    Herr Alessandra Carli
    Via Fabbrica – Zona Artigianale 52/B
    38079 Tione di Trento (Trento) IT

    fon ..: +39 0465 322204
    web ..: https://www.visitmalcesine.com/de/malcesine-gardasee
    email : alessandra.carli@suite.kumbe.it

  • viessmann.at – Grüne Wärmetechnik

    www.viessmann.at – Grüner Heizungstechnik gehört die Zukunft

    Grüne Heizungstechnik gewinnt angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der steigenden Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, an Relevanz. Die innovative Technologie von Viessmann Österreich bietet nachhaltige Lösungen für die Bereitstellung von Wärmeenergie und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verringerung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Gas, Kohle und Öl. Grüne Wärmetechnik umfasst verschiedene Technologien, die erneuerbare Energien nutzen, um Wärme zu erzeugen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Lösungen, darunter solarthermische Systeme, Biomasseheizungen, Wärmepumpen und Geothermie. Der gemeinsame Nenner all dieser Ansätze besteht darin, umweltfreundliche Energiequellen (Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse) zu nutzen, die kontinuierlich verfügbar sind und einen minimalen CO2-Fußabdruck hinterlassen.

    Ein Beispiel für grüne Wärmetechnik ist die Solarenergie. Sonnenkollektoren werden eingesetzt, um die Sonnenstrahlung einzufangen und in Wärmeenergie umzuwandeln. Diese Wärme kann dann zur Gebäudebeheizung oder zur Wassererwärmung verwendet werden. Solarenergie ist eine unerschöpfliche Ressource und eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen. Ein weiteres Beispiel ist die Biomasseheizung, bei der organische Materialien verbrannt werden, um Wärme zu erzeugen. Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die im Vergleich zu fossilen Brennstoffen einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.

    Diese Technologie ermöglicht es, vorhandene Biomasseressourcen zu nutzen und gleichzeitig den Bedarf an Gas-, Kohle- und ÖL-Heizungen zu reduzieren. Wärmepumpen von Viessmann Österreich spielen ebenso eine zentrale Rolle im Bereich der grünen Heizungstechnik. Viessmann Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme, um Gebäude zu heizen, zu kühlen oder Warmwasser zu bereiten. Im Vergleich zu traditionellen Heizungssystemen ermöglichen Wärmepumpen eine hocheffiziente Nutzung der verfügbaren Energie und reduzieren CO2-Emissionen und Energieverbrauch.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Viessmann Österreich
    Herr Birgit Preimel
    Viessmannstraße 1
    4641 Steinhaus bei Wels
    Österreich

    fon ..: 0 72 42 62 3 81
    fax ..: 0 7242623 81440
    web ..: https://www.viessmann.at/de/produkte/produkt-gruppen.html
    email : prlb@viessmann.com

    Viessmann Österreich
    Komplett. Effizient. Nachhaltig. Das Viessmann Komplettangebot im Bereich Heizsysteme, Industriesysteme und Kühlsysteme für alle Energieträger und Anwendungsbereiche bietet Spitzenqualität und setzt Maßstäbe. Mit den energieeffizienten Wärmepumpen von Viessmann Österreich gelingt eine saubere Zukunft.

    Viessmann Österreich, Frau Birgit Preimel
    Viessmannstraße 1, 4641 Steinhaus bei Wels, Österreich
    Tel.: (0 72 42) 62 3 81 – 110; https://www.viessmann.at

    Pressekontakt:

    Viessmann Österreich
    Herr Birgit Preimel
    Viessmannstraße 1
    4641 Steinhaus bei Wels

    fon ..: 0 72 42 62 3 81
    web ..: https://www.viessmann.at/de/produkte/produkt-gruppen.html
    email : prlb@viessmann.com

  • Das Ultima Cashback-Programm: Sparen Sie bei Lebensmitteln und mehr

    Das Ultima Cashback-Programm: Sparen Sie bei Lebensmitteln und mehr

    Entdecken Sie, wie Sie mit dem Ultima Cashback-Programm bei Lebensmitteln und anderen Einkäufen bis zu 100% Cashback erhalten können.

    BildLebensmittel sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens, und die Kosten können sich schnell summieren. Doch mit dem Ultima Cashback-Programm können Sie jetzt bei Lebensmitteln und vielem mehr sparen.

    Ultima Cashback: Sparen Sie bei Lebensmitteln
    Das Ultima Cashback-Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, bei Lebensmitteleinkäufen bares Geld zurückzubekommen. Sie erhalten bis zu 100% Cashback auf Ihre Einkäufe, wodurch Sie erhebliche Einsparungen erzielen können. Egal, ob Sie im Supermarkt, beim Online-Lebensmitteleinkauf oder bei spezialisierten Lebensmittelhändlern einkaufen – das Ultima Cashback-Programm macht es möglich.

    Mehr als nur Lebensmittel: Das Ultima-Ökosystem
    Das Ultima Cashback-Programm ist Teil eines umfangreichen Ökosystems, das Ihnen noch mehr Vorteile bietet. Neben dem Cashback bei Lebensmitteln haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen wie der Travel-, Gaming- & Crowdfunding-Plattform, der Exchange und der Debit Karte. Das Ultima-Ökosystem bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einsparungen auf vielfältige Weise zu maximieren.

    So funktioniert das Ultima Cashback-Programm
    Um vom Ultima Cashback-Programm zu profitieren, müssen Sie sich registrieren und eine Lizenz erwerben. Anschließend können Sie im Ultima Store einkaufen und Ihr Cashback wird in gleich hohen Transaktionen über 36 Monate ausgezahlt. Es war noch nie so einfach, bei Lebensmitteln und anderen Einkäufen zu sparen.

    Wenn Sie bereit sind, bei Lebensmitteln und mehr zu sparen, besuchen Sie ultimagazin.com für weitere Informationen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Agentur Thomas Müller
    Herr Thomas Müller
    Turnerstrasse 9
    8000 Zürich
    Schweiz

    fon ..: +41 44 567 876
    web ..: https://ultimagazin.com
    email : info@ultimagazin.com

    Das Ultima-Ökosystem ist eine umfassende Kryptowährungsinfrastruktur mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Es bietet eine neue Kryptowährung, einen dezentralen Austausch und einen Reiseclub für Buchungen von Flügen, Hotels, Kreuzfahrten und Mietwagen. Ultima plant die Einführung mehrerer dezentralisierter Dienste, darunter der UltimEx-Austausch, ein Kryptowährungsmarktplatz mit hoher Liquidität, der Ultima Store, ein globaler Marktplatz, und die Ultima Card, eine Krypto-Debitkarte, die mehrere Kryptowährungen und Fiat-Währungen unterstützt.

    Der Ultima-Token basiert auf einer flexiblen Smart Blockchain und ist speziell auf den Einsatz in dezentralisierten Diensten des Ultima-Ökosystems zugeschnitten, was Ultima zu einer zuverlässigen, sicheren und schnellen Kryptowährung macht. Diese bietet insbesondere Nutzern in Entwicklungsländern die Möglichkeit, sich an der globalen Wirtschaft zu beteiligen und ihr Wohlergehen zu verbessern. Nutzer können neue Ultima-Token generieren, indem sie auf der offiziellen Website von Ultima mit dem Farming beginnen, was eine kostengünstige Möglichkeit für Menschen in Entwicklungsländern bietet, am Kryptowährungsmarkt teilzunehmen.

    Ultima ermöglicht es Menschen weltweit, Kryptowährung leicht zu verwenden und verbessert so das Leben von Menschen in Entwicklungsländern, indem es neue Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand schafft.

    Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

    Pressekontakt:

    Agentur Thomas Müller
    Herr Thomas Müller
    Turnerstrasse 9
    8000 Zürich

    fon ..: +41 44 567 876
    web ..: https://ultimagazin.com
    email : info@ultimagazin.com

  • Kurzurlaub in der Box verschenken – www.urlaubsbox.com – Gutschein-Geschenkidee

    Kurzurlaub in einer Geschenkbox – urlaubsbox.com – Reisegutscheine & Hotelgutscheine

    Kurze Urlaube in einer formschönen Geschenk-Box zum Verschenken gesucht? Egal, ob Hochzeit, Vatertag, Muttertag, Valentinstag, Hochzeitstag, Jubiläum, Jahrestag, Geburtstag, Weihnachten oder Ostern – mit den Urlaubs-Geschenkgutscheinen von Urlaubsbox.com verschenkt man zu jedem Feieranlass unvergessliche Erlebnisse und traumhafte Urlaubstage in ausgesuchten und geprüften Top-Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Slowenien, Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Polen und Italien. Die Gutschein-Geschenkideen von Urlaubsbox sorgen bei Singles, Alleinreisenden, Familien, Verliebten, Senioren und Paaren gleichermaßen für Freude. Urlaubsbox bringt Menschen in die schönsten Urlaubs- und Ferienregionen Europas. Für jeden Reisegeschmack hat Urlaubsbox die gewünschten Kurzurlaube (Romantik-Urlaube, Wellness-Kurzurlaube, Aktivurlaube, Wanderreisen, Skiurlaub, Bike-Urlaube, Städtereisen, Badeurlaube oder Genussurlaube) im Programm. Die Reisegutscheine & Hotelgutscheine von Urlaubsbox sind selbstverständlich entsprechend übertragbar. Alle Reise-Gutscheine für Hotel-Urlaube in Europa sind volle drei Jahre lang gültig. Die Anreise erfolgt via Eigenanreise mit der Bahn, dem Auto, dem Bus oder dem Flugzeug. Alle weiterführenden Informationen zu Thema Reisegutscheine in Kurzurlaub-Geschenkboxen verschenken und Hotelgutscheine als Gutschein-Geschenkidee online kaufen finden sich ab sofort auch auf: www.urlaubsbox.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Urlaubsbox® – Eine Marke der INVENT Marketing & Tourismus GmbH
    Herr Pia Sommer
    Hopfengasse 25
    4020 Linz
    Österreich

    fon ..: +43 732 651818-65
    fax ..: +43 732 651595
    web ..: https://www.urlaubsbox.com/kurzurlaube/
    email : pr@urlaubsbox.com

    Urlaubsbox | Reisegutscheine & Hotelgutscheine – Kurztrips, Kurzreisen & Kurzurlaube in Geschenk-Boxen verschenken

    Urlaubsbox® – Eine Marke der
    INVENT Marketing & Tourismus GmbH

    Hopfengasse 25, A-4020 Linz
    Tel.: +43 732 651818-65
    Fax: +43 732 651595
    Mail: info@urlaubsbox.com
    www.urlaubsbox.com

    Firmenbuch: FN 98457 s
    Firmenbuchgericht: LG Linz
    UID-Nr (VAT) ATU23046406
    Geschäftsführer: Mag. Christian Klar
    Aufsichtsbehörde: Magistrat der Stadt Linz

    Mitglied der Wirtschaftskammer OÖ
    Sparte Tourismus- & Freizeitwirtschaft
    Fachgruppe Reisebüros
    Reisebürogewerbe
    Berechtigung verliehen in Österreich

    Pressekontakt:

    Urlaubsbox® – Eine Marke der INVENT Marketing & Tourismus GmbH
    Frau Pia Sommer
    Hopfengasse 25
    4020 Linz

    fon ..: +43 732 651818-65
    web ..: https://www.urlaubsbox.com/kurzurlaube/
    email : info@urlaubsbox.com