Nicht ohne klare Strategie die Produktion digitalisieren

Workshops von FELTEN konzipieren produktneutral systematische und investitionssichere Wege in die digitale Fertigung

Um Unternehmen bei ihren zukunftsorientierten Strategien zur Digitalisierung ihrer Produktion zu unterstützen, hat die FELTEN Group zielgerichtete Workshops entwickelt. Sie ermitteln die Nutzeneffekte einschließlich der Kostenersparnisse und konzipieren eine Roadmap für einen schnellen ROI.

Es gibt schon längst keine Zweifel mehr daran, dass der Digitalisierung aufgrund ihres vielfältigen Nutzens die Zukunft gehört. Dazu gehören beispielsweise kürzere Durchlaufzeiten, ein geringerer Personalaufwand, weniger Fehlproduktion, mehr Flexibilität und eine höhere Termingenauigkeit. Unklar ist vielen Unternehmen jedoch noch, wie sie den Weg dorthin systematisch und investitionssicher gestalten können, damit sich ihnen die Nutzenvorteile einer digitalisierten Produktion auch maximal eröffnen.

FELTEN hat deshalb spezifische Beratungsangebote entwickelt, die mit sehr begrenztem Aufwand eine unternehmensindividuelle und risikofreie Digitalisierungsstrategie gestalten helfen. Dies erfolgt auf Basis einer soliden und belastbaren Kalkulation des tatsächlichen Nutzens. Denn vor der Definition möglicher Digitalisierungsmaßnahmen wird in einem ersten, zweitägigen Workshop zunächst eine Statusanalyse vorgenommen. Daraus abgeleitet erfolgt eine Ermittlung der möglichen Optimierungseffekte durch eine digitale Modernisierung der Produktion. Die wirtschaftlichen Vorteile werden durch seriöse Verfahren präzise in Euro-Werten errechnet. „Mit einem geringen Beratungsaufwand von zwei Tagen erhalten die Unternehmen ihre individuell zugeschnittene Digitalisierungsstrategie mit belastbaren Nutzenperspektiven“, beschreibt Hans-Jürgen Kopp, Senior Consultant Manufacturing Processes bei FELTEN, die Idee dieses initialen Workshops.

Erst wenn diese Grundlagen ermittelt wurden und damit die Zielausrichtung der Digitalisierung feststeht, erfolgt in einem weiteren und ebenfalls nur zwei Tage dauernden Workshop die konkrete Planung von Maßnahmen zur Umsetzung der Potenziale. Hierzu gehört auch die Identifizierung von Kostenersparnismöglichkeiten. Die anschließende Berechnung des Return on Investment erlaubt die Priorisierung der Vorgehensweise mit dem Ziel, die Herstellkosten noch im Jahr der Implementierung zu senken.

Beide Workshops können auch unabhängig voneinander genutzt werden. Ergänzend dazu stehen weitere Beratungsleistungen für die Realisierungsprojekte zur Verfügung. Denn die FELTEN-Consultants unterstützen das Unternehmen optional auch bei der anschließenden Umsetzung der zuvor geplanten Digitalisierungsmaßnahmen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FELTEN GmbH
Herr Tom Urban
In den Dörrwiesen 31
54455 Serrig
Deutschland

fon ..: +49 6581 9169 – 0
web ..: http://www.felten-group.com
email : info@felten-group.com

Die FELTEN Group ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche und nach internationalen Qualitätsnormen entwickelt. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Sensient, usw. FELTEN verfolgt als erster Anbieter den ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz. Das Unternehmen hat in weltweit über zwei Dutzend Ländern MES-Projekte realisiert.

Sie können diese Eventbeschreibung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth

fon ..: +49 2233 6117-72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter newmedia365.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Ähnliche Artikel

KI im Unternehmen: Wie DKI – Die KI-Beratung Mittelständler bei sinnvollen Anwendungen unterstützt

Viele Firmen fragen sich: Welche KI passt zu uns - und wie starten wir sinnvoll? DKI - Die KI-Beratung hilft beim Einstieg mit Augenmaß, Orientierung und praxisnaher Umsetzung.

KI-Sekretariat meiti integriert mit HERO Software und erleichtert Handwerksbetrieben die Büroarbeit

Durch die Integration zwischen HERO und meiti sparen Betriebe Zeit und verpassen nie wieder Kundenanfragen. Die meiti KI beantwortet 24/7 Kundenanrufe und synchronisiert sie automatisch in HERO.

Wi-Fi 7: Mit neuer WLAN-Generation auf Zukunftskurs

Der neue WLAN-Standard Wi-Fi 7 bedeutet weniger Funklöcher, mehr gleichzeitige Nutzer, schnellere Datenverbindungen und ein deutlich stabileres Netzwerk auch bei hoher Auslastung.

Event-Einladung: Erhardt+Leimer gibt vor Ort Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im B2B

Exklusives Digitalisierungsevent für Entscheider aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Kooperation mit dem VDMA und TechDivision am 09.07. in Stadtbergen bei Augsburg.

Maximale Effizienz durch Prosmap im Medizintechnikbereich

Prosmap bietet Medizintechnikherstellern die maximale Effizienz bei der Produktentwicklung und -überwachung. Die Plattform vereint alle notwendigen Funktionen, um den gesamten Lebenszyklus eines Produkts effizient zu verwalten. Sicherheit ist dabei ein zentraler Punkt, der den Herstellern Vertrauen gibt.