Schlagwort: KI

  • Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Produktivität

    Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Produktivität

    James AI ersetzt die manuelle Aufgabenplanung

    Hier ist James – künstliche Intelligenz zur Steigerung der Produktivität aus
    Die Idee hinter James
    Wir von GetJames.app sind der Überzeugung, dass jeder seinen persönlichen Assistenten haben sollte, der einem jeden Tag lästige und zeitintensive Aufgaben, wie das Planen und Priorisieren von Aufgaben, abnimmt und dadurch produktiver werden lässt.
    Weil sich allerdings nicht jeder den Luxus eines menschlichen Helfers für seine tägliche Planung leisten kann, haben wir James entwickelt. So treu wie der namensgleiche Butler, ist auch unser Programm: Da James webbasiert ist, bleibt er auf jedem Smartphone und allen weiteren internetfähigen Endgeräten immer an Deiner Seite und unterstützt Dich überall bei der Erledigung von Aufgaben. Dank seines Offline-Modus geht das auch ganz ohne Internetempfang.
    Was genau ist James?
    James ist die innovative Alternative zu allen To-Do-Apps, die mithilfe von künstlicher Intelligenz auf Dich individuell abgestimmt Deine tägliche Organisation automatisiert übernimmt.
    Hierfür setzt James selbstständig für Dich die Priorisierung bei der Aufgabenplanung um und hilft Dir mit dem Fokus-Modus dabei, Dich auf die drei Aufgaben zu konzentrieren, deren Erledigung jetzt für Dich am sinnvollsten ist.
    Dadurch sparst Du täglich Zeit, bist fokussierter und folglich auch produktiver.

    Was ist an James anders?
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen für die Verwaltung von Aufgaben, die nur statisch sind, bietet Dir James durch seine künstliche Intelligenz eine dynamische, sich selbst organisierende To-Do-Liste. Zudem setzt er für Dich die beste Reihenfolge in Form von Priorisierungen für Erledigungen fest.
    So hast Du immer einen persönlichen Assistenten an Deiner Seite, der Dir die Arbeit Deiner Tagesplanung abnimmt, so dass manuelle Aufgabenplanung für Dich nun der Vergangenheit angehört.

    Daher lautet auch unser Claim:
    Manuelle Tagesplanung war gestern – Willkommen in der Zukunft mit James!
    Innovativ ist auch der bereits erwähnte Fokus-Modus, der aus unserer Ideengarage stammt. Damit bewahren wir Dich vor Ablenkungen und geben Dir eine übersichtliche Struktur für Deine abzuarbeitenden Aufgaben.
    Mit James kannst Du also nicht nur eine To-Do-Liste erstellen, sondern durch seine auf Produktivität optimierten Funktionen ebenfalls mehr Zeit für die wirklich wichtigen Bereiche in Deiner Arbeit nutzen oder Dich anderen schönen Dingen des Lebens in Deiner Freizeit widmen.
    Für wen ist James gedacht?
    In erster Linie möchten wir Selbstständigen, kleineren und mittleren Unternehmen dabei helfen, mehr aus ihrem Potential herauszuholen und große Ziele zu erreichen.
    Denn auch für Mitarbeiter und Angestellte ist James ein geeignetes Tool, durch das jeder seine gewonnene Zeit mit anderen Aufgaben sinnvoller einsetzen kann. Außerdem ist James sehr intuitiv zu bedienen und braucht deshalb so gut wie keine Einarbeitungszeit.

    Aber auch Studenten und Schüler möchten wir mit James dabei unterstützen, optimale Lern- und Tagespläne zu erstellen.

    Doch genauso richtet sich James an jeden, der täglich mehr Zeit für sich selbst und seine Freizeit haben möchte.

    Da wir Verantwortung für unsere Gesellschaft und unsere Zukunft übernehmen wollen, haben wir uns Folgendes überlegt:
    Schüler, Studenten und wohltätige Organisationen besitzen häufig ein nur sehr begrenztes Kapital und erhalten deshalb James zu einem Sonderpreis.
    Wer steckt eigentlich hinter James und dem Unternehmen GetJames.app?
    Wir sind ein junges Gründerteam aus dem schönen Schweinfurt und Würzburg im Herzen Unterfrankens und haben hier unsere Idee entwickelt, andere durch unsere Arbeit noch erfolgreicher zu machen.
    Hierfür bieten wir neben James auch Produktivitätscoachings an, in denen wir Unternehmern und ihren Mitarbeitern zeigen, wie sie mehr Erfolg in ihrem Business haben.
    Unser Team besteht aus vielen sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten und das ist auch gut so! Das hilft uns, voneinander zu lernen, die anderen mit unseren jeweiligen Fachkenntnissen zu coachen und unsere Kreativität in diversen Bereichen passend einzusetzen. Gegenseitiger Respekt ist uns sehr wichtig, denn jeder gibt bei uns auf seinem jeweiligen Gebiet das Beste, das er kann, damit wir James und dadurch andere erfolgreich machen können.
    Warum James?
    Mit seiner künstlichen Intelligenz erstellt Dir James eine auf Dich persönlich abgestimmte To-Do-Liste, wobei er Deine Aufgaben automatisch priorisiert.
    Sein Fokus-Modus lässt Dich dabei fokussierter und dadurch effektiver arbeiten.
    Mithilfe von James wirst Du nicht nur produktiver, sondern sparst Dir auch mehr Zeit für wirklich relevante Projekte oder hast mehr Freizeit, die Du genießen kannst.
    Da James webbasiert arbeitet, ist die Nutzung plattformunabhängig. Es spielt daher keine Rolle, welches internetfähige Endgerät Du besitzt und kannst zudem auf James abwechselnd mit Deinem Rechner, Tablet oder Smartphone zugreifen.
    James ist made in Mainfranken und das wird auch so bleiben. Wir bleiben mit James unserer Region treu und freuen uns, Dir hier bald wieder etwas von uns zu berichten.

    James ist die innovative Alternative zu allen To-Do-Apps, die mithilfe von künstlicher Intelligenz auf Dich individuell abgestimmt Deine tägliche Organisation automatisiert übernimmt.

    Kontakt
    James AI-powered To-Do App
    Philipp Rückert
    Pleicherkirchplatz 3B
    97070 Wuerzburg
    +4915228513354
    account@getjames.app
    https://getjames.app/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Bots peppen Service und Produktion auf

    Jetzt das Business wieder stabilisieren

    Bielefeld, 25. Juni 2020 – Künstliche Intelligenz und die mit ihr in natürlicher Sprache vorgenommene Interaktion machen Chatbots attraktiv. itelligence bietet Workshops, in denen interessierte Unternehmen die Technologie kennenlernen und Prototypen sowie funktionsfähige Varianten von Chatbots entwickeln.

    „Chatbots unterstützen Unternehmen in vielfältiger Art“, berichtet Simon Leifick, der diese Technologie als Innovation Manager beim global erfolgreichen SAP-Partner itelligence betreut: „Sie helfen beispielsweise beim Buchen einer Geschäftsreise. Im Projektmanagement lassen sich der aktuelle Status eines Projekts und weitere Informationen per Spracheingabe aus dem SAP-Backend abfragen, und im Service legen Kunden selbst eine Störungsmeldung an. In der Produktion bekommen die „Werker“ vor Ort Hilfe bei komplizierten Arbeitsgängen, sodass Fehler reduziert werden.“

    Intelligente Roboter antworten in natürlicher Sprache
    Dank künstlicher Intelligenz in Form von Machine Learning und Natural Language Processing verstehen die Roboter natürliche Sprache und geben kontextbezogene Antworten. Bots sind rund um die Uhr in jedem Land und jeder Sprache verfügbar. Sie bearbeiten mehrere Anfragen gleichzeitig und geben sofort eine Antwort. Verknüpfen lassen sie sich mit Web-Oberflächen, Apps und Messenger-Diensten – sogar auf dem Mobiltelefon. Die Kommunikation mit dem Nutzer ist sowohl per Sprache als auch per Texteingabe möglich.
    Als praktisches Beispiel verweist Leifick auf das Forschungsprojekt „DENIA“, das itelligence gerade gemeinsam mit dem Center of Connected Industry der RWTH Aachen und dem Gefahrstoffspezialisten Denios durchführt. Es geht dabei darum, in einem intelligenten Lager den Umgang mit Gefahrstoffen abzusichern. Der Bot „DENIA“ kennt die gesetzlichen Regelungen für das Aufbewahren von Gefahrstoffen und prüft diese direkt bei der Einlagerung. „DENIA“ führt die Lageristen unter Nutzung eines Sprach-Interface durch den Prozess.

    Wie das Beispiel eines Hackathons der SAP zeigt, lassen sich Chatbots auch mit Robotic Process Automation (RPA) verknüpfen. Die Aufgabenstellung in diesem weltweiten Wettbewerb bestand darin, einen Geschäftsprozess aus der Personallösung SAP SuccessFactors unter Einsatz von SAP Intelligent Robotic Process Automation zu automatisieren. Die itelligence-Entwickler erstellten einen Chatbot, der über SAP Conversational AI (Artificial Intelligence) das Onborarding neuer Mitarbeiter in einem Unternehmen steuert. Der Anwender kommuniziert mit dem Chatbot über Microsoft Outlook, und dieser richtet für ihn Zugänge zu IT-Systemen ein und besorgt ihm die notwendigen Dokumente und Arbeitsmittel. itelligence Russland hat dabei gemeinsam mit itelligence Deutschland und everis Spanien den zweiten Preis im Wettbewerb gewonnen.

    Workshops vermitteln Expertenwissen
    Für Unternehmen, die selbst Chatbots entwickeln wollen, bietet itelligence Workshops an, um Use Cases für Bots zu erarbeiten und zu validieren. „Wir entwickeln gemeinsam mit neugierigen Mitarbeitern aus verschiedenen Unternehmensbereichen erste Prototypen“, berichtet Leifick. „Unsere Methodik basiert auf interaktiven Elementen, die sich an Design Thinking anlehnen. Wir identifizieren „Pain Points“ und entwickeln dafür Lösungsansätze. Konkrete Ergebnisse sind garantiert!
    Die Workshops werden in drei Größen angeboten:
    -Im eintägigen Workshop „it.bot innovativ“ bekommen Unternehmen eine Einführung in das Thema Chatbots und erarbeiten mehrere Anwendungsfälle.
    -Im dreitägigen Workshop „it.bot intensiv“ erarbeiten Unternehmen verschiedene Use Cases für Bots. Anschließend werden diese Vorschläge gemeinsam bewertet und die itelligence-Experten erarbeiten für einen ausgewählten Anwendungsfall einen Prototyp auf Basis von SAP Conversational AI.
    -Im fünftägigen Workshop „it.bot intensiv PLUS“ erstellen die Teilnehmer zusammen mit den itelligence-Experten ein „Minimum Viable Product“, also die erste funktionsfähige Variante eines Bots. Enthalten in der Schulung ist sowohl eine Lösung auf Basis von SAP Conversational AI als auch die Entwicklung eines Agent, der komplexere Abfragen im Backend bearbeitet.
    Die Workshop-Pakete bauen aufeinander auf und lassen sich individuell anpassen. Sie können sowohl vor Ort im Unternehmen stattfinden als auch online auf Basis von virtuellen Whiteboards.

    Digitalisierung weist den Weg aus der Krise
    In der Krise verschieben Unternehmen an der einen oder anderen Stelle IT-Investitionen, um kurzfristig ihre Liquidität zu sichern. Schon mittelfristig sind derartige Kürzungen allerdings gefährlich. Um das Business nach der Pandemie wieder hochzufahren, gibt es keine Alternative zur Digitalisierung. Wie die SAP-Anwendervereinigung DSAG überzeugend darlegt, reicht es künftig nicht mehr aus, einzelne Prozesse digital abzubilden. In einer Welt zunehmend autonomer Geschäftsprozesse sollten Unternehmen vielmehr über komplett neue Geschäftsmodelle nachdenken und sich auch mit künstlicher Intelligenz beschäftigen.

    #flattenthecurve

    Die itelligence AG verbindet innovative SAP-Software und -Technologien mit Dienstleistungen und eigenen Produkten für die Transformation von IT-Landschaften und Geschäftsprozessen.
    Als SAP Global Platinum Partner begleitet itelligence den Mittelstand und Großunternehmen weltweit in allen Phasen der Transformation. Das Leistungsangebot umfasst IT-Strategie- und Transformationsberatung, Softwarebereitstellung, Implementierung, sowie Application Management und Managed Cloud Services. Dabei kombiniert das Unternehmen lokale Präsenz und globale Fähigkeiten mit umfassender Branchenexpertise. itelligence tritt an, um gemeinsam mit dem Kunden Neues zu schaffen und Innovationen durch den IT-Einsatz zu ermöglichen – und dies über alle Geschäftsbereiche des Kunden hinweg. Darauf vertrauen tausende zufriedene Unternehmen, teilweise schon seit der Gründung von itelligence vor 30 Jahren.
    Zahlreiche Auszeichnungen durch SAP und führende Analysten belegen, dass itelligence einen wichtigen Beitrag zu Innovation und langfristigem Geschäftserfolg leistet. Für das renommierte Wirtschaftsmagazin „brand eins“ gehört itelligence zu den besten und verlässlichsten Unternehmensberatern in Deutschland. itelligence ist ein Unternehmen der NTT DATA Gruppe und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 28 Ländern. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 1,040 Mrd. Euro.

    Kontakt
    itelligence AG
    Silvia Dicke
    Königsbreede 1
    33605 Bielefeld
    0521 91 44 800
    anfrage@itelligence.de
    https://itelligencegroup.com/de/

  • becos und UNICONTA begründen Partnerschaft

    becos und UNICONTA begründen Partnerschaft

    Die Stuttgarter MES-Experten und der in Hamburg beheimatete ERP-Anbieter wollen durch diese Zusammenarbeit insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen einen echten Mehrwert schaffen.

    Stuttgart, den 24.06.2020 „Die Zusammenarbeit mit handverlesenen Partnern ist für uns seit jeher sehr wichtig. Deshalb freuen wir uns, in UNICONTA einen Partner gefunden zu haben, den wir bereits seit längerem kennen und schätzen“, beginnt Elisabeth Fontani, Prokuristin der becos GmbH. Gemeinsam will man mit dieser Partnerschaft noch näher an den Bedürfnissen klein- und mittelständischer Unternehmen sein.
    UNICONTA ist ein cloud-basiertes Warenwirtschaftssystem (ERP-System), das für kleine bis mittelgroße Unternehmen entwickelt wurde, damit diese effizienter, schneller und einfacher in die Lage versetzt werden, ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen. UNICONTA wurde eigens für den Betrieb in der Cloud entwickelt. Schneller Zugriff, höchste Sicherheit und sehr einfaches Handling sind nur einige Attribute, die diese Lösung beschreiben.
    becosMES stellt im Rahmen der Partnerschaft alle fertigungsrelevanten Funktionen zur Verfügung, wie Arbeitsplan- und Stücklistenpflege, eine mehrstufige Disposition zur Ermittlung notwendiger Bestellungen von Kaufteilen und Fertigungsaufträgen für eigengefertigtes Material. Die jeweilige Lagerbestandssituation sowie geplante Materialzu- und -abgänge werden dabei selbstverständlich berücksichtigt. Der Fertigungsfortschritt wird über einfache Dialoge direkt in der Fertigung und Montage durch die verantwortlichen Mitarbeiter erfasst und durch becosMES in UNICONTA verbucht.
    Über die nahtlose Integration in UNICONTA lassen sich Kunden- und Lieferantenbestellungen problemlos abwickeln. Somit ist jederzeit der Überblick über Lieferungen, Lagerbestände, offene Bestellungen bei Lieferanten sowie Umsätze, Erträge und offene Posten bei Kunden gegeben. Da UNICONTA in der Cloud läuft, ist keine zusätzliche IT-Infrastruktur erforderlich. Die Gewährleistung der Verfügbarkeit sowie der Sicherheit gehört zu den Aufgaben des Anbieters.
    „Somit sehen wir als becos hierein eine echte Alternative auf dem Markt und freuen uns über diese aktive Partnerschaft“, schließt Fontani.

    1987 in Stuttgart als Spin-Off des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) von Prof. Dr. Günter Bitsch gegründet, gehört die becos GmbH heute zu den führenden Anbietern modernster MES- / APS- und IoT-Lösungen in Deutschland. Der enge Kontakt zur Forschung und Hochschulen / Lernfabriken sorgt für die Einbindung innovativer Lösungsansätze, dies führt im Ergebnis zu einer nachhaltigen Verbesserung der Prozesse ihrer Kunden. Mehr als 200 Kunden und 9.500 Anwender überwiegend im Fertigungsbereich arbeiten tagtäglich mit Lösungen von becos. Sie schätzen vor allem die KI-basierte, interaktive Entscheidungsunterstützung durch die Bewertung der Planungsmaßnahmen.

    Kontakt
    becos GmbH
    Elisabeth Fontani
    Zettachring 2
    70567 Stuttgart
    49 711 / 601743 – 0
    Elisabeth.Fontani@becos.de
    http://www.becos.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Starke Partnerschaften: Cherwell auf Wachstumskurs

    München, 23.06.2020 – Cherwell Software, ein führender Anbieter von Enterprise-Service-Management (ESM)-Lösungen und die MAXXYS AG gehen gemeinsame Wege, um ihren Kunden mehr Know-how, Service und Flexibilität anbieten zu können. Als offizieller Reseller und Service Partner vertreibt MAXXYS die Lösungen von Cherwell und bietet den gemeinsamen Kunden passende Beratungsleistungen sowie individuelle Workshops und Produktschulungen an. Darüber hinaus hat Cherwell die LeanIT Ltd. zum Elite-Partner ernannt.

    Gemeinsam mit MAXXYS für eine intelligente Prozessautomatisierung

    Die MAXXYS AG steht für mehr als 15-jährige Erfahrung und Kompetenz im Bereich IT Software Systemintegration. Das Portfolio des Unternehmens aus dem hessischen Butzbach umfasst neben IT Service Management auch Endpoint Management, Infrastructure Management, Lizenzmanagement, Security und Support. Zu ihren Kunden zählen mittlere und größere Unternehmen aus Industrie und Handel, sowie Banken, Versicherungen und öffentliche Verwaltungen. Diesen bietet MAXXYS passende Lösungen führender Hersteller – nun auch von Cherwell.

    Die Partnerschaft zwischen Cherwell und MAXXYS baut auf dem Bestreben auf, Unternehmen bei der digitalen Transformation – insbesondere bei der intelligenten Automatisierung von Prozessen und der Verbesserung der Benutzererfahrung für Mitarbeiter und Kunden – bestmöglich zu unterstützen. Derzeit zählt dazu auch ein effizientes Management von Mitarbeitern im Homeoffice. Dabei werden etwa durch den Einsatz eines Service-Desks die IT-Abteilung entlastet und Dienst- und Supportkosten gesenkt.

    Mit der No-Code-Plattform von Cherwell hat MAXXYS nun eine leistungsstarke Lösung für sämtliche servicerelevanten IT-Prozesse in Unternehmen im Portfolio. Bernhard Bock, Geschäftsführer der MAXXYS AG, erklärt: „Unser Antrieb ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und ihnen digitale Werkzeuge anzubieten, mit welchen sie sich besser auf die Kernaufgaben ihres Geschäfts fokussieren können. Wir sind sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden sehr von den Synergien unserer Partnerschaft profitieren werden.“

    „Die Kooperation schafft für beide Partner eine echte Win-Win-Situation. Wir gewinnen einen sehr erfahrenen und in Hessen fest verwurzelten Partner, die MAXXYS AG kann durch unsere No-Code-Lösung noch besser auf verschiedenste Kundenanforderungen wie etwa eine Erhöhung der Self-Service-Quote oder eine bessere Skalierbarkeit der Plattform eingehen – gerade in der aktuellen Krisenzeit, in der diese Anforderungen einem ständigen Wandel unterworfen sind“, sagt Ralf Lommel, Area Director DACH/EE & Benelux bei Cherwell. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

    Cherwell treibt mit LeanIT die Expansion in Südeuropa voran

    Zudem hat Cherwell die LeanIT Ltd., einen Value Added Distributor von Software und den damit verbundenen Dienstleistungen mit Hauptsitz in Zypern, zum Elite-Partner ernannt. Dieser Status ermöglicht unter anderem Zugang zu technischer Beratung und Sales Alignment und bietet dem Partner darüber hinaus finanzielle Anreize. Die Zusammenarbeit mit LeanIT, die über zahlreiche Kunden in Griechenland und weiteren Ländern Südeuropas verfügen, ist ein wichtiger Teil von Cherwells vertrieblicher Expansionsstrategie in dieser Region.

    Über Cherwell:
    Cherwell Software ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Service Management-Software. Die Lösungen von Cherwell ermöglichen eine flexible Verwaltung und Automatisierung geschäftskritischer Services. So können Unternehmen etwa IT Self-Service-Portale oder Geschäftsprozesse wie das Mitarbeiter-Onboarding selbständig an die Bedürfnisse einzelner Abteilungen anpassen. Die Zusammenführung von Services auf eine einzige Low-Code-Plattform sowie eine kürzere Time-to-Value sparen Kosten und erhöhen die Mitarbeiterproduktivität. Zu den Kunden von Cherwell zählen etwa die HeidelbergCement AG, die Flughafen München GmbH und die Deutsche Bahn-Tochter Arriva PLC. Das 2004 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Colorado Springs (USA) verfügt über Büros in Deutschland, Großbritannien und Australien. Weltweit beschäftigt Cherwell mehr als 600 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.cherwell.com

    Kontakt
    Schwartz Public Relations
    Thomas Maier
    Sendlinger Straße 42A
    80331 München
    +49 (0)89-211 871 58
    thm@schwartzpr.de
    https://www.schwartzpr.de/

  • MES & KI – Bereit für die intelligente Produktion: GFOS ist Partner bei den Digital Days der Hannover Messe

    Die GFOS mbH nimmt als Partner an den Hannover Messe Digital Days teil. Diese finden am 14. und 15. Juli 2020 virtuell statt. An diesen beiden Tagen stellen verschiedene Speaker und Partner aus der internationalen Industrie-Community ihre Produktinnovationen und Lösungen vor. Da die Hannover Messe aufgrund des Coronavirus dieses Jahr nicht stattfinden kann, ist dies eine ideale Plattform, um spannende Informationen aus den verschiedenen Bereichen der Digitalisierung vorzustellen.

    Die weltweite Vernetzung und Digitalisierung ist ebenso in der Fertigungsindustrie ein ausschlaggebender Faktor. Hier bilden Manufacturing Execution Systeme (MES) eine wichtige Grundlage, um den Schritt in Richtung Industrie 4.0 und eine vernetzte Produktion zu gehen. Menschen, Objekte und Systeme werden mithilfe dieser Systeme intelligent miteinander vernetzt, sodass Informationen in Echtzeit zur Verfügung stehen. GFOS bietet ein modulares MES, mit dem die Produktionssteuerung für jede Unternehmensgröße möglich wird.

    Die Feinplanung mit Künstlicher Intelligenz perfektionieren

    Ein wichtiger Bestandteil von Manufacturing Execution Systemen ist die Feinplanung und Materialflusssteuerung. Hiermit können Produktionsprozesse detailgenau und flexibel, unter Berücksichtigung sämtlicher verfügbarer Ressourcen, geplant werden. Abweichungen zur Planung vermerkt das System und sendet automatisch Meldungen ab oder nimmt Änderungen vor. Die Auswertung und Berücksichtigung sämtlicher Kennzahlen zu Maschinen, Personal und Werkzeugen führt somit zu einer prozess- und produktionsoptimierenden Planung.

    Um dieses Verfahren noch weiter zu optimieren, kooperiert GFOS mit der QSC AG und der aiXbrain GmbH. Das Ziel dieser Kooperation ist es, die Feinplanung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu perfektionieren. Das System lernt aus den Entscheidungen und daraus resultierenden Prozessen. Die gewonnen Einsichten fließen direkt in die Feinplanung ein.

    Spannende Einblicke in dieses Projekt wird Mischa Wittek, Mitglied der Geschäftsleitung der GFOS, in seiner Produktpräsentation im Innovations Track geben. Die Präsentation mit dem Titel „MES & KI – Bereit für die intelligente Produktion“ findet am 15. Juli 2020 von 14 bis 14:30 Uhr statt.

    Über die GFOS

    Die GFOS, Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH, ist ein führender Anbieter ganzheitlicher IT-Lösungskonzepte. Angefangen bei einer umfassenden Beratung bietet das mittelständische Unternehmen zukunftsorientierte Softwarelösungen in den Bereichen Workforce Management, Zutrittskontrolle und Manufacturing Execution System (MES) aus einer Hand und liefert damit die Grundlage fundierter Management- sowie Mitarbeiterentscheidungen. Mit der modularen Softwarefamilie gfos können Bedarfe jeder Branche und Unternehmensgröße optimal abgedeckt und zu einem umfassenden mehrdimensionalen Ressourcen-Management-System ausgebaut werden. Basierend auf modernster JAVA EE Technologie zeichnet sich gfos zudem durch höchste Funktionalität sowie vollständige Systemunabhängigkeit aus. 1988 gegründet, gehört die GFOS mbH zu den Pionieren der Anwendungsentwicklung und -integration in den Bereichen Personalzeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung, Zutrittskontrolle, Betriebsdatenerfassung und Produktionssteuerung. In 30 Ländern weltweit arbeiten weit mehr als 1.800 Kunden mit der Softwarelösung gfos, die bereits bis heute in 17 Sprachen übersetzt wurde. Im Rahmen des 1993 gegründeten SAP-Kompetenzcenters leistet die GFOS mbH kompetente Beratung und Service rund um die SAP-Anbindung. Über 450 Projekte, die bereits im SAP-Umfeld realisiert wurden, sprechen für umfassendes Know-how in diesem Bereich.

    www.gfos.com

    Kontakt
    GFOS mbH
    Miriam Czepluch-Staats
    Am Lichtbogen 9
    45141 Essen
    +49 201 61 30 00
    presse@gfos.com
    https://www.gfos.com

  • Machine Learning optimiert Ausbau der Elektromobilitaet

    Machine Learning optimiert Ausbau der Elektromobilitaet

    mayato optimiert mit eCharging-Location die Standortplanung

    Elektromobilität erfordert eine funktionierende, flächendeckende Ladeinfrastruktur. Dessen ist sich auch die Bundesregierung bewusst und stellt im Rahmen des Zukunftspakets 2,5 Milliarden Euro u.a. für den Ausbau dieser E-Mobility Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Doch wie kann der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität nachhaltig erfolgen? Unternehmen, die in neue Ladesäulen investieren, stehen vor der Entscheidung, wo diese positioniert sein müssen und welche Art der Säule installiert werden soll. Die Data Science-Experten der mayato GmbH entwickelten mit eCharging-Location eine Machine-Learning-Lösung, die basierend auf mehreren Hundert unterschiedlichen Parametern die optimale Position sowohl für normale als auch für Schnellladesäulen für die Elektromobilität ermittelt. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen basiert mayato eCharging-Location im Wesentlichen auf aktuellen Geodaten und einer Verkehrsflussmodellierung. Die errechneten Positionen für die Ladesäulen richten sich u.a. nach dem jeweiligen Anschlusstyp, der Ladeart und der vorhandenen Infrastruktur. In Großbritannien wird die Lösung bereits von einem führenden Unternehmen im industriellen Maßstab eingesetzt. Jetzt ist mayato eCharging-Location auch für den deutschen Markt verfügbar.

    Was zunächst einfach klingt, gestaltet sich in der Realität als echte Herausforderung: Der Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos. Wer auf nachhaltige Lösungen zur Elektromobilität setzt, muss die passenden Ladesäulen an den strategisch richtigen Stellen platzieren. Einfache Analysen nutzen dafür klassische Parameter aus Volkswirtschaftslehre und Netzplanung. Aufgrund sozioökonomischer Entwicklungen prognostizieren sie, wo die größte Zahl von Elektroautos zugelassen werden wird und versuchen daraus den Bedarf an Ladesäulen zu errechnen. In der Praxis stellt sich dieses Verfahren jedoch in den meisten Fällen als ungenau dar. Viel entscheidender sind die aktuellen Verkehrsflüsse, Umgebungsparameter und vorhandene Infrastrukturen, wie Sebastian Gütgemann, Data Scientist Location Analytics bei mayato, ermittelte.

    Sven Hensen, Managing Partner bei mayato erklärt: „Die mayato eCharging Location-Lösung stellte schon mehrfach unter Beweis, wie treffend die ermittelten Standorte für die Ladesäulen sind. Der große Vorteil liegt darin, dass auch die Art des Ladeverfahrens bei der Suche nach einem geeigneten Standort der Ladesäulen berücksichtigt wird.“

    Ultra-schnelles, schnelles und herkömmliches Laden werden nicht nur an unterschiedlichen Lokationen nachgefragt, sie stellen auch jeweils andere Anforderungen an die vorhandene Infrastruktur wie beispielsweise die Kapazität der Stromanschlüsse bei Schnellladevorgängen oder die volatile Nachfrage. Auch das Problem von Schnellladesäulen, die durch fertig geladene Fahrzeuge blockiert werden, wird in die Planungen einbezogen. Insgesamt berücksichtigt die eCharging-Location-Lösung mehr als 400 unterschiedliche Parameter bei der Ermittlung der Standorte von Ladesäulen. Die individuellen Anforderungen regionaler Versorgungsunternehmen an die Elektromobilität lassen sich ebenso abbilden, wie die Gegebenheiten deutschlandweit aktiver Dienstleister, die eine eigenes Netzwerk an Ladesäulen aufbauen möchten.

    mayato ist spezialisiert auf Business Analytics. Von zahlreichen Standorten in Deutschland und Österreich aus arbeitet ein Team von erfahrenen Prozess- und Technologieberatern an Lösungen für Business Intelligence, Big Data und Analytics für ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten und Branchen. Business Analysten und Data Scientists von mayato ermitteln auf der Basis dieser Lösungen für ihre Kunden relevante Zusammenhänge in Small und Big Data und prognostizieren zukünftige Trends und Ereignisse. Als Teil der Unternehmensgruppe Positive Thinking Company verfügt mayato über ein breites, internationales Netzwerk und ein technologisch und inhaltlich vielfältiges Portfolio an digitalen und analytischen Lösungen. Nähere Infos unter www.mayato.com

    Firmenkontakt
    mayato GmbH
    Anna Wiegand
    Birketweg 31
    80639 München
    +49 171 866 9927
    anna.wiegand@mayato.com
    http://www.mayato.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

    Bildquelle: @mayato

  • Cloud Enterpise KI: Dataiku und Snowflake werden Partner

    Cloud Enterpise KI: Dataiku und Snowflake werden Partner

    Unternehmen können mit den komplementären Lösungen einfach und schnell Data Science- und Machine Learning-Projekte bauen, bereitstellen, überwachen und skalieren.

    Dataiku, einer der weltweit führenden Anbieter von unternehmensweiten Plattformen für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen, gibt seine Partnerschaft mit Snowflake bekannt. Die beiden Technologie-Partner bieten gemeinsam sofort verfügbare, cloud-basierende Lösungen für unternehmensweite Künstliche Intelligenz. Über die Plattform von Dataiku arbeiten Datenanalysten und Data Scientists Hand in Hand, Snowflake optimiert über seine Cloud-Datenplattform die unternehmensweite Performance. Die Partnerschaft ermöglicht es einerseits, dass Anfragen über die Cloud-Datenplattform schnell bearbeitet werden und die Lösung beliebig – basierend auf Datenmengen und Workloads sowie der Zahl paralleler Nutzer und Anwendungen – skaliert. Andererseits lassen sich über die Dataiku Plattform alle Data Science- und Analytics-Projekte über die gesamte Organisation hinweg einfach integrieren und nutzen. Für die Unternehmen wird der Weg hin zur strategischen, übergreifenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz deutlich vereinfacht.

    Über die gemeinsame technologische Ausrichtung hinaus, beinhaltet die Partnerschaft auch den Auf- und Ausbau eines Advanced Data Science-Programms für Systemintegratoren wie Wipro, Interworks, F33.ai oder andere. Das Programm soll Integratoren unterstützen, die Zukunft ihrer Kunden im Bereich Analytics aktiv mitzugestalten. „Wir freuen uns über die Partnerschaft zwischen Dataiku und Snowflake. Die Kombination von Kollaborations-bezogenen Funktionen sowie der Benutzerfreundlichkeit von Dataiku und Snowflakes Performance und dem einfachen Deployment ermöglicht unseren Kunden eine datenbasierende organisatorische Transformation“, erklärt Brian Bickell, Data Practice Director, InterWorks.

    Jayant Prabhu, Vice President und Global Head, Data, Analytics und AI bei Wipro Limited fügt hinzu: „Die Partnerschaft von Dataiku und Snowflake wird die Art und Weise verändern, wie Unternehmen ihre Datenprojekte angehen. Gerne bringen wir unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung bei der Implementierung transformatorischer Prozesse in die Partnerschaft ein. Unternehmen sind jetzt im Rahmen ihrer Reise von Daten zu Entscheidungen in der Lage, ihre KI- und ML-Projekte unternehmensweit auf einer hochskalierbaren Dateninfrastruktur ausrollen und kommen dem Ziel, hin zu intelligenten Unternehmen, einen Schritt näher.“

    „Die Demokratisierung von Data Science – und damit das Ende von Komplexität, Grenzen und Datensilos – war schon immer unser Ziel bei Dataiku. Unsere Partnerschaft mit Snowflake markiert für uns einen Schlüsselmoment, sie bringt uns diesem Ziel ein deutliches Stück näher“, erklärt Florian Douetteau, CEO von Dataiku und ergänzt: „Mit Snowflake erleichtern wir sowohl Data Scientists als auch Datenanalysten ihre Arbeit. Es bestätigt uns in unserem Glauben daran, dass kross-funktionale Zusammenarbeit bei jedem KI-Projekt entscheidend ist. Wir arbeiten daran, in Q3 eine Dataiku Version im Snowflake Partner Connect zur Verfügung zu stellen.“

    Benoit Dageville, Co-Founder und President of Products bei Snowflake erklärt: „Indem wir die Vorteile der Dataiku und der Snowflake Lösungen vereinen, ermöglichen wir den Anwendern mehr Datenprodukte zu erstellen und mehr Projekte produktiv zu bringen. Durch die Partnerschaft können die Anwender in den Unternehmen nahtlos auf den gleichen Daten arbeiten, ohne Kompromisse hinsichtlich der Performance einzugehen.“

    Mehr über die die Integration von Dataiku mit Snowflake findet sich hier.

    Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. AXA, L’Oreal und Sephora) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Techniken des maschinellen Lernens und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

    Firmenkontakt
    Dataiku
    Laura Wiest-Pillois
    Neue Rothofstraße 13-19
    60329 Frankfurt am Main
    +33 (0) 6 95 19 34 50
    laura.wiest@dataiku.com
    http://www.dataiku.com

    Pressekontakt
    claro! text und pr
    Dagmar Ecker
    Allmannspforte 5
    68649 Gross-Rohrheim
    06245/906792
    de@claro-pr.de
    http://www.claro-pr.de

    Bildquelle: @Dataiku

  • NTT DATA und Microsoft erklären strategische Zusammenarbeit für neue digitale Lösungen

    NTT DATA und Microsoft erklären strategische Zusammenarbeit für neue digitale Lösungen

    Tokio/Redmond, Wash., 10. Juni 2020 – NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter für IT-Dienstleistungen, und Microsoft erklärten heute, dass sie gemeinsam strategische Ziele verfolgen. Dies ist Teil einer im Dezember angekündigten mehrjährigen strategischen Allianz mit der Muttergesellschaft NTT Corporation. Die Unternehmen gaben heute eine Expansion der Allianz bekannt, die sich darauf konzentriert, die digitale Transformation der Unternehmenskunden mit Microsoft Azure als bevorzugte Cloud-Lösung zu beschleunigen, um Geschäftstätigkeit und Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern.

    Die Allianz führt die führenden globalen IT-Dienstleistungen von NTT DATA mit Microsofts zuverlässiger Cloud-Plattform, KI-Technologien und einer Reihe von Produktivitätstools zusammen, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und die Effizienz von Geschäftsabläufen sowie die Produktivität zu steigern.

    In der heutigen Geschäftsumgebung, die von schnellem Wandel geprägt ist, gibt es wachsende Anforderungen an die Kunden, die digitale Transformation durch agile Systemintegration unter Verwendung von Cloud-Computing und anderen Technologien umzusetzen. NTT DATA bietet Kunden aus verschiedenen Branchen umfassende Geschäfts- und IT-Dienstleistungen, darunter beratungsgestützte IT-Strategie und Managed Services sowie Systemdesign, -integration, -betrieb und -wartung. Zu den Microsoft Technologien, die die digitale Transformation in der Cloud ermöglichen, gehören Microsoft Azure, Microsoft 365, Microsoft Teams und Dynamics 365.

    „NTT DATA hat sich verpflichtet, Unternehmen bei der Umsetzung ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Durch die strategische Zusammenarbeit mit Microsoft werden wir Microsofts Azure-Cloud-Plattform und digitale Technologien mit der Erfahrung und dem Wissen von NTT DATA über die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen kombinieren und so Lösungen und Dienstleistungen anbieten, die die digitale Transformation unserer Unternehmenskunden beschleunigen“, sagte Yo Honma, Präsident und CEO von NTT DATA.

    „Wir freuen uns darauf, durch diese Zusammenarbeit die globale Infrastruktur- und Dienstleistungsexpertise von NTT DATA branchenübergreifend mit der Leistungsfähigkeit von Microsoft Azure und unseren Produktivitätstools zu kombinieren, um neue Möglichkeiten und Werte für unsere Kunden zu schaffen, indem wir ihnen helfen, ihr Geschäft schnell digital zu transformieren. Gemeinsam werden wir weiterhin neue Lösungen und Mehrwerte für unsere Kunden erkunden“, sagte Alex Simons, Corporate Vice President, ID Program Management, Microsoft.

    Zu den zentralen Initiativen der Allianz gehören:

    Digitale Transformation der Kunden
    NTT DATA und Microsoft werden zusammenarbeiten, um Unternehmen bei der digitalen Transformation ihres Geschäfts zu unterstützen, indem sie gemeinsam Lösungen und Dienste auf der Grundlage von Microsoft Azure bereitstellen und verbessern sowie durch die Nutzung der Microsoft-Produktivitätstools Microsoft 365 und Microsoft Teams. Die Unternehmen werden die NTT DATA Wissensmanagementlösung everis knowler und das robotergestützte Prozessautomatisierungstool WinActor weiterentwickeln und sich dabei auf die Rationalisierung von Geschäftsabläufen und die Steigerung von Produktivität und Effizienz konzentrieren. NTT DATA und Microsoft werden den Lösungsbereich, der den Azure-Migrationsdienst und Managed Services für unternehmenskritische Systeme wie SAP umfasst, wirksam einsetzen und die Beschleunigung der digitalen Transformation branchenübergreifend unterstützen.

    Innovation am Arbeitsplatz
    NTT DATA und Microsoft werden Innovationen am Arbeitsplatz fördern, indem sie mit digitaler Technologie die organisatorische Leistungsfähigkeit maximieren. Im Rahmen dieser Initiative wird NTT DATA neue Arbeitsweisen innerhalb von NTT DATA durch die Sicherheitsangebote in Microsoft 365 und Kollaborationstools wie Microsoft-Teams beschleunigen. Durch interne IT-Umgebungen, die die Produktivität verbessern, wird NTT DATA die Arbeitsweisen im gesamten Unternehmen umgestalten und die Leistung durch den Austausch von Best Practices für bessere Ergebnisse optimieren. Basierend auf den Ergebnissen dieser Maßnahmen und des Wissensaustauschs über die Systemimplementierung werden beide Unternehmen ihre Kunden in allen Branchen bei der Gestaltung von neuen Arbeitsweisen begleiten.

    Kompetenzentwicklung
    Die Unternehmen werden gemeinsam daran arbeiten, die Unternehmenskultur von NTT DATA zu transformieren und zu festigen, um die Entwicklung und Nutzung digitaler Kompetenzen bei NTT DATA zu fördern. Als Grundlage dienen verschiedene weltweite Microsoft-Fallbeispiele zu digitaler Transformation. Darüber hinaus plant NTT DATA, weltweit etwa 10.000 Mitarbeiter hinsichtlich digitaler Technologien und Microsoft-Cloud-Zertifizierungen zu qualifizieren, um die digitale Transformation der Kunden zu unterstützen.

    Technologie zum Guten
    NTT DATA wird sich mit Microsofts Wohltätigkeitsprogramm KI im Gesundheitswesen beschäftigen, um an der Bewältigung einiger der schwierigsten Herausforderungen im Bereich der globalen Gesundheit zu arbeiten. Microsofts „KI im Gesundheitswesen“ ermöglicht es Forschern und Organisationen mit KI zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt beizutragen. NTT DATA wird sich darauf konzentrieren, die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen der KI-Bildgebung zu unterstützen.

    „WinActor“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der NTT Advanced Technology Corporation.

    Über Microsoft
    Microsoft (Nasdaq „MSFT“ @microsoft) ermöglicht die digitale Transformation für das Zeitalter der intelligenten Cloud und der intelligenten Edge-Lösungen. Die Mission des Unternehmens ist es, jede Person und jede Organisation auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen.

    Über NTT DATA
    NTT DATA ist ein führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen und globaler Innovationspartner seiner Kunden. Der japanische Konzern mit Hauptsitz in Tokio ist in mehr als 50 Ländern weltweit vertreten. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Kundenbeziehungen: Dazu kombiniert NTT DATA globale Präsenz mit lokaler Marktkenntnis und bietet erstklassige, professionelle Dienstleistungen von der Beratung und Systementwicklung bis hin zum Outsourcing. Weitere Informationen finden Sie auf de.nttdata.com.

    Kontakt
    NTT DATA Deutschland GmbH
    Katja Friedrich
    Hans-Döllgast-Straße 26
    80807 München
    +49 7243 570-1349
    Katja.Friedrich@nttdata.com
    http://de.nttdata.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • itelligence und everis gewinnen den 2. Preis im globalen SAP-Hackathon

    itelligence und everis gewinnen den 2. Preis im globalen SAP-Hackathon

    Bielefeld, 9. Juni 2020 – itelligence Russland hat gemeinsam mit everis Spanien und itelligence Deutschland den zweiten Preis im globalen SAP-Hackathon Intelligent Technology Packages (ITP“s) for SuccessFactors – Virtual Hackathon 2020 gewonnen. Alle drei Unternehmen gehören zum NTT DATA Konzern und bewarben sich als Team. Die Aufgabe bestand darin, einen Geschäftsprozess innerhalb des SAP-SuccessFactors-Systems unter Einsatz von SAP Intelligent Robotic Process Automation (SAP Intelligent RPA) zu automatisieren.

    „Wie der SAP Hackathon gezeigt hat, erschließt die Verknüpfung moderner SAP-Technologien unseren Kunden erhebliche Prozessvorteile und Effizienzsteigerungen“, berichtet Mark Albrecht, Global Head of Innovation, itelligence AG. „Bei diesem weltweiten Wettbewerb aus dem Stand den 2. Platz zu erreichen, ist hervorragend. Geht es darum, Prozesse flexibel zu gestalten und sehr schnell und agil mit globaler Perspektive umzusetzen, zeigen sich die Stärken eines international besetzten NTT DATA-Teams.“

    SAP hatte im Februar einen Hackathon für einen Geschäftsprozess ausgerufen, der SAP SuccessFactors und SAP Intelligent RPA bündelt. Eine Jury wählte weltweit 16 Vorschläge aus, anhand derer die Teams Prototypen erstellten. Unter anderem entschied sich die Jury für den Vorschlag von everis Spanien zur Einbindung neuer Mitarbeiter im Unternehmen, den so genannten „Onboarding“-Prozess.

    In dem Vorschlag steuert ein Chatbot, entwickelt mit der Cloud-Applikation SAP Conversational AI, das Onboarding. Der Anwender kommuniziert mit dem Chatbot, und dieser übergibt im Hintergrund Aufgaben an RPA Bots (Robotic Process Automation). Die Kollegen von itelligence Russland haben die Chatbots und die RPA Bots entwickelt. itelligence Deutschland kümmerte sich ebenfalls um die Entwicklung von RPA-Bots und übernahm gemeinsam mit Kollegen von everis die Projektsteuerung. In der Wertung belegte das international aufgestellte Team den zweiten Platz.

    „Wir haben in diesem Hackathon bewiesen, dass Robotic Process Automation und Chatbots eine große Zukunft haben“, berichtet Alexey Petrov, der das Innovation Laboratory bei itelligence Russland leitet. „Unser Prototyp läuft auf Mobilgeräten und verknüpft die Lösung SAP Conversational AI mit Instant Messaging und dem Internet-Browser.“

    SAP Intelligent Robotic Process Integration (SAP Intelligent RPA) automatisiert das Zusammenspiel von SAP SuccessFactors und Microsoft Outlook. Der Chatbot nutzt SAP Conversational AI als einheitliches User Interface für die Automatisierung.

    „Kann ein Chatbot Aufgaben an Bots zur Robotic Process Automation übergeben, muss ein Anwender die dazugehörigen Schritte nicht mehr manuell abarbeiten“, erläutert Adrian Kostrz, Manager – Innovation Technologies, bei der itelligence AG. „Er übergibt sein Anliegen an einen Chatbot und dieser findet die richtige Technologie, um die Aufgabe zu erledigen. So lösen Chatbots alltägliche Herausforderungen.“

    Innovationen wie diese helfen Unternehmen, die sogenannte Employee Experience entscheidend zu verbessern. Das klassische Human Capital Management allein reicht nicht mehr aus, um die Mitarbeitererwartungen zu erfüllen. „Immer mehr unserer Kunden achten bei der Einführung von SAP-Technologie darauf, wie diese Lösungen die Arbeitsabläufe für Mitarbeiter vereinfachen. Das menschliche Erleben wird in den Mittelpunkt der Überlegung gestellt. Innovationen wie Bots werden immer mehr Teil des sogenannten Human Experience Management. Mit der Nutzung technologischer Innovationen im Onboarding-Prozess kann dieser Prozess erheblich vereinfacht werden.“

    Javier Sánchez Bardon, Manager SAP Digital Services, everis Spanien: „Dieser virtuelle Hackathon war eine positive, lohnenswerte und lehrreiche Erfahrung. Räumlich verstreute Teams nicht nur in Spanien, sondern auch in Deutschland und Russland für ein derart kurzes Projekt zu mobilisieren, um eine innovative Idee, die Cloud- und SAP-Cloud-Platform-Lösungen kombiniert, umzusetzen, war wunderbar. Das Ergebnis erfüllte die Erwartungen mit einem beachtlichen Lerneffekt in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung. Wieder einmal macht die Kombination unterschiedlicher Technologien deutlich, welchen Schub künstliche Intelligenz jedem Unternehmen bei der Optimierung seiner Anstrengungen verleihen kann.“

    itelligence
    Die itelligence AG verbindet innovative SAP-Software und -Technologien mit Dienstleistungen und eigenen Produkten für die Transformation von IT-Landschaften und Geschäftsprozessen.
    Als SAP Global Platinum Partner begleitet itelligence den Mittelstand und Großunternehmen weltweit in allen Phasen der Transformation. Das Leistungsangebot umfasst IT-Strategie- und Transformationsberatung, Softwarebereitstellung, Implementierung, sowie Application Management und Managed Cloud Services. Dabei kombiniert das Unternehmen lokale Präsenz und globale Fähigkeiten mit umfassender Branchenexpertise. itelligence tritt an, um gemeinsam mit dem Kunden Neues zu schaffen und Innovationen durch den IT-Einsatz zu ermöglichen – und dies über alle Geschäftsbereiche des Kunden hinweg. Darauf vertrauen tausende zufriedene Unternehmen, teilweise schon seit der Gründung von itelligence vor 30 Jahren.
    Zahlreiche Auszeichnungen durch SAP und führende Analysten belegen, dass itelligence einen wichtigen Beitrag zu Innovation und langfristigem Geschäftserfolg leistet. Für das renommierte Wirtschaftsmagazin „brand eins“ gehört itelligence zu den besten und verlässlichsten Unternehmensberatern in Deutschland. itelligence ist ein Unternehmen der NTT DATA Gruppe und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 28 Ländern. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 1,040 Mrd. Euro.
    www.itelligencegroup.com

    Kontakt
    itelligence AG
    Silvia Dicke
    Königsbreede 1
    33605 Bielefeld
    0521 91 44 800
    anfrage@itelligence.de
    https://itelligencegroup.com/de/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Lucidworks verbessert mit Advanced Linguistics Package Suchmaschinen-Ergebnisse für Märkte in Asien, Europa und dem Mittleren Osten

    Lucidworks verbessert mit Advanced Linguistics Package Suchmaschinen-Ergebnisse für Märkte in Asien, Europa und dem Mittleren Osten

    Integrierte Textanalytik von Basis Technology ermöglicht Lucidworks Fusion eine stärkere Personalisierung der Digital Experience

    MÜNCHEN, 27. Mai 2020: Lucidworks, führender Technologieanbieter auf dem Gebiet KI-gestützter Suchmaschinen, bietet jetzt das Advanced Linguistics Package für Lucidworks Fusion an. Dieses ermöglicht eine leistungsstarke personalisierte Suche für Anwender in Asien, Europa und dem Mittleren Osten. Lucidworks integriert damit die Textanalyse-Funktionen von Basis Technology, dem führenden Anbieter von KI für die Verarbeitung natürlicher Sprache. Mit dem Advanced Linguistics Package können globale, mehrsprachig agierenden Unternehmen ihre Datenbestände und ihr Wissen für ein internationales Publikum zugänglicher, relevanter und persönlicher gestalten.

    Um allen Benutzern eine individuelle digitale Erfahrung zu bieten, benötigen globale Organisationen eine Suchanwendung, die Texte in mehr als einem Dutzend Sprachen versteht. Der Aufbau, das Testen und die Pflege der vielen Algorithmen und Modelle, die zur korrekten Unterstützung der einzelnen Sprachen erforderlich sind, ist anspruchsvoll und teuer. Asiatische, nahöstliche und bestimmte europäische Sprachen erfordern zusätzlichen Aufwand, um spezielle linguistische Eigenheiten wie fehlende Leerzeichen, zusammengesetzte Wörter und Mehrfachformen von Wörtern korrekt verarbeiten zu können. Gerade in Europa mit seinen zahlreichen Idiomen, die teilweise eigene Alphabete besitzen, stößt die automatische Sprachverarbeitung bisher noch an Grenzen.

    „Wenn es darum geht, KI für das Verstehen mehrerer Sprachen zu nutzen, ist Basis Technology erste Wahl“, sagt Radu Miclaus, Director of Product, AI and Cloud bei Lucidworks. „Wenn wir diese Fähigkeit mit der branchenweit besten KI-gestützten Suchplattform von Lucidworks Fusion kombinieren, können wir deutliche Verbesserungen erwarten: bei der Genauigkeit und der Performance in der Informationsfindung. Basis Technology arbeitet seit über 20 Jahren mit den größten Unternehmen der Welt zusammen, um deren Tools für die globale Suche zu optimieren. Ihr Textanalyseprodukt „Rosette“ wird in vielen der größten staatlichen und kommerziellen Anwendungen eingesetzt. Wir freuen uns sehr, diese Partnerschaft auf Produktebene zu besiegeln und den Wert für unsere Kunden gemeinsam weiter zu steigern.“

    Das Advanced Linguistics Package von Lucidworks beherrscht Sprachverarbeitung in mehr als 30 Sprachen und erweiterte Eigennamenerkennung in 21 Sprachen. Durch die genaue Analyse des Textes in der jeweiligen Sprache ermöglicht Rosette jedem Nutzer der Lucidworks Fusion-Plattform die richtigen Resultate zu finden – unabhängig davon, in welchem Land er arbeitet oder welche Sprache er verwendet.

    „Dies ist die Geschichte zweier sich ergänzender Technologien, die jetzt noch enger zusammenwachsen. Suchalgorithmen und die Verarbeitung natürlicher Sprache sind wesentliche Elemente, um unstrukturierte Daten nutzbar zu machen. Ganz gleich, ob Sie eine Benutzererfahrung stärker personalisieren, eine intelligentere Produktempfehlung geben oder einfach nur versuchen, eine Frage zu beantworten. Eine KI-gesteuerte Suche mit erprobter, bewährter Verarbeitung natürlicher Sprache wird die Effizienz verbessern und es Ihnen ermöglichen, den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Daten zu ziehen,“ so Miclaus.

    Nähere Einzelheiten zum Advanced Linguistics Package für Lucidworks Fusion:
    Erkennung von Eigennamen: Rosette extrahiert und strukturiert Schlüsselinformationen in mehrsprachigem Text, indem es automatisch Namen, Orte, Organisationen, Produkte und Schlüsselsätze in 21 Sprachen identifiziert. Mit Rosette können Kunden die Suchrelevanz erhöhen, indem sie die Ergebnisse filtern und nur die für die Suche relevantesten Eigennamen anzeigen lassen.

    Tokenisierung: Bei manchen Sprachen wie Chinesisch, Japanisch und Koreanisch gibt es nicht immer Leerzeichen zwischen den Schriftzeichen und Wörtern. Anders als beispielsweise im Englischen kann jedes einzelne Zeichen ein ganzes Wort bedeuten, doch das tut es in der Regel nicht. Das macht es für Maschinen schwierig, solche Texte zu analysieren. Durch die Tokenisierung werden die Wörter identifiziert, so dass die Suchmaschine relevante Ergebnisse anstelle von Substring-Übereinstimmungen liefern kann.

    Sprachidentifizierung: Die Advanced Linguistics Packages sind in der Lage, 55 Sprachen zu identifizieren.

    Weitere Informationen zum Funktionieren von Fusion Advanced Linguistics Packages auf Lucidworks.com.

    Lucidworks entwickelt KI-basierte Suchmaschinen für viele der weltweit größten Marken. Fusion, die hochentwickelte Entwicklungsplattform von Lucidworks, bietet die für den Entwurf, die Entwicklung und den Einsatz intelligenter Suchanwendungen in jeder Größenordnung erforderlichen Funktionen auf Unternehmensebene. Unternehmen aus allen Branchen, vom Einzelhandel über das Gesundheitswesen bis hin zu Versicherungen und Finanzdienstleistungen, stützen sich mit ihren Suchanwendungen für Verbraucher und Unternehmen täglich auf Lucidworks. Zu den Investoren von Lucidworks gehören Francisco Partners, TPG Sixth Street Partners, Top Tier Capital Partners, Shasta Ventures, Granite Ventures und Walden International.

    Firmenkontakt
    Lucidworks
    Sabrina Smith
    St Andrews House, St Andrews Street 59
    CB2 3BZ Cambridge


    sabrina.smith@lucidworks.com
    http://www.lucidworks.com

    Pressekontakt
    Brand+Image
    Timothy Göbel
    Von-Eichendorff-Str. 41
    86911 Dießen a. A.
    08807 9475642
    lucidworks@brandandimage.de
    http://www.brandandimage.de

    Bildquelle: Lucidworks

  • Smart Answers von Lucidworks: Chatbots lernen aus dem Dialog mit Kunden und Anwendern

    Smart Answers von Lucidworks: Chatbots lernen aus dem Dialog mit Kunden und Anwendern

    Deep Learning ermöglicht sofortige, kontextbezogene Antworten auf Fragen in natürlicher Sprache

    MÜNCHEN 12. Mai 2020: Lucidworks, führender Technologieanbieter auf dem Gebiet KI-gestützter Suchmaschinen, gibt die Einführung von Smart Answers als Applikation der Entwicklungsumgebung Lucidworks Fusion bekannt. Smart Answers macht Chatbots und virtuelle Assistenten auf eCommerce-Webseiten intelligenter. Mittels Deep Learning versteht die Software Fragen in natürlicher Sprache und liefert umgehend die richtigen Antworten. So erhalten Kunden und Mitarbeiter relevante Informationen schneller. Smart Answers steht Kunden bei ihrer Entscheidungsfindung zur Seite. Das Kundenerlebnis gestalten sich damit deutlich zielgerichteter und angenehmer, frustrierende digitale Erfahrungen und lange Wartezeiten beim Kundensupport werden damit vermieden.

    Über digitale Portale stellen Unternehmen heute viele Informationen zur Verfügung. Das kann für Kunden im Online-Handel sein, die vor einem Kauf nach Produktinformationen suchen, für Mitarbeiter auf der Suche nach einem Personaldokument, oder für Verbraucher, die nach den aktualisierten Stornierungsrichtlinien einer Fluggesellschaft suchen. Diese Informationen sind oft an unterschiedlichen Stellen gespeichert und für Benutzer, die Fragen in natürlicher Sprache stellen, nicht aufzufinden. Smart Answers für Lucidworks Fusion hilft Mitarbeitern und Kunden, ihre Probleme schneller zu lösen. Mit Smart Answers finden sie mithilfe von Chatbots oder virtuellen Assistenten sofort die richtige Antwort. Kein zeitraubendes Herumstöbern in Supportkanälen, kein nerviges Durchwühlen von Unmengen irrelevanter Suchergebnisse mehr. Smart Answers enthält zudem eine Programmschnittstelle, über die Anwender jeden vorhandenen Chatbot und jede Datenbank oder sonstige Wissensbasis integrieren können. Das steigert den Wert dieser Anwendungen beträchtlich.

    „Enduser erwarten heute eine dialogorientierte Interaktion mittels einer Oberfläche, die Fragen in natürlicher Sprache versteht und schnell die richtigen Antworten liefert“, erklärt Lucidworks-CEO Will Hayes. „Es wird immer wichtiger, Kunden dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden. Das gilt insbesondere dann, wenn sie gerade aus der analogen Welt kommen und erste Erfahrungen mit der Digitalisierung sammeln. Im Laufe der Jahre haben wir bei unserer Arbeit mit unserer Entwicklungsumgebung Fusion viel Erfahrung damit gesammelt, die Absichten der Benutzer zu verstehen. Die Suche in Suchmaschinen und Unternehmenswebseiten strapaziert ihre Geduld, verschwendet ihre Zeit und kann sie sogar dazu bringen, sich einem Wettbewerber zuzuwenden. Dadurch, dass Fragen der Kunden – die diese in ihren eigenen Worten formulieren – verstanden und umgehend korrekt beantwortet werden, bieten Unternehmen eine natürliche Konversation auch digital. Mit Smart Answers bestückte Computerarbeitsplätze und eCommerce-Shops beschleunigen die Entscheidungsfindung im Unternehmen und im Kaufprozess, verbessern die Kundenbindung und bieten den Usern ein eindrucksvolles Dialogerlebnis.“

    Anwender ziehen es in der Regel vor, ohne fremde Hilfe auszukommen. Aus diesem Grund haben Konversations-Apps eine hohe Bedeutung für Unternehmen, in deren Geschäftsmodell digitale Touchpoints eine wichtige Rolle spielen. Aussagen von Praktikern bestätigen das. Manikandan Sivanesan, Principal Software Engineer beim Lucidworks-Kunden Red Hat, testete die Neigung der Nutzer zur Selbstbedienung im Computer-Dialog. „Wir haben einen A/B-Test durchgeführt, bei dem wir einigen Kunden ein auf Selbstbedienung basierendes Webportal vorgestellt haben. Wir verzeichneten einen Anstieg des Datenverkehrs, der bestätigte, dass die Kunden tatsächlich an einem autonomen Vorgehen interessiert sind. Gleichzeitig gingen die Support-Anfragen durch solche Kunden um sieben Prozent zurück.“

    Die Smart Answers-Anwendung in der Lucidworks Fusion-Umgebung fördert den Gedanken der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Indem sie den Nutzern sofortige und kontextbezogene Antworten zur Verfügung stellt, steigert sie die Kundenbindung und -zufriedenheit.

    Neugierig geworden? Im Webinar mit Radu Miclaus, Lucidworks Director of Product, und Steven Mierop, Lucidworks Solutions Engineer erfahren Sie, wie Smart Answers im Verbund mit Lucidworks Fusion die digitale Konversation verbessert. Das Webinar findet am Mittwoch, den 27. Mai um 11 Uhr Pacific Time (20:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit) statt.

    Lucidworks entwickelt KI-basierte Suchmaschinen für viele der weltweit größten Marken. Fusion, die hochentwickelte Entwicklungsplattform von Lucidworks, bietet die für den Entwurf, die Entwicklung und den Einsatz intelligenter Suchanwendungen in jeder Größenordnung erforderlichen Funktionen auf Unternehmensebene. Unternehmen aus allen Branchen, vom Einzelhandel über das Gesundheitswesen bis hin zu Versicherungen und Finanzdienstleistungen, stützen sich mit ihren Suchanwendungen für Verbraucher und Unternehmen täglich auf Lucidworks. Zu den Investoren von Lucidworks gehören Francisco Partners, TPG Sixth Street Partners, Top Tier Capital Partners, Shasta Ventures, Granite Ventures und Walden International.

    Firmenkontakt
    Lucidworks
    Sabrina Smith
    St Andrews House, St Andrews Street 59
    CB2 3BZ Cambridge


    sabrina.smith@lucidworks.com
    http://www.lucidworks.com

    Pressekontakt
    Brand+Image
    Timothy Göbel
    Von-Eichendorff-Str. 41
    86911 Dießen a. A.
    08807 9475642
    lucidworks@brandandimage.de
    http://www.brandandimage.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Das Potential von Künstlicher Intelligenz für CRM-Systeme

    Das Potential von Künstlicher Intelligenz für CRM-Systeme

    Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in das Customer Relationship Management (CRM). Für den Prozessumfang innerhalb von CRM-Systemen bedeutet das die Aufwertung der Abläufe – in Richtung qualitative Kundenbindung und Stärkung der menschlichen Komponente im Verkauf.

    Zusammen mit Künstlicher Intelligenz (KI) erfährt Customer Relationship Management (CRM) eine neue Dynamik. CRM-Software liefert zielgerichtete und effiziente Prozesse zur Pflege von Geschäftsbeziehungen, für Auftragsbearbeitung und Customer Service. KI steigert mit intelligenten Verfahren den Wert eines Kunden für das Unternehmen: Next Best Offer (NBO) und Next Best Activity (NBA) bedeuten optimierte, individualisierte Kundenbetreuung mit sogenannter „Predictive Analytics“. Kein Wahrsagen – sondern Prognosen für punktgenaue Aktivitäten auf der Basis sauberer und relevanter Daten aus den Geschäftsanwendungen.

    KI innerhalb von CRM-Software bedeutet keinesfalls die Automatisierung des Vertriebs, sondern vielmehr die technische Unterstützung zur Setzung der richtigen Maßnahmen: Den Vertriebsmitarbeitern fällt es leichter, die Stimmung des Kunden gegenüber Produkt und Unternehmen aufzufangen und ihn positiv zu stimmen, im Sales-Prozess am Ball zu bleiben und beständig Vertrauen aufzubauen.

    Unidienst entwickelt auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Sales und integriert die zugehörigen Komponenten für Künstliche Intelligenz. Die eigene Implementierungs-Erfahrung von Sales-Prozessen zeigt: Im Vertriebsalltag müssen viele Unternehmen stärker den Fokus auf die Priorisierung von Kunden und relevanten Maßnahmen legen! Das bedeutet konkret: Wissen was beim Interessenten Thema ist, wissen wie seine Stimmung gegenüber der angebotenen Leistung ist, wissen wie man als Sales-Team agiert. Und: Sich als Unternehmen und das CRM-System nur mit Daten befassen, die wirklich relevant sind.

    Datenbereinigung, Datenintegrität, Datenanreicherung – wichtige Themen in CRM. Die Masse an Daten ist oft unwirksam oder zweifelhaft. Exemplarisch: Firmen ohne Mitarbeiter, Personen ohne Telefonnummer und E-Mailadresse. Die Prozesse mit CRM und KI sollen sich ausschließlich mit Datensätzen befassen, die es der Aufmerksamkeit „wert“ sind. Die Kapazitäten – technisch und personell – sind auf erfolgsversprechende Projekte zu bündeln.

    Unidienst räumt im ersten Schritt mit diesen Daten auf, nicht nur weil sie den Speicher belasten und Kosten verursachen. Oftmals sind sie nicht aussagekräftig für Analysen der Vertriebsperformance und verwirren die Anwender. CRM und KI ermöglichen Kundenerfahrungen, die das klassische Aktivitätenmanagement auf die Ebene zwischenmenschlicher Kommunikation heben und den Wert des Kunden durch dessen positive Einstellung steigern. Der Fokus auf relevante Daten ist gleichzeitig der auf die wichtigen Kunden – die Kombination von CRM und KI definiert die Trends nicht allein durch Erfahrungswerte. Der Blick geht nach vorn: Prädiktive Analysen zeichnen für das Unternehmen die Vertriebsstrategie der Zukunft.

    Die Unidienst GmbH Informationsdienst für Unternehmungen mit Sitz in Freilassing ist bereits seit 1974 als Unternehmensberatung und Softwareentwickler tätig. Seit 2003 plant und realisiert Unidienst kundenindividuelle CRM- und xRM-Projekte für mittelständische und große Unternehmen..

    Firmenkontakt
    Unidienst GmbH
    Bert Enzinger
    Lindenstraße 23
    83395 Freilassing
    +49 8654/4608-0
    office@unidienst.de
    http://www.unidienst.de

    Pressekontakt
    Unidienst GmbH
    Sandra Sommerauer-Zettl
    Lindenstraße 23
    83395 Freilassing
    +49 8654 4608-16
    pr@unidienst.de
    http://www.unidienst.de

    Bildquelle: (c) Pixabay, Gerd Altmann