Schlagwort: KI

  • NTT DATA beschleunigt die Dokumentation klinischer Studien mittels Künstlicher Intelligenz

    NTT DATA beschleunigt die Dokumentation klinischer Studien mittels Künstlicher Intelligenz

    Erfolgreicher Test von NTT DATA und Chugai für KI-basierte Lösung

    München, 29. September 2020 – Klinische Studien sind ungeheuer langwierig und erfordern eine umfassende Dokumentation von der Planung über die Durchführung bis hin zur Beantragung einer Arzneimittelzulassung. NTT DATA hat nun eine Lösung für eine effizientere Dokumentation entwickelt. Dabei erstellt ein Algorithmus basierend auf Künstlicher Intelligenz automatisch Dokumente aus einem klinischen Studienprotokoll, das die Anforderungen an die Studie beschreibt. In einem Zeitraum von Januar bis Juni 2020 hat NTT DATA gemeinsam mit Chugai Pharmaceutical das Verfahren getestet, seine Nützlichkeit bewertet und künftige Anforderungen beschrieben.

    NTT DATA plant, schon im Jahr 2021 kommerzielle Dienstleistungen auf Basis dieser Lösung anzubieten. NTT DATA und Chugai wollen ihre Kooperation fortsetzen und die digitale Transformation von Prozessen in der klinischen Entwicklung weiter beschleunigen.

    Hintergrund
    Es kann zehn Jahre – manchmal auch deutlich länger – dauern, bis ein neues Medikament auf den Markt kommt. Ein Grund ist, dass die Entwicklung neuer Medikamente die Sammlung und Analyse von Daten aus klinischen Studien sowie deren Bewertung zu Wirksamkeit und Sicherheit umfasst. Dieser enorme Aufwand ist notwendig, um die Qualität der Ergebnisse und Daten aus klinischen Studien sicherzustellen. Für Pharmaunternehmen ist es eine Herausforderung, eine qualitativ hochwertige Dokumentation für klinische Studien zu entwickeln.

    Hier setzt NTT DATA mit seiner Lösung an. Sie verbindet alle Prozesse von klinischen Studien – vom Pharmaunternehmen bis zu Kliniken – mithilfe modernster Technologien und beschleunigt die Entwicklung neuer Medikamente. NTT DATA hat bei dem erfolgreichen Test mit Chugai Pharmaceutical zusammengearbeitet. Das japanische Pharmaunternehmen hat sich in seiner Chugai Digital Vision 2030 vorgenommen, alle Wertschöpfungsketten effizienter zu machen und insbesondere klinische Studien zu beschleunigen.

    Über die Lösung
    Die Plattform für klinische Studien erzeugt Schritt für Schritt eine Vielzahl von Dokumenten für klinische Studien. Dazu gehören die Einverständniserklärung für Patienten, ein Formular zur Eingabe von Patientendaten, ein Plan für die statistische Analyse, ein Studienbericht, der die Ergebnisse der klinischen Studie zusammenfasst und vieles mehr. Das geschieht automatisch mit Künstlicher Intelligenz, die Daten aus dem Protokoll nutzt und das „Wissen“ in Texten interpretiert.

    Ergebnisse des Tests
    Im Test wurde untersucht, wie lange es dauert, eine Patienteneinwilligung und ein leeres Fallberichtsformular zu erzeugen. Der Zeitaufwand verringerte sich um durchschnittlich 61 % bzw. 40 % im Vergleich zur früheren manuellen Methode.

    Beide Dokumente wurden weitgehend automatisch erzeugt. An manchen Stellen der Dokumente, an denen die automatische Erzeugung schwierig war, war die Zeitersparnis geringer. Auch musste das leere Fallberichtsformular nach der automatischen Erzeugung teilweise manuell korrigiert werden, was die Zeitersparnis ebenfalls reduzierte.

    Über künftige Entwicklungen
    NTT DATA nutzt die im Testverfahren validierten Technologien, um weitere, für klinische Studien relevante Dokumente und Vorlagen bereitzustellen. Schritt für Schritt sollen mehrere Sprachen unterstützt und mittels KI Formulierungsvorschläge gemacht werden. Außerdem will NTT DATA eine umfassende Plattform für klinische Studien bereitstellen, die auch die Lösung zum Erfassen und Strukturieren klinischer Daten enthält.

    „Die effektive Entwicklung qualitativ hochwertiger Dokumente für klinische Studien ist für Pharmaunternehmen eine Herausforderung. Wir freuen uns sehr, dass Chugai mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung in der klinischen Entwicklung einen Beitrag zur gemeinsamen Plattform leisten kann“, sagt Satoko Shisai, Chugais Vice President, Head of Digital & IT Supervisory Division. Chugai helfe Pharmaunternehmen und medizinischen Einrichtungen, mithilfe von KI neue Arzneimittel schneller zu entwickeln. In seiner Digital Vision 2030 habe sich Chugai zum Ziel gesetzt, als Top-Innovator Lösungen zu entwickeln, die das Gesundheitswesen tiefgreifend verändern. „Wir werden weiterhin aktiv mit externen Partnern zusammenarbeiten, um die Innovation in der Gesundheitsbranche anzuführen“, so Satoko Shisai.

    Hidenori Chihara lobt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Chugai beim Testverfahren zur digitalen Transformation in der klinischen Entwicklung. „Wir hoffen, dass unsere innovativen Lösungen, die wir in unserer Zusammenarbeit entwickelt haben, dazu beitragen, Herausforderungen in der pharmazeutischen Industrie zu meistern und die Entwicklung neuer Medikamente voranzubringen“, sagt der Executive Vice President, Head of Public Sector 2 von NTT DATA. Sein Unternehmen wolle mit seiner fortschrittlichen IT einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Menschen leisten und mit seinen Kunden zur Gesellschaft der Zukunft beitragen.

    Über Chugai Digital Vision 2030
    In seiner Chugai Digital Vision 2030 hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, sein Geschäft durch den Einsatz digitaler Technologien zu transformieren und Chugai zu einem Top-Innovator bei Gesundheitslösungen zu machen, die die Gesellschaft verändern. Die Vision basiert auf drei Strategien: Stärkung der digitalen Plattform, Optimierung aller Wertschöpfungsketten und digitale Transformation für die Arzneimittelforschung und -entwicklung.
    CHUGAI DIGITAL auf der offiziellen Website von Chugai: https://www.chugai-pharm.co.jp/english/profile/digital/index.html

    Über Chugai
    Chugai Pharmaceutical ist eines der führenden forschungsbasierten pharmazeutischen Unternehmen Japans mit Fokus auf biotechnologische Produkte. Das Unternehmen mit Sitz in Tokio ist auf verschreibungspflichtige Arzneimittel spezialisiert und an der ersten Sektion der Tokioter Börse notiert. Als wichtiges Mitglied der Roche-Gruppe ist Chugai aktiv an F&E-Aktivitäten in Japan und im Ausland beteiligt. Im Besonderen arbeitet Chugai an der Entwicklung innovativer Produkte, die bisher nicht abgedeckte medizinische Anforderungen erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.chugai-pharm.co.jp/english

    Über NTT DATA
    NTT DATA – ein Teil der NTT Group – ist Trusted Global Innovator von Business- und IT-Lösungen mit Hauptsitz in Tokio. Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrer Transformation durch Consulting, Branchenlösungen, Business Process Services, IT-Modernisierung und Managed Services. Mit NTT DATA können Kunden und die Gesellschaft im Allgemeinen selbstbewusst in die digitale Zukunft gehen. Wir setzen uns für den langfristigen Erfolg unserer Kunden ein und kombinieren globale Präsenz mit lokaler Kundenbetreuung in über 50 Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf de.nttdata.com.

    Kontakt
    NTT DATA Deutschland GmbH
    Katja Friedrich
    Hans-Döllgast-Straße 26
    80807 München
    +49 172 7395234
    Katja.Friedrich@nttdata.com
    https://de.nttdata.com/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Dataiku startet mit EGG On Air neues virtuelles Konferenzformat

    Dataiku startet mit EGG On Air neues virtuelles Konferenzformat

    Immer verfügbar und bei Bedarf abrufbar präsentiert Dataiku seine neue Eventreihe rund um Künstliche Intelligenz in Unternehmen

    Dataiku bietet mit EGG On Air ab sofort eine Serie live-gestreamter Keynotes, Interviews und abrufbarer Inhalte. Zahlreiche Vordenker und Industrieexperten widmen sich der Frage, was Künstliche Intelligenz (KI) zu leisten vermag und wie es Unternehmen gelingt, dies auch umzusetzen. Gestartet ist das neue Format am 15. September 2020 mit einer Keynote der Mathematikerin und Bestseller-Autorin Cathy O“Neil zum Thema „Building Machine Learning Models in a Changing World: What Will Change (and What Won“t) About Data Science in 2020“.

    Die EGG Konferenzen brachten in den vergangenen drei Jahren rund um den Globus mehr als 5.000 führende Datenexperten zusammen. Mit EGG On Air erobert das Konzept nun den virtuellen Raum: Die Weiterentwicklung der Konferenz ermöglicht es Menschen weltweit, von den Erfahrungen führender Experten rund um die Nutzung von KI in Unternehmen zu profitieren und Diskussionen zu Data Science, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz live mitzuverfolgen. Zu den Sprechern zählen Brandeis Marshall, amerikanischer Data Scientists und Professor in Computer Science am Spelman College; David Ryan Polgar, Tech-Ethiker und Gründer von All Tech Is Human; Arnobio Morelix, Chief Innovation Officer beim Startup Genome sowie Taryn Southern, AI Künstlerin und Dokumentarfilmerin. Sie alle werden sich in den kommenden Wochen aktuellen Themen rund um Daten widmen und ihre Erfahrungen aus KI Anwendungen teilen.

    Inmitten der sich durch COVID-19 verändernden Konferenz-Landschaft präsentiert Dataiku mit EGG On Air einen einzigartigen Online-Ansatz. Anstatt die Vorträge und Diskussionen zu KI im Rahmen einer zeitlich begrenzten Konferenz anzubieten, werden die Sessions live über die kommenden Wochen und Monate stattfinden und jeweils über einen längeren Zeitraum abrufbar und frei zugänglich sein. Jeder kann sich kostenfrei für die Online-Veranstaltungen registrieren unter https://egg.dataiku.com/

    Die Inhalte von EGG On Air werden jede Woche in Form einer Live-Keynote sowie von exklusiven, abrufbaren Episoden zur Verfügung gestellt. Innerhalb der einzelnen Episoden gehen führende Manager, Industrieexperten und weltweite Influencer auf die wichtigsten Themen aus den Bereich Enterprise AI wie Daten-Drift, MLOps oder verantwortliche AI, ein. Zudem erstellte Dataiku aus den mehr als 50 Stunden Live-Sessions der vergangenen drei Jahren eine umfangreiche Bibliothek, die öffentlich in Englisch und Französisch über die EGG On Air Webseite verfügbar ist.
    „Es wäre vielleicht einfacher gewesen, unsere bisheriges Event-Format direkt in ein gleichartiges virtuelles Format für 2020 zu übertragen. Aber wir sahen eine große Chance darin, nochmal zu überdenken, in welchem Rahmen wir die interessantesten Geschichten über Enterprise AI in Kontext setzen können. Unser Ziel ist, langfristig möglichst vielen Menschen Einblicke in die AI-Welt zu geben und mit frischen Perspektiven die Diskussionen nach vorne zu bringen“, erklärt Rob Rozicki, VP Marketing Dataiku. „Wir hoffen, dass das neue flexiblere Format der EGG On Air Datenexperten und Manager dazu inspiriert, KI-Projekte in den Unternehmen ganzjährig mit Elan anzugehen. Das Engagement soll sich nicht nur auf wenige Tage direkt nach einer spannenden Veranstaltung konzentrieren, von der man motiviert zurück kommt.“

    Dataiku wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, Projekte zu Machine Learning und KI aus den Entwicklungslaboren zu holen und in den Unternehmensalltag zu integrieren. Hunderte von Kunden weltweit – darunter Schlumberger, GE Aviation, Sephora, Unilever, BNP Paribas, Premera Blue Cross, Kuka und Santander nutzen heute Dataiku. Mittlerweile umfasst das Team mehr als 450 Menschen weltweit in New York, Paris, London, Frankfurt, Dubai, Amsterdam, Sydney und Singapur.

    Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. AXA, L’Oreal und Sephora) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Machine Learning und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

    Firmenkontakt
    Dataiku
    Laura Wiest-Pillois
    Neue Rothofstraße 13-19
    60329 Frankfurt am Main
    +33 (0) 6 95 19 34 50
    laura.wiest@dataiku.com
    http://www.dataiku.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

    Bildquelle: @Dataiku

  • Vorausschauende Wartung und Maschinelles Lernen – Dataiku wird von unabhängigem Marktforschungsunternehmen als Leader bezeichnet

    Im dem aktuell erschienen Bericht Q3 2020 bescheinigen die Analysten Dataiku zur „Creme de la Creme“ zu zählen

    In dem Bericht „The Forrester Wave™: Multimodal Predictive Analytics and Machine Learning Solutions, Q3 2020“ wird Dataiku, die Plattform für unternehmensweite KI und Maschinelles Lernen, als führend bezeichnet. Die Einschätzung folgt direkt auf die $100 Millionen Series D Finanzierungsrunde und bestätigt einmal mehr die Stärke von Dataiku im Markt für unternehmensweite KI.

    Der Forrester Bericht bestätigt Dataiku einen Aufstieg in die „Creme de la Creme“ und stellt fest, dass das Unternehmen unaufhaltsam den Weg zur Demokratisierung von Maschinellem Lernen und Vorausschauender Wartung geht. Unterschiedliche Rollen vom Analysten bis zum Data Scientist werden über Dataiku eingebunden.
    Dataiku wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, Projekte zu Maschinellem Lernen und KI aus den Entwicklungslaboren zu holen und in den Unternehmensalltag zu integrieren. Hunderte von Kunden weltweit – darunter Schlumberger, GE Aviation, Sephora, Unilever, BNP Paribas, Premera Blue Cross, Kuka und Santander nutzen heute Dataiku. Mittlerweile umfasst das Team mehr als 450 Menschen weltweit in New York, Paris, London, Frankfurt, Dubai, Amsterdam, Sydney und Singapur.

    „Wir sind stolz darauf, von Forrester Research als Leader anerkannt zu werden. Unsere Anstrengungen, dass verteilte Teams Daten demokratisch über eine zentrale Plattform nutzen können, zahlen sich für die Unternehmen aus. Der Wandel in eine datengetriebene Organisation lässt sich darüber schneller und smarter realisieren“, erklärt Florian Douetteau, CEO von Dataiku. „Wie der Bericht anmerkt, verfügen wir über einen „durchgehend ehrgeizigen Fahrplan“ – unsere aktuelle Ende-zu-Ende Plattform soll noch weiter entwickelt werden, um auch weiterhin optimal zu skalieren, unseren Kunden Mehrwert liefern und mit der zunehmenden Reife der Kunden in Hinblick auf Künstliche Intelligenz Schritt zu halten.“

    Ein kostenloses Exemplar der Studie „The Forrester Wave™: Multimodal Predictive Analytics and Machine Learning Solutions, Q3 2020“ erhalten Sie hier. Mehr zu Dataiku erfahren Sie unter www.dataiku.com/de

    Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. AXA, L’Oreal und Sephora) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Techniken des maschinellen Lernens und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

    Firmenkontakt
    Dataiku
    Laura Wiest-Pillois
    Neue Rothofstraße 13-19
    60329 Frankfurt am Main
    +33 (0) 6 95 19 34 50
    laura.wiest@dataiku.com
    http://www.dataiku.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

  • Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Cybersicherheit – mit Controlware

    Dietzenbach, 04. August 2020 – 320.000 neue Schadprogramme täglich: Diese Zahl hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem Lagebericht 2019 veröffentlicht. Neben der zunehmenden Zahl der Angriffe werden diese immer professioneller. Cyber Defense-Lösungen, die zur Entdeckung und Bewertung von Cyberangriffen Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, liefern dabei wertvolle Informationen für Cyber Defense Teams und sind von grundlegender Bedeutung für die Zukunft der Cybersicherheit. Die Einsatzgebiete reichen von Malware-Erkennung über Spamfilter-Anwendungen und Intrusion Prevention bis hin zu User Account Monitoring und Endpoint Protection.

    Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Prozesse, um die Betriebseffizienz zu steigern, Kosten zu senken und den Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern zu beschleunigen. Eine Automatisierung der Unternehmensabläufe ohne durchdachtes Sicherheitskonzept kann allerdings ungewollte Folgen haben. Denn jede neue Schnittstelle im digitalen Netzwerk kann für Unternehmen ein zusätzliches Einfallstor für Schadcodes und Malware sein. Als Systemintegrator und Managed Service Provider mit umfassendem Know-how rund um KI-Lösungen und ihre Anwendungen unterstützt Controlware Unternehmen bei der Erkennung und Bewältigung von Sicherheitsrisiken.

    Deep Learning als Schlüssel für die Überlegenheit KI-basierter Cyber Defense
    Mit Deep Learning (DL) erkennen intelligente Systeme selbst komplexe Muster und häufige Veränderungen in einer Modellstruktur. Im Gegensatz zum grundlegenden Machine Learning (ML), das die Basis für KI-Anwendungen bildet, hinterfragt das System dabei die eigenen Entscheidungen: Waren sie richtig, verstärkt dies die zu Grunde liegenden Muster, werden sie revidiert, verringert sich die Gewichtung. Dieser Lernprozess ist vergleichbar mit der Bildung neuronaler Netzwerke im menschlichen Gehirn. Durch die Fähigkeit eigene Entscheidungen zu reflektieren und entsprechende Verhaltensänderungen für die zukünftige Musteranalyse abzuleiten, erhöhen sich die Zuverlässigkeit und Präzision der KI. Zusätzlich ist KI in der Lage, Änderungen in Modellen automatisch nachzuvollziehen. Dies ist eine wichtige Funktion für zuverlässige Cyber Defense, da Viren und Schadprogramme häufig Mutationen unterworfen sind. Wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Deep Learning ist ein großer Datenbestand, aus dem sich Muster und Modelle ableiten lassen.

    KI liefert wichtigen Mehrwert in vielen Bereichen
    Schon heute hilft die KI dabei, Malware von harmloser Software zu unterscheiden. Wichtige Parameter bei der Software-Analyse sind unter anderem Zugriffe auf die Festplatte und externe Elemente, wie Kamera oder Tatstatur, die verbrauchte Prozessorleistung und Bandbreite sowie die Datenmenge, die die Anwendung über das Internet überträgt. Die Bedeutung der Malware-Überwachung ist parallel mit der Zunahme an Endgeräten wie Laptops, PCs, Tablets und Smartphones gestiegen. Sind diese Geräte Bestandteil eines Firmennetzwerkes, geht von jedem mit Malware befallenen Gerät ein potenzielles Risiko für die gesamte digitale Infrastruktur des Unternehmens aus.

    Ähnlich verhält es sich bei Spamfilter-Anwendungen. Da Spam-Mails immer wiederkehrende Grundaufbauten aufweisen, lassen sie sich sowohl durch ML als auch DL gut identifizieren. DL-Systeme kennen mit der Zeit aber auch die Kommunikationsbeziehungen einzelner Nutzer und können Nachrichten damit kritischer bewerten und sie entsprechend sortieren und markieren.

    Ein weiteres Anwendungsfeld von KI ist die Erkennung und Verhinderung von nicht autorisierten Zugriffen auf Netzwerkinfrastrukturen (Intrusion Prevention), seien sie extern oder intern. DL-Systeme unterstützen außerdem beim User Account Monitoring. Die KI-Algorithmen untersuchen das User-Verhalten und können so Anomalien erkennen – beispielsweise durch unterschiedliche Geo-Lokationen binnen kürzester Zeit, ungewöhnliche Arbeits- und Zugriffszeiten oder die Nutzung von Datenbeständen, die bisher nicht oder nur selten genutzt wurden.

    Heute macht KI einen Unterschied, morgen ist sie unverzichtbar
    KI-Lösungen liefern mittlerweile wertvolle Informationen für Cyber Defense Teams und können sich an neue Herausforderungen anpassen. Bei der Integration von KI in ein bestehendes Cyber Defense System sollte das Unternehmen wissen, was es genau wovor schützen will, um auf das „wie“ eine Antwort finden zu können. Hier hilft es, sich zunächst auf einzelne Unternehmensbereiche oder Kommunikationskanäle zu fokussieren, da ein überdimensionierter Sicherheitsapparat interne Prozesse verlangsamen und die Wettbewerbsfähigkeit schwächen kann.

    Als erfahrener IT-Partner unterstützt Controlware Unternehmen dabei, ein effektives Sicherheitsmodell zu planen, zu entwickeln, zu implementieren und auf Wunsch zu betreiben – abgestimmt auf die individuellen Anforderungen.

    (4.935 Zeichen inkl. Leerzeichen)

    Über Controlware GmbH

    Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das rund 840 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die productware GmbH.

    Firmenkontakt
    Controlware GmbH
    Stefanie Zender
    Waldstraße 92
    63128 Dietzenbach
    +49 6074 858-246
    stefanie.zender@controlware.de
    https://www.controlware.de/

    Pressekontakt
    fischerAppelt, relations GmbH
    Robert Schwarzenböck
    Otl-Aicher-Straße 64
    80807 München
    +49-89-747466-23
    controlware@fischerappelt.de
    http://www.fischerappelt.de

  • US-Präsidentschaftswahl: Los Angeles County nutzt Lösung von Cherwell, um Wählerzugang zu verbessern

    Cherwell Service Management erweitert Zugangsoptionen und ermöglicht digitalen Chain-of-Custody-Prozess im größten US-Wahlkreis

    München und Los Angeles, 4. August 2020 – Cherwell Software, ein weltweit führender Anbieter von Enterprise-Service-Management-Lösungen, gibt bekannt, dass der Bezirk Los Angeles (LA), der größte Wahlkreis der Vereinigten Staaten, „Cherwell® Service Management“ implementiert hat. Mit der Cherwell-Lösung soll die Stimmabgabe für US-Bürgerinnen und -Bürger vereinfacht und der größer gewordenen Wählerschaft Rechnung getragen werden. Die Lösung ermöglicht es dem Bezirk, auf einen moderneren, digitalen Chain-of-Custody-Prozess umzustellen.

    Reibungsloser Wahlvorgang für über 5,5 Millionen Wähler

    Aufgrund der US-Initiative „Voting Solutions for All People“, werden in diesem Jahr mehrere tausend zusätzliche Geräte, beispielsweise elektronische Wahlstationen und Wahlzettelmarkierungsgeräte, bei dir Präsidentschaftswahl eingesetzt. Die Wahlberechtigten im Bezirk LA können innerhalb eines Zeitraumes von elf Tagen eine der rund tausend Wahlstationen aufsuchen. Der Wahlbezirk Los Angeles steht somit vor der Herausforderung, zehntausende Geräte innerhalb von elf Wahltagen verpacken und zu rund tausend Wahllokalen transportieren zu müssen. Die Geräte sind von entscheidender Bedeutung, um den über 5,5 Millionen registrierten Wählern aus sämtlichen Gesellschaftsschichten einen einfach zugänglichen, mehrsprachigen und sicheren Wahlvorgang zu ermöglichen.

    Die Cherwell-Lösung ermöglicht es dem Bezirk LA, den Logistik-Prozess rund um den Versand der Geräte sowie das Management von Sicherheitszwischenfällen an den einzelnen Standorten zu optimieren. Bei Verdacht auf Manipulation eines Barcode-Siegels oder eines Kabelbinderverschlusses ist es mit der Cherwell-Lösung sehr einfach, einen Sicherheitszwischenfall zu melden und eine Untersuchung durch das Service-Desk-Team anzustoßen. Dieser neue digitale Chain-of-Custody-Prozess ermöglicht eine deutlich bessere Übersichtlichkeit und reduziert gleichzeitig den Verwaltungsaufwand.

    Lösung auf Basis der Low-Code Technologie Cherwell CORE

    Die Service-Management-Lösung für den Wahlbezirk LA wurde auf Grundlage der Low-Code Technologie Cherwell CORE individuell für die US-Wahl 2020 entwickelt. Mit Cherwell CORE können Entwickler in Unternehmen oder Behörden eigenständig kundenspezifische Workflows automatisieren und Anwendungen erstellen. Dadurch verkürzt sich der Zeitaufwand für viele Prozesse erheblich.

    Digitales Chain-of-Custody-System für die US-Präsidentschaftswahl

    Aman Bhular, Chief Information Officer des LA County, erläutert, warum die Wahl auf Cherwell Software fiel: „Rechtzeitig vor den Präsidentschaftswahlen im November dieses Jahres mussten wir unsere Chain-of-Custody-Fähigkeiten verbessern – und das innerhalb sehr kurzer Zeit. Die Software von Cherwell ermöglicht es uns, schnell individuelle Arbeitsabläufe für den Einsatz und die Verfolgung all unserer Assets zu erstellen, den Zugang und die Benutzerfreundlichkeit für die Wähler zu verbessern und eine effizientere Überprüfung zu ermöglichen.“

    Sam Gilliland, CEO von Cherwell Software, erklärt: „Der Bedarf des Bezirks von Los Angeles, sehr rasch ein digitales Chain-of-Custody-System einzuführen, stellte eine enorme Herausforderung dar. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung und durch unsere codefreie Plattform, die sehr kurzfristig an verschiedenste digitale Arbeitsprozesse angepasst werden kann, waren wir schnell in der Lage, eine passende Lösung zu liefern.“

    Firmenkontakt
    Cherwell Software
    Bailey Gannett
    – –
    – –


    bailey.gannett@cherwell.com
    https://www.cherwell.com

    Pressekontakt
    Schwartz Public Relations
    Thomas Maier
    Sendlinger Straße 42A
    80331 München
    +49 (0)89 211871-30
    +49 (0)89 211871-58
    cherwell@schwartzpr.de
    https://www.schwartzpr.de

  • Die neuen Gesichter bei der Redneragentur CSA Celebrity Speakers

    Spannende Experten für Veranstaltungen

    Die Redneragentur CSA ist immer auf der Suche nach spannenden Referenten, um Veranstaltungen mit inspirierenden Vorträgen zu bereichern.

    In diesem Monat freut sich die CSA, drei neue Gastredner vorstellen zu können:

    Dr. Frederik G. Pferdt ist Google’s Chief Innovation Evangelist und lehrt als Adjunct Professor an der d.school der Stanford University. Er ist Erfinder des ersten Google Innovationslabors und Gründungs-Fakultätsmitglied der Google School for Leaders. Er zählt aktuell als „der Vordenker“ (Spiegel) zu den 10 einflussreichsten Deutschen im Silicon Valley. Der „Kreativ-Papst“ und „Geistesblitzer“ (Focus) berät mit seinem zukunftsweisenden Ansatz inzwischen Regierungen, Unternehmen, Start-Ups und internationale Organisationen wie die United Nations (UN). https://celebrity-speakers.de/redner/frederik-g-pferdt/

    Die Diplom Physikerin Laura Winterling war für 10 Jahre „astronaut support officer & astronaut instructor“ bei der European Space Agency (ESA) und ist heute CEO der Space Time Concepts GmbH. Gekonnt verbindet Laura Winterling in ihren Vorträgen aktuelle Themen aus den Bereichen Leadership, Change Management und effizienter Entscheidungsfindung mit spannenden Geschichten aus der bemannten Raumfahrt und überträgt sie in aktuelle Business Bereiche. Hoch hinaus und steil nach oben geht es mit Laura Winterling. https://celebrity-speakers.de/redner/laura-winterling/

    Dr. Thomas Ramge ist einer der profiliertesten digitalen Vordenker in Deutschland. Er ist Autor zahlreicher Bestseller und Standardwerke rund um die Themen Big Data, Künstliche Intelligenz und datengetriebene Entscheidungsfindung. Ramge ist zurzeit Research Fellow am Weizenbaum Institut in Berlin. Seine Texte zu den großen digitalen Veränderungen erscheinen unter anderem in „brand eins“, „The Economist“, „Harvard Business Manager“ und „Foreign Affairs“. https://celebrity-speakers.de/redner/thomas-ramge/

    CSA vermittelt Redner, Referenten, Keynote Speaker und Moderatoren. Die Redneragentur CSA ist Ihr kompetenter Partner in der internationalen Redner- und Referentenbranche. Weltweit agieren in über 18 Büros über 50 Berater für Sie. CSA Celebrity Speakers verfügt über die umfassendste Redner-Datenbank der Branche. Wir beraten Sie bei der Wahl geeigneter Themen und Gastredner ganz individuell, damit Ihre Veranstaltung zu einer bleibenden Erinnerung wird.

    Kontakt
    CSA Celebrity Speakers GmbH
    Torsten Fuhrberg
    Kaiserstraße 5
    40479 Düsseldorf
    02113860070
    info@celebrity-speakers.de
    http://www.celebrity-speakers.de

  • GPU-Server: centron erweitert Produktportfolio

    GPU-Server: centron erweitert Produktportfolio

    centron, Anbieter von innovativen Colocation-, Cloud- und Managed-Server-Lösungen, hat seine Produktpalette um leistungsstarke GPU-Server erweitert. Die neuen Powerlance GPU-Server eignen sich ideal für rechenintensiven Workloads mit paralleler Prozessverarbeitung.

    Durch das stetige Voranschreiten der Digitalisierung benötigen Unternehmen und Organisationen immer mehr Rechenleistung, um immer komplexer werdende Workloads bewältigen zu können. Mit Powerlance bietet centron als eines der ersten Datacenter in Deutschland ab sofort High-Performance-GPU-Server im Mietmodell an. Dank der im Vergleich zu herkömmlichen CPU-Servern enormen Leistungsreserven ist die Lösung perfekt für Big Data, KI, Ray Tracing, Rendering, Machine und Deep Learning sowie weitere rechenintensive Anwendungen mit paralleler Prozessverarbeitung geeignet. Je nach benötigter Leistung ist Powerlance in drei Ausbaustufen mit einer, zwei oder vier GPUs erhältlich.

    Hardware vom Marktführer
    Herzstück der neuen Powerlance GPU-Server sind leistungsfähige NVIDIA Quadro RTX 6000 Grafikeinheiten. Mit 4608 CUDA Cores, 576 Tensor Cores, 72 RT Cores und 24 GB ECC DDR6 RAM bieten sie ideale Voraussetzungen, um selbst anspruchsvollste Anwendungen zu stemmen.

    Höchste Flexibilität
    Da bei vielen Projekten eine Spitzenrechenleistung nur über einen begrenzten Zeitraum benötigt wird, bietet centron die Powerlance GPU-Server mit einer Mindestlaufzeit von nur einem Monat an. So bleiben Unternehmen stets flexibel und können je nach Projektverlauf die Servermiete früher beenden oder verlängern.

    Stabile Datacenter-Infrastruktur
    Die Powerlance GPU-Server werden im hochmodernen centron Rechenzentrum betrieben. Eine redundante Multi-Carrier-Anbindung mit einer effektiven Bandbreite von mehr als 30 Gigabit, leistungsfähige 1,2 MW Stromversorgung mit USV und Notstromgenerator sowie eine redundante 600 KW Klimatisierung sorgen für maximale Verfügbarkeit und beste Performance.

    Maximale Sicherheit
    Mit Powerlance können sich Unternehmen sicher sein, dass ihre Daten ausschließlich im centron Rechenzentrum in Deutschland vorgehalten werden. Ein nach höchsten Standards ISO 27001 zertifiziertes Information Security Management System verhindert ungewollten Datenabfluss und sorgt für maximale Sicherheit.
    Umfassender Support
    centron verfügt über hochqualifiziertes Technikpersonal mit tiefem Know-how in den unterschiedlichsten Bereichen. Interessierte Unternehmen erhalten im Vorfeld umfassende Beratung für einen erfolgreichen Projektverlauf.

    „Viele kennen GPU Computing von großen Anbietern wie Amazon, Microsoft oder Google. Diese Lösungen bieten ein Maximum an Performance, haben aber auch ihren Preis. Mit Powerlance haben wir eine GPU-Serverlösung entwickelt, die unseren Kunden, gemessen an der Performance pro Euro, ein überragendes Preisleistungsverhältnis bietet“, so Wilhelm Seucan, Geschäftsführer bei centron. „Unsere GPU-Serverlösungen sind ideal für alle Anwendungsszenarien, in denen große Datenmengen möglichst schnell parallel verarbeitet werden müssen – seien es Aerodynamikberechnungen in der Fahr- und Flugzeugkonstruktion, wissenschaftliche Berechnungen von Molekülstrukturen oder 3D Renderings. Gerade Unternehmen, die nicht über die nötige Infrastruktur verfügen, um Abwärme und Stromaufnahme eines GPU-Servers zu handhaben, erhalten mit centron Powerlance Zugang zu dieser richtungsweisenden Technologie, die auch in Zukunft immer wichtiger werden wird.“

    1999 gegründet, bietet die centron GmbH als Internet Service Provider innovative Lösungen aus den Bereichen Colocation, Managed Server, Cloud und Managed Webhosting an. Kunden über alle Branchen und Industrien hinweg vertrauen den hochverfügbaren, hochflexiblen und hochsicheren Online-Lösungen von centron – vom klassischen Webhosting bis hin zur individuellen Konfiguration und professionellen Bereitstellung hochkomplexer Serverstrukturen im centron Rechenzentrum in Hallstadt bei Bamberg. Mit über 50 Mitarbeitern sorgt das Unternehmen dafür, dass Kunden schnellen, kompetenten und zielgerichteten Service erhalten – damit jedes Projekt ein voller Erfolg wird.

    Kontakt
    centron GmbH
    Matthias Sebrantke
    Heganger 29
    96103 Hallstadt
    0951968340
    presse@centron.de
    http://www.centron.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Planview übernimmt führenden KI/ML-Anbieter Aptage

    Planview übernimmt führenden KI/ML-Anbieter Aptage

    Integration Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in Projektportfoliomanagement-Software sorgt für beschleunigte Erkenntnisgewinne

    Karlsruhe, 14. Juli 2020 – Planview® hat jetzt die Übernahme von Aptage, einem Technologieführer und Pionier für die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellen Lernens (ML) im Portfoliomanagement und der Arbeitsorganisation, bekannt gegeben.

    Aptages Expertise in der Datenwissenschaft wird mit einem einzigartigem Fachwissen hinsichtlich der Entwicklungsökonomie agiler Projektmanagement-Methoden kombiniert. Die Technologie sowie das Knowhow des Unternehmens konzentrieren sich auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning bei Unternehmenssoftware und bieten den Kunden frühzeitige Erkenntnisse in die zu erwartenden Ergebnisse und Risiken traditioneller bzw. agiler Projektmanagement-Methoden. Für die Kunden von Planview bedeutet dies, dass sie zukünftig genauere Prognosen über zu erwartende Projektergebnisse abgeben können – methoden- und prozessunabhängig.

    „Im heutigen disruptiven Umfeld sind die Unternehmen, die einen frühzeitigeren Erkenntnisgewinn haben auch diejenigen, die sich schneller bewegen und damit Wettbewerbsvorteile erarbeiten können“, sagt Greg Gilmore, CEO von Planview. „Die innovative KI/ML-Technologie von Aptage schafft Einblicke in den Wert aber auch in das Umsetzungsrisiko eines Projekts und sie verbessert und stärkt die Strategie der Lieferkette. Wir freuen uns, Aptage in der Planview-Familie willkommen zu heißen und unseren Kunden diese Expertise zur Verfügung zu stellen.“

    „Aptage und Planview teilen eine gemeinsame Zukunftsvision was Künstliche Intelligenz und maschinelles Learning innerhalb des Portfoliomanagements und der Arbeitsorganisation betrifft“, sagte John Heintz, Mitbegründer und CEO von Aptage. „Wir freuen uns, diesen Schritt gemeinsam zu gehen, die Reichweite unserer Technologie zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass Unternehmen bessere Ergebnisse erzielen.“

    Aptage wurde 2016 gegründet. Das proprietäre Knowhow von Aptage wurde entwickelt, um bereits mit kleinen Datenmengen agiler und traditioneller Projekte kontinuierlich dazu zu lernen, Vorhersagen treffen und praktikable Ratschläge für die gesamte Pipeline – von der Strategie bis zur Umsetzung – geben zu können. Die Technologie hat sich bereits bei ersten Kunden bewährt und kann jetzt mit Planview im Markt ausgerollt werden.

    John Heintz, Mitbegründer und CEO, sowie Dr. Murray Cantor, Mitbegründer und CTO, werden sich Planview anschließen und ihre umfangreichen Erfahrungen sowie ihr einzigartiges Expertenwissen in das Unternehmen einbringen. Heintz ist ein anerkannter Vordenker in der Agile- und Lean-Community mit 20-jähriger Praxiserfahrung. Er wird das Produktmanagement für KI/ML leiten. Cantor kommt zu Planview als Chief Data Scientist – eine neue Rolle, die in Anbetracht der Dynamik in der Datenwissenschaft und der

    Anwendung Künstlicher Intelligenz und von Machine Learning im Bereich der Unternehmenssoftware, geschaffen wurde.
    Planview wird das Knowhow von Aptage auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz und Machine Learning in das gesamte Planview-Produktportfolio einbetten. Es ist davon auszugehen, dass die Aptage-Technologie den Kunden noch im Laufe dieses Jahres zur Verfügung stehen wird.

    Mehr Informationen unter: Planview.com.

    Planview hat ein Ziel: Unternehmen in den heutigen, schnelllebigen und disruptiven Märkten bei der Vernetzung ihrer Strategie mit der Umsetzung zu unterstützen. Unsere Lösungen helfen Unternehmen bei den Entscheidungen auf diesem Weg und bei der schnelleren, unternehmensweiten Umsetzung ihrer Strategien. Das gesamte Spektrum der Lösungen von Planview für Portfoliomanagement und Work-Management hilft ihnen, sich auf ihre wichtigsten strategischen Ziele zu konzentrieren und ihre beste Arbeit zu leisten – ohne ihnen eine bestimmte Arbeitsweise vorzuschreiben. Die umfassende Plattform und das Erfolgsmodell von Planview versetzen Unternehmen in die Lage, ihren Kunden innovative, wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Von unserem Hauptsitz in Austin, Texas und anderen Standorten weltweit unterstützen wir mit über 700 Mitarbeitern mehr als 3.500 Kundenunternehmen und eine Million Nutzer weltweit. Wenn Sie mehr wissen möchten, besuchen Sie https://www.planview.com/
    Planview und LeanKit sind eingetragene Marken von Planview, Inc. und das Planview-Logo ist eine Marke von Planview, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

    Firmenkontakt
    Planview GmbH
    Judith Schuder
    Gartenstrasse 67
    76135 Karlsruhe
    0721 95 97 120
    jschuder@planview.com
    https://www.planview.com/de/

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 669222
    alexandra.schmidt@schmidtkom.de
    http://www.schmidtkom.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • The Open – Mit KI von NTT DATA zur virtuellen Meisterschaft mit Golfgrößen aus fünf Jahrzehnten

    The Open – Mit KI von NTT DATA zur virtuellen Meisterschaft mit Golfgrößen aus fünf Jahrzehnten

    Bei The Open for The Ages treten die Golfchampions der letzten 50 Jahre in einer virtuellen Golfmeisterschaft gegeneinander an

    München, 13. Juli 2020 – NTT DATA, ein führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, arbeitet mit The R&A, den Organisatoren von The Open zusammen, um mithilfe von Daten und KI-Technologien eine virtuelle Meisterschaft der Golfgrößen der letzten 50 Jahre zu organisieren. Basierend auf Archivmaterial und Daten wird diese virtuelle „Live“-Golfmeisterschaft zwischen dem 16. und 19. Juli stattfinden, dem ursprünglichen Termin von The Open.

    Viele der traditionsreichen Sportveranstaltungen in diesem Jahr wurden abgesagt oder verschoben, darunter auch das 149. The Open in Royal St. George. Die virtuelle Golfmeisterschaft nutzt daher die Technologie von NTT DATA zur Analyse historischer Daten aus früheren Austragungen von The Open, um eine Leistungsgrundlage zu schaffen, auf der sich die Golfgrößen von 1970 bis heute vergleichen lassen. Diese Archivdaten, kombiniert mit der Möglichkeit für die Zuschauer, sich aktiv einzubringen und abzustimmen, erschaffen ein neues aufregendes Fernseh- und Digitalerlebnis für Golffans auf der ganzen Welt: The Open for The Ages.

    The Open for The Ages gibt Golfbegeisterten die Chance, in eine revolutionäre Golferfahrung einzutauchen. Mit einigen der bedeutendsten Golfspieler, darunter Seve Ballesteros, Tiger Woods, Rory McIlroy, Jack Nicklaus und Tom Watson, entsteht das erste digitale Sporterlebnis, bei dem die größten Spieler aller Zeiten in einer einzigen Golfmeisterschaft gegeneinander antreten. Eine digitale und soziale Medienkampagne begleitet dabei The Open for The Ages. Sie zeigt während der ersten drei Tage Clips, Ranglisten und Statistiken des laufenden Spiels, bevor am Sonntag, 19. Juli, die Endrunde live übertragen und der Sieger ermittelt wird.

    Als Förderer von The Open hat NTT DATA in den vergangenen sieben Jahren mit Innovationen wie der NTT DATA Wall, die Daten und Analysen aller Löcher der Golfrunde an einem Ort zeigt, Pionierarbeit geleistet und dafür gesorgt, dass die Zuschauer nichts vom Spiel verpassen.

    In diesem Jahr griff The R&A auf die Erfahrung von NTT DATA im Bereich der Video-KI-Technologie zurück, um die Geschichte dieses großen Ereignisses zum Leben zu erwecken und überzeugende Inhalte zu erstellen. Dafür nutzte NTT DATA Archivmaterial auf innovative und aufregende Weise und implementierte Datenanalyse-Tools, um Tausende von Aufnahmen der Profi-Spielzüge aus vergangenen Jahren zu analysieren. Diese Technologien haben The R&A die Einblicke verschafft, die ihnen helfen, sich The Open for The Ages vorzustellen.

    „The Open for The Ages ist eine Weltneuheit und ein Muss für Golffans“, sagte Neil Armit, CCO bei The R&A. „Wir haben Technologie eingesetzt, um ein überzeugendes Konzept zu entwickeln, das die größten Golfchampions der letzten 50 Jahre zusammenbringt, und stellen uns eine Meisterschaft vor, die auf dem ikonischen Old Course in St. Andrews ausgetragen wird.“

    „Die Video-KI ermöglichte es uns zum ersten Mal, die Schwünge der Spieler von den 1970er Jahren bis zum modernen Golfspieler zu vergleichen und zu analysieren. Die Technologie zur Analyse von Scorecards und historischen Daten stellte für uns auch die Informationsgrundlage für die Erstellung dieses Konzeptes dar. Mit NTT DATA hatten wir den idealen Technologiepartner, der uns bei der Umsetzung unserer Ideen unterstützte.“

    Swen Rehders, Co-CEO von NTT DATA EMEA, sagte: „NTT DATA ist seit einigen Jahren Förderer von The Open und stellt hinter den Kulissen technologische Lösungen zur Verfügung. Mit der NTT DATA Wall realisierten wir ein interaktives Erlebnis für die Fans von The Open. NTT DATA setzt sich leidenschaftlich dafür ein, den Zuschauern und Sportfans das beste digitale Sportereignis zu liefern. Wir haben das Privileg, mit The R&A und deren Erfahrung an einer Premiere zu arbeiten, zumal in einem Jahr, in dem The Open aufgrund der Pandemie nicht stattfindet.“

    „Die Zukunft des Sports liegt darin, Zuschauern und Fans mithilfe von Technologie die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv einzubringen. Obwohl sie niemals den Genuss von Live-Veranstaltungen ersetzt, wird Technologie eine immer zentralere Rolle bei diesen Ereignissen spielen.“

    The Open for The Ages wird am Sonntag, 19. Juli, um 12 Uhr auf Sky Sports und dem Golf Channel sowie um 19 Uhr auf Japan Golf Network ausgestrahlt.

    Über NTT DATA

    NTT DATA – ein Teil der NTT Group – ist Trusted Global Innovator von Business- und IT-Lösungen mit Hauptsitz in Tokio. Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrer Transformation durch Consulting, Branchenlösungen, Business Process Services, IT-Modernisierung und Managed Services. Mit NTT DATA können Kunden und die Gesellschaft im Allgemeinen selbstbewusst in die digitale Zukunft gehen. Wir setzen uns für den langfristigen Erfolg unserer Kunden ein und kombinieren globale Präsenz mit lokaler Kundenbetreuung in über 50 Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf de.nttdata.com.

    Kontakt
    NTT DATA Deutschland GmbH
    Katja Friedrich
    Hans-Döllgast-Straße 26
    80807 München
    +49 7243 570-1349
    Katja.Friedrich@nttdata.com
    http://de.nttdata.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Dataiku Discovery Edition bietet Data Science für KMUs

    Die Demokratisierung von Data Science ist auch für kleine und mittelständische Unternehmen zu realisieren.

    Data Science und Künstliche Intelligenz werden immer stärker auch im Mittelstand als Chance wahrgenommen. Dataiku, einer der weltweit führenden Anbieter von unternehmensweiten Plattformen für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, vereinfacht die strategische Nutzung der Daten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mit Dataiku Discovery erhalten KMUs die gleiche Chance, Data Science über eine einfach zu bedienende Plattform zu demokratisieren, wie große Konzerne.

    Aktuell profitieren meist große Unternehmen von den Vorteilen der neuen Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz. Sie optimieren ihre Geschäftsmodelle basierend auf Data Science und Maschinellem Lernen. Doch die Gartner Prognose 2019 sieht voraus, dass „bis 2022 mehr als 50% der mittleren Unternehmen ihre Produktivität und ihr Wachstum durch die Nutzung künstlicher Intelligenz in zentralen Unternehmensbereichen optimieren werden.“ In Hinblick darauf sieht es Dataiku als entscheidend, dass auch kleinere und mittlere Unternehmen die Innovationskraft Künstlicher Intelligenz vollständig nutzen – wenn auch in kleinerem Umfang. „Wir legen Wert darauf, dass die Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz nicht von der Größe des Unternehmens abhängt. Alle Firmen sollen die Wettbewerbsvorteile nutzen, die durch KI entstehen“, erklärt Florian Douetteau, CEO von Dataiku und ergänzt: „Wir sind stolz darauf, wesentliche Impulse für die Revolution im Bereich KI zu setzen. Es ist spannend, mit Unternehmen jeder Größe zu arbeiten, um Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Märkte zu erschließen. Schon jetzt kooperieren wir mit mehr als 1.000 KMUs, die mit der Dataiku Lite Edition ihren Weg zu unternehmensweiter KI beschreiten.“

    Die Dataiku Discovery Edition ist eine Plattform, auf der mehrere Anwender gemeinsam an Data Science Projekten arbeiten, auf eine integrierte Dokumentation zugreifen und ihr Wissen teilen können. Kleinere und mittlere Unternehmen erhalten damit einen gemeinsamen Ausgangspunkt, um die Reise hin zu unternehmensweiter KI zu beginnen. Parallel zum Wachstum des Unternehmens lässt sich die Plattform flexibel erweitern. Engpässe und Verzögerungen beim Aufbau unternehmensweiter KI aufgrund fehlender Ressourcen werden mit der Plattform deutlich minimiert. Mehr zu Dataiku erfahren Sie unter www.dataiku.com.

    Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. AXA, L’Oreal und Sephora) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Techniken des maschinellen Lernens und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

    Firmenkontakt
    Dataiku
    Laura Wiest-Pillois
    Neue Rothofstraße 13-19
    60329 Frankfurt am Main
    +33 (0) 6 95 19 34 50
    laura.wiest@dataiku.com
    http://www.dataiku.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

  • Neuer Geschäftsführer bei der Ginkgo Analytics GmbH

    Neuer Geschäftsführer bei der Ginkgo Analytics GmbH

    Peter Küssner verstärkt das Management Team der in Hamburg ansässigen Ginkgo Analytics GmbH und führt mit Steffen Maas gemeinsam die Geschäfte. Damit ist das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs.

    Küssner sammelte gleichermaßen berufliche Erfahrungen in den Bereichen Consulting und Projektgeschäft sowie Softwareproduktentwicklung und Sales. Er arbeitete mehrere Jahre als Unternehmensberater, unter anderem in einer gemeinsamen Unternehmung von Deutscher Bank und Roland Berger & Partner. Von 2006 bis 2012 leitete der Wirtschaftsingenieur die Picture Management AG, die er als den Cloud- und SaaS Anbieter frinch neu positionierte. Er führte frinch bis zur Übernahme durch ContentServ 2016 und verantwortete anschließend die Post-Merger-Integration. Die Cubeware, BI Hersteller der ersten Stunde, führte er international und gründete das C-LAB welches sich mit zukunftsweisenden Themen wie Predictive Analytics und künstlicher Intelligenz beschäftigte.

    Daten spielen in der heutigen digitalen Welt eine immer größere Rolle. Unternehmen verändern sich von „Digital Enterprises“ zu „Data Driven Enterprises“ und „Predictive Enterprises“. Durch die Digitalisierung von Prozessen, Geschäftsbereichen und Geschäftsmodellen werden immer mehr Daten erzeugt und verarbeitet. Neben der reinen Darstellung dieser Daten in Form von Diagrammen und Auswertungen liegt der eigentliche Wert der Daten in der Anwendung von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Mittels Mathematik und neuronalen Netzen werden Merkmale und Muster erkannt und für Prognosen und Vorhersagen verwendet. Damit sind eine Vielzahl von industriespezifischen und branchenübergreifenden Use Cases oder „Smart Services“ realisierbar.

    Ginkgo Analytics unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Big Data Plattformen und der Transformation zu einer „Data Driven“ and „AI powered“ Company. Die Ginkgo Analytics GmbH ist ein Spin-Off der Ginkgo Management Consulting GmbH und bietet spezialisierte Dienstleistungen im Bereich Data Science an. Dies umfasst Datenanalysen, Big Data Lösungen, mathematische Optimierungen sowie die Anwendung von Machine Learning, neuronalen Netzen und künstlicher Intelligenz. Ginkgo Analytics ist Consulting Partner von AWS mit den Schwerpunkten Big Data und Machine Learning.

    Kontakt
    Ginkgo Analytics GmbH
    Steffen Maas
    Hohe Bleichen 21
    20354 Hamburg
    015152668131
    steffen.maas@ginkgo-analytics.com
    http://www.ginkgo-analytics.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • itelligence: Nur gute Stammdaten lassen das Business blühen

    Jetzt das Business wieder stabilisieren

    Bielefeld, 30. Juni 2020 – Mit einem Service-Paket zur Datenpflege macht itelligence Unternehmen für den Aufschwung nach der Krise fit. Beim Stammdatenmanagement besteht vielerorts Nachholbedarf. Manager beklagen unzufriedene Kunden, weniger effiziente Mitarbeiter und erhöhte Betriebskosten.

    Wissen alleine greift zu kurz: „Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie ein Problem mit der Datenqualität haben“, aber es ist ihnen nicht klar, wie und wo sie mit der Lösung beginnen sollen“, berichtet Kirsten Bruns, Head of Evaluation & Portfolio beim SAP Platinum Partner itelligence AG. „Wegen der Vielzahl der beteiligten Akteure mit einem unterschiedlichen Fachwissen fällt es dem Management schwer, die passenden Maßnahmen für die Korrektur der Datenfehler zu priorisieren und die passenden Ressourcen für die Analyse und Korrektur zur Verfügung zu stellen.“ Genau diesen Betrieben helfen die it.data quality services: „Wir analysieren intensiv die Stammdaten in den Bereichen Debitoren und Kreditoren, ermitteln detaillierte Kennzahlen je Prüfung, vergleichen diese mit Benchmarks, erarbeiten einen Data Quality Score und liefern anschließend einen Maßnahmenkatalog zur Korrektur und Priorisierung der erkannten Datenfehler“, erläutert Bruns. Die Prüfungen finden systemübergreifend und für Non-SAP-Systeme statt.

    Analyse, Korrektur, Validierung und laufende Messung
    Die it.data quality services von itelligence umfassen vier Elemente: die Analyse-Services zum Ermitteln der Datenqualität, die Korrektur-Services zum Beheben der Fehler, die Validierungs-Services zum Messen des Pflegeerfolgs und schließlich ein Data Quality Cockpit, das im laufenden Betrieb die Güte der Stammdaten anhand von Schlüsselkennzahlen im Zeitverlauf aufzeigt.

    Vielerorts ist das Problem altbekannt: Laut einer Lünendonk-Studie aus dem Jahr 2016 beurteilen lediglich 15 Prozent der befragten 150 Unternehmen in Deutschland die Qualität ihrer Stammdaten als gut. 72 Prozent gehen von einer mittleren Qualität und 13 Prozent sogar von einer schlechten Datenqualität in ihrem Haus aus. Eine Bewertung mit sehr gut traute sich kein Unternehmen zu.

    Schlechte Daten haben negative Folgen: Laut einer weltweiten Veritas-Studie unter 1500 Unternehmen im Jahr 2019 beklagen 39 Prozent der Fachabteilungen erhöhte Kosten für den Geschäftsbetrieb, 26 Prozent weniger effiziente Mitarbeiter und 35 Prozent eine mangelnde Agilität ihres Unternehmens. Zudem verzeichnet die Studie Klagen über eine sinkende Kundenzufriedenheit, ein beschädigtes Marken-Image, sinkende Einnahmen und Angst vor Strafen wegen Compliance-Verletzungen.

    Datenqualität macht Unternehmen agil und innovativ
    Datenpflege ist demnach unerlässlich. Der Erfolg der dazugehörigen Aktionen zahlt sich aus, wie eine Studie von Vanson Bourne aus dem Jahr 2019 unter weltweit 1500 IT-Entscheidern zeigt: 38 Prozent erkennen danach eine höhere Datenqualität, 28 Prozent fühlen sich agiler und innovativer und 27 Prozent berichten von einer höheren Produktivität der Mitarbeiter. Unternehmen, die in die Pflege ihrer Daten investieren, erzielen im Schnitt pro eingesetztem Dollar einen Return on Investment von 2,18 Dollar, bringt es die Veritas-Studie „Realizing the Power of Enterprise Data“ aus dem Jahr 2018 auf den Punkt.

    In einem Best-Practice-Vorgehen umfassen die it.data quality services von itelligence vier Schritte: die Datenanalyse-Services mit einer teilautomatisierten Bestandsaufnahme, die Korrektur-Services, die Maßnahmen zur Fehlerbehebung und ein Coaching der Akteure umfassen und den Workshop it.excellence Datenmanagement, der aufzeigt, wie sich die Datenpflegemaßnahmen organisatorisch in den Fachabteilungen verankern lassen. Die Präsentation der Ergebnisse, das Ranking im Branchenvergleich sowie eine Anleitung zum Erstellen eigener Datenqualitätskennzahlen erfolgen im abschließenden Stammdaten Assessment.

    Effektive Prozesse steigern den operativen Gewinn
    Gut gepflegte Stammdaten bringen das Business voran, wie Heidi Neumes, Innovation & Portfolio Manager im Head Center of Excellence Datenmanagement bei itelligence erläutert: „Unsere Kunden berichten von einem Wegfall der Eingaberedundanzen, effektiveren Prozessabläufen und Schnittstellen, verbesserten Möglichkeiten der Zusammenarbeit, einer höheren Compliance und geringeren Verlusten durch Wirtschaftskriminalität. Im Idealfall hat sich dadurch der operative Gewinn um 25 Prozent erhöht.“

    Bei den it.data quality services kooperieren mehrere Partner: itelligence als Generalist, der die Datenanalyse und einmalige und langfristige Korrektur realisiert, Knapp Data Quality als Generalist für Stammdaten in SAP und Non-SAP-Systemen, das Systemhaus D&TS als Spezialist für das Klassifizieren von Material und Teilen nach dem weltweiten eCl@ss-Standard und Uniserv als Spezialist für Debitoren, Kreditoren, Predictive Analytics und One Truth, Multi and Cross-Channel-Management sowie Datenmigration.

    Schwache Systemlast erleichtert die Datenpflege
    Gut gepflegte Daten brauchen Unternehmen aus allen Branchen und Größen. „Das Pricing für it.data quality services richtet sich nach der Anzahl der zu prüfenden Datensätze sowie der Anzahl der Prüfungen und beginnt bei 15.000 Euro“, berichtet Kirsten Bruns. „Die Wirtschaftlichkeit stellt sich sehr schnell ein. Schließlich verursacht jeder fehlerhafte Stammdatensatz zwischen 4 und 15 Euro direkten Zusatzaufwand pro Jahr. Die aktuelle Corona-Krise ist genau die richtige Zeit für solche Pflegeaktionen, denn die SAP-Systeme sind nur zu einem geringen Teil ausgelastet und wir machen diese Systeme fit für den kommenden Aufschwung!“

    it.data quality services ist ein Teil der Sofortpakete aus Software und IT Services, die itelligence für Unternehmen geschnürt hat, die sich in der Corona-Krise effizienter aufstellen wollen. Aber auch alle Kunden, die sich mit Themen wie Digitalisierung, dem Internet der Dinge oder einem Wechsel auf S/4HANA beschäftigen, bringen diese Services erheblich voran.

    Digitalisierung weist den Weg aus der Krise
    In der Krise kürzen Unternehmen an der einen oder anderen Stelle auch IT-Investitionen verschoben. Mittelfristig sind derartige Kürzungen allerdings gefährlich. Um das Business nach der Pandemie wieder hochzufahren, gibt es zur Digitalisierung keine Alternative. Wie die SAP-Anwendervereinigung DSAG überzeugend darlegt, reicht es künftig nicht mehr aus, einzelne Prozesse digital abzubilden. In einer Welt zunehmend autonomer Geschäftsprozesse sollten Unternehmen vielmehr über komplett neue Geschäftsmodelle nachdenken und sich auch mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

    #flattenthecurve

    Die itelligence AG verbindet innovative SAP-Software und -Technologien mit Dienstleistungen und eigenen Produkten für die Transformation von IT-Landschaften und Geschäftsprozessen.
    Als SAP Global Platinum Partner begleitet itelligence den Mittelstand und Großunternehmen weltweit in allen Phasen der Transformation. Das Leistungsangebot umfasst IT-Strategie- und Transformationsberatung, Softwarebereitstellung, Implementierung, sowie Application Management und Managed Cloud Services. Dabei kombiniert das Unternehmen lokale Präsenz und globale Fähigkeiten mit umfassender Branchenexpertise. itelligence tritt an, um gemeinsam mit dem Kunden Neues zu schaffen und Innovationen durch den IT-Einsatz zu ermöglichen – und dies über alle Geschäftsbereiche des Kunden hinweg. Darauf vertrauen tausende zufriedene Unternehmen, teilweise schon seit der Gründung von itelligence vor 30 Jahren.
    Zahlreiche Auszeichnungen durch SAP und führende Analysten belegen, dass itelligence einen wichtigen Beitrag zu Innovation und langfristigem Geschäftserfolg leistet. Für das renommierte Wirtschaftsmagazin „brand eins“ gehört itelligence zu den besten und verlässlichsten Unternehmensberatern in Deutschland. itelligence ist ein Unternehmen der NTT DATA Gruppe und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 28 Ländern. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 1,040 Mrd. Euro.

    Kontakt
    itelligence AG
    Silvia Dicke
    Königsbreede 1
    33605 Bielefeld
    0521 91 44 800
    anfrage@itelligence.de
    https://itelligencegroup.com/de/