Schlagwort: KI

  • REPLY investiert in digitale Innovationen am Standort Berlin

    REPLY investiert in digitale Innovationen am Standort Berlin

    Reply bündelt künftig im Berliner Office die Kompetenzen unter einem Dach.

    Bild04. Oktober 2021 – Reply bündelt künftig im Berliner Office die Kompetenzen unter einem Dach und etabliert einen zentralen Hub, um in der deutschen Hauptstadt neue Geschäftsmodelle sowie digitale Services voranzutreiben. Berlin hat sich in den vergangenen Jahren zum Zentrum für Gründer in Deutschland entwickelt. Besondere Anziehungskraft übt die Hauptstadt auf Unternehmen aus der Kreativwirtschaft und Technologiebranche aus. Dieses Umfeld fördert die Zielsetzung von Reply – gemeinsam kreative Technologie-Innovationen zu entwickeln – und spiegelt sich nach Neugestaltung der Büros in München, Düsseldorf, Frankfurt und Gütersloh nun auch in Berlin wider, das am 01. Oktober eröffnet.

    Mit dem Berliner Office entsteht ein Ort, an dem Reply seine Kunden durch das Einführen von Innovationen entlang ihrer gesamten digitalen Wertschöpfungskette unterstützt. Die digitale Transformation zählt im Zuge der Pandemie zu den Kernthemen vieler Unternehmen. Kreation, Kommunikation und Technologie sind in Berlin eng verwoben. Das entspricht dem Konzept von Reply: Mit seinem Netzwerk aus hochspezialisierten Unternehmen begleitet Reply Firmen bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data, Cloud Computing, digitalem Marketing und dem Internet der Dinge basieren.

    Die Büroflächen mit über 4.300 Quadratmetern zeichnen sich über Kreativ-Labs aus, um digital zu experimentieren. Die Einrichtung bietet offene Flächen, Lounges und durch Livingwalls definierte Rückzugs- und Kommunikationsbereiche, die das Arbeiten individuell und flexibel gestalten. In Sachen Ökologie übertrifft das Gebäude aktuelle Anforderungen, in dem es beispielsweise nachhaltig produzierten Strom aus erneuerbaren Energien bezieht und Ladestationen für Elektrofahrzeuge vorsieht.

    Dr. Thomas Hartmann, Vorstand der Reply Deutschland SE, begrüßt die Eröffnung in Berlin: „Mit dem Office schaffen wir Platz für Innovationen und weiteres Wachstum. Die Neugestaltung unseres Bürogebäudes in Berlin Mitte schafft eine inspirierende Arbeitsatmosphäre und hilft uns dabei, unsere Kreativität und unser technisches Können voll zu entfalten. Die Stadt ist ein Schmelztiegel für Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen. Zahlreiche große Firmen haben hier ihren Hauptsitz oder eine Niederlassung. Unsere Stärke liegt darin, kreative Köpfe und technische Experten zu kombinieren, um in komplexen Projekten die erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen. Unser Ziel ist, Reply zu einem Referenzpunkt in Bezug auf neue Konzepte und Technologien zu machen, zu denen KI, IoT, Cloud-Plattformen sowie umfassende Digital Experience-Lösungen zählen.“

    Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Blockchain, Agenturen und Startups

    Berlin steht für Vielfalt in vielerlei Hinsicht: politisch, kulturell, wirtschaftlich, sozial und wissenschaftlich. Die Stadt bietet ein einzigartiges Ökosystem für Innovationen. Mit dem neu entstandenen KI-Kompetenzzentrum BIFOLD verfügt die Hauptstadt über ein internationales Vorzeige-Institut zur Grundlagenforschung von KI. Am IT-Standort Berlin arbeiten Unternehmen und Forschung darüber hinaus intensiv an Cybersecurity-Lösungen. Mit zahlreichen Blockchain-Initiativen und Investoren hat sich Berlin auch als „Blockchain-Hauptstadt“ etabliert.

    Die Stadt ist aufgrund der Konzentration an Verbänden sowie der dynamischen Entwicklung der Kreativbranche ein beliebter Standort für Digitalagenturen und zählt zu den kreativsten Agenturlandschaften in Deutschland. Europaweit zählt Berlin zu den Top 10 und international zu den Top 20 der wichtigsten Orte für Investoren. Berliner Startups sind Treiber der Wirtschaft und Innovationen – vor allem in den Branchen Mobility, FinTech/InsurTech sowie KI, Big Data und Analytics. Die Mischung aus kreativen Unternehmen, technologischer Kompetenz und leistungsfähiger Hochschul- und Forschungslandschaft macht Berlin zum deutschen Zentrum der Internetwirtschaft.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [MTA, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • IPEVO führt neue USB-Dokumentenkamera „V4K PRO“ mit KI-gestützter Geräuschreduzierungstechnologie ein

    IPEVO führt neue USB-Dokumentenkamera „V4K PRO“ mit KI-gestützter Geräuschreduzierungstechnologie ein

    Ein durch künstliche Intelligenz optimiertes Mikrofon entfernt Hintergrundgeräusche und bringt die natürliche menschliche Stimme perfekt zur Geltung.

    IPEVO, führender Hersteller von Dokumentenkameras, hat heute die weltweite Markteinführung seiner neuen USB-Dokumentenkamera „V4K PRO“ mit Ultra-HD verkündet. Es ist die erste Dokumentenkamera mit Stimmverbesserung auf Basis künstlicher Intelligenz, die sich für Telearbeit, Telelernen, Präsenzunterricht und Mischformen eignet. Die „V4K PRO“ ist ein Upgrade von IPEVOS umsatzstarker Dokumentenkamera „V4K“. Die auf Amazon meistverkaufte Dokumentenkamera hat jetzt eine fortgeschrittene Option, mit deren Hilfe Pädagogen und andere Fachkräfte Präsentationen liefern können, deren Akustik so klar ist wie ihre Optik.

    Die „V4K PRO“ ist mit der patentierten KI-gestützten Stimmverbesserungstechnologie von IntelliGO ausgerüstet. Diese Technologie filtert Nebengeräusche heraus und bewahrt dabei den natürlichen Klang der Stimme. Die dabei verwendete künstliche Intelligenz wurde anhand von mehr als 500 Millionen Datensätzen trainiert, damit die menschliche Stimme so effektiv erkannt und bewahrt wird, dass sie klingt wie in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Die Kamera hat auch:

    – einen 8-Megapixel-Sony-Bildsensor für Ultra-HD-Videokommunikation mit hervorragender Bildschärfe und Farbwiedergabe

    – einen mehrgelenkigen Arm, der vielseitig für das Filmen aus jedem erforderlichen Winkel/jeder erforderlichen Höhe einsetzbar ist und die Benutzung des Geräts sowohl als Dokumentenkamera als auch als Webcam erlaubt

    – integriertes LED-Licht, das eine klare Aufnahme des Materials selbst in lichtarmer Umgebung ermöglicht

    – eine breite „Plug-and-Play“-Kompatibilität mit Videokonferenzsoftware wie Zoom, Google Meet, Skype, Microsoft Teams und anderen auf Windows-Computern, Mac und Chromebooks

    „In allen Institutionen sehen sich die Mitarbeiter jetzt mit der „neuen Normalität“ konfrontiert, die aus einem Mix aus Fernkommunikation, persönlichen Meetings und Mischformen der Zusammenarbeit besteht. Es besteht ein großes Bedürfnis nach Werkzeugen, die den natürlichen Klang der menschlichen Stimme in Remote- und Hybridkonstellationen mühelos adaptieren und bewahren können“, so Royce YC Hong, Gründer und CEO von IPEVO. „Das ausgeklügelte Design unserer neuesten Kamera reflektiert die Erkenntnisse, die wir gewonnen haben, indem wir Tausende Pädagogen und andere Fachleute auf der ganzen Welt miteinander verbunden haben.“

    Für weitere Informationen über die „V4K PRO“ von IPEVO besuchen Sie bitte: https://international.ipevo.com.tw/de/V4K-PRO_Ultra_HD_USB_Document_Camera.html oder senden eine E-Mail an sales-germany@ipevo.com.

    Über IPEVO:
    IPEVO gibt Pädagogen und anderen Fachkräften kompakte Lehr- und Kommunikationstechnologie, die vielseitig einsetzbar und unschlagbar günstig ist, an die Hand. IPEVO stellt die übliche technische Ausstattung von Unterrichtsräumen – sperrig, teuer, spezialisiert und kompliziert – weit in den Schatten, indem es einfache, flexible Lösungen für das interaktive Unterrichten, die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in den Unterrichtsräumen und an den Arbeitsplätzen von heute liefert. Es ist die Mission von IPEVO, hochmoderne Kommunikationstechnologie für alle Menschen zugänglich und verfügbar zu machen.

    Kontakt
    IPEVO B.V.
    Oscar Tu
    Beursplein 37
    3011AA Rotterdam

    pr@ipevo.com
    https://ipevo.com/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • IPEVO führt neue USB-Dokumentenkamera V4K PRO mit KI-gestützter Geräuschreduzierungstechnologie ein

    IPEVO führt neue USB-Dokumentenkamera V4K PRO mit KI-gestützter Geräuschreduzierungstechnologie ein

    Ein durch künstliche Intelligenz optimiertes Mikrofon entfernt Hintergrundgeräusche und bringt die natürliche menschliche Stimme perfekt zur Geltung.

    BildIPEVO, führender Hersteller von Dokumentenkameras, hat heute die weltweite Markteinführung seiner neuen USB-Dokumentenkamera „V4K PRO“ mit Ultra-HD verkündet. Es ist die erste Dokumentenkamera mit Stimmverbesserung auf Basis künstlicher Intelligenz, die sich für Telearbeit, Telelernen, Präsenzunterricht und Mischformen eignet. Die „V4K PRO“ ist ein Upgrade von IPEVOS umsatzstarker Dokumentenkamera „V4K“. Die auf Amazon meistverkaufte Dokumentenkamera hat jetzt eine fortgeschrittene Option, mit deren Hilfe Pädagogen und andere Fachkräfte Präsentationen liefern können, deren Akustik so klar ist wie ihre Optik.

    Die „V4K PRO“ ist mit der patentierten KI-gestützten Stimmverbesserungstechnologie von IntelliGO ausgerüstet. Diese Technologie filtert Nebengeräusche heraus und bewahrt dabei den natürlichen Klang der Stimme. Die dabei verwendete künstliche Intelligenz wurde anhand von mehr als 500 Millionen Datensätzen trainiert, damit die menschliche Stimme so effektiv erkannt und bewahrt wird, dass sie klingt wie in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Die Kamera hat auch:

    – einen 8-Megapixel-Sony-Bildsensor für Ultra-HD-Videokommunikation mit hervorragender Bildschärfe und Farbwiedergabe

    – einen mehrgelenkigen Arm, der vielseitig für das Filmen aus jedem erforderlichen Winkel/jeder erforderlichen Höhe einsetzbar ist und die Benutzung des Geräts sowohl als Dokumentenkamera als auch als Webcam erlaubt

    – integriertes LED-Licht, das eine klare Aufnahme des Materials selbst in lichtarmer Umgebung ermöglicht

    – eine breite „Plug-and-Play“-Kompatibilität mit Videokonferenzsoftware wie Zoom, Google Meet, Skype, Microsoft Teams und anderen auf Windows-Computern, Mac und Chromebooks

    „In allen Institutionen sehen sich die Mitarbeiter jetzt mit der ,neuen Normalität‘ konfrontiert, die aus einem Mix aus Fernkommunikation, persönlichen Meetings und Mischformen der Zusammenarbeit besteht. Es besteht ein großes Bedürfnis nach Werkzeugen, die den natürlichen Klang der menschlichen Stimme in Remote- und Hybridkonstellationen mühelos adaptieren und bewahren können“, so Royce YC Hong, Gründer und CEO von IPEVO. „Das ausgeklügelte Design unserer neuesten Kamera reflektiert die Erkenntnisse, die wir gewonnen haben, indem wir Tausende Pädagogen und andere Fachleute auf der ganzen Welt miteinander verbunden haben.“

    Für weitere Informationen über die „V4K PRO“ von IPEVO besuchen Sie bitte: https://international.ipevo.com.tw/de/V4K-PRO_Ultra_HD_USB_Document_Camera.html oder senden eine E-Mail an sales-germany@ipevo.com.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    IPEVO B.V.
    Herr Oscar Tu
    Beursplein 37
    3011AA Rotterdam
    Niederlande

    fon ..: –
    web ..: https://ipevo.com/
    email : pr@ipevo.com

    Pressekontakt:

    IPEVO B.V.
    Herr Oscar Tu
    Beursplein 37
    3011AA Rotterdam

    fon ..: –
    web ..: https://ipevo.com/
    email : pr@ipevo.com

  • IPEVO führt neue USB-Dokumentenkamera „V4K PRO“ mit KI-gestützter Geräuschreduzierungstechnologie ein

    IPEVO führt neue USB-Dokumentenkamera „V4K PRO“ mit KI-gestützter Geräuschreduzierungstechnologie ein

    Ein durch künstliche Intelligenz optimiertes Mikrofon entfernt Hintergrundgeräusche und bringt die natürliche menschliche Stimme perfekt zur Geltung.

    BildIPEVO, führender Hersteller von Dokumentenkameras, hat heute die weltweite Markteinführung seiner neuen USB-Dokumentenkamera „V4K PRO“ mit Ultra-HD verkündet. Es ist die erste Dokumentenkamera mit Stimmverbesserung auf Basis künstlicher Intelligenz, die sich für Telearbeit, Telelernen, Präsenzunterricht und Mischformen eignet. Die „V4K PRO“ ist ein Upgrade von IPEVOS umsatzstarker Dokumentenkamera „V4K“. Die auf Amazon meistverkaufte Dokumentenkamera hat jetzt eine fortgeschrittene Option, mit deren Hilfe Pädagogen und andere Fachkräfte Präsentationen liefern können, deren Akustik so klar ist wie ihre Optik.

    Die „V4K PRO“ ist mit der patentierten KI-gestützten Stimmverbesserungstechnologie von IntelliGO ausgerüstet. Diese Technologie filtert Nebengeräusche heraus und bewahrt dabei den natürlichen Klang der Stimme. Die dabei verwendete künstliche Intelligenz wurde anhand von mehr als 500 Millionen Datensätzen trainiert, damit die menschliche Stimme so effektiv erkannt und bewahrt wird, dass sie klingt wie in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Die Kamera hat auch:

    – einen 8-Megapixel-Sony-Bildsensor für Ultra-HD-Videokommunikation mit hervorragender Bildschärfe und Farbwiedergabe

    – einen mehrgelenkigen Arm, der vielseitig für das Filmen aus jedem erforderlichen Winkel/jeder erforderlichen Höhe einsetzbar ist und die Benutzung des Geräts sowohl als Dokumentenkamera als auch als Webcam erlaubt

    – integriertes LED-Licht, das eine klare Aufnahme des Materials selbst in lichtarmer Umgebung ermöglicht

    – eine breite „Plug-and-Play“-Kompatibilität mit Videokonferenzsoftware wie Zoom, Google Meet, Skype, Microsoft Teams und anderen auf Windows-Computern, Mac und Chromebooks

    „In allen Institutionen sehen sich die Mitarbeiter jetzt mit der ,neuen Normalität‘ konfrontiert, die aus einem Mix aus Fernkommunikation, persönlichen Meetings und Mischformen der Zusammenarbeit besteht. Es besteht ein großes Bedürfnis nach Werkzeugen, die den natürlichen Klang der menschlichen Stimme in Remote- und Hybridkonstellationen mühelos adaptieren und bewahren können“, so Royce YC Hong, Gründer und CEO von IPEVO. „Das ausgeklügelte Design unserer neuesten Kamera reflektiert die Erkenntnisse, die wir gewonnen haben, indem wir Tausende Pädagogen und andere Fachleute auf der ganzen Welt miteinander verbunden haben.“

    Für weitere Informationen über die „V4K PRO“ von IPEVO besuchen Sie bitte: https://international.ipevo.com.tw/de/V4K-PRO_Ultra_HD_USB_Document_Camera.html oder senden eine E-Mail an sales-germany@ipevo.com.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    IPEVO B.V.
    Herr Oscar Tu
    Beursplein 37
    3011AA Rotterdam
    Niederlande

    fon ..: 02174 / 7846 0
    web ..: https://ipevo.com/
    email : pr@ipevo.com

    Über IPEVO:
    IPEVO gibt Pädagogen und anderen Fachkräften kompakte Lehr- und Kommunikationstechnologie, die vielseitig einsetzbar und unschlagbar günstig ist, an die Hand. IPEVO stellt die übliche technische Ausstattung von Unterrichtsräumen – sperrig, teuer, spezialisiert und kompliziert – weit in den Schatten, indem es einfache, flexible Lösungen für das interaktive Unterrichten, die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in den Unterrichtsräumen und an den Arbeitsplätzen von heute liefert. Es ist die Mission von IPEVO, hochmoderne Kommunikationstechnologie für alle Menschen zugänglich und verfügbar zu machen.

    Pressekontakt:

    IPEVO B.V.
    Herr Oscar Tu
    Beursplein 37
    3011AA Rotterdam

    fon ..: 02174 / 7846 0
    web ..: https://ipevo.com/
    email : pr@ipevo.com

  • IDC MarketScape ernennt Optimizely im Bereich CMS zum „Leader“

    Berlin, 29. September 2021 – Optimizely, Anbieter digitaler Erlebnisplattformen, wurde in die „Leaders“-Kategorie des globalen Bewertungsindex“ für Informations- und Kommunikationstechnologie IDC MarketScape: Worldwide CMS for Persuasive Digital Experiences 2021 Vendor Assessment (doc #US47412821, September 2021) aufgenommen.

    KI und Machine Learning ausschlaggebend
    Ausschlaggebend für die Ernennung zum „Leader“ sei die fortschrittliche Technologie, die in der Optimizely-Lösung zum Einsatz komme, heißt es in der Begründung. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen liefert personalisierte Content-Erlebnisse in großem Maßstab. Die Auszeichnung folgt auf die Jahreskonferenz des Unternehmens, Opticon21, auf der Optimizely die Einführung des Data Core Service bekannt gab. Dieser erweitert ab sofort die Digital Experience Platform (DXP).

    Leistungsstarke Funktionen
    IDC MarketScape bewertete insgesamt 16 Anbieter. Ausgezeichnet wurde Optimizely aufgrund seiner umfangreichen Content-Intelligence-Funktionen. Sie beinhalten KI-gestützte Personalisierung und praktische, umsetzbare Insights, mit welcher zum Beispiel redaktionelle Entscheidungen beeinflusst werden können. Besondere Erwähnung fanden auch die umfangreichen Content-Services. Sie kombinieren CMS- und Commerce-Informationen in einem Content-Design.

    Unkompliziertes Partner-Onboarding
    Anerkennung erfuhr Optimizely darüber hinaus für sein Partner-Ökosystem. Es zeichnet sich durch ein unkompliziertes Onboarding aus. Verantwortlich dafür sind spezielle Partner-Solution-Architect-Teams. Sie unterstützten neue Partner bei der Nutzung des Systems und gewährleisten eine schnelle Inbetriebnahme. Partner, deren Bewertung ebenfalls in das IDC-MarketScape-Ranking eingingen, attestierten dem System ein gut dokumentiertes und einfach zu verwendendes API-Set, das eine schnelle Installation sicherstellt. Dazu startete Optimizely im Juli das Technology Partner Network, um seinen Kunden durch strategische Partnerschaften einen intelligenten Technologie-Stack zur Verfügung zu stellen.

    „Wir fühlen uns geehrt, von IDC als Leader ausgezeichnet worden zu sein. Die Auszeichnung ist eine schöne Bestätigung. Sie zeigt: Unser Weg, für Unternehmen digitale Erlebnisse basierend auf Daten, statt auf Vermutungen zu erstellen, war und ist richtig“, sagte Alex Atzberger, CEO bei Optimizley. „Digitale Erlebnisse stehen nicht nur für den Kern einer Marke, sie treiben auch Verkauf und Absatz an. Kunden wollen sich mit Marken verbunden fühlen, kommunizieren und sich engagieren. Daran müssen sich Unternehmen anpassen. Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, unsere DXP zu stärken, um Unternehmen dabei zu unterstützen, nicht nur zu überleben, sondern auch zu gedeihen.“

    Die Content-Management-, Digital-Commerce-, Personalisierungs- und Analysefunktionen von Optimizely ermöglichen die Umsetzung und Optimierung digitaler Erlebnisse über Multi-Experience-Customer Journeys. Insgesamt gut 9.000 Business-to-Consumer- (B2C) bzw. Business-to-Business- (B2B) Marken wie eBay, KLM, Toyota und Santander nutzen die DXP-Technologie von Optimizely.

    IDC MarketScape Bericht 2021 herunterladen

    Über IDC MarketScape
    Das Bewertungsmodell von IDC MarketScape liefert einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von ICT-Anbietern (Informations- und Kommunikationstechnologie) in bestimmten Märkten. In die Bewertung gehen sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien ein. IDC MarketScape vergleicht Produkt- und Serviceangebote, Fähigkeiten und Strategien sowie aktuelle und zukünftige Markterfolgsfaktoren von IT- und Telekommunikationsanbietern. Das Framework bietet Technologiekäufern eine 360-Grad-Bewertung der Stärken und Schwächen aktueller und potenzieller Anbieter.

    Über Optimizely
    Optimizely unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihr digitales Potenzial auszuschöpfen. Mit der Digital-Experience-Plattform (DXP) setzt der führende E-Commerce-Spezialist neue Maßstäbe in der Entwicklung hyper-personalisierter und datengestützter Erlebnisse. Mehr als 1.1000 Mitarbeiter und über 900 Vertriebspartner arbeiten weltweit für Optimizely. Sie helfen weit über 9.000 Marken, darunter Toyota, Santander, eBay, KLM und Mazda, dabei, die Customer Lifetime Value zu steigern, den Umsatz zu erhöhen und die Markenreputation auszubauen.

    Weitere Informationen unter: optimizely.com.

    Firmenkontakt
    Optimizely
    Katrin Menzel
    Wallstraße 16
    10179 Berlin
    +49(0)30-76 80 78 0
    katrin.menzel@episerver.com
    https://www.optimizely.com/de/

    Pressekontakt
    ELEMENT C GmbH
    Tatjana Ramerth
    Aberlestraße 18
    81371 München
    089 – 720 137 15
    t.ramerth@elementc.de
    http://www.elementc.de

  • Mit ctrlX AUTOMATION künstliche Intelligenz für vollautomatisches Richtzentrum bei Kohlbacher realisiert

    Mit ctrlX AUTOMATION künstliche Intelligenz für vollautomatisches Richtzentrum bei Kohlbacher realisiert

    Anbieter im Bereich Schärfraumausstattung und Sägeproduktion schafft neue Potenziale durch Automatisierung eines manuellen Nachbearbeitungsprozesses

    – Künstliche Intelligenz übernimmt klassische Aufgabe eines Sägedoktors
    – Automatisierungsplattform von Bosch Rexroth als Basis für KI-Lösung
    – Höhere Präzision, Ressourceneinsparung und Effizienz für Endkunden

    Die Kohlbacher GmbH, ein Marktführer im Bereich Schärfraumausstattung und Sägeproduktion, hat einen essenziellen Prozess für das vollautomatische Richtzentrum HAMMERHEAD 3000 revolutioniert: Eine klassische Aufgabe eines Sägedoktors wird nun durch künstliche Intelligenz übernommen. Die Basis für die KI-Lösung bildet die Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth. Endkunden profitieren unter anderem von höherer Präzision und Effizienz sowie Ressourceneinsparungen.

    Die Maschine HAMMERHEAD 3000 der Kohlbacher GmbH spannt und richtet vollautomatisch Bandsägeblätter, welche sich während des Betriebs im Sägewerk verformen. Aber auch neue Sägeblätter müssen entsprechend der jeweiligen Säge angepasst werden. Trotz Automatisierung des Prozesses liegt die Fehlerquote in der Regel naturgemäß bei 10-15 %. Bisher war daher eine manuelle Nachbearbeitung durch so genannte Sägedoktoren erforderlich.

    Der Sägedoktor ist jedoch ein aussterbender Beruf. Siegfried Kohlbacher, Geschäftsführer der Kohlbacher GmbH, erläutert: „Die Verfügbarkeit dieser Experten ist sehr limitiert und der Beruf wird nicht mehr verfolgt. Zudem kostet die manuelle Nachbearbeitung der Sägeblätter viel Zeit und damit Geld. Die Sägewerke benötigen jedoch trotzdem eine qualifizierte Arbeitskraft, welche die Sägeblätter repariert. Dazu ist ein nicht spezifisch ausgebildeter Mitarbeiter nicht in der Lage. Aus diesem Grund haben wir nach einer technischen Lösung gesucht, welche diese Aufgabe übernimmt.“

    Einsatz von KI-App reduziert Richtzeiten deutlich

    Kohlbacher hat sich daher für die offene Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth entschieden. Dabei kommen die Komponenten ctrlX MOTION (Motion-, Robotik- und CNC-Software), ctrlX DRIVE (kompaktes Antriebssystem), ctrlX CORE (ultrakompakte Steuerung) sowie eine KI-App zum Einsatz.

    Kohlbacher nutzt den Automatisierungsbaukasten rund um ctrlX AUTOMATION. „Herzstück ist die Steuerungsplattform ctrlX CORE. Die antriebsintegrierte Steuerung spart Schaltschrankplatz und ist in Kombination mit dem Antriebssystem eine der kompaktesten Lösungen ihrer Art am Markt. Die offene Architektur von ctrlX AUTOMATION erlaubt Kohlbacher den direkten Zugriff auf alle Daten in der Steuerung. Dies ermöglicht der ctrlX Data Layer als zentrales Data Backbone für alle Prozess- und Maschinendaten und vereinfacht somit maximal die Integration von KI-Funktionen, die zum Beispiel in Python geschrieben werden können“, erklärt Volker Schlotz, Leiter Business Development der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth.

    Die KI-Lösung haben Bosch Rexroth und Kohlbacher gemeinsam entwickelt. Als technologische Basis für die KI-App dient die Automatisierungsplattform. Das „Lernen“ der KI erfolgt während des Prozesses und minimiert somit bedarfsgerecht die Richtzeiten und die damit verbunden Ausfallzeiten in den Sägewerken. Recht schnell zeigte die mit HAMMERHEAD 3000 kombinierbare KI-App erste Erfolge. Siegfried Kohlbacher beschreibt: „In einer ersten Lernphase konnte die Richtzeit bereits deutlich reduziert werden. Je länger die Lernphasen dauern, desto gezielter kann die KI mit konkreten Eingriffen bzw. Druck auf das Sägeblatt die Richtzeit positiv beeinflussen.“

    Innovation für ins Stocken geratenes Marktsegment

    Kohlbacher konnte somit neue Maßstäbe im Markt setzen, der sich in der Vergangenheit durch wenig Innovationen festzufahren drohte. Siegfried Kohlbacher sagt: „Unsere KI-Lösung verändert den Markt. Denn damit gibt es erstmals die Möglichkeit, die Erfahrung eines Sägedoktors in die Maschine zu übertragen und diese kann selbstständig weiterlernen. Neben der Weiterverwendung von Sägeblättern fallen außerdem keine Wartezeiten mehr an.“

    Es besteht bereits eine steigende Nachfrage nach der Anlage mit dieser Ausstattung am weltweiten Markt. Aktuell prüft Kohlbacher, welche weiteren Maschinentypen mit ctrlX AUTOMATION und entsprechenden Apps kombinierbar sind.

    „Nicht jede Maschine benötigt künstliche Intelligenz, aber die Offenheit, Konnektivität und die Funktionalitäten der Automatisierungsplattform von Bosch Rexroth geben uns als Maschinenbauer und dem Anwender Handlungsspielraum – und eine große Chance, entsprechende Mehrwerte anzubieten“, resümiert Siegfried Kohlbacher.

    Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 29.600 Mitarbeiter 2020 einen Umsatz von rund 5,2 Milliarden Euro.
    Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com

    Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 395 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2020). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 71,5 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienst-leistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 73 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 129 Standorten, davon etwa 34 000 Software-Entwickler.
    Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

    Firmenkontakt
    Bosch Rexroth AG
    Manuela Kessler
    Maria-Theresien-Straße 23
    97816 Lohr am Main
    +49 (0)9352 18-4145
    manuela.kessler@boschrexroth.de
    http://boschrexroth.com

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211 9717977-0
    up@punctum-pr.de
    http://www.punctum-pr.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Diskussion erwünscht! Stellen Sie Ihre Fragen zu Cybersecurity und KI auf der AIR-Leben am 6. Oktober 2021

    Diskussion erwünscht! Stellen Sie Ihre Fragen zu Cybersecurity und KI auf der AIR-Leben am 6. Oktober 2021

    _Ein Duett mit Fragen und Antworten über Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit im Rahmen von AIR:Leben, 06.10.2021._

    Bild_Artificial Intelligence Regensburg (AIR)_: _Leben_ 6. Oktober 2021:  In einem „Raum“ auf der Plattform workadventu.re erwarten Jonas Jelinski, Technical Training and Development Specialist & Cybersecurity Lead des Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Dr. Matthias Kampmann, Leiter F&E und Projektleiter CISIS12 beim IT-Sicherheitscluster e.V, am 6. Oktober 2021 die Fragen der Laufgäste der AIR:Leben Veranstaltung zu Cybersecurity und Künstlicher Intelligenz. 

    Sie sind gefragt! Jonas Jelinski und Matthias Kampmann lesen im Wechsel Fragen vor und lassen das Publikum darüber abstimmen, welche der Fragen Thema wird. Danach beantworten und diskutieren beide im Wechselspiel aus Frage-Antwort-Folgefrage etc. die Publikumswahl. Dabei sind Zwischengespräche, Diskussion und eine aktive Interaktion mit dem Publikum ausdrücklich erwünscht.

    Selbstverständlich können sich ExpertInnen, die zufällig dazukommen, das Wort kurz ergreifen und auch zur fundierten Vermittlung von KI- und Cybersicherheit an Nicht-ExpertInnen beitragen. Das Spiel ist schnell: Nach ca. zehn Minuten werden die nächsten Fragen durch das Expertenteam Jelinski/Kampmann zur Diskussion freigegeben.

    „Jede Frage ist wichtig. Bei unseren betrieblichen Weiterbildungen erleben wir immer wieder, wie wichtig ein Grundverständnis der Themen Cybersicherheit und KI ist. Dieses Grundverständnis ist wichtig im Alltag und auch für Arbeitende – von den Auszubildenden bis zum CEO.  Deshalb freue ich mich besonders über jede Frage des Publikums. Trauen Sie sich Ihre Fragen zu stellen – ich freue mich, Wissen mit Ihnen zu teilen.“ so Jonas Jelinski, Technical Training and Development Specialist & Cybersecurity Lead des Innovationszentrum für Industrie 4.0

    „Wir sehen es als unsere Aufgabe an, den Zusammenhang von Informationssicherheit und KI mit Blick auf zukünftige Entwicklungen deutlich zu machen. KI ist wie Informationssicherheit mittlerweile in allen Bereichen der IT wichtig. Deswegen möchten wir unser Wissen mit den Besucher*innen teilen. AIR:Leben ist ja ausdrücklich für Nicht-ExpertInnen gedacht, die ihr Wissen erweitern möchten, und ich freue mich, mit Jonas Jelinski einen so kompetenten Partner für unsere Veranstaltung zu haben.“ so Dr. Matthias Kampmann.

    Mehr Informationen über die kostenlose Veranstaltung AIR:Leben finden Sie hier: https://www.air-regensburg.de/aktuelles/detail/airleben

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG
    Frau Anne Koark
    Franz-Mayer-Str. 1
    93053 Regensburg
    Deutschland

    fon ..: +49 941 46297780
    web ..: http://www.i40.de
    email : anne.k@i40.de

    Über AIR
    AIR steht für „Artificial Intelligence Regensburg“ (dt. Künstliche Intelligenz Regensburg) und ist eine Initiative von Unternehmen und den beiden Hochschulen, Clustern sowie der Stadt Regensburg. Im Raum Regensburg gibt es einen hohen Anteil an Produktions- und Industrieunternehmen, die bereits heute mit Technologien aus dem KI-Bereich arbeiten oder dies planen. Durch die Komplexität und riesige Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ist ein Zusammenspiel aus verschiedensten Richtungen der perfekte Handlungsraum, um die kommenden Herausforderungen zu meistern. AIR ist dieser Handlungsraum. Die Initiative will regionale Potenziale und Erkenntnisse aus Forschung & Entwicklung (F&E) bündeln, um Wirtschaftskraft und Zukunftsfähigkeit unter Einbezug der Bevölkerung zu vergrößern.
    www.air-regensburg.de

    Über das Innovationszentrum Industrie 4.0 GmbH & Co. KG
    Mit über 150.000 Lernenden, mehr als 50 Themengebieten und Lerninhalten in 8 Sprachen und in 14 Ländern weltweit, ist das Innovationszentrum für Industrie 4.0 der führende internationale EdTech Anbieter für die digitale Transformation und Industrie 4.0. Das Team des Innovationszentrums entwickelt für Unternehmen in Branchen wie Automotive, Banking, Telekommunikation oder dem Maschinenbau, individuelle Qualifizierungslösungen. Dazu gehören zielgruppenspezifische Weiterbildungscurricula, Lernstrategien für lebenslanges Lernen sowie AR/VR ¬Lösungen, E-Learnings und komplette digitale Online¬-Lernsysteme für alle Mitarbeitergruppen und Führungskräfte. Hinter dem Innovationszentrum für Industrie 4.0 steht ein interdisziplinäres und internationales Expertenteam für den Kompetenzaufbau im digitalen Zeitalter. Diese Struktur erlaubt einen ganzheitlichen Digitalisierungsblick. Nicht allein Technologie steht im Mittelpunkt, sondern ebenso Fragestellungen der Organisation, der Prozesse, des Geschäftsmodells sowie der Unternehmenskultur und Führung.
    www.i40.de

    Über die IT-Sicherheitscluster e.V.
    Der IT-Sicherheitscluster e. V. fördert die Weiterentwicklung und Erforschung von Datenschutz, IT-Sicherheit und Informationssicherheit. Zu diesem Zweck haben sich Unternehmen der IT-Wirtschaft mit Anwendern, Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Juristen zusammengeschlossen. Das Cluster versteht sich als Multiplikator in diesen Feldern und trägt dazu durch zahlreiche Veranstaltungen, Arbeitskreise, sowie Aus- und Weiterbildungen bei. Speziell für kleine und mittlere Organisationen (KMO) wurde das Informationssicherheitsmanagementsystem CISIS12 (ISIS12V3) entwickelt. Außerdem ist der IT-Sicherheitscluster e. V. als Konsortialpartner der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) in der Gründerförderung tätig.
    www.it-sicherheitscluster.de

    Pressekontakt:

    Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG
    Frau Anne Koark
    Franz-Mayer-Str. 1
    93053 Regensburg

    fon ..: +49 941 46297780
    email : anne.k@i40.de

  • Squirro ernennt Bernd Schopp zum Chief Commercial Officer zur Beschleunigung des Unternehmenswachstums

    Squirro ernennt Bernd Schopp zum Chief Commercial Officer zur Beschleunigung des Unternehmenswachstums

    Neuer CCO unterstützt Squirro, zum Marktführer bei Insights Engines und Augmented Intelligence aufzusteigen.

    BildSquirro, der Anbieter von Augmented Intelligence-Lösungen, gibt die Ernennung von Bernd Schopp zum Chief Commercial Officer (CCO) bekannt. Der Unternehmer und Experte für digitale Transformation hat das Ziel, das Wachstum von Squirro stärker zu beschleunigen und so das Unternehmensziel voranzutreiben, Marktführer bei Insights Engines und Augmented Intelligence zu werden.

    Bernd Schopp war CEO und Mitinhaber der führenden DACH Digital Transformation Agentur Namics, die er mit seinem Team zu einer kundenorientierten internationalen Organisation mit mehr als 550 Mitarbeitern ausgebaut hat. Nach der Übernahme von Namics durch Merkle, war er Teil des Merkle European Executive Management Teams, das für die Integration des Namics-Geschäfts in die Merkle EMEA-Organisation verantwortlich war.

    „Squirro ist ein Unternehmen, das ich schon lange kenne – es verfügt über ein inspirierendes Team und ist ein anerkannter visionärer Player aufgrund seiner KI-gesteuerten Insights Engine-Plattform“, sagte Bernd Schopp, Chief Commercial Officer bei Squirro. „KI wird ein bedeutender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen sein, die derzeit jedoch in einigen Fällen auch überbewertet wird. Der Einsatz von KI zur Erweiterung der Business Intelligence muss mit Standardplattformen und Weiterbildung professionalisiert werden – und Squirro verfügt über eine bedeutende Chance, jene Organisation zu sein, die dies für Unternehmen auf der ganzen Welt ermöglicht.“

    Bernd Schopps unmittelbare Priorität wird es sein, das Wachstum des bestehenden Kernangebots von Squirro zu beschleunigen, das bereits von einigen der größten und bekanntesten Unternehmen der Welt genutzt wird. Zusammen mit dem Team wird er darüber hinaus die Unternehmenspositionierung weiter schärfen, Klarheit in die Marktbotschaften bringen und ebenso die Partnerlandschaft von Squirro auszubauen.

    „Bernd verfügt über eine beeindruckende Bilanz bei der Skalierung von Unternehmen und deren Ausrichtung auf einen starken Markt- und Kundenfokus – deshalb ist er in der jetzigen Phase unserer Reise die perfekte Ergänzung für Squirro“, sagte Dorian Selz, CEO und Mitbegründer von Squirro. „Wir haben ehrgeizige Wachstumsziele in Europa, in den USA und Südostasien – und Bernd an Bord zu wissen, stellt einen großen Vorteil in der Erreichung dieser Ziele dar. Es bestehen jetzt echte Marktchancen für Squirro und ich kann es kaum abwarten, mit Bernd zusammenzuarbeiten, um dieses Potenzial zu realisieren.“

    „Squirro hat die Vision, die traditionellen Ansätze der Informationssuche zu beenden und diese durch ein schnelles und kontextbezogenes System von unmittelbar anwendbaren Insights zu ersetzen. Es ist die perfekte Plattform, um direkt nutzbare Erkenntnisse zu erhalten, wann immer sie benötigt werden und das im vollen Kontext des jeweiligen Nutzers“, so Bernd Schopp weiter. „Der zukünftige Wettbewerbsvorteil von Unternehmen hängt davon ab, wie schnell und wie genau sie aus den riesen Datenbergen, die sie besitzen, nutzbare Insights gewinnen können. Hierbei wird Squirro transformativ sein und ich freue mich darauf, jenen Unternehmen auf dieser Reise zur Seite zu stehen.“

    Weitere Informationen zu Squirro: https://squirro.com/

    Weitere Informationen zu Bernd Schopp: https://www.linkedin.com/in/bernd-schopp-84264456/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Squirro AG
    Frau Gloria Fernandez
    Mühlebachstrasse 70
    8008 Zürich
    Schweiz

    fon ..: +41 78 859 63 51
    web ..: https://www.squirro.com
    email : gloria.fernandez@squirro.com

    Über Squirro:
    Unternehmen nutzen neue Chancen, verbessern die Kundenbeziehungen und optimieren die Entscheidungsfindung mit den branchenspezifischen Augmented Intelligence-Lösungen von Squirro, die menschliche Intelligenz mit leistungsstarker KI kombinieren. Als Insight Engine im Kern liefert Squirro kontextualisierte Erkenntnisse aus den relevantesten Datenquellen der Kunden und zeigt diese direkt über Workbench-Integrationen oder Self-Service-Anwendungen an.

    Squirro arbeitet mit globale Organisationen zusammen, vorrangig in den Branchen Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Telekommunikation und Produktion. Zu den Kunden zählen unter anderem die Bank of England, Standard Chartered, ING, Brookson, Candriam und Ninety-One. Squirro wurde 2012 gegründet und verfügt aktuell über Standorte in Zürich, London, München, New York und Singapur. Weitere Informationen zu KI-gesteuerten Business Insights unter: https://squirro.com/ 

    Pressekontakt:

    Squirro AG
    Frau Gloria Fernandez
    Mühlebachstrasse 70
    8008 Zürich

    fon ..: +41 78 859 63 51
    web ..: https://www.squirro.com
    email : gloria.fernandez@squirro.com

  • Geschäftsnutzen von Low-Code analysieren: OutSystems ernennt Christoph Windheuser zum Director Business Value Consulting

    Lokale Business-Beratung für Interessenten und Bestandskunden

    Frankfurt am Main, 21. September 2021. OutSystems, Plattformanbieter für moderne Applikationsentwicklung, hat den Beratungsspezialisten Dr. Christoph Windheuser (57) zum Director Business Value Consulting Central Europe, Middle East and Africa berufen. In der für diese Regionen neu geschaffenen Rolle unterstützt er seit dem 1. Juli Interessenten und Bestandskunden dabei, den konkreten Nutzen und die Rentabilität geplanter Low-Code-Projekte zu analysieren – und damit das Potenzial der modernen Applikationsentwicklung optimal auszuschöpfen.

    „Bevor sich ein Unternehmen für eine Software wie OutSystems entscheidet, wollen und müssen Unternehmen Nutzen und Rentabilität dieser Investition genau prüfen“, betont Christoph Windheuser. „Eine entsprechende Analyse ist jedoch nicht immer leicht, denn der Wert einer mit OutSystems entwickelten Anwendung lässt sich nicht ausschließlich in Zahlen bemessen. Deshalb wollen wir hier mit einer strategischen, ergebnisoffenen Business-Beratung unterstützen – sowohl bezüglich geeigneter Einsatzmöglichkeiten unserer Lösung als auch hinsichtlich finanzieller Rentabilität. Eine solche objektive Analyse liegt übrigens auch in unserem eigenen Interesse: Da OutSystems im Abonnementmodell genutzt wird, ist die langfristige Zufriedenheit unserer Kunden unser wichtigstes Kapital.“

    Auch Bestandskunden können den kostenlosen Beratungsservice bei Bedarf in Anspruch nehmen. In diesem Fall steht eine Bestandsaufnahme der bisherigen OutSystems-Nutzung im Fokus. Durch Analyse der erstellten Apps lässt sich etwa beziffern, welche Kostenersparnis gegenüber einer traditionellen Entwicklung der Lösungen erzielt wurde. Auch strategische Vorteile wie eine schnellere Markteinführung werden miteinbezogen. Die Analyse gibt den Verantwortlichen in IT und Business eine Argumentation an die Hand, den Nutzen der OutSystems-Plattform fundiert aufzeigen zu können.

    Spezialist für KI-Technologie und strategische Markteinführungen

    Bei der Umsetzung der entsprechenden Analysen profitiert Windheuser von seiner mehr als 25-jährigen IT- und Consulting-Erfahrung: Vor seinem Wechsel zu OutSystems arbeitete er mehrere Jahre für die Technologieberatung ThoughtWorks, wo er sich als Principal Consultant Data Strategy, Data Science and Machine Learning sowie als Global Head of Artificial Intelligence mit der Planung und Realisierung internationaler KI- und Machine-Learning-Projekte befasste. Zuvor verstärkte er als Business Development EMEA das Drohnen-Start-up Skycart, nachdem er mehr als drei Jahre lang in der Position des Head of Consulting den Aufbau des Beratungsbereichs beim Barcode-Spezialisten GS1 Germany verantwortet hatte.

    Insgesamt acht Jahre arbeitete Windheuser auch für Capgemini Germany, wo er unter anderem für Vertrieb und Business Development für Branchen wie Einzelhandel und Logistik zuständig war. Seine berufliche Laufbahn begann er bei SAP. Mehr als elf Jahre lang war er dort in unterschiedlichsten Positionen unter anderem mit der strategischen Planung und Umsetzung von Markteinführungen neuer Produkte betraut. Christoph Windheuser verfügt über einen Doktortitel in Computerwissenschaften von der Ecole Nationale Superieure des Telecommunications (E.N.S.T.) in Paris, den er für seine Forschungen zur Spracherkennung durch neuronale Netze verliehen bekam.

    Lokalität schafft Vertrauen

    „Die Bedeutung eines Business Value Consulting ist für die Entscheidungsfindung in Unternehmen nicht zu unterschätzen“, erklärt Carlo Pacifico, Regional Vice President EMEA Central von OutSystems. „Oft besteht zu Beginn unserer Gespräche mit Interessenten noch keine umfassende Klarheit darüber, welches Potenzial der Low-Code-Ansatz von OutSystems überhaupt bergen kann. Und selbst wenn, sind solide Analysen und konkrete Zahlen erforderlich, um Vorgesetzte und Geschäftsführung zu überzeugen. Ein solch zentraler Prozessschritt lässt sich am besten durch ein lokales Team unterstützen, das den regionalen Markt kennt und vor demselben kulturellen Hintergrund als Partner auf Augenhöhe mit dem Kunden kommunizieren kann. Nur so lässt sich das Vertrauen schaffen, das für eine erfolgreiche Zusammenarbeit so unerlässlich ist. Ich freue mich daher sehr, mit Christoph Windheuser einen so erfahrenen Experten für diese Aufgabe gewonnen zu haben.“

    Weitere Informationen

    Druckfähiges Bildmaterial zu Christoph Windheuser steht hier zum Download bereit. Möglichkeiten zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch mit dem Experten finden Interessenten auf LinkedIn, Twitter sowie Christoph Windheusers persönlichem Blog.

    Über OutSystems
    OutSystems wurde 2001 in Portugal mit der Mission gegründet, mithilfe von Software jedem Unternehmen Innovationen zu ermöglichen.
    Die OutSystems-Applikationsplattform, die sich durch hohe Produktivität und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten auszeichnet, basiert durchweg auf künstlicher Intelligenz. KI-unterstützte Tools helfen Entwicklern dabei, in kurzer Zeit unterschiedlichste Applikationen zu entwickeln und überall bereitzustellen, wo ein Unternehmen sie benötigt.
    Mit mehr als 435.000 Community-Mitgliedern, 1.500 Mitarbeitern, 350 Partnern und Tausenden aktiven Kunden in über 87 Ländern hat der Anbieter für moderne Software-Entwicklung und Low-Code-Pionier eine globale Reichweite erzielt. Er hilft Unternehmen aus über 20 Branchen dabei, die Art und Weise der Applikationsentwicklung zu verändern.
    Weitere Informationen finden sich unter www.outsystems.de sowie im deutschsprachigen Blog unter www.outsystems.de/blog

    Firmenkontakt
    OutSystems GmbH
    Andrea Ponzelet
    Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
    60327 Frankfurt
    +49 69 505047213
    andrea.ponzelet@outsystems.com
    http://www.outsystems.com

    Pressekontakt
    Phronesis PR GmbH
    Marcus Wenning
    Alfred-Nobel-Straße 9
    86156 Augsburg
    +49 821 444800
    outsystems@phronesis.de
    http://www.phronesis.de

  • Einsatz von Knowledge Graphen in Unternehmen wächst

    Einsatz von Knowledge Graphen in Unternehmen wächst

    Zwei Drittel der Kunden von Neo4j nutzen Knowledge Graphen, darunter das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und die NASA

    München, 8. September 2021 – Knowledge Graphen etablieren sich in Unternehmen immer stärker zum Sprungbrett für Künstliche Intelligenz (KI). Laut Gartner wird bei 50% aller KI-Anfragen auch automatisch die Frage nach dem Einsatz von Graphtechnologie gestellt. Bei Neo4j, dem führenden Anbieter von Graphtechnologie, nutzen bereits zwei Drittel der weltweiten Kunden Knowledge Graphen, um Datensilos zu vernetzen, Kontext (Data Fabrics) zu schaffen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Zum Einsatz kommen Graph Algorithmen und Machine Learning Modelle.

    Die steigende Nachfrage nach Knowledge Graphen wird durch drei Trends angetrieben. So investieren Unternehmen im Rahmen der digitalen Transformation weiter in die Automatisierung und setzen dabei verstärkt auf KI und ML. Um den dynamischen Geschäftsanforderungen flexibel nachzukommen, gilt es zudem hochskalierbare Anwendungen bereitzustellen, die mit aktuellen Entwicklungen mitwachsen. Und schließlich erfordert die zunehmende Komplexität von Daten leistungsstarke Lösungen, um stark vernetzte Daten einfach und schnell zu navigieren, zu analysieren und zu verstehen.

    „Digitale Transformation ist mehr als nur die Digitalisierung von Prozessen“, erklärt Dr. Maya Natarajan, Senior Program Director Knowledge Graphs bei Neo4j. „Knowledge Graphen sind der Kern, um Daten so abzubilden, dass Kontext und damit Wissen entsteht – ein wichtiger Schritt in Richtung Künstliche Intelligenz. Der ganzheitliche Ansatz macht es möglich, relevante Daten schnell und sicher zu finden, zu interpretieren und zu nutzen. Die mit Bedeutung angereicherten Daten liefern die Grundlage für Menschen und Maschinen, bessere Entscheidungen zu treffen, komplexe Abfragen durchzuführen und gänzlich neue Einblicke zu gewinnen.“

    Der Anwendungsbereich von Knowledge Graphen ist extrem vielfältig – von der medizinischen Forschung und der Medikamentenentwicklung, dem Talentmanagement im Personalwesen über die Betrugsaufdeckung in Banken und Versicherungen bis zum Digitalen Zwilling in der Entwicklung und Fertigung. Generell lassen sie sich in zwei Typen unterscheiden: Der Actioning Knowledge Graph ermöglicht es, Prozesse auf der Grundlage von Data Assurance, Discovery und Insights zu optimieren und zu automatisieren. Der Decisioning Knowledge Graph zeigt Datentrends auf und unterstützt so Predictive Analytics, Machine Learning und Data Science-Initiativen.

    Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD) baute mit Neo4j einen Knowledge Graphen auf, um die riesige Menge an biomedizinischen Daten über die verschiedenen Standorte deutschlandweit zu verknüpfen, die Krankheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu untersuchen und wirksame Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu entwickeln. Die zentrale Wissensdatenbank bietet den Healthcare und Medical Professionals des DZDs einen schnellen und ganzheitlichen Zugang zu internen Daten aus der Grundlagenforschung und klinischen Studien im Kontext der weltweiten Forschung. Graph Algorithmen sowie Natural Language Processing (NLP) vereinfachen das investigative Arbeiten.

    Das Projekt ASTRIAGraph nutzt Neo4j als Knowledge Graph, um Objekte in den Umlaufbahnen der Erde zu beobachten, einschließlich Weltraumschrott. Ziel ist es, Lösungen für eine nachhaltige Raumfahrt zu finden (Orbit Recycling) und gleichzeitig die Sicherheit zukünftiger Missionen zu gewährleisten. Im Knowledge Graphen werden disparate Weltraumdaten kategorisiert und zu einer Karte verknüpft, in der sich Objekte von der Größe eines Mobiltelefons bis hin zu Satelliten lokalisieren und ihre Flugbahn vorhersagen lassen.

    Die Weltraumbehörde NASA nutzt einen Neo4j Knowledge Graph für den Aufbau einer Talent-Mapping-Datenbank. Beziehungen zwischen Mitarbeitern, ihren Skills und Qualifikationen sowie den Anforderungskatalog einer Position werden in einer Ansicht zusammengeführt. HR-Manager können so Kandidaten mit der entsprechenden Expertise für die nächste Mond- und Marsmission identifizieren und Schlüsselpositionen aus den eigenen Reihen besetzen.

    Alles rund um Knowledge Graphen lesen Sie im neuen, kostenlosen O’Reilly Media EBook “ Knowledge Graphs: Data in Context for Responsive Businesses„. Sprechen Sie mit den Autoren im Neo4j Webinar zum Buch am 14. September 2021.

    Neo4j ist der führende Anbieter von Graphtechnologie. Die weltweit am häufigsten eingesetzte Graphdatenbank unterstützt Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler darin, Zusammenhänge zwischen Menschen, Prozessen, Standorten und Systemen aufzudecken und datengestützte Vorhersagen zu treffen. Der Fokus auf Datenbeziehungen ermöglicht es, smarte Anwendungen zu entwickeln und die Herausforderungen vernetzter Daten zu meistern – von Analytics und künstlicher Intelligenz über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis hin zu Knowledge Graphen. Weitere Informationen unter https://neo4j.com/ und @Neo4j.

    Neo4j Media Hotline:
    pr@neo4j.com
    neo4j.com/pr

    Firmenkontakt
    Neo4j
    Sabine Listl
    Prinzregentenstraße 89
    81675 München
    089 41 77 61 16
    neo4j@lucyturpin.com
    http://www.neo4j.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Sabine Listl
    Prinzregentenstraße 89
    81675 München
    089 41 77 61 16
    neo4j@lucyturpin.com
    http://www.lucyturpin.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Deep Learning treibt Cognitive Process Automation zu neuen Höhen

    Deep Learning treibt Cognitive Process Automation zu neuen Höhen

    Insiders Technologies berichtet auf der Fachkonferenz „Intelligent Automation World Series“ über neue Chancen für die KI-basierte Automatisierung von Prozessen durch Deep Learning.

    Kaiserslautern, 1. September 2021 – Insiders Technologies, der technologisch führende Anbieter von Software für intelligente Prozessautomatisierung, führt im Rahmen des Super Innovation Days in neue Möglichkeiten der Prozessautomatisierung mit Deep Learning ein.

    Die Fachkonferenz „Intelligent Automation World Series“ ist eines der größten Events des Shared Services & Outsourcing Network (SSON) und findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Im Rahmen der dreitägigen Online-Konferenz vom 7. – 9. September tauschen sich Experten und Anwender über neue Ansätze in der Prozessautomatisierung aus. Das SSON hat Insiders Technologies als Technologieführer für KI-basierte Verfahren eingeladen, in einem Vortrag einen Überblick über vielversprechende, neue Ansätze in der Cognitive Process Automation zu geben.

    „Wir leben in einer Welt, in der immer schnellere technologische Veränderungen kontinuierlich neue Chancen für mehr Geschäft oder Effizienz schaffen, die es zu nutzen gilt. Insbesondere im Bereich der Prozessautomatisierung haben die neuesten Entwicklungen in der KI den Weg für Automatisierungsmöglichkeiten geebnet, von denen man bisher nur träumen konnte“, erklärt Dr. Armin Stahl, Product Manager bei Insiders Technologies. „Aber wie stellt man sicher, dass man sich im Dschungel der technologischen Versprechungen nicht verirrt? Wie erkennt man diejenigen, die sich in greifbaren Wert niederschlagen? Hier wollen wir Hilfestellung geben.“

    „In unserem Vortrag zeigen wir auf, wie Deep Learning ein ganz neues Leistungsniveau für OCR öffnet, wie Low-Code-Ansätze die Extraktion beflügeln können und welche Innovation in der Klassifikation und bei Plattformen bestehen“, erklärt Christian Bokelmann, Head of Sales bei Insiders Technologies. „Wir werden die Potenziale von neuen KI-Verfahren für die Prozessautomatisierung beleuchten und konkrete Tipps für den Weg dorthin geben.“

    Der Vortrag mit dem Titel „Exploring Next Level Cognitive Process Automation Powered By Deep Learning – Visions Become Reality“ beginnt am Dienstag, den 7. September 2021, um 16:30 Uhr als Online-Event. Interessenten können sich kostenlos hier anmelden: https://www.ssonetwork.com/events-intelligent-automation-world-series

    Insiders Technologies ist ein führender Anbieter von KI-basierten Lösungen zur intelligenten Prozessautomatisierung. Die automatisierte, kognitive Verarbeitung von Informationen wie beispielsweise im Input-Management von Dokumenten in Order-to-Cash- (O2C) und Purchase-to-Pay-Prozessen (P2P) oder in der automatisierten Verarbeitung von Kundenkommunikation (Response Management) über alle Kanäle hinweg von E-Mail, Social Media bis hin zu Chatbots (Omni-Channel) sind Kompetenzschwerpunkte. Auf der Insiders Automation Platform vereint Insiders Technologies alle relevanten Technologieansätze der KI zu einem leistungsstarken Motor für intelligente Prozessautomatisierung.

    Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software auf Basis von Künstlicher Intelligenz: https://www.insiders-technologies.de/

    Insiders Technologies ist das erfolgreichste Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das vielfach ausgezeichnete Produkthaus ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von KI-basierter Software für intelligente Prozessautomatisierung. Über 3.000 Unternehmen weltweit setzen für ihre Dokumentverarbeitung und Kundenkommunikation auf Insiders Produkte und Cloud-Services. https://www.insiders-technologies.de/

    Firmenkontakt
    Insiders Technologies GmbH
    Dr. Stephan Stuhlmann
    Brüsseler Str. 1
    67657 Kaiserslautern
    +49 631 92081 1639
    s.stuhlmann@insiders-technologies.de
    https://www.insiders-technologies.de/

    Pressekontakt
    bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
    Bernd Hoeck
    Gerberstr. 63
    78050 Villingen-Schwenningen
    +49 7721 9461 220
    bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
    http://www.bloodsugarmagic.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Squirro startet AI Week 2021 inklusive Executive Masterclasses für Führungskräfte

    Squirro startet AI Week 2021 inklusive Executive Masterclasses für Führungskräfte

    KI-Vorteile umfassend ausschöpfen

    Die AI Week findet vom 5. bis 8. Oktober 2021 statt: Branchenführer präsentieren Best Practice-Lösungen bei der Künstliche Intelligenz (KI)-Implementierung, begleitet von einer Vielzahl an Praxis-Workshops und Success Cases.

    Squirro, der Anbieter von Augmented Intelligence-Lösungen, kündigt den Launch seiner erste AI Week 2021 an – ein virtuelles Event mit Präsentationen von Best Practices für KI ergänzt um interaktive Masterclasses, die es Business- und IT-Führungskräfte ermöglichen, das Potenzial von KI und Machine Learning (ML) effizienter zu nutzen.

    Die AI Week 2021 findet vom 5. bis 8. Oktober statt und gliedert sich in zwei Teile. Am 5. und 6. Oktober werden Referenten internationaler Organisationen, darunter die Standard Chartered Bank, Bank of England und Armacell, ihre Erfahrungen in der KI-Implementierung teilen und Anleitungen zur Beschleunigung von KI-Programmen geben. Zu den spezifischen Sessions zählen AI-Driven Banking Customer Service, Turn Your Data Investments into Revenue und Visionary Women in AI.

    Vom 6. bis 8. Oktober folgt eine Reihe von exklusiven Executive Masterclasses, die darauf ausgerichtet sind, dass Business- und IT-Führungskräfte die Vorteile von KI und Machine Learning bestmöglich ausschöpfen. Hierbei wird eine ausgewählte Teilnehmer-Gruppe von hochkarätigen Praxis-Workshops, geleitet von Squirro KI-Experten, und Live-Fallstudien weltweit führender Unternehmen profitieren, die vermitteln, wie sich der KI-Ertrag für die eigene Organisation maximieren lässt.

    „KI treibt in allen Branchen die Transformation in Lichtgeschwindigkeit voran und revolutioniert Geschäftsstrategien, Entwicklungen und Wachstum“, sagte Dorian Selz, CEO von Squirro. „Die AI Week 2021 bringt erstklassige c-suite Speaker zusammen, die Best Practice-Expertisen aus ihrer eigenen KI-Reisen teilen, dank derer Teilnehmer erfahren, wie sie KI selbst optimal einsetzen können. Die Teilnehmer der Executive Masterclass erwerben außerdem die notwendigen Fähigkeiten, das Potenzial für Data Science in ihrem Unternehmen zu erkennen und lernen die Tools kennen, um diese Chancen zu priorisieren und erfolgreich umzusetzen.“

    Die Executive Masterclasses auf der AI Week 2021 vermitteln Business- und IT-Führungskräften ein Instrumentarium an Fähigkeiten zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, tiefere Kundeneinblicke zu gewinnen und KI auf Herausforderungen im Unternehmen anzuwenden. Die von Business- und IT-Leadern sowie Squirro-Experten mit großer Erfahrung in KI-Rollouts und -Technologien geführten Sessions sind in drei Regionen verfügbar – APAC, Europa und Nordamerika – und werden im Vorfeld auf die mitgeteilten, spezifischen Informationen der angenommenen Bewerber zugeschnitten.

    „KI und ML eröffnen branchen- wie abteilungsübergreifend neue Möglichkeiten und können einen großen, greifbaren Einfluss auf jede Organisation haben“, so Dorian Selz, Squirro weiter. „Unsere Masterclasses bieten Business- und IT-Führungskräften die notwendigen Einblicke in Best-in-Class Strategien und Richtlinien, wie sich KI und ML erfolgreich in das Business implementieren lassen.“

    Die Anmeldung zur AI Week 2021 erfolgt hier: https://info.squirro.com/aiweek_pr

    Interessenten, die an den Executive Masterclasses teilnehmen möchten, können ihre Bewerbung hier einreichen: https://squirro.com/events/ai-week-2021/masterclasses

    Über Squirro:
    Unternehmen nutzen neue Chancen, verbessern die Kundenbeziehungen und optimieren die Entscheidungsfindung mit den branchenspezifischen Augmented Intelligence-Lösungen von Squirro, die menschliche Intelligenz mit leistungsstarker KI kombinieren. Als Insight Engine im Kern liefert Squirro kontextualisierte Erkenntnisse aus den relevantesten Datenquellen der Kunden und zeigt diese direkt über Workbench-Integrationen oder Self-Service-Anwendungen an.

    Squirro arbeitet mit globale Organisationen zusammen, vorrangig in den Branchen Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Telekommunikation und Produktion. Zu den Kunden zählen unter anderem die Bank of England, Standard Chartered, ING, Brookson, Candriam und Ninety-One. Squirro wurde 2012 gegründet und verfügt aktuell über Standorte in Zürich, London, München, New York und Singapur. Weitere Informationen zu KI-gesteuerten Business Insights unter: https://squirro.com/

    Kontakt
    Squirro AG
    Gloria Fernandez
    Mühlebachstrasse 70
    8008 Zürich
    +41 78 859 63 51
    gloria.fernandez@squirro.com
    https://www.squirro.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.