SSL/TLS erklärt

Eines ist klar, in Zeiten von weltweiter Vernetzung und virtueller Gefahr, ist Sicherheit im Internet ein hohes Gut, dabei hört man häufig einen Begriff: „SSL“.
Aber was hat es damit auf sich?

Secure Sockets Layer, dafür steht SSL und ist das heutzutage meistgenutze Sicherheitsprotokoll. Dieses Protokoll wurde erstmals im Jahr 1995 veröffentlicht und stellt einen sicheren Kanal zwischen zwei Computern bereit welche über das Internet arbeiten. Es wird also sichergestellt, dass man mit einer verschlüsselte Verbindung Daten übertragen kann. Zwischen Browser und Server findet also eine Verschlüsselung der zu übertragenden Daten statt und die Details dazu findet man in dem entsprechenden SSL-Zertifikat. Man kann auch sagen, dass das SSL-Zertifikat wie ein Vertrag zwischen Browser und Server ist in dem die Konditionen definiert sind um die zu übertragenden Daten verschlüsseln zu können.

Als Hauptaufgaben sind definiert:

– Eine vertrauliche End-to-End Datenübertragung mithilfe eines gemeinsam genutzen Sitzungsschlüssels.
– Die Authentifizierung der Kommunikationspartner mithilfe eines asymmetischen Verschlüsselungsverfahren.
– Die Integrität der transportierten Daten wird sichergestellt.

Es sollte nun nicht unerwähnt bleiben, dass die SSL Version 3.0 im Jahr 1999 auf TLS 1.0 geupgradet wurde. (Die jüngste Version ist TLS 1.3 und wurde im August 2018 veröffentlicht). TSL ist die Abkürzung für Transport-Layer-Security, dabei handelt es sich um die standardisierte Weiterentwicklung des SSL. Da der Begriff SSL aber bekannter ist, findet er immernoch Anwendung. – Ein klassisches Branding-Problem also.
TLS ist also eine neuere Version von SSL und behebt einige Sicherheitslücken der früheren Protokolle.

Folgendes geht von statten, wenn man sich nun auf einer Internetseite mit SSL-Verschlüsselung einwählt:

Beim aufbauen der Verbindung zum Server authentifiziert sich dieser mit einem Zertifikat. Danach schickt entweder der Client dem Server eine geheime Zufallszahl oder Server und Client berechnen gemeinsam einen Schlüssel. Dieser wird benutzt um die Kommunikation mit einer Verschlüsselung zu codieren.

Man erkennt eine Verschlüsselte Verbindung an einem „Schloss-Symbol“ in der Adresszeile des Browsers. Wenn man mit der Maus darauf klickt, kann man sich genauere Infomationen zu seiner Sicheren Verbindung anzeigen lassen.

Wir präsentieren Ihnen gerne jederzeit FLOWFACT Universal CRM ganz nach Ihre Anforderungen und Vorstellungen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und wir können Ihnen alle Funktionen und Optimierungsmöglichkeiten rund um FLOWFACT per Fernzugriff auf Ihrem Monitor oder bei Ihnen vor Ort zeigen.

Selbstverständlich können an der Präsentation auch mehrere Ihrer Mitarbeiter, auch über unterschiedlichste Standorte, teilnehmen.

Wir nehmen uns Zeit für alle Ihre Fragen!

Kontakt
CRMPRO GmbH
Markus Ludwig
Bayernstraße 1
83064 Raubling
+49 8031 304280
+49 8031 3042870
flowfact@crmpro.de
https://www.crmpro.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

Kabel 2.0 wird Gigabit-fähig: Mit DOCSIS 4.0 ins symmetrische Internet-Zeitalter

DOCSIS 4.0 ermöglicht Download- und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde über Koaxialkabel.

Digitale Transformation in der Produktion: Künstliche Intelligenz erfordert moderne Netzwerk- und Kabeltechnik

Die Einführung Künstlicher Intelligenz in Produktionsbetrieben erfordert eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, die enorme Datenmengen in Echtzeit verarbeiten kann.

Warum generative Künstliche Intelligenz stabile Infrastrukturen benötigt

Unternehmen setzen auf KI-gestützte Automatisierung, datenbasierte Entscheidungsfindung und personalisierte Kundeninteraktionen. Eine stabile, skalierbare Netzwerktechnologie ist Grundvoraussetzung.

Moderne Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur als Motor der digitalen Transformation

Die Modernisierung der Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur ist ein essenzieller Schritt für Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben wollen.

KI-Networking: Vernetzung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

Das KI-Networking eröffnet neue Perspektiven für Unternehmen und Privatpersonen, indem es Technologien nutzt, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, um Netzwerke effizienter zu gestalten.