Schlagwort: Unternehmen

  • Green-IT BOX: Datensicher, nachhaltig und profitabel / Unternehmen können sich jetzt noch leichter von ausgemusterter IT-Hardware trennen

    Green-IT BOX: Datensicher, nachhaltig und profitabel / Unternehmen können sich jetzt noch leichter von ausgemusterter IT-Hardware trennen

    Schweinfurt (ots) – Die Pandemie stellt das ganze Land auf eine harte Probe und rüttelt an der wirtschaftlichen Planungssicherheit. Die dadurch ausgelöste Digitalisierungs-Welle zwingt Unternehmen, Prozesse in Schallgeschwindigkeit zu digitalisieren sowie eine Vielzahl von Home-Office Arbeitsplätzen zu schaffen. Um beides zu ermöglichen, ist ein hoher Kapitalaufwand für IT-Systeme und IT-Hardware unumgänglich.

    Aufgrund von Lieferengpässen im Neuwarenbereich sowie aus Kostengründen, griffen Betriebe im vergangenen Jahr mehr auf aufbereitete Geräte zurück. In unserer Gesellschaft wird „aufbereitet“ oftmals mit „gebraucht“ assoziiert – jedoch hat Gebraucht- und Refurbished-IT nur eines gemeinsam: sie war bereits im Gebrauch – mehr nicht.

    Der Unterschied macht der Verarbeitungs-Prozess. Generalüberholte IT-Devices werden vor Antritt ihres zweiten Lebenszyklus auf Herz und Nieren überprüft, datengelöscht, gereinigt sowie aufgerüstet. Nur Geräte, die den Prozess bestehen, gelten als „refurbished“.

    Nach dem Beschaffen von neu- oder refurbished Geräten, stellt sich automatisch die Frage: „Was passiert mit der ausgemusterten IT?“. Jedes vierte Unternehmen in Deutschland investiert im Jahr mehr als 100.000,00 EUR für die Entsorg- und Vernichtung ihrer Technologiegüter. Ein Kostenpunkt, der drastisch reduzierbar ist.

    Die Übergabe der Alt-Geräte an Entsorger, ist für Firmen zwar leicht umzusetzen, jedoch kein umweltfreundlicher Prozess. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) und der UN-Koalition gegen Elektronikmüll werden jedes Jahr rund 50 Millionen Tonnen E-Schrott produziert. Das entspricht dem Gesamtgewicht aller bisher gebauten Verkehrsflugzeuge. Durch den unachtsamen Umgang mit den Alt-Geräten fördern Betriebe das Wachstum.

    Dieses Handeln gilt es zu ändern. Nach einer Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren ist gerade Business-IT noch lange nicht schrottreif. Sie ist reif genug, um in eine Nutzungsverlängerung zu gehen.

    Viele Betriebe sind grundsätzlich offen ihren Umgang in Bezug auf die Unternehmens-IT nachhaltig zu ändern, fürchten jedoch Mehraufwand. Um die umweltfreundliche Handhabung für Unternehmen reibungslos zu gestalten, bietet IT-Aufbereiter bb-net (https://bb-net.de/ankauf/) die sogenannte Green-IT Box an.

    Die Green-IT Box (https://bb-net.de/green-it-box/) ist eine mobile Sammelstelle für ausgemusterte Unternehmens-IT. Gegen eine monatliche Mietgebühr lagert das Unternehmen platzsparend Laptops, PC’s und Co, bis es bei Bedarf die Rücklieferung veranlasst. Durch das Sicherheitsschloss sowie dem optionalem GPS-Tracking, ist die Box samt Inhalt gesichert.

    Die übergebene Hardware wird im Technologie Center (https://bb-net.de/technologiecenter/) von bb-net datengelöscht und defekte Datenträger vernichtet. Anschließend findet die Bewertung aller Devices nach fairen Marktpreisen und auf Einzelstückbasis statt. Das Unternehmen erhält über den Vorgang Einzelnachweise und ein Reporting auf Seriennummernbasis. Innerhalb weniger Werktage erfolgt die Auszahlung.

    Alle Dienstleistungen, angefangen bei der Lieferung und Abholung, Datenlöschung und Vernichtung (https://bb-net.de/ankauf/datensicherheit/) bis hin zur Entsorgung, sind im Mietpreis enthalten. Mit der Nutzung der Green-IT Box mieten sich Firmen einen nachhaltigen Umgang mit ihrer Gebraucht-IT direkt auf das Firmengelände. Sie sparen sich Geld für teure Lagerung, große Mengen an Verpackungsmaterial und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. (https://bb-net.de/csr/)

    Mehr zur Green-IT Box: Green-IT Box Datentresor | BB-NET (bb-net.de) (https://bb-net.de/green-it-box/)

    Pressekontakt:

    bb-net media GmbH
    Alin Schulz-Stellmacher
    Unternehmenskommunikation
    Fon: +49 9721 6469 425
    E-Mail: presse@bb-net.de

    Original-Content von: bb-net media GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • B2B-Maschinenbauer aktiv auf neuen Social-Media-Kanälen: Zu TikTok kommt Clubhouse

    B2B-Maschinenbauer aktiv auf neuen Social-Media-Kanälen: Zu TikTok kommt Clubhouse

    Künzelsau (ots) – Der Künzelsauer Motoren- und Ventilatorenbauer Ziehl-Abegg ist nun auch aktiv auf der neuen Trend-App Clubhouse. „Wir sind da, wo Neues entsteht“, erklärt Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl das Engagement. Auf der Plattform TikTok ist Ziehl-Abegg als Maschinenbauunternehmen mit witzigen Filmclips schon Trendsetter. Neu sind nun Gesprächsrunden auf der App Clubhouse.

    Firmenchef Fenkl erklärt: „Die beiden Format haben nichts miteinander zu tun – außer, dass beide neu für viele Menschen sind.“ Ziehl-Abegg ist ein klassisches Industrieunternehmen, das mehr als 110 Jahre in der Entwicklung und im Bau von Elektromotoren und Ventilatoren mitbringt. So wie die Entwicklungszyklen bei den Produkten immer kürzer werden, so ändere sich das Onlineverhalten der Menschen immer schneller, erklärt der Vorstandsvorsitzende. „Wir müssen in allen Bereichen Schritt halten“, sagt Fenkl und fügt im Hinblick auf Social Media hinzu: „Bei TikTok und Clubhouse sind wir anderen Unternehmen weit voraus.“

    Dabei sieht Fenkl nicht nur den inhaltlichen Ansatz, sondern auch die Zusammensetzung der Teams, die über mehre Bereiche hinweg geht. Die neuen Formate sind besonders bei jüngeren Mitarbeitenden beliebt; manche sind lieber nur Zuhörer oder Zuschauer, andere bringen sich aktiv ein. „Die Freiwilligkeit ist ein Teil des Erfolgskonzepts“, unterstreicht Fenkl.

    Jenny Wacker verantwortet bei Ziehl-Abegg die Ausbildung. „Ich war beim ersten Clubhouse-Talk zum Thema kaufmännische Ausbildung mit auf der Bühne“, sagt sie: „Eine spannende Erfahrung!“ Das Thema lautete: Industrie hautnah – kaufmännische Ausbildung: Knechtschaft oder Wohlfühlatmosphäre?“ Wacker beleuchtete zusammen mit Auszubildenden von Ziehl-Abegg und aus dem Verpackungsmaschinenbereich die kaufmännische Ausbildung in der Industrie. Organisation und Moderation lagen bei Rebecca Amlung und Rainer Grill. Ein weiterer Clubhouse-Talk beschäftigt sich mit der gewerblichen Ausbildung. Auf dem virtuellen Podium: Ausbilder Jens Münch und Mechatroniker-Azubi Max Biergans.

    Clubhouse Link zur nächsten Veranstaltung: https://www.joinclubhouse.com/event/PQnk01JA

    TikTok-Portal von Ziehl-Abegg: https://www.tiktok.com/@ziehl_abegg

    Pressekontakt:

    Rainer Grill
    ———————————————-
    ZIEHL-ABEGG SE
    Leiter Öffentlichkeitsarbeit
    Heinz-Ziehl-Straße
    74653 Künzelsau
    Tel. +49 7940 16-328
    mailto:rainer.grill@ziehl-abegg.de
    web: http://www.ziehl-abegg.de

    Original-Content von: Ziehl-Abegg SE, übermittelt durch news aktuell

  • B2B-Maschinenbauer aktiv auf neuen Social-Media-Kanälen: Zu TikTok kommt Clubhouse

    B2B-Maschinenbauer aktiv auf neuen Social-Media-Kanälen: Zu TikTok kommt Clubhouse

    Künzelsau (ots) – Der Künzelsauer Motoren- und Ventilatorenbauer Ziehl-Abegg ist nun auch aktiv auf der neuen Trend-App Clubhouse. „Wir sind da, wo Neues entsteht“, erklärt Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl das Engagement. Auf der Plattform TikTok ist Ziehl-Abegg als Maschinenbauunternehmen mit witzigen Filmclips schon Trendsetter. Neu sind nun Gesprächsrunden auf der App Clubhouse.

    Firmenchef Fenkl erklärt: „Die beiden Format haben nichts miteinander zu tun – außer, dass beide neu für viele Menschen sind.“ Ziehl-Abegg ist ein klassisches Industrieunternehmen, das mehr als 110 Jahre in der Entwicklung und im Bau von Elektromotoren und Ventilatoren mitbringt. So wie die Entwicklungszyklen bei den Produkten immer kürzer werden, so ändere sich das Onlineverhalten der Menschen immer schneller, erklärt der Vorstandsvorsitzende. „Wir müssen in allen Bereichen Schritt halten“, sagt Fenkl und fügt im Hinblick auf Social Media hinzu: „Bei TikTok und Clubhouse sind wir anderen Unternehmen weit voraus.“

    Dabei sieht Fenkl nicht nur den inhaltlichen Ansatz, sondern auch die Zusammensetzung der Teams, die über mehre Bereiche hinweg geht. Die neuen Formate sind besonders bei jüngeren Mitarbeitenden beliebt; manche sind lieber nur Zuhörer oder Zuschauer, andere bringen sich aktiv ein. „Die Freiwilligkeit ist ein Teil des Erfolgskonzepts“, unterstreicht Fenkl.

    Jenny Wacker verantwortet bei Ziehl-Abegg die Ausbildung. „Ich war beim ersten Clubhouse-Talk zum Thema kaufmännische Ausbildung mit auf der Bühne“, sagt sie: „Eine spannende Erfahrung!“ Das Thema lautete: Industrie hautnah – kaufmännische Ausbildung: Knechtschaft oder Wohlfühlatmosphäre?“ Wacker beleuchtete zusammen mit Auszubildenden von Ziehl-Abegg und aus dem Verpackungsmaschinenbereich die kaufmännische Ausbildung in der Industrie. Organisation und Moderation lagen bei Rebecca Amlung und Rainer Grill. Ein weiterer Clubhouse-Talk beschäftigt sich mit der gewerblichen Ausbildung. Auf dem virtuellen Podium: Ausbilder Jens Münch und Mechatroniker-Azubi Max Biergans.

    Clubhouse Link zur nächsten Veranstaltung: https://www.joinclubhouse.com/event/PQnk01JA

    TikTok-Portal von Ziehl-Abegg: https://www.tiktok.com/@ziehl_abegg

    Pressekontakt:

    Rainer Grill
    ———————————————-
    ZIEHL-ABEGG SE
    Leiter Öffentlichkeitsarbeit
    Heinz-Ziehl-Straße
    74653 Künzelsau
    Tel. +49 7940 16-328
    mailto:rainer.grill@ziehl-abegg.de
    web: http://www.ziehl-abegg.de

    Original-Content von: Ziehl-Abegg SE, übermittelt durch news aktuell

  • Trendmonitor Deutschland: Welche Nutzerprofile und welche Werbepotenziale Facebook, Instagram, YouTube & Co. haben

    Trendmonitor Deutschland: Welche Nutzerprofile und welche Werbepotenziale Facebook, Instagram, YouTube & Co. haben

    Düsseldorf (ots) – Aktueller „Trendmonitor Deutschland“ von Nordlight Research nimmt Profile, Potenziale und Perspektiven der wichtigsten Social Media unter die Lupe

    Große Unterschiede und hoher Differenzierungsgrad in der Reichweite, Nutzerschaft und Relevanz einzelner sozialer Medien

    Kommunikation auf Distanz boomt in der Corona-Krise. Erwartungsgemäß profitieren davon auch die sozialen Medien: 29 Prozent der Bundesbürger nutzten Social Media in 2020 häufiger als 2019. Lediglich elf Prozent weniger.

    Zu ihren aktuellen Social-Media-Favoriten im Alltag zählen die Deutschen dabei den Messenger-Dienst „WhatsApp“ (hohe Wichtigkeit in 2020: 83%; 2019: 69%; 2018: 64%), das Videoportal „YouTube“ (2020: 50%; 2019: 39%; 2018: 38%) sowie die beiden Netzwerk-Plattformen „Facebook“ (2020: 48%; 2019: 42%; 2018: 51%) und „Instagram“ (2020: 31%; 2019: 22%; 2018: 16%). Erst mit größerem Abstand folgen „Pinterest“ (2020: 12%; 2019: 10%; 2018: 9%) und weitere Social Media Kanäle. Die Nutzerprofile, Präferenzen und Werbepotenziale der einzelnen sozialen Medien zeigen sich dabei grundverschieden.

    Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ des Marktforschungsunternehmen Nordlight Research zum Schwerpunktthema „Social Media: Profile, Potenziale und Perspektiven – Insights für werbetreibende Unternehmen“. 1.000 Bundesbürger im Alter zwischen 14 und 70 Jahren wurden ausführlich und repräsentativ zur Nutzung von Social Media befragt. Entwicklungsvergleiche wurden für den Zeitraum 2018 bis 2020 durchgeführt.

    Wer nutzt regelmäßig welche Social Media?

    Im Gesamtranking der „regelmäßigen Nutzer“ der Top 10 Social Media (Nutzung mehrere Stunden täglich oder wöchentlich) liegt WhatsApp (61%) im deutschen Bevölkerungsdurchschnitt vor YouTube (36%), Facebook (36%) und Instagram (23%). Erst mit Abstand folgen hier Twitter, TikTok und Pinterest (je 8%). Für die Zielgruppe der 14-29-Jährigen ergibt sich hingegen ein völlig anderes Bild bei den regelmäßigen Nutzern: WhatsApp (81%), YouTube (70%), Instagram (68%) liegt hier vor Snapchat (39%) und TikTok (34%). Facebook kommt hier nur auf einen Anteil von 24 Prozent intensiver Nutzer. Auch in puncto weiterer soziodemographischer und psychographischer Kriterien zeigen sich hierzulande deutlich unterschiedliche Nutzerprofile in den Top 10 der Social Media. Frauen machen dabei insgesamt einen höheren Anteil der regelmäßigen Nutzer von Social Media aus als Männer.

    Beachtlich ist auch die Entwicklung der Top-Wichtigkeit einzelner sozialer Medien in unterschiedlichen Zielgruppen über die Zeit: So hat beispielsweise Instagram in der Zielgruppe der 14-29-Jährigen (Top-Wichtigkeit in 2020: 72%; 2019: 61%; 2018: 46%) den ehemaligen Konkurrenten Facebook (2020: 26%; 2019: 36%; 2018: 51%) an Beliebtheit nicht nur überholt, sondern mittlerweile sehr deutlich abgehängt. Facebook hat hier – auch in der Corona-Krise – weiter an Bedeutung verloren.

    Darüber hinaus gilt es, die Zahl der Account-Besitzer von Social Media mit deren regelmäßigen Nutzern ins Verhältnis zu setzen: 60 Prozent der Bundesbürger geben beispielsweise an, einen Facebook-Account zu besitzen. Nur gut die Hälfte (36%) nutzt diesen jedoch tatsächlich regelmäßig (Nutzung mehrere Stunden täglich oder wöchentlich). Instagram kommt – im Verhältnis zur deutlich geringeren Zahl der Account-Besitzer (37% in der Gesamtbevölkerung) – auf einen deutlich höheren Anteil an „Heavy Usern“ (23%). Beim Messenger- und Gruppenchat-Dienst WhatsApp liegt die Zahl der Account-Besitzer bei 81 Prozent. 61 Prozent nutzen diesen auch intensiv und regelmäßig.

    Auch in vielen anderen der Top 10 der Social Media zeigen sich – in soziodemographischer wie psychographischer Hinsicht – stark ausdifferenzierte Nutzer- und Nutzungsprofile, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Unbegrenzt sind diese trotz weiterem Wachstum in der Corona-Krise freilich nicht: 18 Prozent der Deutschen wollen Social Media zukünftig weniger nutzen als aktuell (gilt auch für jüngere Nutzergruppen); nur neun Prozent (noch) häufiger.

    „Erst der differenzierte Blick auf die sehr heterogenen Profile, Präferenzen und Entwicklungen der Nutzer einzelner Social Media schärft den Blick für bisher ungenutzte Potenziale“, sagt Thomas Donath, Geschäftsführer beim Marktforschungsinstitut Nordlight Research. „Das bewahrt zugleich vor mancherlei Überschätzungen, Fehlallokationen oder wenig zielgruppengerechten Kommunikationsinhalten.“

    Wahrnehmung von Werbung und Entdecken neuer Produkte in den sozialen Medien

    Regelmäßige Social-Media-Nutzer (= tägliche oder zumindest wöchentliche Nutzung) nehmen Werbung in verschiedenen sozialen Medien unterschiedlich häufig wahr. „Sehr häufig“ wird Werbung im Gesamtmarkt auf den folgenden Kanälen wahrgenommen: YouTube (17%), Facebook (13%) und Instagram (12%). WhatsApp folgt hier erst mit großem Abstand (5%). Bei der häufigen Wahrnehmung neuer Produkte und Marken in den sozialen Medien führt YouTube (12%); Facebook und Instagram (je 9%) folgen gleichauf.

    Vergleicht man einzelne Social-Media-Kanäle im Detail miteinander, zeigt sich auch hier ein differenziertes Bild: Regelmäßige Instagram-Nutzer (täglich/wöchentlich) nehmen auf Instagram beispielsweise deutlich häufiger Werbung (52%) und neue Produkte (42%) wahr, als regelmäßige Facebook-Nutzer auf Facebook (37%; 25%). Noch stärker zeigt sich YouTube als Werbekanal: 48 Prozent der regelmäßigen YouTube-Nutzer nehmen dort „häufig“ Werbung wahr.

    Akzeptanz von Werbung in den sozialen Medien und Relevanz von Weiterempfehlungen und Influencern für das Kaufverhalten

    Sehr deutliche Unterschiede zeigen sich auch in puncto Werbeaffinität der regelmäßigen Nutzer von Social Media. In höchstem Maße aufgeschlossen für Werbung zeigen sich die regelmäßigen Instagram-Nutzer. Diese geben zudem auch häufiger an, bereits Produkte aufgrund von Empfehlungen anderer Nutzer oder von Influencern gekauft zu haben (28%; zum Vergleich: YouTube: 20%, Facebook: 13%). Fünf Prozent aller Social-Media-Nutzer bezeichnen sich selbst als „Influencer“ in den sozialen Medien.

    Zugleich gilt: Die Gesamtbewertung von Werbung in den sozialen Medien fällt im Gesamtmarkt und auch in einzelnen Zielgruppen negativer aus als in klassischen Medien. Während nur 15 Prozent aller Social-Media-Nutzer die Werbung in den sozialen Medien als „gut“ beurteilen, sind dies im Bereich TV, Radio, Zeitschriften, Plakate 21 Prozent.

    Das Finden eines erfolgreichen Werbe-Mixes ist für Unternehmen heute anspruchsvoller denn je

    Jenseits nackter Nutzerzahlen ist es für werbetreibende Unternehmen und die Werbewirtschaft von zentralem Interesse zu wissen, wer überhaupt regelmäßig welche sozialen Medien nutzt, und wo relevante Zielgruppen am besten erreichbar sind. Wie oft in welchen sozialen Medien am häufigsten Werbung und neue Produkte wahrgenommen werden, wie oft Produkte dort aufgrund von Empfehlungen anderer Nutzer oder Influencer gekauft werden. Und wie sich diesbezüglich beispielsweise Facebook-Nutzer von Instagram-Nutzern oder YouTube-Nutzern oder von Nutzern kleinerer und auch neuer Netzwerke unterscheiden. Und nicht zuletzt auch, welchen Anteil Social Media am gesamten Medienkonsum der unterschiedlichen Nutzergruppen einnehmen.

    Differenziert unter die Lupe genommen hat der aktuelle „Trendmonitor Deutschland“ zudem auch die bevorzugten Aktivitäten und Interessen einzelner Nutzergruppen. Sowie auch die Frage, zu welchen Themenbereichen die Nutzer einzelnen Unternehmen in den sozialen Medien folgen. Alle Ergebnisse werden dabei nach spezifischen Social-Media-Nutzergruppen, nach den wichtigsten Social Media sowie nach umfangreichen soziodemographischen und psychologischen Merkmalen differenziert.

    „Für Unternehmen gilt es, die starke und zunehmedne Ausdifferenzierung der Social Media als Kommunikations- und Werbekanal zu erkennen – und diesen ebenso differenziert zu nutzen“, sagt Thomas Donath. „In einer ausgewogenen Gesamtbetrachtung sollten zudem die Potenziale klassischer Wege der Kommunikation und Werbung keinesfalls vernachlässigt werden – auch wenn sich Erfolgsmessungen dort teils schwieriger gestalten. Kurz: Das Finden eines erfolgreichen Werbemixes ist heute anspruchsvoller denn je.“

    Weitere Studieninformationen

    Die vollständige Schwerpunktstudie „Social Media: Profile, Potenziale und Perspektiven – Insights für Werbetreibende“ aus dem aktuellen „Trendmonitor Deutschland“ mit umfangreichen weiteren Ergebnissen und Differenzierungen, kann direkt über Nordlight Research bezogen werden.

    Das Basistracking des „Trendmonitor Deutschland“ liefert darüber hinaus regelmäßige Trendanalysen in folgenden Feldern: Social Media, Smart Mobility / E-Mobility, Smart Home, VR / AR, Haushaltsrobotik, Digital Lifestyle, Kommunikation, Shopping, Medien, Entertainment & Gaming, Banking & Insurance, Food, Health & Wellness, Travel und Mode & Beauty. Bekanntheit, Interesse, Kaufbereitschaft und Nutzung von Trendprodukten und Trendtechnologien werden nach zahlreichen soziodemographischen und psychographischen Merkmalen differenziert. Der „Trendmonitor Deutschland“ ist im Ganzen oder in Form einzelner Schwerpunktthemen-Reports erhältlich. Für Hersteller, Dienstleister und Werbetreibende besteht im Rahmen des „Trendmonitor Deutschland“ zudem die Möglichkeit, exklusiv themenbezogene Zusatzfragen zu stellen (Shuttle-System).

    Weitere Informationen zu Studieninhalten und Bezugsmöglichkeiten finden Sie auch unter: www.trendmonitor-deutschland.dewww.nordlight-research.de

    Pressekontakt:

    Ansprechpartner für Rückfragen

    Thomas Donath
    Geschäftsführer
    Nordlight Research GmbH
    Elb 21
    40721 Hilden
    Telefon: +49 2103 258 19-0
    E-Mail: thomas.donath@nordlight-research.com
    www.nordlight-research.com

    Pressekontakt

    Kommunikations- und Pressebüro
    Ansgar Metz
    Haselbergstraße 19
    50931 Köln
    Telefon: +49 177 295 38 00
    E-Mail: ansgar.metz@email.de

    Original-Content von: Nordlight Research GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Trendmonitor Deutschland: Welche Nutzerprofile und welche Werbepotenziale Facebook, Instagram, YouTube & Co. haben

    Trendmonitor Deutschland: Welche Nutzerprofile und welche Werbepotenziale Facebook, Instagram, YouTube & Co. haben

    Düsseldorf (ots) – Aktueller „Trendmonitor Deutschland“ von Nordlight Research nimmt Profile, Potenziale und Perspektiven der wichtigsten Social Media unter die Lupe

    Große Unterschiede und hoher Differenzierungsgrad in der Reichweite, Nutzerschaft und Relevanz einzelner sozialer Medien

    Kommunikation auf Distanz boomt in der Corona-Krise. Erwartungsgemäß profitieren davon auch die sozialen Medien: 29 Prozent der Bundesbürger nutzten Social Media in 2020 häufiger als 2019. Lediglich elf Prozent weniger.

    Zu ihren aktuellen Social-Media-Favoriten im Alltag zählen die Deutschen dabei den Messenger-Dienst „WhatsApp“ (hohe Wichtigkeit in 2020: 83%; 2019: 69%; 2018: 64%), das Videoportal „YouTube“ (2020: 50%; 2019: 39%; 2018: 38%) sowie die beiden Netzwerk-Plattformen „Facebook“ (2020: 48%; 2019: 42%; 2018: 51%) und „Instagram“ (2020: 31%; 2019: 22%; 2018: 16%). Erst mit größerem Abstand folgen „Pinterest“ (2020: 12%; 2019: 10%; 2018: 9%) und weitere Social Media Kanäle. Die Nutzerprofile, Präferenzen und Werbepotenziale der einzelnen sozialen Medien zeigen sich dabei grundverschieden.

    Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ des Marktforschungsunternehmen Nordlight Research zum Schwerpunktthema „Social Media: Profile, Potenziale und Perspektiven – Insights für werbetreibende Unternehmen“. 1.000 Bundesbürger im Alter zwischen 14 und 70 Jahren wurden ausführlich und repräsentativ zur Nutzung von Social Media befragt. Entwicklungsvergleiche wurden für den Zeitraum 2018 bis 2020 durchgeführt.

    Wer nutzt regelmäßig welche Social Media?

    Im Gesamtranking der „regelmäßigen Nutzer“ der Top 10 Social Media (Nutzung mehrere Stunden täglich oder wöchentlich) liegt WhatsApp (61%) im deutschen Bevölkerungsdurchschnitt vor YouTube (36%), Facebook (36%) und Instagram (23%). Erst mit Abstand folgen hier Twitter, TikTok und Pinterest (je 8%). Für die Zielgruppe der 14-29-Jährigen ergibt sich hingegen ein völlig anderes Bild bei den regelmäßigen Nutzern: WhatsApp (81%), YouTube (70%), Instagram (68%) liegt hier vor Snapchat (39%) und TikTok (34%). Facebook kommt hier nur auf einen Anteil von 24 Prozent intensiver Nutzer. Auch in puncto weiterer soziodemographischer und psychographischer Kriterien zeigen sich hierzulande deutlich unterschiedliche Nutzerprofile in den Top 10 der Social Media. Frauen machen dabei insgesamt einen höheren Anteil der regelmäßigen Nutzer von Social Media aus als Männer.

    Beachtlich ist auch die Entwicklung der Top-Wichtigkeit einzelner sozialer Medien in unterschiedlichen Zielgruppen über die Zeit: So hat beispielsweise Instagram in der Zielgruppe der 14-29-Jährigen (Top-Wichtigkeit in 2020: 72%; 2019: 61%; 2018: 46%) den ehemaligen Konkurrenten Facebook (2020: 26%; 2019: 36%; 2018: 51%) an Beliebtheit nicht nur überholt, sondern mittlerweile sehr deutlich abgehängt. Facebook hat hier – auch in der Corona-Krise – weiter an Bedeutung verloren.

    Darüber hinaus gilt es, die Zahl der Account-Besitzer von Social Media mit deren regelmäßigen Nutzern ins Verhältnis zu setzen: 60 Prozent der Bundesbürger geben beispielsweise an, einen Facebook-Account zu besitzen. Nur gut die Hälfte (36%) nutzt diesen jedoch tatsächlich regelmäßig (Nutzung mehrere Stunden täglich oder wöchentlich). Instagram kommt – im Verhältnis zur deutlich geringeren Zahl der Account-Besitzer (37% in der Gesamtbevölkerung) – auf einen deutlich höheren Anteil an „Heavy Usern“ (23%). Beim Messenger- und Gruppenchat-Dienst WhatsApp liegt die Zahl der Account-Besitzer bei 81 Prozent. 61 Prozent nutzen diesen auch intensiv und regelmäßig.

    Auch in vielen anderen der Top 10 der Social Media zeigen sich – in soziodemographischer wie psychographischer Hinsicht – stark ausdifferenzierte Nutzer- und Nutzungsprofile, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Unbegrenzt sind diese trotz weiterem Wachstum in der Corona-Krise freilich nicht: 18 Prozent der Deutschen wollen Social Media zukünftig weniger nutzen als aktuell (gilt auch für jüngere Nutzergruppen); nur neun Prozent (noch) häufiger.

    „Erst der differenzierte Blick auf die sehr heterogenen Profile, Präferenzen und Entwicklungen der Nutzer einzelner Social Media schärft den Blick für bisher ungenutzte Potenziale“, sagt Thomas Donath, Geschäftsführer beim Marktforschungsinstitut Nordlight Research. „Das bewahrt zugleich vor mancherlei Überschätzungen, Fehlallokationen oder wenig zielgruppengerechten Kommunikationsinhalten.“

    Wahrnehmung von Werbung und Entdecken neuer Produkte in den sozialen Medien

    Regelmäßige Social-Media-Nutzer (= tägliche oder zumindest wöchentliche Nutzung) nehmen Werbung in verschiedenen sozialen Medien unterschiedlich häufig wahr. „Sehr häufig“ wird Werbung im Gesamtmarkt auf den folgenden Kanälen wahrgenommen: YouTube (17%), Facebook (13%) und Instagram (12%). WhatsApp folgt hier erst mit großem Abstand (5%). Bei der häufigen Wahrnehmung neuer Produkte und Marken in den sozialen Medien führt YouTube (12%); Facebook und Instagram (je 9%) folgen gleichauf.

    Vergleicht man einzelne Social-Media-Kanäle im Detail miteinander, zeigt sich auch hier ein differenziertes Bild: Regelmäßige Instagram-Nutzer (täglich/wöchentlich) nehmen auf Instagram beispielsweise deutlich häufiger Werbung (52%) und neue Produkte (42%) wahr, als regelmäßige Facebook-Nutzer auf Facebook (37%; 25%). Noch stärker zeigt sich YouTube als Werbekanal: 48 Prozent der regelmäßigen YouTube-Nutzer nehmen dort „häufig“ Werbung wahr.

    Akzeptanz von Werbung in den sozialen Medien und Relevanz von Weiterempfehlungen und Influencern für das Kaufverhalten

    Sehr deutliche Unterschiede zeigen sich auch in puncto Werbeaffinität der regelmäßigen Nutzer von Social Media. In höchstem Maße aufgeschlossen für Werbung zeigen sich die regelmäßigen Instagram-Nutzer. Diese geben zudem auch häufiger an, bereits Produkte aufgrund von Empfehlungen anderer Nutzer oder von Influencern gekauft zu haben (28%; zum Vergleich: YouTube: 20%, Facebook: 13%). Fünf Prozent aller Social-Media-Nutzer bezeichnen sich selbst als „Influencer“ in den sozialen Medien.

    Zugleich gilt: Die Gesamtbewertung von Werbung in den sozialen Medien fällt im Gesamtmarkt und auch in einzelnen Zielgruppen negativer aus als in klassischen Medien. Während nur 15 Prozent aller Social-Media-Nutzer die Werbung in den sozialen Medien als „gut“ beurteilen, sind dies im Bereich TV, Radio, Zeitschriften, Plakate 21 Prozent.

    Das Finden eines erfolgreichen Werbe-Mixes ist für Unternehmen heute anspruchsvoller denn je

    Jenseits nackter Nutzerzahlen ist es für werbetreibende Unternehmen und die Werbewirtschaft von zentralem Interesse zu wissen, wer überhaupt regelmäßig welche sozialen Medien nutzt, und wo relevante Zielgruppen am besten erreichbar sind. Wie oft in welchen sozialen Medien am häufigsten Werbung und neue Produkte wahrgenommen werden, wie oft Produkte dort aufgrund von Empfehlungen anderer Nutzer oder Influencer gekauft werden. Und wie sich diesbezüglich beispielsweise Facebook-Nutzer von Instagram-Nutzern oder YouTube-Nutzern oder von Nutzern kleinerer und auch neuer Netzwerke unterscheiden. Und nicht zuletzt auch, welchen Anteil Social Media am gesamten Medienkonsum der unterschiedlichen Nutzergruppen einnehmen.

    Differenziert unter die Lupe genommen hat der aktuelle „Trendmonitor Deutschland“ zudem auch die bevorzugten Aktivitäten und Interessen einzelner Nutzergruppen. Sowie auch die Frage, zu welchen Themenbereichen die Nutzer einzelnen Unternehmen in den sozialen Medien folgen. Alle Ergebnisse werden dabei nach spezifischen Social-Media-Nutzergruppen, nach den wichtigsten Social Media sowie nach umfangreichen soziodemographischen und psychologischen Merkmalen differenziert.

    „Für Unternehmen gilt es, die starke und zunehmedne Ausdifferenzierung der Social Media als Kommunikations- und Werbekanal zu erkennen – und diesen ebenso differenziert zu nutzen“, sagt Thomas Donath. „In einer ausgewogenen Gesamtbetrachtung sollten zudem die Potenziale klassischer Wege der Kommunikation und Werbung keinesfalls vernachlässigt werden – auch wenn sich Erfolgsmessungen dort teils schwieriger gestalten. Kurz: Das Finden eines erfolgreichen Werbemixes ist heute anspruchsvoller denn je.“

    Weitere Studieninformationen

    Die vollständige Schwerpunktstudie „Social Media: Profile, Potenziale und Perspektiven – Insights für Werbetreibende“ aus dem aktuellen „Trendmonitor Deutschland“ mit umfangreichen weiteren Ergebnissen und Differenzierungen, kann direkt über Nordlight Research bezogen werden.

    Das Basistracking des „Trendmonitor Deutschland“ liefert darüber hinaus regelmäßige Trendanalysen in folgenden Feldern: Social Media, Smart Mobility / E-Mobility, Smart Home, VR / AR, Haushaltsrobotik, Digital Lifestyle, Kommunikation, Shopping, Medien, Entertainment & Gaming, Banking & Insurance, Food, Health & Wellness, Travel und Mode & Beauty. Bekanntheit, Interesse, Kaufbereitschaft und Nutzung von Trendprodukten und Trendtechnologien werden nach zahlreichen soziodemographischen und psychographischen Merkmalen differenziert. Der „Trendmonitor Deutschland“ ist im Ganzen oder in Form einzelner Schwerpunktthemen-Reports erhältlich. Für Hersteller, Dienstleister und Werbetreibende besteht im Rahmen des „Trendmonitor Deutschland“ zudem die Möglichkeit, exklusiv themenbezogene Zusatzfragen zu stellen (Shuttle-System).

    Weitere Informationen zu Studieninhalten und Bezugsmöglichkeiten finden Sie auch unter: www.trendmonitor-deutschland.dewww.nordlight-research.de

    Pressekontakt:

    Ansprechpartner für Rückfragen

    Thomas Donath
    Geschäftsführer
    Nordlight Research GmbH
    Elb 21
    40721 Hilden
    Telefon: +49 2103 258 19-0
    E-Mail: thomas.donath@nordlight-research.com
    www.nordlight-research.com

    Pressekontakt

    Kommunikations- und Pressebüro
    Ansgar Metz
    Haselbergstraße 19
    50931 Köln
    Telefon: +49 177 295 38 00
    E-Mail: ansgar.metz@email.de

    Original-Content von: Nordlight Research GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Magdeburg Rocks: Neue Online Community öffnet die Tore und verbindet die Bürger und Firmen in Magdeburg auf einer zentralen Plattform

    Magdeburg Rocks: Neue Online Community öffnet die Tore und verbindet die Bürger und Firmen in Magdeburg auf einer zentralen Plattform

    Magdeburg (ots) – Die Broad Busters AG hat heute den förmlichen Start der neuen Community Internetseite Magdeburg Rocks (https://magdeburg-rocks.de/) bekannt gegeben. Für jeden Einwohner der Stadt Magdeburg, der sich selber auch nur ein ein klein bisschen für die Welt der örtlichen Unternehmen interessiert, wird diese aktuelle Umsetzung interessant sein, denn sie wird einiges verändern.

    Das Expertenteam von Magdeburg Rocks hat es sich selber zur Verpflichtung gemacht die Bürgerinnen und Bürger aus Magdeburg mit den Unternehmen vor Ort auf einer Online-Webseite zu verbinden.

    „Gerade in dieser schlimmen Periode wollen die Menschen ihre lokalen Geschäfte und Unternehmen unterstützen, denn sie wissen ganz genau, dass Existenzen und Arbeitsplätze gefährdet sind und jeglicher Umsatz unter die Arme greift!“, weiß Gebietsleiter Sven Hiller aus Magdeburg zu berichten.

    Mit Hilfe der Online Internetseite Magdeburg Rocks (https://magdeburg-rocks.de/) liefern die Magdeburger Firmen den Bürgern aktuelle Infos zu Corona relevanten Themengebieten wie z.B. die aktuellen Zeiten der Öffnung, ganz besondere Besuchsregeln, Lieferservice, Online-Bestellmöglichkeiten und existierenden Abholmöglichkeiten.

    Sven Hiller von der Broad Busters Ag unterstreicht: „Diese Plattform ist für die Gesamtheit unentgeltlich und werbefrei! Auch Premium Einträge sind und bleiben für sämtliche Firmen zeitlich endlos kostenlos.“

    „Magdeburg Rocks bietet den Bürgern in Magdeburg die Möglichkeit verlorene Tugenden wie Füreinandereintreten und Nachbarschaftshilfe neu für uns zu entdecken und umzusetzen“, erweitert der zuständige Magdeburger und akzentuiert noch einmal das Motto der Community-Plattform: „Zusammen stark für unsere Unternehmen wie auch deren Mitarbeiter, die in ebendieser Zeit reichlich zu bewältigen haben, um unsere Firmen auch für die Periode nach der Epidemie zu erhalten.“

    Es ist nur schwer prognostizierbar, wie lange Einschränkungen für Privathaushalte und Unternehmen andauern werden, wie auch welche wirtschaftlichen sowie sozialen Prozesse sich selbst daraus herausbilden. Das führt zu einer Kaufzurückhaltung bei den Haushalten wie auch verminderten Investments durch unsere Firmen. Dadurch sinkt die gesamtwirtschaftliche Nachfrage weiter.

    „Aufgrund dessen ist es für lokale Unternehmen immens bedeutend exakt jetzt die geeigneten Optimierungen zu ergreifen, um überwältigende Visibilität bei ihrer potentiellen Zielgruppe zu erzielen. Alleinig so werden die Unternehmen der Kaufzurückhaltung entgegen wirken. Mit Magdeburg Rocks übergeben wir den Magdeburger Unternehmen einen erstklassigen Baustein für den Weg zu vielmehr Präsenz im Internet“, vervollständigt Sven Hiller.

    Hier geht es zur Internetseite: https://magdeburg-rocks.de

    Pressekontakt:

    Sven Hiller
    Telefon 0160 / 90 59 77 05
    info@magdeburg-rocks.de

    Original-Content von: Magdeburg Rocks, übermittelt durch news aktuell

  • 7 Gründe, warum Unternehmen keine E-Mail-Anhänge mehr verwenden sollten

    7 Gründe, warum Unternehmen keine E-Mail-Anhänge mehr verwenden sollten

    Zürich (ots) – Laut einer Prognose der Radicati Group (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252278/umfrage/prognose-zur-zahl-der-taeglich-versendeter-e-mails-weltweit/) soll sich in diesem Jahr die Anzahl der täglich versendeten E-Mails weltweit auf 319,6 Milliarden belaufen. Bis 2024 soll sich diese Zahl voraussichtlich auf 361,6 Milliarden erhöhen. Besonders im beruflichen Umfeld zählen E-Mails als Kommunikationsmethode zu den Favoriten, sind sie doch länderübergreifend und ohne Bindung an ein bestimmtes Programm nutzbar. Umso wichtiger ist es, diese vor Eingriffen von Dritten zu schützen. Auch sensible oder vertrauliche Daten werden häufig per E-Mail versandt. Dies birgt besondere Risiken, da die Kontrolle über die Anlagen verloren geht und diese schnell in falsche Hände geraten können. Es folgen sieben Gründe, warum Unternehmen auf Dauer auf den Versand von Bildern, Verträgen, Präsentationen und anderen Dokumenten per Mail verzichten sollten.

    1. E-Mails sind unwiderruflich – ob richtig oder falsch adressiert

    Stress, Termindruck oder kurz vor dem Feierabend, so gut wie jeder Büromitarbeiter kennt wohl die Situation, noch schnell in Eile eine E-Mail versenden zu müssen. Doch dabei ist Vorsicht geboten, schnell können Mails an den falschen Empfänger gehen. Auch wenn es oftmals mit einer kurzen Richtigstellung getan sein mag, kann dieser Fehler jedoch mit sensiblen Anhängen zu massiven Problemen führen. Verträge und vertrauliche Unterlagen falsch zu versenden, muss im schlimmsten Falle sogar an den Vorgesetzten und betroffene Geschäftspartner gemeldet werden und kann Geldstrafen nach sich ziehen, gerade in Hinblick auf die Datenschutzgrundverordnung. Deshalb ist es wesentlich sicherer, in E-Mails lediglich Links mit Dateien zur Ansicht oder zum Download zu versenden, bei denen die Berechtigungen zum Zugriff jederzeit wieder entzogen werden können.

    2. Fehlende Kontrolle über die Informationen im Zeitverlauf

    Ist eine per Mail verschickte Datei einmal beim Empfänger angekommen, verfügt dieser über die Kontrolle über die Datei. Nicht nur im Falle des Versands von falschen Dateien, sondern auch im Hinblick auf die Kontrolle der Informationen ist das suboptimal. Der Zugriff kann durch den Absender nicht zeitlich eingeschränkt werden. Cloud-Dienste wie Tresorit lassen den Nutzer ein Ablaufdatum des Links definieren und den Zugriff somit kontrollieren. Sind Dokumente nach einer bestimmten Zeit nicht mehr aktuell oder nur zeitweise für den Empfänger bestimmt, beispielsweise während eines Projektes, lässt sich der Zugriff dadurch einfach einschränken.

    3. Sicherheitsrisiken durch fehlenden Kennwortschutz

    Eines der größten Probleme, die sich durch die Nutzung von E-Mails zum Versand von Dateien ergibt, ist die fehlende Sicherheit. E-Mails werden häufig unverschlüsselt versandt und sind dadurch leichte Beute für Hackerangriffe. Selbst die Europäische Kommission warnte in einer Pressemeldung vor Phishing-Mails während der Corona-Pandemie. E-Mails sind also besonders seit der Krise und dem zunehmenden Arbeiten aus dem Home Office ein besonders beliebtes Angriffsziel. So auch Anhänge und sensible Firmendaten, die eine erhebliche Summe an Geld einbringen können. Unverschlüsselte E-Mails haben in gewisser Weise nicht nur geringe, sondern im Zweifel gar keine Sicherheitsstandards – Links zum Teilen von Dateien bieten hingegen eine weitaus höhere Sicherheit. In Kombination mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind Daten so gut wie nicht einsehbar und können sicher mit externen Parteien geteilt werden, die über das Kennwort und den entsprechenden Schlüssel verfügen.

    4. Zustellungsfehler durch Spamfilter

    Wer kennt es nicht: Eine wichtige E-mail, zum Beispiel von einem Kunden, wird nicht erhalten und das Fehlen des Mailings fällt erst nach einiger Zeit auf. Der häufigste Grund: Anhänge sind ein rotes Tuch für Spamfilter. In der Folge wird die gesamte Mail als Gefahrenquelle markiert und geblockt. Ob ZIP-Files oder PDF-Anhänge, häufig erreichen diese Mails den Empfänger gar nicht erst und beide Parteien sind sich bis zur Nachfrage dessen nicht einmal darüber bewusst. Zusätzlich maximiert ein Anhang die Dateigröße einer Mail enorm. Viele Filter blockieren eine Mail auch schon alleine aufgrund der Größe und unabhängig von ihrem Inhalt. Ein Link hingegen vergrößert Mails nicht und lässt sich einfach in den Text integrieren.

    5. Begrenzte Dateigröße

    Eine begrenzte Dateigröße stellt nicht nur bei Spamfiltern ein Problem dar, sondern auch ganz generell ist das Teilen von größeren Dateien problematisch. Häufig ist die Dateigröße bei E-Mail-Servern auf 5 bis 10 MB begrenzt, teilweise sogar weniger. Besonders bei Video-Material, größeren Präsentationen oder einer größeren Anzahl an Bildern versenden viele Nutzer noch immer mehrere Mails hintereinander, um dem Empfänger alle Dateien zukommen lassen zu können. Eine Methode, die schnell unübersichtlich wird und bei allen Parteien zur Verwirrung führt. Die Nutzung von Cloud-Lösungen zum kollaborativen Arbeiten schränkt die Dateigröße nicht ein und erlaubt es jegliche Art von Unternehmensdaten umfassend zu teilen.

    6. Eingeschränkter lokaler Speicherplatz

    E-Mail-Postfächer sind in ihrer Standardversion oft auf 1 GB Speicherplatz eingestellt und auf 5 GB erweiterbar. Speicherplatz, der durch Anhänge besonders schnell ausgelastet sein kann. Die Mails samt Anhänge stapeln sich im Speicher und beeinflussen gegebenenfalls sogar die Performance des Programmes. Um die Mailings löschen zu können, werden Anhänge also lokal auf dem eigenen PC abgespeichert. Was das Postfach aufräumt, löst allerdings das eigentliche Problem nicht, denn auch der lokale Speicher des Unternehmensrechners ist schnell ausgereizt. Für Unternehmen, die ein hohes Dateiaufkommen haben und diese auch mit Geschäftspartnern oder Kunden teilen, ist die Arbeit ohne eine Cloud-Lösung daher praktisch unmöglich.

    7. Fehlende Empfangsbestätigungen und Öffnungsverfolgung

    Im Büroalltag ist es ein großer Vorteil, stets zu sehen, ob verschickte Dateien angekommen sind und angesehen wurden. Lesebestätigungen bei E-Mails bieten zwar die Chance zu überprüfen, ob der Kontakt die Nachricht gelesen hat, allerdings nicht, ob die angehängte Datei geöffnet wurde. Zudem sind diese relativ unpopulär und kommen relativ selten zum Einsatz. Zudem bleibt bei E-Mail-Anhängen unklar, wer alles die Datei letztlich zu Gesicht bekommt und ob sie innerhalb des Empfänger-Unternehmens geteilt wurde. Bei auftretenden Problemen könnte der Absender einer Datei demnach nicht belegen, ob der Empfänger die Datei empfangen und geöffnet hat. Spezielle Tools für die Zusammenarbeit können hingegen z. B. Benachrichtigungen senden, sobald die über einen Link versandte Datei heruntergeladen wurde und zeigen, wer das Dokument angesehen hat. Das sorgt bei allen Beteiligten für mehr Sicherheit im Umgang mit Dokumenten und in der Zusammenarbeit.

    Fazit: E-Mail-Kommunikation: Ja, aber sicher!

    Schnell, unkompliziert, effizient: Wegen ihrer großen Vorteile werden E-Mails sicher noch für einige Zeit ein beliebter Kommunikationskanal bleiben. Umso wichtiger ist es, die Sicherheit der damit versendeten Dateien zu erhöhen – und jederzeit die Kontrolle über alle Informationen zu behalten. Durch die Arbeit mit Content-Collaboration-Plattformen wird das gewährleistet. Gerade in Zeiten, in denen ein beträchtlicher Teil der Büromitarbeiter aus dem Home Office arbeitet, ist es für Unternehmen zentral, ihren Angestellten solche Tools an die Hand zu geben, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und Fehlerquellen oder Sicherheitslücken zu minimieren.

    Autor: István Lám, CEO und Co-Founder von Tresorit

    Über Tresorit

    Tresorit ist eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Zero-Knowledge-Content-Collaboration-Plattform (CCP). Ziel ist es, Daten von Personen und Organisationen mit der höchsten Klassifizierung in der Cloud zu schützen. Mit regionalen Standorten in Zürich, der Schweiz, Deutschland, Ungarn und den USA ist Tresorit auf dem Markt für Enterprise Cloud Storage und Content Collaboration Plattformen tätig. Tresorit ist die sicherste Art der Zusammenarbeit und verschlüsseln alles, um nichts zu wissen.Erfahren Sie mehr unter www.tresorit.com

    Tresorit AG | Minervastrasse 3 | 8032 Zürich | Schweiz, Tresorit, 2021.

    Pressekontakt:

    Pressekontakt
    PIABO PR GmbH
    Julia Loeser
    E-Mail: tresorit@piabo.net
    Phone: +49 173 2564621
    Markgrafenstraße 36
    10117 Berlin | Germany

    Original-Content von: Tresorit AG, übermittelt durch news aktuell

  • Besser spät als nie – BITMi zur Datenstrategie

    Besser spät als nie – BITMi zur Datenstrategie

    Aachen/Berlin, 11. Februar 2021 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt grundsätzlich die heute im Bundestag diskutierte Datenstrategie der Bundesregierung. Sie ist nach Auffassung des Verbands allerdings überfällig, weswegen nun schnelles Handeln erforderlich ist.

    Ein wichtiger Aspekt aus BITMi Sicht ist die geplante Förderung des Datenteilens, welches laut Datenstrategie mit neuen Anreizsystemen unterstützt werden soll. Durch das Teilen der Daten werden Marktkonzentrationen durch Datenmonopole aufgebrochen und mehr Wettbewerb ermöglicht. „Gerade der digitale Mittelstand ist auf einen verbesserten Zugang zu Daten angewiesen“, erklärt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. „Nur so können sie in neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz mithalten.“ Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der Mittelstand selbst oft zurückhaltend ist, wenn es darum geht, eigene Daten zu teilen und Datenkooperationen einzugehen. „Datentreuhändermodelle können hier ein passendes Anreizmodell bieten“, findet Grün.

    Darüber hinaus ist nun auch der Staat gefragt, selbst mit gutem Beispiel voranzugehen und seinen nicht-personenbezogenen Datenschatz auch der Wirtschaft zugänglich zu machen, da diese Daten Innovationen beflügeln können. Die Vorschläge der Strategie, die Datenkompetenz im Mittelstand zu fördern, dadurch die Datenqualität zu heben und die Unternehmen das Potenzial der eigenen Daten erkennen zu lassen, sieht der BITMi erst einmal positiv. Voraussetzung dafür ist aber eine bürokratiearme und zeitnahe Umsetzung.

    Entscheidend für den Erfolg der Datenstrategie ist zudem eine rasche und solide Umsetzung des vom BITMi unterstützten Dateninfrastrukturvorhabens GAIA-X. „Für unsere Innovationskraft und die digitale Souveränität in Europa kann GAIA-X als vernetzte, offene und sichere Dateninfrastruktur ein wichtiger Baustein sein“, betont BITMi Präsident Grün.

    Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 2.000 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

    Kontakt
    Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
    Lisa Ehrentraut
    Pascalstraße 6
    52076 Aachen
    0241 1890558
    kontakt@bitmi.de
    https://www.bitmi.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • 1. deutschsprachiger Weltrekord bei Clubhouse

    1. deutschsprachiger Weltrekord bei Clubhouse

    Top-Speaker und Spiegel-Bestsellerautor Hermann Scherer coacht live über zwölf Stunden lang

    BildRund zwei Wochen sind vergangen, seit die neue Plattform Clubhouse auf dem deutschen Social-Media-Markt präsent ist. Doch während die meisten Menschen noch auf Erkundungstour in dieser neuen virtuellen Welt sind, hat es einer schon geschafft, dort wohl einen Weltrekord auf die Beine zu stellen: Top-Speaker und Visionär Hermann Scherer.

    Der Spiegel-Bestseller-Autor hat am Mittwoch, 27. Januar, live und am Stück über zwölf Stunden lang Menschen gecoacht. Dabei ging es um Scherers Lieblingsthemen wie Sichtbarkeit in den Medien, Aufbau einer Marke, Buch schreiben, Positionierung und die Vermarktung der eigenen Person, einer Dienstleistung oder eines Produktes. Von 9 bis nach 21 Uhr sprach Hermann Scherer über eigene Erfahrungen, gab Hacks und Tipps weiter und beantwortete Fragen der Teilnehmer – und davon gab es eine Menge.

    Kaum ein Medium, das noch nicht über Clubhouse berichtet hat. Es ist der Social-Media-Hype der Stunde. Und dabei ein besonderer, denn diese App ist gerade wegen ihrer Einfachheit sehr authentisch. Clubhouse ist eine Audioplattform, auf der sich registrierte Nutzer in sogenannten Räumen austauschen können – ähnlich einer Telefonkonferenz. Ganz ohne Bild, Text oder Video. Alles ist live, ungeschnitten und ohne Aufzeichnung. Bislang ist die Nutzung lediglich für iPhone-User möglich. Um Clubhouse-Mitglied zu werden, muss man eine Einladung eines bereits registrierten Nutzers erhalten.

    Hermann Scherer hat ein Händchen und Faible für Weltrekorde. So wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach Weltrekorde beim „Speaker Slam“ aufgestellt. Ein Event, das Hermann Scherer ins Leben gerufen hat, eine Art Poetry Slam für Redner, bei dem möglichst viele Speaker hintereinander auf einer Bühne stehen und innerhalb von nur vier Minuten ihre Botschaft auf den Punkt bringen müssen. Der aktuelle Rekord liegt bei 77 Teilnehmern und wurde im Oktober 2020 in Mastershausen im Hunsrück aufgestellt, wo das Unternehmen und der Speaker beheimatet sind. Zuvor gab es Rekorde in unter anderem München, New York, Wiesbaden, Stuttgart und Berlin.

    Weitere Informationen unter: https://www.hermannscherer.com/

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Scherer GmbH & Co. KG
    Frau Magdalena Bomba
    Johann-Steffen-Str. 1
    56869 Mastershausen
    Deutschland

    fon ..: –
    web ..: https://www.hermannscherer.com/
    email : m.bomba@hermannscherer.com

    Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern.

    Pressekontakt:

    Scherer GmbH & Co. KG
    Frau Magdalena Bomba
    Johann-Steffen-Str. 1
    56869 Mastershausen

    fon ..: –
    web ..: https://www.hermannscherer.com/
    email : m.bomba@hermannscherer.com

  • Revenera erhält IoT Breakthrough Award 2021

    Revenera erhält IoT Breakthrough Award 2021

    Die jährliche Verleihung zeichnet führende IoT-Unternehmen und -Produkte aus

    Hamburg, 12. Januar 2021 – Revenera wurde im Rahmen der 5. IoT Breakthrough Awards zum Gewinner in der Kategorie „Overall Enterprise IoT Platform of the Year“ gekürt. Hervorgehoben wurde dabei unter anderem die IoT Monetarisierungsplattform von Revenera.

    Die Lösung unterstützt Gerätehersteller bei der Umsetzung von software- und datengetriebenen Geschäftsmodellen. Über die Monetarisierungsplattform lassen sich wiederkehrende Einnahmen generieren, neue Produktfeatures freischalten und Updates per Fernzugriff bereitstellen. Unternehmen gewinnen darüber hinaus wertvolle Einblicke in die Produktnutzung sowie die Compliance. Enterprise-IoT-Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen die Revenera-Lösung, um IoT-Geräte zu managen, einen Bill-of-Material (Software-BOM) zu erstellen und die Nutzung ihrer Produkte besser zu verstehen. Die Plattform managt so mehr als 10 Millionen Nutzer sowie Millionen von Berechtigungen und mehr als 100 Millionen Software- und Geräte-Updates pro Jahr.

    „Es gibt kaum noch einen Gerätehersteller, der sich nicht intensiv mit dem Einsatz von Software in seinen Produkten und dem Ausbau von Services auseinandersetzt. Für viele heißt es, wiederkehrende Umsatzströme aus digitalen Lösungen zu generieren, die Erwartungen auf Kundenseite zu erfüllen und Lösungen zu entwickeln, die schnell an die Marktbedürfnisse angepasst werden können“, erklärt Brent Pietrzak, SVP and General Manager von Revenera. „Revenera arbeitet gemeinsam mit Technologieunternehmen genau an dieser Aufgabe. Wir helfen Enterprise-IoT-Unternehmen, die Software in ihren Geräten zu monetarisieren und damit mögliche, zusätzliche Services anzubieten. Wir freuen uns daher sehr über den IoT Breakthrough Award 2021, der diesen innovativen Ansatz und unseren Erfolg anerkennt.“

    Bereits 2020 wurde Revenera von den IoT-Breakthrough Awards als „IoT Enablement Company of the Year for the Enterprise Market“ ausgezeichnet. Seitdem konnte der Softwareanbieter seine Lösungen im Bereich Softwarebereitstellung und Updates weiter ausbauen. Hersteller können so noch einfacher und schneller ihre Geräte aktualisieren und damit Serviceeinsätze vor Ort auf ein Minimum reduzieren. Mit einer Übernahme Anfang 2020 erweiterte Revenera zudem das Portfolio um die Analyse von Softwarenutzungsdaten, die insbesondere bei der Umstellung auf nutzungsbasierte IoT-Geschäftsmodelle für Unternehmen zentral wird.

    „Die IoT-Branche wächst stetig. Dabei bleibt es für Unternehmen eine Herausforderung, echten Mehrwert aus den vernetzten Geräten und Plattformen zu generieren“, so James Johnson, Managing Director bei IoT Breakthrough. „Revenera geht diese Herausforderung frontal an und ist mit seiner Enterprise-IoT-Plattform führend darin, das Ertragspotenzial des IoT für Unternehmen voll auszuschöpfen. Deshalb haben wir Revenera als „Overall Enterprise IoT Platform of the Year“ ausgezeichnet. Wir gratulieren dem gesamten Team herzlich zu ihrem Erfolg.“

    Die IoT Breakthrough Awards zeichnen herausragende IoT-Technologien, Services, Unternehmen und Produkte aus und werden in unterschiedlichen Kategorien vergeben – darunter Industrial IoT (IIoT), Enterprise IoT, Smart City, Connected Home und Home Automation und Connected Car. Im Award-Programm 2021 gingen mehr als 3.850 Nominierungen von Unternehmen aus der ganzen Welt in die Bewertung ein.

    Revenera unterstützt Produktverantwortliche, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und Produkte effektiv zu monetarisieren – egal ob On-Premise, Embedded Software, SaaS oder Cloud. Die führenden Lösungen von Revenera ermöglichen es Software- und Technologieunternehmen, ihren Umsatz mit Hilfe moderner Software-Monetarisierung zu steigern. Softwarenutzungsanalysen erlauben tiefe Einblick in die Nutzung von Software und die Einhaltung von Lizenzierungen. Lösungen für Software Composition Analysis garantieren ein hohes Maß an Open-Source-Sicherheit und Lizenzcompliance. Mehr Informationen unter www.revenera.de

    Firmenkontakt
    Revenera / Flexera
    Nicole Segerer
    Paul-Dessau-Strasse 8
    22761 Hamburg
    +49 89 417761 -0
    revenera@lucyturpin.com
    http://www.revenera.de

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications GmbH
    Sabine Listl
    Prinzregentenstrasse 89
    81675 München
    +49 89 417761 – 0
    revenera@lucyturpin.com
    http://www.lucyturpin.com

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • LeitzCloud launcht spezielle Homeoffice-Cloudlösung

    LeitzCloud launcht spezielle Homeoffice-Cloudlösung

    LeitzCloud launcht mit seiner Homeoffice-Version eine Cloudlösung, die sich exakt an den neuen Anforderungen von klein- und mittelständischen Unternehmen ausrichtet. Die LeitzCloud Homeoffice-Version ermöglicht es allen Mitarbeitern und Teams, bequem von Zuhause zu arbeiten, ohne dabei auf die Flexibilität von simultanem Teamwork zu verzichten. Die Nutzung ist über das „Digital Jetzt“ Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie förderfähig.

    Valentijn Koppenaal, Geschäftsführer von LeitzCloud: „Wir wollen Cloud-Technologien für jeden einfach zugänglich machen – mit einer ganz persönlichen Note.“ Die speziell für vernetzte Homeoffice-Tätigkeiten konzipierten LeitzCloud deckt dazu alle unternehmerischen Vorgaben ab. So sind Datenzugriff, Datenbearbeitung, Datenspeicherung und Datensychronisierung von überall und jederzeit möglich – on- und offline. Alle Dateigrößen und -formate sind abgedeckt. Ebenso können Anwender beliebig viele Gastkonten anlegen, um auch den sicheren Dateienaustausch mit Kunden zu gewährleisten.

    Der Upload von Dateien und ganzen Ordern erfolgt über das übersichtliche Interface der Web-App, ebenso wie das Teilen von Links oder der Abruf von älteren Dokumenten-Versionen. Integriert sind ebenfalls ein Event-Log, der über Änderungen und Aktualisierungen informiert, wie auch ein Online-Office. Unterstützt wird die B2B-Ausrichtung der Leitz-Cloud durch einfaches Business Monitoring. Dashboards und Berichte halten Nutzer über die wichtigsten KPIs auf dem Laufenden. Administratoren konfigurieren per separatem Administratorenbereich gemäß Corporate Governance die erforderlichen Organisationseinstellungen. Dafür kann die eigene Organisationsstruktur mit den individuellen Richtlinien implementiert werden, alle Aktivitäten sind für die Zugriffsberechtigten dabei jederzeit einsehbar.

    Die Daten-Synchronisierung erfolgt in Echtzeit mit der Möglichkeit, unbegrenzt Revisionen zu erstellen. Das Backup erfolgt kontinuierlich ohne Upload-Begrenzung. Ein Sync-Tool und eine mobile App erweitern den Leistungsumfang. Durch eine eigenentwickelte Scan-Anwendung können Unternehmen darüber hinaus standortübergreifend eine gemeinsame Nutzung von Papier-Dokumenten realisieren.

    Die Homeoffice-Cloud von LeitzCloud erfüllt alle DSGVO-Vorgaben. Kundendaten sind sowohl im Speicher als auch beim Transfer mit 256-Bit-AES und SSL verschlüsselt. Die Datenspeicherung erfolgt in deutschen, nach ISO 9001 und ISO 27001 zertifizierten Rechenzentren und die Server-Betreuung durch LeitzCloud-Spezialisten.

    Die neue Homeoffice-Lösung von LeitzCloud kann kostenlos und unverbindlich getestet werden. Der Preis orientiert sich an der Anwenderanzahl und Größe des benötigten Speicherplatzes – mit monatlicher Kündigungsfrist. Für Bildungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen bietet LeitzCloud besondere Rabatte an. Zur komfortablen Einrichtung stellt LeitzCloud einen kostenlosen Migrationsservice bereit, ebenso unterstützt das Support-Team bei der Implementierung in die eigene IT-Struktur. Allen Kunden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, um die Möglichkeiten der Cloud-Lösung optimal auszuschöpfen. Ebenfalls kostenfrei sind begleitende Online-Tutorials und Live-Coachings. Darüber hinaus ist die Plattform-Oberfläche durch das firmeneigene Branding frei individualisierbar.

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt das Förderprogramm „Digital Jetzt“ bereit, über das KMUs bei Investitionen in digitale Technologien unterstützt werden. Im Zuge der Corona-Pandemie wird die die Förderung umso attraktiver, da Mitarbeiter vermehrt im Homeoffice arbeiten. LeitzCloud bietet Unternehmen deshalb seine Hilfe bei der richtigen Zusammenstellung der Bewerbung an.

    Weitere Informationen:

    – Zur LeitzCloud Homeoffice-Lösung: https://leitz-cloud.com/homeoffice

    – Zu Corporate Governance: https://leitz-cloud.com/corporate-governance

    LeitzCloud ist offen für Kooperationen mit lokalen IT-Partnern, um sein neues Cloud-Angebot zügig bundesweit auszurollen.

    Über LeitzCloud:
    LeitzCloud ist ein Cloud-Dienst aus Deutschland nach deutschem Datenschutzrecht. Zum Angebot gehören vernetzte Lösungen, die digitale Transformationen vorantreiben. Ziel von LeitzCloud ist es, Arbeitsflexibilität und Vereinfachung der Arbeitsabläufe für Unternehmen jeder Größe gepaart mit absoluter Sicherheit zu ermöglichen. Provider der LeitzCloud ist Esselte Leitz, insbesondere bekannt durch den Leitz-Ordner, der mittlerweile zum Synonym für Aktenordner aller Art ist. LeitzCloud hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main.

    Kontakt
    LC by vBoxx GmbH / LeitzCloud
    Nina-Sophie Sczepurek
    Friedrich-Ebert-Anlage 36
    60325 Frankfurt am Main
    +49-(0)711-89989122
    press@leitz-cloud.com
    https://leitz-cloud.com/ 

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • LeitzCloud launcht spezielle Homeoffice-Cloudlösung

    Über „Digital Jetzt“ Programm förderfähig

    BildLeitzCloud launcht mit seiner Homeoffice-Version eine Cloudlösung, die sich exakt an den neuen Anforderungen von klein- und mittelständischen Unternehmen ausrichtet. Die LeitzCloud Homeoffice-Version ermöglicht es allen Mitarbeitern und Teams, bequem von Zuhause zu arbeiten, ohne dabei auf die Flexibilität von simultanem Teamwork zu verzichten. Die Nutzung ist über das „Digital Jetzt“ Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie förderfähig.

    Valentijn Koppenaal, Geschäftsführer von LeitzCloud: „Wir wollen Cloud-Technologien für jeden einfach zugänglich machen – mit einer ganz persönlichen Note.“ Die speziell für vernetzte Homeoffice-Tätigkeiten konzipierten LeitzCloud deckt dazu alle unternehmerischen Vorgaben ab. So sind Datenzugriff, Datenbearbeitung, Datenspeicherung und Datensychronisierung von überall und jederzeit möglich – on- und offline. Alle Dateigrößen und -formate sind abgedeckt. Ebenso können Anwender beliebig viele Gastkonten anlegen, um auch den sicheren Dateienaustausch mit Kunden zu gewährleisten.

    Der Upload von Dateien und ganzen Ordern erfolgt über das übersichtliche Interface der Web-App, ebenso wie das Teilen von Links oder der Abruf von älteren Dokumenten-Versionen. Integriert sind ebenfalls ein Event-Log, der über Änderungen und Aktualisierungen informiert, wie auch ein Online-Office. Unterstützt wird die B2B-Ausrichtung der Leitz-Cloud durch einfaches Business Monitoring. Dashboards und Berichte halten Nutzer über die wichtigsten KPIs auf dem Laufenden. Administratoren konfigurieren per separatem Administratorenbereich gemäß Corporate Governance die erforderlichen Organisationseinstellungen. Dafür kann die eigene Organisationsstruktur mit den individuellen Richtlinien implementiert werden, alle Aktivitäten sind für die Zugriffsberechtigten dabei jederzeit einsehbar.

    Die Daten-Synchronisierung erfolgt in Echtzeit mit der Möglichkeit, unbegrenzt Revisionen zu erstellen. Das Backup erfolgt kontinuierlich ohne Upload-Begrenzung. Ein Sync-Tool und eine mobile App erweitern den Leistungsumfang. Durch eine eigenentwickelte Scan-Anwendung können Unternehmen darüber hinaus standortübergreifend eine gemeinsame Nutzung von Papier-Dokumenten realisieren.

    Die Homeoffice-Cloud von LeitzCloud erfüllt alle DSGVO-Vorgaben. Kundendaten sind sowohl im Speicher als auch beim Transfer mit 256-Bit-AES und SSL verschlüsselt. Die Datenspeicherung erfolgt in deutschen, nach ISO 9001 und ISO 27001 zertifizierten Rechenzentren und die Server-Betreuung durch LeitzCloud-Spezialisten.

    Die neue Homeoffice-Lösung von LeitzCloud kann kostenlos und unverbindlich getestet werden. Der Preis orientiert sich an der Anwenderanzahl und Größe des benötigten Speicherplatzes – mit monatlicher Kündigungsfrist. Für Bildungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen bietet LeitzCloud besondere Rabatte an. Zur komfortablen Einrichtung stellt LeitzCloud einen kostenlosen Migrationsservice bereit, ebenso unterstützt das Support-Team bei der Implementierung in die eigene IT-Struktur. Allen Kunden steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, um die Möglichkeiten der Cloud-Lösung optimal auszuschöpfen. Ebenfalls kostenfrei sind begleitende Online-Tutorials und Live-Coachings. Darüber hinaus ist die Plattform-Oberfläche durch das firmeneigene Branding frei individualisierbar.

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt das Förderprogramm „Digital Jetzt“ bereit, über das KMUs bei Investitionen in digitale Technologien unterstützt werden. Im Zuge der Corona-Pandemie wird die die Förderung umso attraktiver, da Mitarbeiter vermehrt im Homeoffice arbeiten. LeitzCloud bietet Unternehmen deshalb seine Hilfe bei der richtigen Zusammenstellung der Bewerbung an.

    Weitere Informationen:

    – Zur LeitzCloud Homeoffice-Lösung: https://leitz-cloud.com/homeoffice

    – Zu Corporate Governance: https://leitz-cloud.com/corporate-governance

    LeitzCloud ist offen für Kooperationen mit lokalen IT-Partnern, um sein neues Cloud-Angebot zügig bundesweit auszurollen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    LC by vBoxx GmbH / LeitzCloud
    Frau Nina-Sophie Sczepurek
    Friedrich-Ebert-Anlage 36
    60325 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +49-(0)711-89989122
    web ..: https://leitz-cloud.com/ 
    email : press@leitz-cloud.com

    Über LeitzCloud:
    LeitzCloud ist ein Cloud-Dienst aus Deutschland nach deutschem Datenschutzrecht. Zum Angebot gehören vernetzte Lösungen, die digitale Transformationen vorantreiben. Ziel von LeitzCloud ist es, Arbeitsflexibilität und Vereinfachung der Arbeitsabläufe für Unternehmen jeder Größe gepaart mit absoluter Sicherheit zu ermöglichen. Provider der LeitzCloud ist Esselte Leitz, insbesondere bekannt durch den Leitz-Ordner, der mittlerweile zum Synonym für Aktenordner aller Art ist. LeitzCloud hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main.

    Pressekontakt:

    LC by vBoxx GmbH / LeitzCloud
    Frau Nina-Sophie Sczepurek
    Friedrich-Ebert-Anlage 36
    60325 Frankfurt am Main

    fon ..: +49-(0)711-89989122
    web ..: https://leitz-cloud.com/ 
    email : press@leitz-cloud.com