Schlagwort: Fernsehen

  • Weltpremiere exklusiv auf Sky Cinema: „Zack Snyder’s Justice League“ ab morgen zeitgleich zum US-Start bei Sky und Sky Ticket

    Weltpremiere exklusiv auf Sky Cinema: „Zack Snyder’s Justice League“ ab morgen zeitgleich zum US-Start bei Sky und Sky Ticket

    Unterföhring (ots) –

    – Weltpremiere: Sky sichert sich die Rechte am DC-Film „Zack Snyder’s Justice League (https://www.sky.de/film/zack-snyders-justice-league)“, der ab dem morgigen 18. März zeitgleich zum US-Start exklusiv auf Sky Cinema gezeigt wird und auch mit Streamingdienst Sky Ticket auf Abruf verfügbar ist
    – Der von Fans weltweit heiß erwartete neue Cut von Regisseur Zack Snyder bietet eine komplett eigenständige, vierstündige Version des DC Superhelden-Epos im visionären 1,37:1 Bildformat
    – Jeden Tag ein neuer Film: „Zack Snyder’s Justice League“ mit Ben Affleck, Henry Cavill, Jason Momoa und Gal Gadot in ihren ikonischen Rollen als Batman, Superman, Aquaman und Wonder Woman
    – „Zack Snyder’s Justice League“ mit Sky Q auch in brillanter UHD Qualität abrufbar
    – Trailer auf Youtube: bit.ly/sky_ZSJL_Trailer2

    Unterföhring (ots) – 17. März 2021 – Darauf haben alle Filmfans in Deutschland sehnlichst gewartet: das neue DC-Epos „Zack Snyder’s Justice League“ feiert morgen, am 18. März, bei Sky Cinema zeitgleich zum US-Start seine exklusive Premiere und ist auch mit dem monatlich kündbaren Streamingdienst Sky Ticket abrufbar. Die vierstündige Neuversion des DC-Hits mit Ben Affleck als Batman, Henry Cavill als Superman und Gal Gadot als Wonder Woman von Kult-Regisseur Zack Snyder im visionären 1,37:1 Bildformat wird auf Sky Q auch in brillanter UHD Qualität abrufbar sein. Ebenfalls aus dem DC Extended Universe läuft auch „Wonder Woman 1984“ weiterhin noch vor Kinostart exklusiv auf Sky und Sky Ticket.

    Seitdem Zack Snyder bei der Entstehung von „Justice League“ (2017) sowohl den Regiestuhl als auch die kreative Hoheit über den Film abgegeben hatte, haben sich Filmliebhaber weltweit gewünscht, der Regisseur von Hits wie „Dawn of the Dead“, „300“ und „Man of Steel“ möge seine eigene Vision des Superhelden-Epos doch noch zu Ende führen. Der Ruf nach dem „Snyder-Cut“ wurde schließlich erhört und der Regisseur präsentiert nun sein großes düsteres Epos um Batman, Wonder Woman und Co. Ein vier Stunden langes Werk, das zu den Filmhighlights des Jahres zählt.

    Matthias Kistler, Vice President Aquisitions bei Sky Deutschland: „Wir freuen uns sehr, mit unserem langjährigen Partner Warner Bros. kurz nach ‚Wonder Woman 1984‘ das nächste DC-Highlight als exklusive Premiere bei Sky Cinema präsentieren zu können. Die ganze Filmwelt blickt gespannt auf die Veröffentlichung von ‚Zack Snyder’s Justice League‘ und wir können das neue Epos des außergewöhnlichen Regisseurs nun zeitgleich zum US-Start anbieten. Damit ist Sky weiter die erste Adresse für alle Filmfans in Deutschland.“

    Dr. Sylvia Rothblum, Senior Vice President Warner Bros. International TV Distribution, German Speaking Territories & Israel: „Auch wir bei Warner Media freuen uns sehr, mit unserem langjährigen Partner Sky ‚Zack Snyder´s Justice League‘ noch vor dem physischen Start in Deutschland am 27. Mai 2021 vorab zeigen zu können und so die Wartezeit der Filmfans zu verkürzen.“

    Über Sky Deutschland

    Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Medien- und Unterhaltungskonzern Sky.

    Pressekontakt:

    Kontakt für Medien:
    Thomas Schöffner
    External Communications
    Tel: 089/9958 6837
    Thomas.Schöffner@sky.de
    www.facebook.de/SkyDeutschland
    www.instagram.de/SkyDeutschland

    Kontakt für Fotomaterial:
    Patricia Navarijo Gomez
    Bilder.Presse@sky.de
    Fotoweb: https://medien.sky.de

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

  • Das beste Formel 1 Erlebnis aller Zeiten geht auf Sky Q an den Start

    Das beste Formel 1 Erlebnis aller Zeiten geht auf Sky Q an den Start

    Unterföhring (ots) –

    – Alles einfach auf Sky: Alle verfügbaren Formel 1 Inhalte auf einen Blick an einem Ort auf der Sky Q Box
    – Das ultimative Fanerlebnis: Einfach aus einer von 20 On Board-Kameraperspektiven oder dem Pitlane- und Data Channel wählen und das Live-Rennen aus Fahrer- und Teamsicht genießen
    – Dank der smarten „Was hab‘ ich verpasst?“ Funktion können Fans die Schlüsselmomente des Rennens jederzeit noch einmal sehen
    – Das Rundum-Sorglos-Paket für Motorsportfans: Highlight-Clips auf Abruf, einzigartige Live Streams, die besten Formel 1 Dokus und Filme jederzeit auf Abruf und dazu die YouTube-Kanäle aller F1 Teams

    Unterföhring (ots) – 17. März 2021 – Ob beim Start-Gerangel in der ersten Kurve, beim Reifenwechsel in der Boxengasse, oder den emotionalen Reaktionen hinter den Kulissen: Mit dem neuen Formel 1 Erlebnis auf Sky Q sind Fans so nah wie nie zuvor am Renngeschehen und bei ihren favorisierten Teams und Fahrern.

    Alles zur Formel 1 auf einen Blick

    Auf der Formel-1-Startseite von Sky Q finden Fans kompakt und übersichtlich alles, was das Motorsportherz begehrt: Highlight-Clips der Rennen auf Abruf, die aktuellen Live Streams, alle YouTube-Kanäle aller Formel-1-Teams, inklusive des neuen offiziellen Mick-Schumacher-Kanals, bis hin zur unverzichtbaren „Was hab‘ ich verpasst?“ Funktion. Dazu gibt’s einzigartige Rennklassiker auf Abruf: etwa die besten Regenrennen, oder die besten Rennen von Sebastian Vettel und Michael Schumacher. Ergänzt wird das Angebot um aufregende Dokumentationen, darunter das siebenteilige Sky Original „Race to Perfection“, oder die Netflix-Reihe „Drive to Survive“ (Staffel 1 & 2). Einfach mit der Sky Q Sprachfernbedienung nach „Formel 1“ suchen und eintauchen in die faszinierende Welt der Rennboliden.

    Mit mehr als 20 Live-Streams hautnah dabei

    Allen Hardcore Formel 1 Enthusiasten liefert Sky Q das ultimative Fanerlebnis: Sie können ganz einfach während des Live-Rennens aus einer von 20 On Board-Kameraperspektiven wählen und das Live-Rennen aus Sicht von Mick Schumacher, Sebastian Vettel, Lewis Hamilton & Co. genießen, oder mit dem Pitlane- und Data Channel die Ereignisse aus Sicht der Teams verfolgen. Alle Live-Streams sind direkt über die Formel-1-Startseite auf Sky Q erreichbar.

    „Was hab‘ ich verpasst“ Funktion neu in der Formel 1

    Doch damit nicht genug: Mit der smarten, schon bei Fußballfans heiß begehrten „Was hab ich‘ verpasst?“-Funktion verpassen Zuschauer ab sofort auch in der Formel 1 keine Schlüsselmomente mehr, auch wenn sie einmal erst nach Rennstart einschalten. Highlights wie etwa Starts und Ende des Rennens, Pitstops und Team Radios lassen sich mit „Was hab‘ ich verpasst?“ jederzeit wiederholen. Die Funktion ist praktisch und schnell über den Sportbereich, die Formel-1-Startseite oder mithilfe der Sky Q Sprachsteuerung (einfach „Was hab‘ ich verpasst?“ in die Sprachfernbedingung sprechen) abrufbar.

    Alle Rennen in UHD und künftig auch in HDR

    Um das neue Formel 1 Erlebnis auf Sky Q zu genießen, benötigen Fans lediglich einen Sky Q Receiver und das Sky Sportpaket. Mit der zubuchbaren UHD-Option lassen sich viele Qualifyings und alle Rennen außerdem in ultrascharfem UHD verfolgen. Sobald ein entsprechendes Signal verfügbar gemacht wird, werden die UHD-Übertragungen auch in HDR mit noch mehr Details, kräftigeren Farben und erhöhtem Kontrast zu sehen sein.

    Charly Classen, EVP Sport bei Sky Deutschland: „Mit Sky Q machen wir es Motorsportfans ganz einfach, die Faszination Formel 1 in noch nie dagewesener Form zu erleben. Mit tollen Features wie den On-Board-Kameras, oder der ‚Was hab‘ ich verpasst?‘-Funktion entgeht den Zuschauern während der Rennen nichts mehr. Und wer nicht genug bekommen kann, hat die Möglichkeit, mit Sky Q rund um die Uhr unseren neuen Sender Sky Sport F1, sowie unzählige Dokus, Rennklassiker, Filme und weitere Highlights auf Abruf zu genießen. Mit Sky Q sind die Fans definitiv immer in der Pole Position.“

    Über Sky Deutschland

    Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Unterhaltungskonzern Sky Limited.

    Pressekontakt:

    Kontakt für Medien:
    Andreas Stumptner
    Head of Product Communications
    Tel: 089/9958 6882
    Andreas.Stumptner@sky.de

    Kontakt für Fotomaterial:
    Patricia Navarijo Gomez
    Bilder.Presse@sky.de
    Oder direkt über das Fotoweb: https://medien.sky.de

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

  • 3sat erinnert mit Tragikomödie „Usfahrt Oerlike“ an Schweizer Schauspieler Mathias Gnädinger

    3sat erinnert mit Tragikomödie „Usfahrt Oerlike“ an Schweizer Schauspieler Mathias Gnädinger

    Mainz (ots) – Mittwoch, 24. März 2021, 1.00 Uhr

    Am 25. März wäre der Schweizer Schauspieler und Synchronsprecher Mathias Gnädinger 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt 3sat am Mittwoch, 24. März 2021, 1.00 Uhr, die Tragikomödie „Usfahrt Oerlike“ (Schweiz 2015, deutsche Erstausstrahlung) von Paul Riniker, welcher das Sterben und die Sterbehilfe thematisiert. Der 2015 mit dem Publikumspreis bei den Solothurner Filmtagen ausgezeichnete Film ist nach Ausstrahlung eine Woche lang in der 3sat-Mediathek (http://www.3sat.de) abrufbar. Bereits um 23.30 Uhr ist der Kriminalfilm „Hunkeler und der Fall Livius“ (Regie: Stefan Jäger, Schweiz 2009), ebenfalls mit Mathias Gnädinger in einer Hauptrolle, zu sehen.

    Wenn Hans (Jörg Schneider) zurückblickt, muss er sagen: Das war ein gutes Leben! Er hat die Welt gesehen, seine Frau geliebt und ja, zwei, drei Dinge sind auch schiefgelaufen. Und jetzt? Seit zwei Jahren ist Martha tot, er kann den Alltag kaum noch bewältigen, und von einem Besuch beim Tierarzt kommt sein geliebter Hund Miller nicht mehr zurück. Hans ist müde, mag nicht mehr, möchte sterben. Aber darüber spricht er nicht, oder bestenfalls mit Willi, seinem Freund (Mathias Gnädinger). Ihm vertraut er, ihn betrachtet er als seinen Verbündeten, der ihm helfen soll, seinen Plan umzusetzen.

    Zuvor, um 23.30 Uhr, zeigt 3sat den Kriminalfilm „Hunkeler und der Fall Livius“. In einem Basler Schrebergarten, der heute auf französischem Hoheitsgebiet liegt, wird ein alter Mann erschossen. Kommissar Hunkeler (Mathias Gnädinger) muss mit dem Elsässer Kommissar Bardet (Jean-Pierre Gos) zusammenarbeiten. Rasch ist mit dem Schrebergärtner Cattaneo (Enzo Scanzi) ein Verdächtiger gefunden, doch Hunkeler macht eine brisante Entdeckung. Stefan Jägers „Hunkeler und der Fall Livius“ ist bereits der vierte fürs Fernsehen verfilmte Roman von Hans Jörg Schneider. Für das spannende Drama im Dreiländereck von Schweiz, Frankreich, Deutschland erhielt Produzent Markus Fischer den Schweizer Filmpreis 2011.

    Ansprechpartnerin: Claudia Hustedt, Telefon: 06131 – 70-15952;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/mathiasgnaediger

    „Usfahrt Oerlike“ als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/FgyJ/

    3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

    Pressekontakt:

    Zweites Deutsches Fernsehen
    HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
    Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

    Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

  • Interview zu neuer Doku-Reihe: Historiker Dr. Sascha Priester über „History’s Greatest Mysteries“: „Mythen bieten Raum für Identität“

    Interview zu neuer Doku-Reihe: Historiker Dr. Sascha Priester über „History’s Greatest Mysteries“: „Mythen bieten Raum für Identität“

    München (ots) – Zum Begriff „Mythos“ wird im allgemeinen Sprachgebrauch schnell gegriffen. Er ist etwas unklar oder gar rätselhaft. Dagegen legt der Historiker, wie jeder Wissenschaftler, Wert auf Genauigkeit. Hat der Mythos überhaupt Platz in der Geschichtswissenschaft?

    Dr. Sascha Priester: Wir verwenden heute „Mythos“ meist sehr unscharf, ohne uns der Komplexität des Begriffs bewusst zu sein. Wer Geschichtsforschung betreibt, sollte diesen Fehler vermeiden und das Phänomen „Mythos“ in seinen Facetten reflektieren. Ein Beispiel: Wenn die Römer ihre Zeitrechnung mit dem ganz konkreten Jahr 753 vor Christus sowie mit dem Mythos von Romulus und Remus verknüpfen, dann hat das eine eigene Qualität. Das ist eine Form antiker Realität, in der unsere vermeintlich so sauber voneinander getrennten Schubladenbezeichnungen „Geschichte“ und „Mythos“ nicht greifen. Die Gründungsmythen Roms wurden mit ihren Figuren, Werten und Normen als ein entscheidender Teil der Geschichte Roms verstanden und vermittelt. Mythen sind Erzählungen, die als Medium dienen: Sie bieten Raum für Identität, liefern übergreifende Erklärungen oder geben Orientierung, beispielsweise religiös ethischer Natur. Mythen, alte wie neue, sind der Spiegel von Welterfahrung.

    Die Doku-Reihe „History’s Greatest Mysteries“ kommt auch auf die Ermordung des US-Präsidenten Lincoln zu sprechen. Um dessen Tod ranken sich viele Legenden, eine davon die, ob der Täter John Wilkes Booth seinen eigenen Tod vortäuschte, um seiner Bestrafung zu entgehen. Kann es neue Erkenntnisse zutage fördern, auch einem solchen (weit hergeholten) Mythos nachzugehen?

    Dr. Sascha Priester: Aus meiner Sicht handelt es sich hierbei weniger um einen klassischen Mythos als um eine Verschwörungsgeschichte. Diese besagt, dass Booth nach seinem Attentat auf Präsident Abraham Lincoln und der anschließenden 12-tägigen Flucht nicht am 26. April 1865 auf einer Tabakfarm von einem Suchtrupp gestellt und dabei ums Leben gekommen sei. Jemand anderer sei an seiner Statt getötet worden. Als professioneller Schauspieler und Meister der Verwandlung habe Booth inkognito weitergelebt; man habe ihn an verschiedenen Orten „gesichtet“. Je nach der jeweiligen Version habe er hier oder dort unter einem falschen, neuen Namen gelebt. Das Verdienst der TV-Doku ist es hier, dem heutigen, mittlerweile fast unüberschaubaren Netz von Booth-Theorien wie auch angeblichen leiblichen Booth-Nachfahren in den USA nachzugehen – und dabei auch mit Hilfe von DNA-Tests nachzuweisen, dass es gegenwärtig keine wissenschaftlichen Beweise für Nachkommen von Booth nach den Ereignissen vom April 1865 gibt.

    Man könnte sich die Geschichtswissenschaft als die Erforschung vergangener Ereignisse vorstellen. Was braucht es, dass aus einem bloßen Vorkommnis eine historische Begebenheit wird?

    Dr. Sascha Priester: Vieles, was heute passiert, ist morgen bereits vergessene Geschichte. Unter wirklichen Ereignissen verstehe ich dagegen historische Wegmarken – also für viele Menschen wichtige Geschehnisse, die den Zeitpfeil strukturieren. Dass sich ein Vorkommnis in ein historisches Ereignis verwandelt, dazu müssen mehrere Faktoren gegeben sein: Es muss gesehen und beobachtet werden – und das Beobachtete muss wiederum anderen in irgendeiner Form zugänglich sein. Wenn niemand von dem Vorkommnis Notiz nimmt, wenn es nicht weiterkommuniziert wird, wenn es niemanden interessiert, ist zwar etwas geschehen – aber es ist kein Ereignis im eigentlichen Sinn.

    Der Fall des „Titanic“-Untergangs entfacht immer noch Schuldfrage-Debatten. Mit bislang unbekannten Notizen des im Fall damals angesetzten Ermittlers Lord Mersey will „History’s Greatest Mysteries“ das Thema aus einer neuen Perspektive betrachten. Die Untersuchung scheint also bis heute zumindest kulturell nicht abgeschlossen. Steckt dieselbe Treibkraft auch hinter der Arbeit eines Historikers?

    Dr. Sascha Priester: Natürlich reizt mich als Historiker die Frage, mehr über den Untergang der RMS Titanic zu erfahren. Wir sollten nicht vergessen: Wir sprechen über eine Katastrophe, die in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 über 1500 Passagiere das Leben kostete. Und auch über 100 Jahre später wollen wir wissen: Wie konnte es wirklich zu dieser Katastrophe kommen? Das Verdienst der Dokumentation „History’s Greatest Mysteries“ ist es hier, den Blick auf wirklich Neues zu richten und auf die Person des damaligen Chefermittlers Lord Mersey. Es ist eine Sensation, dass nun seine privaten Aufzeichnungen öffentlich gemacht werden, die er zeitgleich zu den Anhörungen und Ermittlungen angefertigt hatte.

    Die Notizbücher bieten eine neue Perspektive auf die dramatischen Minuten und Stunden, die zwischen der Kollision mit dem Eisberg nach heutigem Wissensstand gegen 23:40 Uhr und dem Untergang des Schiffes gegen 02:20 Uhr morgens lagen. Im Gegensatz zu dem bisher gewohnten Bild, dass die „Titanic“ nach der Kollision mit dem Eisberg die Schotten herunterließ und komplett ihre Fahrt stoppte, sprechen die Aufzeichnungen von Lord Mersey für einen anderen Ablauf: Wasserdichte Schotten, die verhinderten, dass das eindringende Wasser weitere Bereiche des Schiffs überflutete, wurden demnach manuell wieder geöffnet, um Schläuche und Pumpen von A nach B zu bringen. Erschütternd wirkt hier heute Lord Merseys kurzes Zeugnis, dass danach diese Türen alle offen gelassen worden seien.

    Mit Geschichten wie der „Titanic“ geht bis heute ein Interesse einher, das sich in zahlreichen Büchern, Filmen, Fachartikeln etc. niederschlägt. Ist es dieses Interesse, das aus dem Ereignis den Mythos macht?

    Dr. Sascha Priester: Literatur, bildende Kunst, Hollywood oder Dokumentationen halten ein historisches Ereignis nicht nur fest, sondern erzählen es vor allem auch weiter. Beim Fallbeispiel „Titanic“ hält dieser Prozess und dessen Verankerung in unseren Köpfen so auch die „Titanic“ selbst auf bemerkenswerte Weise am Leben. Mit einer Fülle von Interpretationsmöglichkeiten, die das Schiff und ihr Untergang als Projektionsfläche bieten. Eine Verkörperung des menschlichen Drangs, etwas technisch Perfektes, Unsinkbares, Unzerstörbares, ja Ewiges zu schaffen. Ein Symbol dafür, wie genau diese menschliche Hybris des modernen Prometheus – wie so oft zuvor oder auch später in der Menschheitsgeschichte – auf monströs tragische Weise scheitert: die allmächtige „Titanic“, verschlungen vom Meer, verschluckt von der doch so viel mächtigeren Natur – ein Menetekel.

    Weitere Informationen zu The HISTORY Channel sind unter www.history.de, www.facebook.com/history, www.instagram.com/history_de sowie www.youtube.com/historyde zu finden.

    Pressekontakt:

    A+E NETWORKS GERMANY / The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG

    Nicolas Finke
    Head of Press & PR
    Tel.: +49 (0) 89 208 04 81 16
    E-Mail: Nicolas.Finke@aenetworks.de

    www.history.de
    www.crimeandinvestigation.de
    www.aenetworks.de

    Original-Content von: The HISTORY Channel, übermittelt durch news aktuell

  • Wiedersehen mit Herz. ProSieben und Joyn feiern gemeinsam die neue Staffel „Grey’s Anatomy“

    Wiedersehen mit Herz. ProSieben und Joyn feiern gemeinsam die neue Staffel „Grey’s Anatomy“

    Unterföhring (ots) – 17. März 2021. Fester US-Serien-Abend am Mittwoch oder lieber die volle Flexibilität? Egal. Die Fans von „Grey’s Anatomy“ haben für das Wiedersehen mit McDreamy die freie Auswahl.

    ProSieben startet am Mittwoch, 28. April, mit den neuen Folgen der US-Serien „Grey’s Anatomy“ und „Seattle Firefighters“. Bereits eine Woche vor TV-Ausstrahlung auf ProSieben sind die neuen Episoden der beiden US-Serien ab 21. April auf Joyn verfügbar.

    Zum Staffelauftakt sind die Serien inhaltlich durch einen schwerwiegenden Brand in einem Cross-Over-Event miteinander verbunden. Aus diesem Grund startet ProSieben am 28. April einmalig mit den „Seattle Firefighters“ um 20:15 Uhr, gefolgt von dem Start der 17. Staffel „Grey’s Anatomy“ um 21:15 Uhr.

    ProSieben-Chef Daniel Rosemann: „‚Grey’s Anatomy‘ lässt die Zuschauerherzen schneller schlagen. Das Wiedersehen mit McDreamy kann jeder so zelebrieren, wie es für ihn am Schönsten ist. Entweder auf Joyn – oder am gelernten ‚Grey’s Anatomy‘-Mittwoch auf ProSieben.“

    Inhalt Cross-Over:

    Die Corona-Pandemie hat Seattle fest im Griff als eine Gruppe von Teenagern ungewollt einen Flächenbrand auslöst. Das Team von Station 19 rückt aus, um den Brand zu bekämpfen. Schwerverletzt werden die Teenager in das Grey Sloan Memorial Krankenhaus eingeliefert und von Meredith (Ellen Pompeo) und Co. versorgt.

    Der ProSieben Serien-Mittwoch am 28. April im Überblick:

    20:15 Uhr – Start der vierten Staffel „Seattle Firefighters“

    21:15 Uhr – Start der 17. Staffel „Grey’s Anatomy“

    Der ProSieben Serien-Mittwoch am 5. Mai im Überblick:

    20:15 Uhr – Neue Folge der 17. Staffel „Grey’s Anatomy“

    21:15 Uhr – Neue Folge der vierten Staffel „Seattle Firefighters“

    Pressekontakt:

    Stella Losacker

    Communication & PR

    News, Sports, Factual & Fiction

    phone: +49 1751815941

    email: Stella.Losacker@seven.one

    Bei Bildanfragen:

    Alexandra Schmitt

    phone: +49 (0) 89 95 07 – 1322

    email: alexandra.schmitt@seven.one

    Original-Content von: ProSieben, übermittelt durch news aktuell

  • Das Erste: Schauspieler-Paar gegen den „Quizduell-Olymp“: Natalia Belitski und Jürgen Vogel zu Gast bei Jörg Pilawa am Freitag, 19. März 2021, 18:50 Uhr

    Das Erste: Schauspieler-Paar gegen den „Quizduell-Olymp“: Natalia Belitski und Jürgen Vogel zu Gast bei Jörg Pilawa am Freitag, 19. März 2021, 18:50 Uhr

    München (ots) –

    Jürgen Vogel ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Jörg Pilawa hielt ihn lange für einen „einsamen Wolf“. Doch der 53-jährige ist glücklich liiert mit Schauspielkollegin Natalia Belitski („Das Parfum“). Gemeinsam stellen sich die beiden dem „Quizduell Olymp“. Ob sie sich auch hier als gutes Team bewähren? Zu sehen am Freitag, 19. März, 18:50 Uhr bei „Quizduell-Olymp“ im Ersten mit Jörg Pilawa.

    Das ist der „Quizduell-Olymp“ – Marie-Louise Finck, Rechtsreferendarin aus Kiel („Quizkönigin“), Thorsten Zirkel, Bankbetriebswirt aus Hannover („Quiz-Ass“), Prof. Eckhard Freise, Historiker aus Münster und erster WWM-Millionär („Professor Quiz“).

    In der ARD Quiz App mitspielen – Während die Sendung im Ersten zu sehen ist, kann jeder in der ARD Quiz App spielen und gewinnen. Alle App-Spieler haben die gleichen Chancen auf den Gewinn – es ist unerheblich, wie viele Fragen jeder Spieler beantwortet hat und ob die Antworten richtig waren.
    Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
    Das „Quizduell-Olymp“ ist eine Produktion von ITV Studios Germany in Zusammenarbeit mit Herr P. im Auftrag der ARD-Werbung und der ARD für Das Erste. Die Redaktion liegt beim Norddeutschen Rundfunk.

    Pressekontakt:

    Burchard Röver, Presse und Information Das Erste, Tel.: 089/5900-23867, E-Mail: burchard.roever@DasErste.de
    planpunkt: PR, Anna Nisch, Marc Meissner, Tel.: 0221/9125570, E-Mail: post@planpunkt.de www.ard-foto.de

    Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

  • Im ZDF: „Terra X“ auf Expedition mit Unterwasserarchäologe Florian Huber

    Im ZDF: „Terra X“ auf Expedition mit Unterwasserarchäologe Florian Huber

    Mainz (ots) –

    Dr. Florian Huber ist Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe: Er untersucht Wrackfunde wissenschaftlich, erkundet spektakuläre Unterwasserhöhlen, erprobt moderne Methoden für die Unterwasserarchäologie und ist für den Schutz der Biodiversität in den Meeren unterwegs. Für die „Terra X“-Dokumentation „Geheimnisse aus der Tiefe“ am Sonntag, 21. März 2021, 19.30 Uhr im ZDF, tauchen der Forscher und sein Team in Deutschland und Schweden – im Walchensee, in der Wimsener Höhle, der Ostsee und im Meeresnationalpark Kosterhavet. Die Sendung steht ab Mittwoch, 17. März 2021, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.

    Mit 192 Metern ist der Walchensee einer der tiefsten Gebirgsseen Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg stürzte ein britischer Bomber vom Typ Avro Lancaster in das Gewässer. Nach mehr als 50 Jahren ist Florian Huber der Erste, der die Überreste des Flugzeuges wissenschaftlich untersucht. Von Bayern aus reist der Forscher nach Schweden, um im Meeresnationalpark Kosterhavet zu tauchen. Etwa 97 Prozent des Schutzgebietes liegen unter der Meeresoberfläche, mehr als 12.000 Tier- und Pflanzenarten machen dieses Gebiet so einzigartig.

    Nicht weniger aufsehenerregend ist die Schwäbische Alb mit ihren weltberühmten Artefakten aus der Steinzeit. Florian Huber besucht die aktuellen Ausgrabungen im Hohle Fels und trifft den Ausgrabungsleiter Professor Nicholas Conard, den Entdecker eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, der Venus vom Hohle Fels. Sein eigentliches Ziel aber ist die für die Öffentlichkeit unzugängliche Wimsener Höhle. Bronzezeitliche Knochenfunde führen seit Jahren zu Spekulationen. Florian Huber will eine DNA-Probe nehmen und die sogenannte Schatzkammer mit einem 3-D-Laserscanner vermessen.

    Ein Wrack hat es Florian Huber ganz besonders angetan: die „Hedvig Sophia“ – das einstige Flaggschiff der königlich-schwedischen Marine und Stolz der Nation. Das schwedische Kriegsschiff lief im April 1715 nach einem Seegefecht zwischen Dänemark und Schweden in der Kieler Förde auf Grund. 2008 wurde das Wrack entdeckt, aber nicht geborgen. Florian Huber taucht zu den Relikten der „Hedvig Sophia“, um ihren Zustand zu überprüfen. Im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz trifft der Forscher den Leiter für Digitale Medien der Hochschule Mainz, Professor Michael Orthwein. Gemeinsam mit seinen Studenten hat er eine VR-Technik entwickelt, die vor allem jüngere Museumsbesucherinnen und -besucher einladen soll, virtuelle Tauchgänge zu Schiffswracks zu unternehmen und aktiv nachzuerleben, wie Unterwasserarchäologen arbeiten.

    Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 – 70-12149;
    Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

    Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax

    „Terra X plus“ bei YouTube: kurz.zdf.de/A26/

    „Terra X plus Schule“ in der ZDFmediathek: Schule.zdf.de

    „Terra X“ in der ZDFmediathek: terra-x.zdf.de

    „Terra X“ bei YouTube: youtube.com/c/terra-x

    „Terra X“ bei Facebook: https://facebook.com/ZDFterraX

    „Terra X“ bei Instagram: https://instagram.com/terraX/

    https://twitter.com/ZDFpresse

    Pressekontakt:

    ZDF Presse und Information
    Telefon: +49-6131-70-12121

    Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

  • Weltweite Auszeichnungen für Kitzbühel Tourismus

    Weltweite Auszeichnungen für Kitzbühel Tourismus

    Kitzbühel (ots) – Eine Reihe renommierter Prämierungen für den Imagefilm NEU

    Es regnet Auszeichnungen für Kitzbühel Tourismus. Der neue Imagefilm „Kitzbühel 365“ wurde von Cannes bis Japan mit hochkarätigen internationalen Preisen ausgezeichnet.

    Bereits zum fünften Mal wurde der Imagefilm „Kitzbühel 365 – Neue Welten, Neue Kosmen, Neue Wunder“ mit einem der bedeutendsten Werbepreise der Tourismusindustrie gekürt. Beim Japan World’s Tourism Film Festival konnte das innovative Storytelling-Format den 2. Preis in der Kategorie „Tourismus-Destinationen – City Award“ erzielen. Eine starke Leistung bei über 1.300 Einreichungen.

    Kitzbühel Tourismus Geschäftsführerin Dr. Viktoria Veider-Walser freut sich über die renommierten Auszeichnungen für dieses Herzensprojekt: „Es ist uns eine außerordentliche Ehre, dass unser Imagefilm mittlerweile weltweit prämiert wurde und bestätigt unseren innovativen Storytelling-Zugang auf Werteebene. Ein herzlicher Dank gilt Matthias Felsner von Friendship sowie unseren Kreativen im Team von Kitzbühel Tourismus für die Umsetzung.“

    Weltweite Auszeichnungen von Cannes bis Japan

    Bereits bei den 11. Cannes Corporate Media & TV Awards letzten November wurde das Ganzjahresportrait „Kitzbühel 365“ mit dem Goldenen Delphin in der Kategorie „Social Media & Kurzvideos“ ausgezeichnet. Somit ging diese begehrte Trophäe aus einem der bedeutendsten Filmzentren der Welt bereits zum zweiten Mal in die Gamsstadt.

    Beim Film Forum Austria, dem österreichischen Filmpreis für Werbung und Wirtschaft, gewann der Imagefilm NEU gleich zweimal Gold – in den Kategorien „Freizeit und Abenteuer“ sowie „Montage“.

    In Warschau erhielt Kitzbühel Tourismus beim 15. FilmAT-Festival, dem polnischen Mitglied des Internationalen Komitees der Tourfilm-Festivals CIFFT, zudem den 2. Preis In der Kategorie „Werbefilm der Stadt“.

    Innovative Tourismuswerbung

    Der unkonventionelle Zugang des Teams zur Bewerbung der touristischen Region wurde als Pilotprojekt für die Tourismuswerbung der Zukunft gestartet. „Wir sehen, dass sich ein neues Wertemodell entwickelt, welches in der Kommunikation zentrale Bedeutung erlangt.“, erläutert Geschäftsführerin Dr. Viktoria Veider-Walser.

    Dieses neue Verständnis von Lebensqualität, welche Alltag und Urlaub überspannt, lädt im Imagefilm auf eine alternierende Reise durch Kitzbühels Jahreszeiten. Megatrends wie Individualität, neue Formen von Familie und nachhaltige Mobilitätsperspektiven sind die Motive der neuen touristischen Generation und werden im Imagefilm auf subtile Art und Weise mit dem Storytelling verwoben. Kitzbühel Tourismus ist überzeugt, dass in dieser Art der Kommunikation das Potenzial für eine zukunftsweisende Verknüpfung mit den traditionellen Markenkernwerten Kitzbühels liegt und setzt dies auch im Markenbildungsprozess 2021 fort.

    Imagefilm „Kitzbühel 365“ Neue Welten, Neue Kosmen, Neue Wunder (https://www.kitzbuehel.com/imagefilm-2020/)

    Pressekontakt:

    Mag. (FH) Anna Lena Obermoser, MA
    a.obermoser@kitzbuehel.com | presse.kitzbuehel.com | +43 5356 66660-16

    Original-Content von: Kitzbühel Tourismus, übermittelt durch news aktuell

  • Steigende Quoten. „The Masked Singer“ dominiert am Dienstag mit 25,2 Prozent Marktanteil / 7,29 Millionen Zuschauer

    Steigende Quoten. „The Masked Singer“ dominiert am Dienstag mit 25,2 Prozent Marktanteil / 7,29 Millionen Zuschauer

    Unterföhring (ots) – Ein Dienstag zum Verlieben auf ProSieben: „The Masked Singer“ legt stark zu und begeistert mit einem hervorragenden Marktanteil von 25,2 Prozent (Z. 14-49 Jahre). Die doppelte Demaskierung im Halbfinale sehen insgesamt 7,29 Millionen Zuschauer (Nettoreichweite Z. ab 3 Jahren): Sänger Guildo Horn entpuppt sich als der sportliche Stier, Moderator Thore Schölermann lüftet die Monstronaut-Maske.

    Topwerte im Anschluss: Das Magazin „red.“ begeistert mit sensationellen 22,7 Prozent Marktanteil. „Late Night Berlin“ mit Klaas Heufer-Umlauf überzeugt mit sehr guten 12,2 Prozent. Damit holt ProSieben mit starken 14,9 Prozent erneut die Tagesmarktführung am Dienstag.

    Zum ersten Mal fallen zwei Masken

    Doppel-Premiere: Erstmals fallen im Halbfinale von The #MaskedSinger zwei Masken. Und zum ersten Mal tippen Ruth Moschner, Rea Garvey und Katrin Bauerfeind im Rateteam vor der Enthüllung richtig. Unter dem Stier vermuten sie den Musiker Guildo Horn. Treffer. „Es war eine tolle Reise und ich bin dankbar, dass ich bis ins Halbfinale gekommen bin“, resümiert das musikalische Multitalent. „Wenn du unter der Maske bist, darfst Du mit keinem mehr reden und manchmal ist das ein Luxus. Ich war einfach der Stier und habe mich in meinem Kokon wahnsinnig wohlgefühlt.“ Nach der zweiten Zuschauer-Entscheidung hebt der freche Monstronaut seinen übergroßen Plüschkopf. Und entpuppt sich als Moderator Thore Schölermann: „Ich bin einfach nur überglücklich, weil ich gar nicht damit gerechnet habe, es über die erste Show hinaus zu schaffen und dann bis zum Halbfinale. Das war der verrückteste und bekloppteste Ritt, den ich je in meinem Leben gemacht habe – und ein Riesenspaß!“

    Wer holt im Finale den Siegerpokal?

    Noch vier Masken im Rennen: Im „The Masked Singer“-Finale, am Dienstag, 23. März 2021, singen der Dinosaurier, der Flamingo, der Leopard und die Schildkröte. Die Zuschauer entscheiden ab 20:15 Uhr live, welche Maske in der Frühjahrs-Staffel der ProSieben-Erfolgsshow den Siegerpokal holt.

    „The Masked Singer“ – Finale am Dienstag, 23. März 2021 live auf ProSieben und auf Joyn

    Live-Show verpasst? Kein Problem! sixx zeigt die aktuelle „The Masked Singer“-Ausgabe direkt einen Tag nach der Live-Ausstrahlung, mittwochs, um 20:15 Uhr. Online sind die jeweiligen Folgen auf Joyn abrufbar. Alle Highlights aus den Shows und exklusive Indizien finden die Fans auf http://themaskedsinger.de

    Ausführliche Infos zur Show und Bilder zum Download auf der „The Masked Singer“-Presseseite http://presse.prosieben.de/themaskedsinger

    Hashtag zur Show: #MaskedSinger

    Basis: Marktstandard TV

    Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK | videoSCOPE | ProSiebenSat.1 TV Deutschland | Business Intelligence

    Erstellt: 17.03.2021 (vorläufig gewichtet: 16.03.2021)

    Pressekontakt:
    Frank Wolkenhauer, Petra Dandl
    Communications & PR
    Show & Comedy
    phone: +49 (0) 89 95 07 – 1158, – 1169
    email: frank.wolkenhauer@seven.one, petra.dandl@seven.one
    Photo Production & Editing
    Tabea Werner
    phone: +49 (0) 89 95 07 – 1167
    email: tabea.werner@seven.one

    ProSieben

    Ein Unternehmen der Seven.One Entertainment Group GmbH

    Original-Content von: ProSieben, übermittelt durch news aktuell

  • Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt

    Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt

    München (ots) –

    – Themenmonat „Mai mit Biss“ über die schnellsten und gefährlichsten Jäger der Tierwelt auf National Geographic WILD
    – Sonderprogrammierung ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr
    – Fünf exklusive deutsche Erstausstrahlungen im Rahmen der Sonderprogrammierung

    München (ots) – Im Mai begibt sich National Geographic WILD auf Beutezug mit den gefährlichsten Raubtieren der Welt. In fünf neuen Dokumentationen begleiten Dokumentarfilmer und Tierärzte majestätische Löwinnen auf der Jagd, zeigen um welche vermeintlich harmlosen Zeitgenossen man besser einen großen Bogen machen sollte und geben hilfreiche Tipps, um unerwünschte Begegnungen mit Wildtieren zu vermeiden. Auch in den Ozeanen, in Flüssen und Seen befinden sich wahre Minenfelder, auf denen die größten und beißstärksten Raubtiere in blutigen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft kämpfen. Andere Spezies verlassen sich nicht auf unbändige Kraft oder messerscharfe Zähne, sondern besiegen ihre Feinde mit einer der heimtückischsten Waffen im Tierreich: Gift. Willkommen in der tödlichsten Arena der Tierwelt.

    Die TV-Premieren im Mai:

    Raubkatzen sind Einzelgänger. Mit einer Ausnahme: Löwen. Die geselligsten unter den Großkatzen leben in Rudeln aus bis zu 40 Tieren. Gegenseitiger Schutz, Aufzucht der Jungen und nicht zuletzt das Schlagen von Beute – die majestätischen Tiere setzen auf Teamwork und sind als Spezies sehr emanzipiert. Vor allem wenn es um die Jagd geht, kommt den Weibchen eine Führungsrolle zu. Die Macher der neuen Doku „Löwinnen: Jagd ums Überleben“ (am 6. Mai um 21.00 Uhr) begleiten drei streitbare Löwendamen in ihren jeweiligen Revieren. Dabei müssen sich die Protagonistinnen den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen. Das Ziel ist am Ende immer eine erfolgreiche Jagd, denn nur wenn sie töten, können sie überleben.

    Löwen, Krokodile oder Weiße Haie sind bei Menschen gefürchtet. Aber Elche, Rinder und Dingos? Sie zählen eher zu den Sympathieträgern im Tierreich. Böser Irrtum, denn auch um sie sollte man lieber einen großen Bogen machen, wie „10 Tiere, die töten“ zeigt. Im Mittelpunkt der zweiteiligen Serie, die National Geographic WILD ab 6. Mai immer donnerstags um 21.45 Uhr präsentiert, stehen Arten, die mit Vorsicht zu genießen sind – obwohl man sie auf den ersten Blick nicht als gefährlich einstufen würde. Der renommierte Tierfilmer Filipe DeAndrade und die passionierte Veterinärin Dr. Michelle Oakley aus der beliebten Serie „Die Yukon-Tierärztin“ berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und von brandgefährlichen tierischen Begegnungen. Außerdem geben die Experten hilfreiche Tipps, um riskante Aufeinandertreffen mit Wildtieren zu vermeiden oder brenzlige Situationen zu entschärfen.

    Sie haben keine Knochen, keine Zähne und auch kein Gehirn – und trotzdem sollte man die von ihnen ausgehende Gefahr niemals unterschätzen: Die Rede ist von Quallen, den lautlosen Killern im Wasser. Tentakeln sind die Geheimwaffen der Nesseltiere. Diese bilden ein toxisches Sekret, das bei Berührung abgesondert wird. Von über 2.000 bekannten Quallenarten gelten zwar nur 70 als hochgiftig, aber ein Biss kann zu Atembeschwerden, Brechreiz, Kreislaufkollaps oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Ob Portugiesische Galeere oder Seewespe: Die neue Dokumentation „Die tödlichsten Quallen der Welt“ geht am 20. Mai um 21.45 Uhr auf Tuchfühlung mit einigen der tödlichsten Medusen dieser Erde.

    Was Haien, Alligatoren und Co. zwischen die Kiefer kommt, hat in der Regel keine Chance. Den mit Abstand tödlichsten Biss der Welt hat der Weiße Hai. Auf ganze 1,8 Tonnen Beißkraft bringen es die gefürchteten Meeresjäger. Mit einem wuchtigen Biss von bis zu 1,3 Tonnen stehen auch Krokodile im Ranking gut da, wohingegen Löwen mit 560 Kilogramm fast schon schwächlich wirken. Doch der Eindruck täuscht, denn im Vergleich zu den würdevollen Raubkatzen verfügen wir Menschen über eine maximale Beißkraft von 80 Kilogramm. Die Dokumentation „Die tödlichsten Bisse der Welt“ analysiert am 27. Mai um 21.00 Uhr die tödlichsten Beißer im Tierreich.

    Während die meisten Tierarten mit unbändiger Kraft oder messerscharfen Zähnen töten, gibt es eine Waffe im Tierreich, die wesentlich heimtückischer ist: Gift. Komplexe chemische Mixturen setzen die Beute oft innerhalb kürzester Zeit außer Gefecht, indem sie die Gehirnsignale stören, die Muskeln lähmen oder die Blutgerinnung hemmen. Auch die Wissenschaft zeigt großes Interesse an den hochpotenten Giften. Forscher hoffen sogar, in nicht allzu ferner Zukunft eine neue Generation von Medikamenten auf Basis tierischer Toxine auf den Markt zu bringen, um Menschenleben zu retten. Die neue Dokumentation „Giftiges Tierreich“ zeigt die Giftmörder im Tierreich am 27. Mai um 21.45 Uhr.

    Sendetermine:

    – Immer donnerstags zehn Raubtierprogramme am Stück auf National Geographic WILD
    – Sonderprogrammierung „Mai mit Biss“ ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr
    – Wahlweise im englischen Original oder der deutschen Synchronfassung
    – Dokumentationen im Anschluss auch über Sky Go, Sky On Demand, Sky Ticket in Deutschland und Sky X in Österreich, in der Mediathek auf MagentaTV, Unitymedia Horizon sowie Vodafone Select und GigaTV verfügbar

    Pressekontakt:

    Rosario Sicali
    PR & Kommunikation
    The Walt Disney Company (Germany) GmbH
    Tel: + 49 89 99340 696
    Rosario.X.Sicali.-ND@disney.com

    Original-Content von: Nat Geo Wild, übermittelt durch news aktuell

  • Die Programmoffensive für Sky Sport F1 geht weiter: Sky präsentiert die Netflix Doku-Serie „Drive to Survive“

    Die Programmoffensive für Sky Sport F1 geht weiter: Sky präsentiert die Netflix Doku-Serie „Drive to Survive“

    Unterföhring (ots) –

    – Aufregende Dokumentation feiert am 14. März TV-Premiere auf Sky Sport F1
    – Deutschland erster Non-Stop Motorsportsender startet am 12. März mit der Live-Übertragung der Testfahrten aus Bahrain
    – Attraktive Sky Angebote für Sky Q und Sky Ticket für alle Motorsportfans zum Senderstart
    – Alle Informationen zur Formel auf Sky unter sky.de/f1

    Unterföhring (ots) – Unterföhring, 4. März 2021 – Am 12. März bekommt der Motorsport im deutschen Fernsehen mit Sky Sport F1 ein neues Zuhause. Neben den Live-Rennen an insgesamt 23 Formel 1 Wochenenden dürfen sich die Rennsportfans auf weiteren spannenden Motorsport Content auf Deutschlands ersten Non-Stop Motorsportsender freuen. Hierzu zählt auch die aufregende Netflix Doku-Serie „Drive to Survive“.

    „Drive to Survive“ – Exklusive Blicke hinter die Kulissen des Formel 1 Zirkus

    Im Rahmen der langjährigen Partnerschaft zwischen Sky und Netflix und im Vorfeld der brandneuen Staffel 3 von „Drive to Survive“ präsentiert Sky ab dem 14. März erstmalig die Staffeln eins und zwei der von Netflix produzierten Formel 1 Serie.

    Die aufregende Dokumentation „Drive to Survive“ gewährt dem Zuschauer exklusive Blicke hinter die Kulissen der Formel 1 und die Menschen dahinter. Durch Interviews und Aufnahmen des Boxenfunks gibt die Serie detaillierte Einblicke in die Rennabläufe und in das Konkurrenzverhältnis der Fahrer untereinander. Zu den Hauptprotagonisten gehören die Formel 1 Piloten der jeweiligen Saison – in Staffel 1 der Rennsaison 2018 und in Staffel 2 der Saison 2019 wie Lewis Hamilton, Sebastian Vettel oder Max Verstappen. Zu Wort kommen auch verschiedene Manager und Teambesitzer.

    Sky zeigt den Sky Kunden die ersten beiden Staffeln als TV-Premiere von 14. März bis 18. April auf Sky Sport F1 in der Regel täglich als Doppelfolge ab 17:30 Uhr. Zusätzlich werden die Episoden in brillanter UHD-Qualität auch auf Sky Sport UHD ausgestrahlt. Zudem haben die Formel 1 Fans am 20. März ab 21.00 Uhr die Gelegenheit, sämtliche Folgen der ersten Staffel am Stück anzusehen.

    Am 19. März präsentiert Netflix dann die brandneue 3. Staffel von „Drive to Survive“ rund um die Saison 2020, in der der Rennbetrieb einen dramatischen Ausfall aufgrund der COVID-19-Pandemie in Australien hinnehmen musste, um dafür später im Jahr in Österreich einen spannenden Neustart hinzulegen. Sky Kunden mit Entertainment Plus stehen damit alle drei Staffeln der Formel 1 Doku zum Abruf zur Verfügung, denn bei Entertainment Plus sind alle Serien von Sky und alle Inhalte von Netflix inklusive.

    Weitere Infos zur Ausstrahlung und zur Serie auf Sky sind abrufbar unter: sky.de/DriveAufSky.

    Attraktive Sky Angebote für alle Motorsportfans zum Senderstart

    Sky Sport F1 ist mit einem Sky Abonnement im Rahmen des Sport-Pakets für 17,50 Euro pro Monat empfangbar, wahlweise im klassischen TV oder mit Sky Go auch unterwegs. Für weitere 5 Euro pro Monat können die Kunden auch sämtliche Rennen und die meisten Qualifyings in bester UHD-Qualität genießen.

    Zudem können Formel-1-Fans die neue Saison auch ohne lange Vertragsbindung mit dem flexiblen Streamingservice Sky Ticket erleben. Wo sie wollen und auf bis zu zwei Geräten gleichzeitig. Zusätzlich zur gesamten Formel 1 Saison streamen sie dort auch das gesamte Live-Sport-Angebot von Sky inklusive Fußball-Bundesliga und Premier League und vieles mehr.

    Neben dem jederzeit kündbaren Sky Supersport Monatsticket für 29,99 Euro pro Monat bietet Sky allen Fans auch das Sky Supersport Jahresticket. Damit können die Kunden zum günstigeren Preis von nur 19,99 Euro pro Monat die gesamte Formel 1 Saison live verfolgen.

    Die nächste Generation der Formel 1 auf Sky

    Nur auf Sky erleben die deutschen Motorsport-Fans alle Rennen der Debütsaison von Mick Schumacher. Sky wird ab der Saison 2021 alle 23 Formel 1 Wochenenden live in Deutschland übertragen – vom ersten Training bis zum Rennen am Sonntag. Zudem zeigt Sky alle Sessions der Formel 2 und Formel 3 sowie alle Rennen des Porsche Supercup live. Für Sky Q Kunden gibt es sämtliche Rennen und ausgewählte Qualifyings auch in brillanter Ultra HD Bildqualität. Mit Deutschlands erstem Non-Stop Motorsportsender „Sky Sport F1“ bekommt der Motorsport am 12. März ein neues Zuhause. Auf Sky Q genießt der Sky Kunde das besondere Formel 1 TV-Erlebnis an einem Ort mit zahlreichen neuen und innovativen Funktionen wie die ‚Was hab‘ ich verpasst?‘-Funktion.

    Sky bietet ein echtes 360-Grad Formel 1 Erlebnis mit mehr digitalen und Social Content zur Formel 1 und zum Motorsport als jemals zuvor. SkySport.de im Web und in der Sky Sport App sowie die Social-Media-Kanäle von Sky Sport (www.facebook.com/skysportformel1 , www.instagram.com/skysportf1/ ) informieren den ganzen Tag über alle Entwicklungen in der Formel 1.

    Im „Formel 1 Update“, dem neuen 27/7 News Live-Blog mit allen News, Videos und Social Media Inhalten, bleiben die Formel 1 Fans immer auf dem neuesten Stand (http://skysport.de/f1-update)

    Weitere Informationen sind verfügbar unter: sky.de/f1

    Über Netflix

    Netflix ist mit 204 Millionen zahlenden Mitgliedern in über 190 Ländern der größte Streaming-Entertainment-Dienst weltweit und bietet Zugriff auf eine große Auswahl vielfältiger Serien, Dokumentationen und Spielfilme in zahlreichen Sprachen. Mitglieder können die Inhalte jederzeit, überall und mit fast jedem beliebigen internetfähigen Endgerät unbegrenzt streamen, ohne dauerhafte Verpflichtungen einzugehen. Die Wiedergabe der ausgewählten Titel kann dabei ganz ohne Werbeunterbrechungen jederzeit gestartet, unterbrochen und fortgesetzt werden.

    Über Sky Deutschland

    Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Medien- und Unterhaltungskonzern Sky.

    Pressekontakt:

    Schröder+Schömbs PR | Netflix
    publicitydach@schroederschoembs.com

    Jens Bohl | Sky
    External Communications
    Tel. +49 (0) 89 9958 6869
    jens.bohl@sky.de
    twitter.com/SkyDeutschland

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

  • Neuzugang für Sky Sport News: Albert Staudt wird Moderator beim Sportnachrichtensender

    Neuzugang für Sky Sport News: Albert Staudt wird Moderator beim Sportnachrichtensender

    Unterföhring (ots) –

    – Der 38-jährige Wiesbadener ist seit dem 1. März für Sky tätig und hat seinen ersten Einsatz als Moderator an diesem Donnerstag ab 9.00 Uhr im Frühreport
    – Neben der Ausstrahlung im Free-TV ist Sky Sport News unter anderem auch im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar

    Unterföhring (ots) – Unterföhring, 9. März 2021 – Verstärkung für Sky Sport News: Albert Staudt ist seit dem 1. März neu in der Redaktion des 24-Stunden-Sportnachrichtensenders und wird künftig als Moderator für Sky Sport News tätig sein. Die Zuschauer werden ihn erstmals an diesem Donnerstag sehen können, wenn er ab 9.00 Uhr den Frühreport moderiert.

    Albert Staudt: „Meine neue Aufgabe bei Sky Sport News ist für mich ein echter Traumjob. Der Sport und insbesondere der Fußball waren schon immer meine große Leidenschaft – erst aktiv auf dem Rasen und später vor der Kamera. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team und darauf, meine Sportbegeisterung mit den Zuschauern teilen zu können.“

    Zuletzt war der 38-jährige Wiesbadener seit Sommer 2018 als Stadionsprecher des FSV Frankfurt in der Regionalliga Südwest tätig. Außerdem war er in den vergangenen Jahren als freiberuflicher Moderator und Reporter auf diversen Veranstaltungen rund um den Sport tätig, unter anderem beim „Tag des Fußballs“, für den 1. FSV Mainz 05 und den DFB-Fanclub.

    Darüber hinaus produzierte und moderierte der begeisterte Fußballer, der es zu seiner aktiven Zeit bis in die Oberliga Hessen schaffte, seit 2011 das Online-Format „3Ecken1 Elfer – die Fußballsendung für den Amateurfußball“.

    Sky Sport News – mehr als Sportnachrichten

    Sky Sport News ging am 1. Dezember 2011 auf Sendung und ist der erste und bis heute einzige 24-Stunden-Sportnachrichtensender im deutschen Fernsehen. Der Sender berichtet im Rolling-News-Prinzip rund um die Uhr umfassend und topaktuell aus der Welt des Sports – 24 Stunden täglich, sieben Tage pro Woche. Mit seinem flächendeckenden Reporternetzwerk in ganz Deutschland ist Sky Sport News immer ganz nah dran am Geschehen und informiert über alle wichtigen Sportereignisse. Seit Dezember 2016 ist Sky Sport News im Free-TV sowie im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App zu sehen.

    Doch Sky Sport News bietet mehr als reine Sportnachrichten. In den knapp zehn Jahren seines Bestehens hat sich der Sender kontinuierlich weiterentwickelt und hat heute neben topaktuellen News auch eine Vielzahl an regelmäßigen Formaten und Specials im Programm. Dazu zählen unter anderem am Sonntag der langjährige Talk „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ und die Sendung „Meine Geschichte – das Leben von…“, in der Persönlichkeiten aus dem Fußball in ihrem privaten Umfeld vorgestellt werden. Weitere regelmäßige Sendungen sind das wöchentliche „Transfer Update“ und die Live-Begleitung der UEFA Champions League im Free-TV in „Champions Corner“.

    Auch vor jedem Bundesliga-Spieltag sind Fans bei Sky Sport News an der richtigen Adresse. In der Taktik-Challenge „Matchplan“ präsentieren immer donnerstags zwei Trainer bei Moderator Jan Henkel ihren Matchplan für eine Partie des anstehenden Spieltags. Darüber hinaus liefert das Vorschau-Magazin „Bundesliga Weekly“ Einblicke ins deutsche Fußball-Oberhaus. In den Sendungen „Letzte Frage, bitte!“ und „Gesagt. Gemeint!“ zeigt Sky Sport News alles Wissenswerte aus den Pressekonferenzen der Vereine vor dem Bundesliga-Spieltag – sowohl als Live-Übertragungen als auch in der Analyse der wichtigsten Aussagen.

    Weitere Formate sind das innovative und interaktive Quiz „#KönigFußball – Weißt du mehr als wir?“, das Motorsport-Magazin „Warm Up“, mit dem Sky Sport News in jedes Grand-Prix-Wochenende der Formel 1 startet, und „Sky Gym – Train & Talk“, in dem Nele Schenker jeden Monat Persönlichkeiten des Sports trifft, um mit ihnen gemeinsam ein Fitness-Work-Out zu absolvieren und über ganz persönliche Dinge rund um ihre Profi-Karriere zu sprechen.

    Pressekontakt:

    Thomas Kuhnert
    External Communications / Sports
    Tel. +49 (0) 89 9958 6883
    thomas.kuhnert@sky.de
    twitter.com/SkyDeutschland

    Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell