Schlagwort: Tabelle

  • Kostenloser PTF Editor 1.5.1: Vereinfachen Sie Ihre Datenbankentwicklung mit diesem Tool!

    Kostenloser PTF Editor 1.5.1: Vereinfachen Sie Ihre Datenbankentwicklung mit diesem Tool!

    Profitieren Sie von den zahlreichen Möglichkeiten, die Ihnen der PTF Editor 1.5.1 bietet. Erstellen und bearbeiten Sie PTF-Tabellen in einem benutzerfreundlichen Format und integrieren Sie diese in Ihre Webseiten. Ihre Datenverwaltung war noch nie so effizient!

    Mit PTF-Tabellen können Javascript-SQL-Anwendungen erstellt werden

    Der Tabelleneditor ermöglicht die leichte, schnelle und komfortable Erstellung und Bearbeitung von PTF-Tabellen. Diese können in Javascript eingelesen werden. Mit der Datenbankabfragesprache PublicSQL können Datenbankanwendungen ganz einfach mit Javascript erstellt werden. Ein Server ist dafür nicht nötig.

    Der PTF Editor ermöglicht das Erstellen neuer sowie das Bearbeiten vorhandener PTF-Tabellen. Für die Tabellenfelder stehen die in Javascript bekannten Datentypen String (Zeichenkette), Number (Zahl) und Boolean (wahr/falsch) zur Verfügung. Die Tabellenstruktur kann auch nachträglich geändert werden. Die Tabellen können nach beliebigen Feldern sortiert werden. PTF-Tabellen können im Unicode-Format (UTF8) oder im ASCII-Format gespeichert werden.

    Durch die Import- und Export-Funktionen für CSV-Dateien kann der Editor auch als CSV-Editor verwendet werden. Es können auch Text-Dateien mit fester Feld- und Satzlänge importiert werden.

    PTF-Dateien sind Javascript-Dateien. Die Daten werden einem zweidimensionalen Array zugewiesen. Daher können die Dateien auch direkt in HTML mit dem script-Tag eingelesen werden. Um auf das zweidimensionale Array zuzugreifen muss dieses vorher einmalig initialisiert werden.

    Um eine Tabelle mit Javascript zu laden reichen wenige Zeilen. Anschließend kann über direkt auf die Tabelleninhalte zugegriffen werden. Im Handbuch gibt es dazu ein eigenes Kapitel mit weiteren Informationen und Beispielen.

    Einfacher als die direkte Einbindung der PTF-Tabellen ist die Verwendung der SQLAbfragesprache PublicSQL. Damit können Sie Anwendungen mit HTML und Javascript erstellen die auf die PTF-Dateien zugreifen. PublicSQL stellt die wichtigsten SQL-Befehle zur Verfügung um Datenbankabfragen auf vorhandene Tabellen durchzuführen. PublicSQL-Programme sind ohne Servererweiterungen und daher auch ohne Internet-Anbindung lauffähig. Darüber hinaus können die erstellten Internet-Anwendungen einfach weitergegeben werden (z. B. auf CD oder USB-Stick). PublicSQL ist Open-Source und steht unter der MIT-Lizenz. Weitere Informationen sind unter www.publicsql.org zu finden.

    Darüber hinaus befindet sich aktuell der WYSIWYG-Webeditor „WebAdditor“ in der Entwicklung. Mit WebAddior können interaktiv Datenbankanwendungen erstellt werden die auf PTF-Dateien zugreifen. WebAdditor ermöglicht es SQL-Abfragen auf die Tabellen auszuführen und die Ergebnisse beispielsweise als Liste, Tabelle oder Balkendiagramm anzuzeigen.

    Unter www.webadditor.de kann eine kostenlose Lite-Version heruntergeladen werden. Für Datenbankanwendungen wird die Pro-Version benötigt. In WebAdditor-Lite kann bei Programmstart wahlweise auch eine 90-Tage-Demo der Standard- oder der Pro-Version ausgewählt werden. Die fertige Version ist voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2023 erhältlich.

    Im Handbuch zum PTF Editor wird ausführlich auf die Entwickclung von Datenbank-Anwendungen mit WebAdditor-Pro eingegangen (dort wird allerdings noch der vorige Name „Web Fever“ verwendet).

    Das PTF-Format bietet sich auch für die Entwicklung von Desktop-Anwendungen an wenn man aus den Daten auch Internet-Anwendungen erstellen möchte oder dem Anwender die Möglichkeit geben möchte selber Internet-Anwendungen zu erstellen. Beispielsweise verwenden die Programme LineMap Draw (Liniennetzplan-Editor) und PTraffic (Fahrplansoftware) das PTF-Format für die Datenspeicherung (beide www.ptraffic.net )

    PTF Editor läuft unter Windows 7, 8, 10 und 11. Die aktuelle Version kann unter www.publicsql.org kostenlos heruntergeladen werden.

    Softwareentwicklung

    Jörg Siebrands
    Sagekuhle 20
    21614 Buxtehude
    Tel. +49 (0)4161 597079
    E-Mail: info (at) sybrands.de

    Copyright Bild: Jörg Siebrands

    Originalinhalt von sybrands, veröffentlicht unter dem Titel „Kostenloser Tabelleneditor „PTF Editor“ 1.5.1 erschienen„, übermittelt durch Prnews24.com

  • EDVDAM warnt vor Datenproblemen im Homeoffice

    EDVDAM warnt vor Datenproblemen im Homeoffice

    Die Arbeit mit Daten im Homeoffice ist oft unsicher und birgt Risiken

    Zusammenarbeit im Home Office funktioniert am besten wenn alle gleich gut informiert sind. Die Verwendung von dezentralen Informationssystemen wie Tabellenkalkulationen kann schnell zum ärgerlichen Bremsklotz werden.
    Diese Dateien über einen zentralen Zugang zu verwalten, führt immer wieder zu Datenverlusten, weil es kein effizientes Transaktionsmanagement gibt. Alle datenzentrierten Prozesse durch Spezialsoftware abzubilden, ist ein schwieriges Unterfangen, bei dem oft die eigentlichen Prozesse nur unzureichend abgebildet werden.
    Ideal wäre es, die vorhandenen Spreadsheets als Datenbankapplikation abzubilden. Auch bei der Arbeit mit einzelnen Dateien können leicht Fehler passieren. Sie können versehentlich gelöscht werden, Fehleingaben können lange Zeit unbemerkt bleiben, Formatierungen können verloren gehen und einiges mehr.
    Gut, wenn man ein Backup zur Verfügung hat, doch das ist im Home-Office oft nicht vorhanden. Auch gut, wenn es noch eine Kopie in der Cloud gibt. Hoffentlich hat man die noch nicht mit seinem Fehler überschrieben.
    Nach der Wiederherstellung muss man in der Regel mit einem gewissen Datenverlust rechnen. Das ist ärgerlich und macht die Arbeit von Stunden, mit Pech sogar die von Tagen zunichte.
    Besser als Einzeldateien verwendet man eine Datenbank mit Transaktionssicherheit, Datensatzlogik und „Point in Time Recovery“*. Hilfreich wäre es auch, sie übernähme vorhandene Tabellen ganz einfach. Dann klappt’s auch mit der Datensicherheit im Home-Office!

    *Deshalb präsentiert EDVDAM ab dem 1.4.2021 den Teamprocessor 2.

    Seit der Gründung unseres Unternehmens in 2006 ist die Softwareentwicklung auf Oracle Datenbanken nicht nur unser Schwerpunkt, sondern auch unsere große Leidenschaft. Da liegt es auf der Hand, dass wir uns in dieser Spezialisierung immer weiterentwickelt haben.

    Mit Oracle Apex haben wir ein Werkzeug anhand, um Applikationen – web-gestützt und responsiv – mit Low-Code-Technologie im Rapid Development zu erstellen.

    Für die Unterstützung der Digitalisierung von Workflows und Reportings auf Oracle-Datenbanken und Data-Warehouses ist deshalb EDVDAM e.K. eine gute Wahl.

    Unsere Erfahrung hat uns geholfen, ein neues Produkt – wir nennen es Teamprocessor – zu entwickeln, das sich speziell als „Out-of-the-box-Lösung“ für KMU (ohne eigene Oracle-Datenbank-Infrastruktur) anbietet. Wir haben es so konzipiert, dass für unsere Kunden keine Lizenzkosten anfallen.

    Firmenkontakt
    EDVDAM e.K.
    Andreas Möller
    Blümchensaal 1b
    21337 Lüneburg
    04131 2199410
    a.moeller@edvdam.de
    http://www.edvdam.de

    Pressekontakt
    EDVDAM e.K.
    Werner Schlottbohm
    Blümchensaal 1b
    21337 Lüneburg
    017634617602
    w.schlottbohm@edvdam.de
    http://www.edvdam.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.