Schlagwort: Geldanlage

  • Physical Intelligence: Strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor

    Physical Intelligence: Strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor

    Die Künstliche Intelligenz treibt die nächste Welle technologischer Innovation voran – und Start-ups wie Physical Intelligence stehen an vorderster Front.

    BildDie rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) prägt nicht nur bestehende Technologien, sondern schafft auch völlig neue Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Robotik. Ein herausragendes Beispiel ist das Start-up Physical Intelligence, das kürzlich durch eine Finanzierungsrunde von 400 Millionen US-Dollar auf sich aufmerksam machte. Mit prominenten Investoren wie Jeff Bezos, Thrive Capital und OpenAI zeigt dieser Deal die strategische Bedeutung von KI-Innovationen für den Technologiesektor und verdeutlicht, wie solche Entwicklungen langfristig die Landschaft für Anleger verändern können.

    Physical Intelligence verfolgt eine visionäre Idee: Die Entwicklung eines universellen Gehirns für Roboter. Statt wie bisher spezialisierte Software für einzelne Robotertypen zu entwickeln, zielt das Unternehmen auf ein „generelles Gehirn“, das alle Robotiksysteme steuern kann. Dies markiert einen Paradigmenwechsel in der KI-gestützten Robotik, der mit Herausforderungen wie der Sammlung enormer Datenmengen aus der realen Welt verbunden ist. Dennoch wird diese Vision durch Fortschritte in Modellen der künstlichen Intelligenz möglich, die visuelle Daten verarbeiten können.

    „Die Bedeutung dieser Technologie geht weit über die Robotik hinaus. Die Idee einer universellen KI, die flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren kann, ist vergleichbar mit den Fortschritten im Bereich der Sprachmodelle, wie sie von OpenAI mit GPT-1 initiiert wurden. Physical Intelligence sieht sich selbst in einer frühen Entwicklungsphase, ähnlich der Einführung von GPT-1“, sagt Tilmann Speck, Portfoliomanager des „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Dennoch könnte der nächste Durchbruch, ähnlich wie bei ChatGPT, die Anwendungen in der Robotik revolutionieren. Von der Automatisierung einfacher Aufgaben wie dem Falten von Wäsche bis hin zur Lösung komplexer industrieller Probleme eröffnen solche Entwicklungen unzählige Möglichkeiten.

    Für Anleger bietet diese Dynamik enorme Chancen. Start-ups wie Physical Intelligence sind Treiber eines sich schnell entwickelnden Marktes, der nicht nur neue Geschäftsmodelle ermöglicht, sondern auch bestehende Branchen neu definiert. Besonders der Technologiesektor profitiert von solchen Innovationen, da KI die Effizienz und Anpassungsfähigkeit von Systemen verbessert. Unternehmen wie Amazon und Tesla haben dies erkannt und integrieren KI zunehmend in ihre Operationen. Der Wert solcher Technologien liegt dabei nicht nur in ihrer kurzfristigen Anwendung, sondern vor allem in ihrer langfristigen Transformationskraft. Für Investoren bedeutet dies, dass Engagements in KI-Unternehmen wie Physical Intelligence nicht nur potenzielle hohe Renditen versprechen, sondern auch strategische Vorteile in einer sich zunehmend automatisierenden Welt bieten.

    „Die Rolle von Physical Intelligence als Vorreiter für universelle KI-Anwendungen unterstreicht also die zentrale Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Weiterentwicklung des Technologiesektors. Anleger, die auf solche Innovationen setzen, partizipieren an einem der vielversprechendsten Wachstumsfelder der modernen Wirtschaft“, betont Christian Hintz, ebenfalls als Portfoliomanager im Expertenteam des „AI Leaders“ tätig.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    AI LEADERS
    Herr Christian Hintz
    Kronprinzstraße 17
    70173 Stuttgart
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
    web ..: https://ai-leaders.de
    email : info@christianhintz.com

    Über den Fonds „AI Leaders“

    Der „AI Leaders“ (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des „AI Leaders“ handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ,TOPAS‘ des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de

    Pressekontakt:

    AI LEADERS
    Herr Christian Hintz
    Kronprinzstraße 17
    70173 Stuttgart

    fon ..: +49 (0) 711 63 22 42
    web ..: https://ai-leaders.de
    email : info@christianhintz.com

  • Inyova erleichtert ab sofort den Einstieg ins Impact Investing

    Inyova erleichtert ab sofort den Einstieg ins Impact Investing

    Nachhaltige Investments und Altersvorsorge mit Wirkung sind jetzt bereits ab 100 Euro möglich

    – Schon mit 100 Euro können Anleger*innen bei Inyova aktive Teilhaber*innen an nachhaltigen Unternehmen werden
    – Bruchteilaktien ermöglichen eine hohe Diversifikation auch bei niedrigen Einlagesummen
    – Niederschwelliger Zugang zum Impact Investing fördert Nachhaltigkeitswende

    Frankfurt am Main, den 27.09.2021 – Impact Investing mit kleinen Beträgen: Ab sofort können Anleger*innen bei Inyova schon mit einem einmaligen Investment von 100 Euro in nachhaltige Unternehmen investieren. „Damit erleichtert Inyova Erst- und Kleinanleger*innen den Zugang zu einer transparenten und hoch personalisierten Geldanlage. Mit dieser werden sie zugleich aktive Teilhaber*innen an Unternehmen, Produkten und Lösungen, die etwas in den Themenfeldern bewirken, die den Anleger*innen individuell wichtig sind“, erklärt Dr. Tillmann Lang, CEO von Inyova.

    Dass der Mindestbetrag für eine einmalige Anlage nun schon bei 100 Euro statt 2.000 Euro liegt, ermöglicht Inyova mit sogenannten Bruchteilaktien, bei denen Investor*innen lediglich einen Teil eines Wertpapiers besitzen. Daher kann die Impact Investing-Plattform das Portfolio für Anleger*innen so diversifizieren, als würden 100.000 Euro investiert. Denn: Nur wer ein professionell diversifiziertes Portfolio – sei es noch so klein – hat, kann auch seine Risiken über Länder, Branchen und Währungen streuen.

    Lang betont: „Die Finanzbranche hat eine Schlüsselrolle für die Nachhaltigkeitswende inne – die bekannten ESG-Kriterien reichen dafür jedoch nicht aus. Es braucht Impact Investing in solche Unternehmen, die sich konsequent beispielsweise für erneuerbare Energien oder Kreislaufwirtschaft einsetzen.“ Umso wichtiger ist es, dass Inyova die finanziellen Hürden dafür senkt und auch Anleger*innen, die unerfahren sind oder nur wenig Geld investieren können, diese Möglichkeit anbieten kann. In Zeiten von Negativzinsen profitieren sie beim Impact Investing von der Chance, Erträge zu erwirtschaften und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

    So funktioniert Impact Investing mit Inyova
    Inyova bietet die Direktanlage in Aktien und Anleihen von Unternehmen an, die nachhaltige Lösungen entwickeln (Handabdruck), hohe Nachhaltigkeitsstandards umsetzen (Fußabdruck) oder auf bestimmte nicht nachhaltige Bereiche wie fossile Brennstoffe vollständig verzichten (Exklusion). Das Inyova-Universum umfasst derzeit rund 400 Unternehmen. Aus diesen wählt Inyovas eigens entwickelte Personal Impact Engine (PIE) jeweils 30 bis 40 Unternehmen aus, die mit den persönlichen Impact-Themen und Ausschlusskriterien der Nutzer*innen übereinstimmen. Darüber hinaus wird jede individuelle Anlagestrategie gemäß Best Practices für Diversifizierung, Risikooptimierung und Liquidität erstellt.

    Weitere Informationen gibt es hier: www.inyova.de

    Inyova wurde 2017 in Zürich gegründet, die einzigartige Plattform für digitales Impact Investing ging bereits 2019 an den Start. Das Unternehmen wird von Tillmann Lang und Erik Gloerfeld geleitet. Die beiden Deutschen sind ehemalige Umweltwissenschaftler, Mathematiker und McKinsey-Berater. Die Idee zu Inyova entstand auf der Suche nach hochwirksamen Lösungen, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen – eine der größten globalen Aufgaben für unsere Zukunft. Durch seine Personal Impact Engine, modernste digitale Verbrauchertechnologie und den absoluten Fokus auf Nachhaltigkeit revolutioniert Inyova die traditionelle Vermögensverwaltung und Investmentangebote. Das Ziel: Die Disruption des von Vermögensverwaltern und Banken gesetzten Status quo. Das Unternehmen hat kürzlich eine Serie-A-Finanzierungsrunde über 11 Mio. CHF abgeschlossen. Inyova hat Büros in Zürich, Frankfurt, Berlin und Bratislava. Mehr Informationen finden Sie unter Inyova.de.

    Firmenkontakt
    Inyova Impact Investing GmbH
    Angela Altvater
    Friedrichstraße 246
    10969 Berlin
    +49 30 2000 4 2088
    info@inyova.de
    https://inyova.de

    Pressekontakt
    Fink & Fuchs AG
    Julia Gerecht
    Berliner Strasse 164
    65205 Wiesbaden
    +49 611 74131 55
    Inyova@finkfuchs.de
    http://www.finkfuchs.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.