Schlagwort: Mannheim

  • Sprachendienstleister flexword klärt auf: Diese Fallen lauern bei der maschinellen Übersetzung

    Sprachendienstleister flexword klärt auf: Diese Fallen lauern bei der maschinellen Übersetzung

    (Mannheim, Januar 2020) Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Vernetzung machen auch vor klassischen Dienstleistungen wie Übersetzungsservices nicht halt. Während früher Übersetzungsprofis Dokumente händisch von einer Sprache in eine andere transferierten, nutzen moderne Language-Service-Provider (LSP) heutzutage wie selbstverständlich intelligente Tools für die Textarbeit. Sie machen die Arbeit effizienter, erweitern die Angebotsmöglichkeiten der Dienstleister und verbessern die Text- sowie die Projektqualität. Gleichzeitig steigt jedoch die Komplexität der Übersetzungsprozesse und Projektabläufe und damit auch die Leistungsanforderung an die übersetzenden Personen. Der renommierte Language-Service-Provider flexword mit Hauptsitz in Mannheim erläutert, welche Prozesse im Hintergrund einer modernen Übersetzung ablaufen und weshalb Unternehmen sich trotz der attraktiven modernen Optionen niemals ausschließlich auf Machine Translation (auch MT-Tools genannt) verlassen sollten.

    Auch wenn die gängigen und populären Onlinedienste mittlerweile gute und verständliche Rohübersetzungen liefern, können sie doch mit fachlich spezialisierten Übersetzern und professionell aus-gestatteten Dienstleistungshäusern qualitativ nicht mithalten und bei unüberlegter Anwendung sogar wirtschaftliche oder rechtliche Schäden anrichten. Erst das komplexe Zusammenspiel verschiedener Profitools, sicherheitsrelevanter technischer Ausstattung und menschlicher Fachexpertise liefert zuverlässige, konsistente und qualitativ einwandfreie Ergebnisse.

    Komplexität, Fachgebiet, Textart – Tools für jeden Bedarf
    Die Herausforderungen einer guten maschinellen Übersetzung beginnen schon bei der Wahl des MT-Tools (Engine). Zum einen wird zwischen neuronalen und statistischen Systemen unterschie-den. Zum anderen sind zu jedem System zahlreiche Anbieter verschiedener MT-Tools auf dem Markt verfügbar, deren Funktionen, Oberflächen, Stärken und Schwächen nur durch professionelle Schulungen und intensive Erfahrungen vollumfänglich zu erfassen sind. So erfordern beispielsweise im Satzbau eher simple und von Fachbegriffswiederholungen geprägte Datenblätter oder Teilelisten eine andere Herangehensweise als syntaktisch komplexere medizinische Abhandlungen. Die Wahl der passenden Engine spart in der Nachbearbeitung Zeit und reduziert von vornherein vermeidbaren Fehlerquellen.

    Der richtige Input – Vorbereitung ist alles
    Damit die Übersetzungsengine funktioniert, muss sie allerdings zuvor mit ausreichend Sprachmaterial gefüttert werden. Insbesondere die neuronalen Systeme benötigen massiven Input, um Texte annähernd korrekt übersetzen zu können. Einige Übersetzungsdienstanbieter behaupten, dass 15.000 Übersetzungseinheiten, also zweisprachig vorliegende Satzteile oder Einzelbegriffe, ausreichen. Jedoch gilt dies nur für ultraspezifische Fachgebiete und einfache Texte, in denen sich der Inhalt immer wiederholt, etwa bei Wettervorhersagen oder Verkehrsmeldungen. Größeren Spielraum bietet das Tool mit 100.000 Einheiten, wohlgemerkt: durch menschliche Übersetzer sauber geprüfte Segmente. Zum Vergleich: flexword verfügt sprachen- und fachgebietsübergreifend über ein Archiv von mehr als 10 Millionen Übersetzungseinheiten und ist damit in der Lage, Texte nahezu jeder Sprachkombination und aus jedem Fachgebiet ad hoc zu übersetzen. Ist die sogenannte Translation Memory Datenbank, also der Pool an Übersetzungseinheiten, fehlerhaft oder nicht üppig genug, kann es zu einem sogenannten Stottern in der Rohübersetzung kommen. Ein Beispiel:

    Deutsch
    Dies konnte jedoch nicht geschehen, da die Trading AG Ihre Händler und auch den gesamten Vertriebsaußendienst über den Sachverhalt bewusst im Unklaren gelassen hat.

    Englisch
    However, this could not be done because Trading AG knows your traders and also the entire distribution of the fact under the fact of the fact.

    Globalisierung – Chancen und Herausforderungen
    Im Markt der LSP haben Global Player wie flexword entscheidende Vorteile: Durch Partnerschaften mit anderen Übersetzungsdienstleistern entstehen etwa aufgrund der gemeinsamen Entwicklung und des beidseitigen Zugriffs auf KI-Systeme starke Synergien. So können z. B. auch Aufträge für sehr spezielle, eher seltene Fachgebiete bedient werden. Ebenso wächst der Pool an fachlich hochgradig spezialisierten oder in unüblichen Sprachkombinationen beheimateten Fachübersetzern. Ein großer Vorteil, denn nur wer sich z. B. im juristischen Bereich gut auskennt, kann Vertragsklauseln perfekt übersetzen. Hinzu kommen Sicherheits- und datenschutzrechtliche Bestimmungen, die nicht von allen MT-Tools berücksichtigt werden oder von Land zu Land variieren. So dürfen Kundendaten niemals in den Textkorpus einfließen, um eine Verwendung bei Übersetzungen anderer Auftraggeber auszuschließen. Das ist nur ein essenzieller Punkt, den man prüfen sollte. Außerdem muss man bedenken, dass Inhalte und Daten oft auf externe Server oder Clouds des MT-Anbieters geleitet werden. Während professionelle Übersetzungsdienstleister wissen, wo, wie und wie lange ein MT-Tool sensible Daten und Inhalte speichert, lässt sich das bei frei zugänglichen Übersetzungshelfern manchmal nicht nachvollziehen. Laien, die sensible Unternehmensdaten unbedacht und unbewusst ins digitale Nirwana senden, begeben sich rechtlich gesehen in gefährliches Fahrwasser.

    Der Teufel steckt im Detail
    Ausgebildete Sprachenprofis werden außerdem für weitere, essenzielle Prozesse unerlässlich: Liegt der maschinell übersetzte Rohtext vor, muss dieser gründlich geprüft, überarbeitet und lektoriert werden. Im sogenannten Postediting geht es vor allem darum, die Rohübersetzung inhaltlich, fachlich und grammatikalisch nachzubearbeiten. Erst in der Revision bzw. im Lektorat werden Sprachstil und Register durch den Profiübersetzer geprüft und stilistisch hochwertige, dem Ausgangsmaterial entsprechende Formulierungen erarbeitet.

    Mensch vs. Maschine
    Große, frei zugängliche MT-Anbieter können teilweise schon mithalten, wenn es um korrekt übersetzte Inhalte und sprachliche Finessen geht. Doch gerade bei Verträgen und Texten, bei denen Gesundheit oder Sicherheit im Fokus stehen, wäre es grob fahrlässig, auf Postediting und Revision durch erfahrene Profis zu verzichten. Übrigens: In die gewünschte Zielsprache übersetzen und editieren – das übernehmen bei flexword ausschließlich Native Speaker, denn so ist gewährleistet, dass der Zieltext von einwandfreier Qualität ist. Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Aspekt in diesem Gefüge ist der Projektservice. Der Auftraggeber kann sich beim menschlichen Übersetzungsdienstleister Zusammenhänge erklären lassen, Übersetzungen hinterfragen und sich bei technischen Problemen an kompetente Ansprechpartner wenden. Und das rund um die Uhr, wenn der LSP, wie flexword, global vernetzt, auf verschiedenen Kontinenten niedergelassen und damit zeitzonenübergreifend ansprechbar ist. So werden aus Sprachendienstleistern technisch, sprachlich und fachlich hoch spezialisierte und kompetente Full-Service-Provider und aus „simplen“ Übersetzungen jederzeit abrufbare, sprachlich und fachlich einwandfreie Texte und Schriften.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.flexword.de

    Über flexword Translators & Consultants:
    flexword Translators & Consultants mit Hauptsitz in Mannheim ist einer der Topanbieter unter den professionellen Language-Service-Providern in Deutschland. Geschäftsführerin ist die Diplom-Übersetzerin Goranka Mis-Cak, die das Unternehmen 1992 gegründet hat. flexword hat in mehr als 25 Jahren einen Kundenstamm von über 1.000 Auftraggebern aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie aus staatlichen Institutionen aufgebaut und als Full-Service-Dienstleister in seiner Kernkompetenz Translation-Services überzeugt. Als einer der ersten Full-Service-Language-Service-Provider hat das Unternehmen bereits gemäß der DIN EN 15038 für Übersetzungsdienstleistungen gearbeitet, der Vorgängernorm der DIN EN ISO 17100. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe mit Standorten in Deutschland, USA, Großbritannien und Serbien verfügt über einen weltweiten Pool von über 6.500 akademisch ausgebildeten, erfahrenen Fachübersetzern, Lektoren, Dolmetschern und Language Engineers. Dank der standortübergreifenden Projektorganisation setzen qualifizierte Projektmanager Language-Service-Projekte jeder Größenordnung professionell, zuverlässig und innerhalb kürzester Fristen um. flexword ist Mitglied der British Chamber of Commerce, der Qualitätssprachendienste Deutschlands e.V. (Mitglied der EUATC – European Union of Associations of Translation Companies), der tekom Deutschland e.V. und der Metropolregion Rhein-Neckar sowie Ausbildungsbetrieb der IHK Rhein-Neckar.

    Firmenkontakt
    flexword®
    Goranka Mis-Cak
    Neckarauer Straße 35–41
    68199 Mannheim
    +49 (0) 621 – 39 74 78 – 0
    +49 (0) 621 – 39 74 78 – 10
    office@flexword.de
    http://www.flexword.de/

    Pressekontakt
    Deutscher Pressestern® Public Star®
    Anke Loeppke
    Bierstadter Straße 9a
    65189 Wiesbaden
    Tel.: +49 611 39539-12
    Fax: +49 611 301995
    a.loeppke@public-star.de
    http://www.deutscher-pressestern.de/

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • IBsolution veranstaltet MDG Summit in Mannheim

    IBsolution veranstaltet MDG Summit in Mannheim

    Rund 50 Teilnehmer informieren sich über aktuelle Entwickungen im Datenmanagement mit SAP Master Data Governance

    Vollständige und strukturierte Stammdaten sind für Unternehmen ein strategischer Erfolgsfaktor. Dementsprechend groß war das Interesse am MDG Summit von IBsolution. Das SAP-Beratungshaus hatte am 17. Oktober 2019 nach Mannheim geladen, um den Teilnehmern einen aktuellen Überblick zum Thema Stammdaten zu geben. Neben neuesten Entwicklungen im Datenmanagement und anschaulichen Praxisbeispielen stand auch der Austausch mit anderen Stammdatenverantwortlichen auf der Agenda.

    Master Data Governance (MDG) ist die SAP-Software für die Pflege von Stammdaten im Unternehmen. Verschiedene Lösungen sind genau auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Fachbereiche, zum Beispiel Finanzen, Produktion, Einkauf oder Vertrieb, zugeschnitten. Die Anwender vereinfachen nicht nur ihre tägliche Arbeit, sondern haben auch die Gewissheit, rechtskonform mit den Daten umzugehen.

    Weniger Fehler durch Regeln

    Wesentliche Ziele beim Verwalten von Stammdaten sind höhere Effizienz und geringere Fehleranfälligkeit. Sie lassen sich beispielsweise mit intelligenten Regelwerken erreichen. Diese senken den Aufwand für die Pflege und verhindern Fehler bei der Datenerfassung. Auf dem MDG Summit präsentierte IBsolution seine Lösung EVIMENDO.rules_control. Damit können Unternehmen Regeln, die über den SAP-Standard hinausgehen, einfach und intuitiv nutzen.

    Auch der Einsatz intelligenter Technologien spielt im Datenmanagement eine immer wichtigere Rolle. Das bestätigte CDQ, eine der führenden Institutionen für Datenmanagement in Europa. Der IBsolution-Partner demonstrierte in Mannheim, wie künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Catalog und Data Lake Governance die Datenqualität erhöhen.

    Mit dem Tool Demand Signal Management (DSiM) unterstützt SAP Unternehmen dabei, externe Marktdaten zu erfassen, zu analysieren und zu integrieren. DSiM schafft ein zentrales Repository aus externen Stammdaten und Transaktionsdaten für unterschiedliche Anwendungen und Sichtweisen und optimiert den Prozess der Datenaufbereitung.

    Erfolgreiche Datenmigration bei GEA

    Den Teilnehmern des MDG Summit wurden aber nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch spannende Einblicke in die Praxis gewährt. Die GEA Group zeigte, wie ein umfassendes Stammdatenprojekt in Rekordzeit zum Erfolg wird. Innerhalb von zwölf Monaten gelang es dem Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie, seine Kundenstammdaten in 50 Ländern aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie aus einem CRM-System zu SAP MDG zu migrieren und live zu setzen. Seit der erfolgreichen Migration hält ein Data Steward die Datenqualität unternehmensweit aufrecht.

    Neue Perspektiven beim Business Speed Coaching

    Selbstverständlich kam auch das Networking auf dem MDG Summit nicht zu kurz. Beim Business Speed Coaching diskutierten die Teilnehmer ihre Herausforderungen rund um das Datenmanagement und die Hürden, mit denen sie in ihrem beruflichen Alltag zu tun haben. Das Ziel war es, im Zehn-Minuten-Takt unterschiedliche Perspektiven und kreative Lösungsansätze zu finden. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung setzten die Teilnehmer das Networking beim zwanglosen Get-together fort.

    IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Das Unternehmen versteht sich als Experte für alle SAP-Themen aus den Bereichen Business Analytics, Master Data Management, Identity Management, Security, Digitalisierung sowie Cloud-Computing. Und das bereits seit 2003 – unabhängig und inhabergeführt. Mehr als 150 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Lösungen, die sowohl die Fachbereiche als auch die IT begeistern. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreis-Paketen, Nearshore-Angeboten und innovativen Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

    Kontakt
    IBsolution GmbH
    Uwe Eisinger
    Im Zukunftspark 8
    74076 Heilbronn
    07131-2711-0
    online-marketing@ibsolution.de
    http://www.ibsolution.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Rückblick auf das Controlware Stuzubi Camp 2019 in Mannheim: Weichenstellung für den erfolgreichen Berufseinstieg in der IT

    Rückblick auf das Controlware Stuzubi Camp 2019 in Mannheim: Weichenstellung für den erfolgreichen Berufseinstieg in der IT

    Dietzenbach, 18. September 2019 – Vom 3. bis 6. September 2019 kamen die Auszubildenden und Studierenden der sechzehn Controlware Niederlassungen zum alljährlichen „Controlware Stuzubi Camp“ in Mannheim zusammen. Über 50 Nachwuchskräfte nutzten die Tage zum fachlichen und persönlichen Get-together.

    „Das Controlware Stuzubi Camp wird von unseren Studierenden und Auszubildenden als Kommunikationsplattform sehr geschätzt. Erfahrungen werden ausgetauscht, offene Fragen geklärt und hilfreiche Tipps gegeben. Auch Ideen und Anregungen sind immer willkommen“, berichtet Fabian Orth, Nachwuchskoordinator und dualer Student bei Controlware. „Besonders wichtig ist das Camp für unsere 17 Neueinsteiger. Sie hatten Gelegenheit, Controlware über den Tellerrand der eigenen Niederlassung hinaus kennenzulernen und Kontakte zu anderen Stuzubis zu knüpfen – und das in sehr zwanglosem und konstruktivem Rahmen.“

    Beim Controlware Stuzubi Camp 2019 begrüßte der Systemintegrator 29 Auszubildende und 22 Studenten – allein 17 davon aus dem diesjährigen Jahrgang. Den Fokus der viertägigen Veranstaltung bildeten auch diesmal praxisnahe Workshops: Am ersten Tag stand das Thema „Nutzenargumentation“ auf dem Programm. Die Teilnehmer übten unter Anleitung erfahrener Controlware Mitarbeiter in verschiedenen Szenarien den Nutzen einer Handlung so überzeugend darzulegen, dass ihr Gegenüber zur Zustimmung bewegt wird. Dabei wechselten sich kompakte Theorieblöcke mit spannenden Gruppenarbeiten und Übungen ab. Am zweiten Tag wurden die Ergebnisse der erfolgreichen Zertifizierung „Great Start!“ vorgestellt. Die Stuzubis erfuhren, was es mit diesem Qualitätssiegel des weltweit etablierten Great Place to Work Instituts auf sich hat – und welche Vorteile das Prädikat für ihre konkrete Ausbildung mit sich bringt.

    Kirstin Sarter, Ausbildungsleiterin bei Controlware, erläutert: „Das Zertifikat „Great Start!“ zeichnet Unternehmen aus, die eine solide fachliche Ausbildungsqualität bieten und eine attraktive Kultur leben. Wenn sich unsere Studierenden und Auszubildenden angenommen, geschätzt und gefördert fühlen, steigt gleichzeitig auch die Freude an der Ausbildung, dem Beruf und nicht zuletzt das Engagement.“
    Den Ausgleich zu den fachlichen Programmpunkten bildeten abwechslungsreiche Aktivitäten zum Teambuilding. So erkundeten die Auszubildenden und Studenten bei einer Stadtführung das moderne und historische Mannheim, trafen sich abends zum gemeinsamen Grillen und hatten Spaß beim Bowling.

    Hintergrund: Controlware Stuzubi Camp
    Das jährlich stattfindende Stuzubi Camp wird von den Auszubildenden und Studierenden von Controlware vollständig in Eigenregie organisiert. Die Nachwuchskräfte teilen die Planung der gesamten Veranstaltung über alle Regionen hinweg untereinander auf und lösen alle auftretenden Herausforderungen in Teams, wobei ihnen erfahrene Kollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Neben Vorträgen zu wechselnden Themen wie Präsentationstechniken, Verhandlungsführung oder Projektmanagement liegt der Fokus auch auf abwechslungsreichen Maßnahmen zum Teambuilding.

    Hintergrund: Ausbildung bei Controlware
    Controlware bildet aktuell in drei Ausbildungsberufen und – in enger Kooperation mit fünf führenden Hochschulen – in drei Studiengängen aus:
    – Kooperativer Studiengang Informatik: duales Studium mit Schwerpunkt Informatik; IT-Studiengang mit Praxisphasen im Unternehmen (7 Semester)
    – Kooperativer Studiengang IT-Sicherheit: duales Studium mit Schwerpunkt IT-Sicherheit; IT-Studiengang mit Praxisphasen im Unternehmen (7 Semester)
    – Duales Studium Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf IT und betriebswirtschaftlichen Aspekten (7 Semester)
    – Ausbildung zum IT-Systemkaufmann mit den Schwerpunkten Sales Consulting und Sales Support an der Schnittstelle zwischen Vertrieb und Technik (3 Jahre)
    – Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration mit Schwerpunkt IT-Systeme, insbesondere im Bereich Netzwerk und Data Center (3 Jahre)
    – Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik mit Schwerpunkt Logistik (3 Jahre)

    Über Controlware GmbH
    Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das rund 840 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit fünf renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die Productware GmbH.

    Firmenkontakt
    Controlware GmbH
    Stefanie Zender
    Waldstraße 92
    63128 Dietzenbach
    06074 858-246
    stefanie.zender@controlware.de
    http://www.controlware.de

    Pressekontakt
    H zwo B Kommunikations GmbH
    Michal Vitkovsky
    Neue Straße 7
    91088 Bubenreuth
    09131 / 812 81-0
    michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
    http://www.h-zwo-b.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Digitale Kommunikation und Prozesse optimieren »agentur digitalmann«

    – Gemeinsam am Strang ziehen
    – Neue Kunden „generieren“
    – In der digitalen Welt hervorheben und abgrenzen

    BildDie Full-Service-Agentur. Als Full-Service-Agentur entwickeln und bieten wir bundesweit modernes & preiswertes Webdesign, effektives & erfolgreiches Online-Marketing (u.a. Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA), Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO), E-Mailing-Marketing, …), zuverlässigen IT-Support, individuelles & professionelles Grafikdesign (+Logodesign) und Digitalisierungs-Know-how aus der schönen Stadt am Rhein »Düsseldorf«.

    Über 20 Jahre Erfahrung. Als erfahrener Gestalter, Fachwirt für digitale Medien und IT-Experte übernahm der Inhaber Mehmet Aydogdu 2009 bis 2017 die IT-Leitung eines Medienunternehmens, welches die Verantwortung für drei Standorte in Deutschland, einen Standort in China und einen Standort in Russland sowie die entsprechende Personalverantwortung für die Abteilung einbezog. Zudem war er ernannter Ausbilder und durfte einige Auszubildende bis zu ihrem erfolgreichen Abschluss begleiten.

    Schneller Service zu bezahlbaren Preisen. Wir bieten unseren Kunden ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Als inhabergeführte Agentur sind wir zudem besonders flexibel und sehr schnell. Ganz gleich, ob Sie ein Startup mit minimalem Budget oder ein großes Unternehmen führen. Sie sollten Ihr Unternehmen verändern und weiterentwickeln! Wer oder was war Nokia nochmal? Die Entwicklung einer Strategie, die Ihre Vision und Produkte/Leistungen widerspiegelt, wird helfen, Ihre Zielgruppe viel effektiver zu erreichen, Ihr Ansehen zu erhöhen und weltweit zu verbreiten. Rufen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie sich kostenlos beraten! So geht’s. transparent. digital. persönlich.

    Über:

    »agentur digitalmann«
    Herr Mehmet Aydogdu
    Kölner Landstr. 205
    40591 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: 0211 542137-60
    fax ..: 0211 542137-79
    web ..: https://digitalmann.de
    email : info@digitalmann.de

    Über 20 Jahre Erfahrung und mit Stammplatz im „Schnellzug der Digitalisierung“ in Richtung Zukunft, entwickelt und bietet die »agentur digitalmann« innovative und zukunftsorientierte Lösungen digitaler Art.

    Pressekontakt:

    »agentur digitalmann«
    Herr Mehmet Aydogdu
    Kölner Landstr. 205
    40591 Düsseldorf

    fon ..: 0211 542137-60
    web ..: https://digitalmann.de
    email : info@digitalmann.de