Blog

  • Link11 sichert sich 26,5 Mio. Euro Kapital von Pride Capital Partners für weiteres Wachstum

    Link11 sichert sich 26,5 Mio. Euro Kapital von Pride Capital Partners für weiteres Wachstum

    Die neuen Mittel schaffen Raum für die geplanten Produktentwicklungen und die internationale Go-to-Market-Strategie.

    BildLink11, spezialisierter europäischer IT-Sicherheitsanbieter, hat erfolgreich eine weitere Finanzierungsrunde mit dem niederländischen Investor Pride Capital Partners abgeschlossen. Der Software- und IT-Investor beteiligt sich mit einer Minderheitsbeteiligung an Link11 und stellt parallel eine weitere Mezzanine-Finanzierung zur Verfügung. Mit der Investition in Höhe von insgesamt 26,5 Millionen Euro will der Frankfurter IT-Sicherheitsspezialist sein kontinuierliches Wachstum, sowohl organisch als auch anorganisch, weiter vorantreiben.

    Die neuen Mittel schaffen Raum für die geplanten Produktentwicklungen und die internationale Go-to-Market-Strategie. Gegründet 2005 als Managed Service Provider (MSP) für Low-Latency-Applikationen, ist Link11 heute einer der führenden europäischen Anbieter von IT-Sicherheitslösungen für Performance, Netzwerk- und Webschutz.

    Das Unternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main bietet eine wegweisende globale Security Cloud-Plattform, welche die digitale Wertschöpfung von Unternehmen rund um den Globus gegen verheerende Cyberangriffe absichert. Mit der patentierten Technologie von Link11 werden DDoS-Angriffe automatisiert entdeckt und abgewehrt. Die skalierbaren Lösungen, werden als Software-as-a-Service (SaaS)-Modell angeboten. Zudem entwickelt Link11 sein Produktportfolio ständig weiter, um mit innovativen Angeboten führend zu bleiben. Aus diesem Grund werden die Marktkategorien Network Security & Observability, Web Application & API Protection sowie Web-Performance kontinuierlich weiter ausgebaut, um Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil für die Kunden zu etablieren.

    Jens-Philipp Jung, Gründer & CEO von Link11: „Wir freuen uns, dass wir mit der Investition von Pride Capital Partners die nächsten Schritte gehen und unsere seit 2019 bestehende Kooperation ausbauen können. Trotz der aktuell herrschenden wirtschaftlichen Unsicherheit lagen uns mehrere attraktive Angebote vor. Wir haben uns schlussendlich für Pride Capital entschieden. Denn mit einem solch starken Partner, der langjährige Erfahrung in der Wachstumsfinanzierung von B2B-Unternehmen im Bereich SaaS hat, kommen wir unserem Ziel näher, das Internet zu einem sichereren Ort zu machen.“

    Lars van ‚t Hoenderdaal, Managing Partner von Pride Capital Partners: „Link11 ist in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gewachsen. Wir freuen uns, das Unternehmen bei der Produktentwicklung und zukünftigen Expansionsstrategie weiter zu begleiten. Die Investition markiert einen Meilenstein und stärkt unsere Position als strategischer Partner. Wir sind von der Innovationskraft überzeugt und wollen dazu beizutragen, dass Link11 weiterhin einen herausragenden Beitrag zur Cybersicherheit leistet.“

    Weitere Informationen unter: https://www.link11.com/de/ und https://www.pridecapital.nl/

    Über Pride Capital Partners:
    Pride Capital Partners investiert und unterstützt profitable und wachsende Unternehmen in der Software- und IT-Industrie. Durch die Kombination von Fremd- und Eigenkapital ermöglicht Pride Capital Partners Software- und IT Unternehmer bei der Verwirklichung ihrer Wachstumsambitionen. Typische Investitionsszenarien sind Wachstum, Akquisitionen und Management-Buy-Outs (MBO). Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmen in den Benelux-Ländern, der DACH-Region und den Nordics. Pride Capital Partners hat Büros in Amsterdam, Köln und Kopenhagen.

    Pride Capital Partners finanziert sich durch eigene Gesellschafter, institutionelle Investoren, vermögenden Privatpersonen, Family Offices und (ehemalige) Unternehmer. Das Portfolio umfasst Fivespark, Carya, Ixly, Dileoz, Matrixian, Archipel Academy, ScanmarQED, Netaxis Solutions, Fairbanks, Blue Field Agency und Spotzer Digital in der Benelux-Region. In der DACH-Region umfasst das Portfolio Architrave, GBC Gruppe, talentsconnect, moveXM, Kendox, eKomi und RUBICON. In den nordischen Ländern investierte Pride Capital in EasyTranslate.

    Über Link11:
    Link11 ist ein spezialisierter europäischer IT-Sicherheitsanbieter mit Hauptsitz in Deutschland und globalen Standorten. Das Unternehmen bietet cloudbasierte Sicherheitslösungen für Performance, Netzwerk- und Webschutz. Nach übereinstimmender Meinung von Analysten (Frost & Sullivan, Gartner u.a.) bietet Link11 eine qualitativ hochwertige Absicherung aller relevanten OSI-Layer und gegen sämtliche, auch unbekannte Formen von DDoS-Attacken innerhalb von Sekunden.

    Technologische Basis dafür ist der patentierte DDoS-Schutz von Link11, der auf maschinelles Lernen und konsequente Automation setzt. Das eigene weltweite Multi-Terabit-Netzwerk mit derzeit 42+ PoPs (Points Of Presence), das die DDoS Filter Cluster miteinander verbindet, wird vom Link11 Security Operations Center rund um die Uhr überwacht.

    Das Unternehmen ist als qualifizierter Anbieter für den DDoS-Schutz kritischer Infrastrukturen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt und erfüllt höchste Datensicherheitsstandards mit der ISO-Zertifizierung 27001.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bettertrust GmbH für Link11
    Herr Martin Nahrgang
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 30 3406010-80
    web ..: https://www.bettertrust.com/
    email : m.nahrgang@bettertrust.de

    .

    Pressekontakt:

    Bettertrust GmbH für Link11
    Herr Martin Nahrgang
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin

    fon ..: +49 30 3406010-80
    web ..: https://www.bettertrust.com/
    email : m.nahrgang@bettertrust.de

  • Concept Reply unterstützt MULTIVAC bei der Entwicklung von Smart Services für das Industrial IoT

    Concept Reply, das auf IoT spezialisierte Unternehmen innerhalb der Reply Gruppe, kooperiert mit seinem Kunden MULTIVAC.

    20.12.2023 | Concept Reply, das auf IoT spezialisierte Unternehmen innerhalb der Reply Gruppe, kooperiert mit seinem Kunden MULTIVAC, dem führenden Hersteller von Verarbeitungs- und Verpackungslösungen, bei der Entwicklung von Smart Services für eine automatisierte Überwachung von Maschinen. Das Projekt ist Teil der Initiative Open Industry 4.0 Alliance, in der sich branchenspezifische Unternehmen zusammengeschlossen haben, um gemeinsame Standards für die Transformation zum Industrial Internet of Things auszuarbeiten.

    Als Mitglied der Open Industry 4.0 Alliance bringt Concept Reply seine Expertise in IoT-Projekte ein und unterstützt aktiv dabei, Standards im Bereich Industrial IoT zu setzen. In diesem Rahmen arbeitet Concept Reply erfolgreich für das international agierende Gründungsmitglied MULTIVAC am Projekt „Smart Services“. Dieses Cloud-IoT-Projekt zielt darauf ab, Maschinen sowohl vor Ort als auch aus der Ferne digital zu verwalten, um Prozesse transparenter zu machen und die Effizienz und Produktivität der Anlagen zu steigern.

    Die für MULTIVAC umgesetzte Cloud IoT-Plattform fungiert als zentrale Monitoring- und Management-Instanz. Dort werden die Daten verarbeitet und den Anwendern in frei konfigurierbaren Dashboards als Smart Services zur Verfügung gestellt. Der Einsatz einer Microfrontend-Architektur auf Azure Cloud und die Verwendung moderner Webtechnologien bilden die Basis für den zukünftigen Einsatz von KI-basierten Assistenten und legen damit den Grundstein für neue Geschäftsmodelle und eine nachhaltige, ressourceneffiziente Smart Factory.
    Durch die Kombination von Cloud & Edge Computing wird die Latenz von der Datenerfassung über die Sensorik bis zur Steuerung der Aktoren reduziert. Vorteile für den Anwender sind die Datenverarbeitung in Echtzeit, der Schutz vor Cyberangriffen und die direkte Machine-to-Machine-Kommunikation.

    Weitere Projekte mit MULTIVAC sind bereits in Planung, um Industriestandards durch die intelligente Digitalisierung der Produktion auszubauen und die Zukunft von Industrie 4.0 aktiv mitzugestalten. Dr. Marius Grathwohl, VP Digital Products and Transformation bei MULTIVAC und Vorstandsmitglied der Allianz, fasst zusammen: „Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Concept Reply und MULTIVAC basiert auf der Gemeinsamkeit eines offenen Mindsets und einem gleichen Verständnis von Industrie 4.0. Beide Unternehmen sind in der Open Industry 4.0 Alliance organisiert, so dass wir bereits ein gemeinsames Architekturverständnis haben.“

    Die Open Industry 4.0 Alliance entwickelt mit ihren Mitgliedern herstellerübergreifende Industrie 4.0-Lösungen und Services für automatisierte Produktionsanlagen und Lager. Dazu werden Anwendungsfälle aus den Bereichen automatisiertes Onboarding, Device Provisioning, Device Management, Digital Name Plate, Digital Twin und Automated Device LifeCycle Management umgesetzt. Die offenen, technischen Ökosysteme, ermöglichen es, Maschinen und Anwendungen unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vernetzen und Daten entlang der Wertschöpfungskette sicher zu transportieren.

    Reply
    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Concept Reply
    Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung. www.concept.reply.de

    MULTIVAC Group
    Gebündelte Expertise, innovative Spitzentechnologie und starke Marken unter einem Dach: Die MULTIVAC Group bietet Komplettlösungen für das Verpacken und Verarbeiten von Lebensmitteln, Medizin- und Pharmaprodukten sowie Industriegütern – und setzt als Technologieführer immer wieder neue Maßstäbe im Markt. Seit mehr als 60 Jahren steht der Name für Stabilität und Werte, Innovation und Zukunftsfähigkeit, Qualität und exzellenten Service. 1961 im Allgäu gegründet, ist die MULTIVAC Group heute ein global agierender Lösungsanbieter, der kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie Großkonzerne dabei unterstützt, Produktionsprozesse effizient und ressourcenschonend zu gestalten. www.multivac.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Reply SE
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt
    Deutschland

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

    Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

    Pressekontakt:

    Reply
    Frau Sandra Dennhardt
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt

    fon ..: 069 269 56 86 950
    web ..: http://www.reply.com/de/
    email : s.dennhardt@reply.com

  • Ausblick 2024: Auto-ID Lösungen machen den Unterschied

    Ausblick 2024: Auto-ID Lösungen machen den Unterschied

    Automatisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: Diese Themen werden im nächsten Jahr bedeutsam sein. DENSO, Teil der Toyota Gruppe, gibt einen Ausblick.

    BildDüsseldorf. Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass 30 Prozent der Unternehmen, die datengesteuert agieren, ihren Umsatz bis Ende 2024 um mehr als zehn Prozent steigern können werden. Im Vergleich: Bei Datennachzüglern erreichen diese Umsatzsteigerung nur 13 Prozent.

    Im Einzelhandel spielen (mobile) Daten bei zahlreichen Themen, die 2024 bedeutsam sein werden, eine große Rolle: von Omnichannel-Angeboten und In-Store Erlebnissen über personalisierte Angebote bis zu Zahlungsmöglichkeiten am POS. DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, bietet mit mobilen Computern und Auto-ID Lösungen eine bunte Palette an Möglichkeiten für den Retail-Bereich, aber auch für die Logistik, Produktion und das Gesundheitsweisen. So können Unternehmen die neuen Herausforderungen 2024 meistern und von der modernen Datenerfassung profitieren. Weitere Informationen zu DENSOs Handhelds, Scannern, Auto-ID Lösungen, RFID und QR Code Modellen gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

    RFID für optimierte Bezahlvorgänge im Einzelhandel

    Datengetriebene und personalisierte Einkaufserlebnisse werden 2024 zunehmen und nach und nach zur Norm werden. Der Einsatz von RFID kann dabei den entscheidenden Unterschied machen. Die RFID-Technologie ist eine Weiterentwicklung des klassischen Strichcodes und beschleunigt den Informationsaustausch durch den Einsatz von Funkwellen.

    DENSO bietet mit dem robusten und fest montierbaren UR20 ein RFID-Lesegerät, das für moderne Zahlungsmöglichkeiten, wie etwa Self-Checkout Kassen, bestens geeignet ist. Eine reibungslose Integration in bestehende Kassensysteme ist schnell und einfach möglich. Um das Lesen von RFID-Tags an benachbarten Checkouts zu vermeiden, kann die Kommunikationsreichweite des UR20 je nach Umgebung frei angepasst werden.

    Auch an klassischen Kassen bietet das UR20 einen modernen Pluspunkt: Das RFID Lesegerät kann Warteschlangen eliminieren, da es mehrere Produkte auf einmal erfassen kann, statt jedes Produkt einzeln scannen zu müssen. Da das positive In-Store Einkaufserlebnis 2024 einer der Hauptaspekte im Handel sein wird, können Retailer mit dem UR20 klar profitieren.

    Korrekte Inventuren, Einkaufserlebnis, Nachhaltigkeit – Wie hängt das zusammen?

    Ein weiteres Thema, das 2024 weiterhin eine große Rolle spielen wird, ist Nachhaltigkeit. Dabei hat im Handel die Bestandsgenauigkeit direkten Einfluss darauf, wie nachhaltig ein Unternehmen wirtschaften kann. Genauere Inventuren führen zu korrekten Warenbeständen, was dazu beiträgt, dass Mitarbeitende Kundinnen und Kunden besser beraten und bedienen können – und das sorgt wiederum zu einem positiven Einkaufserlebnis. Der Kreis schließt sich.

    DENSOs SP1 RFID Scanner mit Autopilot trägt entscheidend dazu bei, dass Inventuren beschleunigt und fehlerfrei werden. Mit 1.000 Tags pro Sekunde und einer Lesedistanz von bis zu 13 Metern bietet er die weltbeste Leseleistung. Je nach Situation passt sich der Lesemodus des SP1 RFID Scanners automatisch an: Erst werden die hochempfindlichen und dann die schwierigen Tags gescannt. So erreicht der SP1 RFID Scanner eine Zeitersparnis von 50 Prozent – und schnelle, automatisierte Prozesse werden 2024 über die Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.

    Automatisierte Prozesse in Logistik und Produktion

    Eng verknüpft mit dem Handel sind die Branchen Logistik und Produktion. Auch sie werden 2024 vor Herausforderungen gestellt, bei denen Auto-ID Lösungen und mobile Datenerfassung essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit sein werden. Insbesondere die Logistik im E-Commerce muss widerstandfähiger werden. Wichtige Stichworte: zunehmende Digitalisierung, Vernetzung und nachhaltigere Konzepte.

    Wie in nahezu allen Unternehmensbereichen spielt das Thema Effizienz bei den Logistiktrends 2024 eine wichtige Rolle, vor allem mit Blick auf die Lieferketten. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat untersucht, worauf es im Supply Chain Management und in der Logistik ankommt. Eines der Top-Trendthemen ist demnach die Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Hier kommt die BHT-M-Serie von DENSO ins Spiel.

    Die mobilen Handhelds BHT-M60, BHT-M70 und BHT-M80 sind die leistungsstärksten MDE Geräte von DENSO. Sie unterstützen Mitarbeitende in der Logistik entlang der Lieferketten bei der Erfassung von immensen Datenmengen. Manuell wäre solch eine Erfassung kaum zu bewerkstelligen und zudem fehleranfällig. So ist der verstärkte Einsatz der mobilen Handhelds eine wichtige Optimierung, um die neuen Anforderungen, auch bezüglich des Lieferkettengesetzes, meistern zu können.

    Digitalisierung im Gesundheitswesen ist auch 2024 eine Herausforderung

    Eine weitere wichtige Branche, die 2024 vor fortlaufende Herausforderungen gestellt wird, ist das Gesundheitswesen. Mit der Pandemie wurden bereits zahlreiche Prozesse digitalisiert, doch die Digitalisierung in Krankenhaus, Praxis und weiteren Gesundheitseinrichtungen ist und bleibt eine Mammutaufgabe. Aus diesem Grund hat DENSO für das Gesundheitswesen einen besonderen Scanner entwickelt.

    Der zum Patent angemeldete SC1-QB Scanner verfügt über Eigenschaften, die vor allem im Krankenhaus große Vorteile gegenüber anderen MDE Geräten bieten. Die glatte Oberfläche des SC1-QB Scanners sorgt dafür, dass sich keine Mikroben oder Krankheitserreger verstecken können. Öffnungen wie Spalten, Ritzen oder Schraublöcher sind am S1-QB schlicht nicht vorhanden. Somit ist der Scanner leicht zu reinigen und für den täglichen Kontakt mit chemischen Desinfektionsmitteln zur antibakteriellen Reinigung geeignet. Dieses Video zeigt den Aufbau des SC1-QB von DENSO und wie er beim Einsatz in Krankenhäusern sowie anderen Eichrichtungen die Belegschaft unterstützen kann. Der SC1-QB kann zum Beispiel bei der mobilen Visite, im Zusammenhang mit der Elektronischen Patientenakte (EPA) oder auch bei der Sterilgutversorgung zum Einsatz kommen. Entscheidende Arbeitsprozesse können dank des Scanners vereinfacht werden.

    Als Erfinder des QR Codes ist DENSO die Optimierung von Arbeitsprozessen seit jeher ein wichtiges Anliegen. Masahiro Hara erfand 1994 den QR Code für DENSO WAVE. 2024 feiert der QR Code also 30-jähriges Jubiläum – und DENSO freut sich, mit dieser wichtigen Erfindung einen großen Anteil der Digitalisierung weltweit realisieren zu können. Heute und in Zukunft.

    QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf
    Deutschland

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

    DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

    Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

    Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

    DENSO WAVE. Driven by quality.

    DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

    Pressekontakt:

    DENSO WAVE EUROPE
    Frau Merle-Marie Koske
    Parsevalstraße 9 A
    40468 Düsseldorf

    fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
    web ..: http://www.denso-wave.eu
    email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

  • Eine Notwendigkeit im Zeitalter der Digitalisierung: Digital Adoption:

    Wie die Digital Adoption in der Zukunft Unternehmen verändern wird

    Digital Adoption: Eine Notwendigkeit im Zeitalter der Digitalisierung
    In einer Welt, in der technologische Fortschritte rasch voranschreiten, wird die digitale Adoption – die effektive Nutzung neuer Technologien – zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Es geht nicht nur darum, neue Technologien einzuführen, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Mitarbeiter und Kunden diese Technologien effektiv nutzen und verstehen.
    Die digital Adoption mit tts verbessert die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in Unternehmen, indem sie fortschrittliche, auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Technologielösungen bereitstellt.
    Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalen Adoption
    Eine der größten Herausforderungen der digitalen Adoption ist der Widerstand gegen Veränderungen. Viele Mitarbeiter fühlen sich durch neue Technologien eingeschüchtert oder überfordert. Hier spielen Schulungen und Weiterbildungen eine wesentliche Rolle. Unternehmen müssen in umfassende Schulungsprogramme investieren, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter mit den neuen Technologien vertraut und komfortabel sind.
    Die Rolle von Führungskräften in der Digitalen Adoption
    Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der digitalen Adoption. Sie müssen eine Kultur der Offenheit und des kontinuierlichen Lernens schaffen, um Innovationen zu unterstützen. Durch Vorbildfunktion und die Vermittlung der Bedeutung digitaler Werkzeuge können sie eine positive Einstellung zur technologischen Veränderung im Unternehmen fördern.
    Technologie als Treiber für Effizienz und Innovation
    Die Einführung neuer Technologien kann die Effizienz steigern, Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Unternehmen, die digitale Tools erfolgreich adoptieren, können von automatisierten Prozessen, verbessertem Datenmanagement und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit profitieren.
    Die Bedeutung von Nutzererfahrung und Anwenderfreundlichkeit
    Um die digitale Adoption zu erleichtern, müssen Unternehmen sicherstellen, dass die neuen Technologien benutzerfreundlich sind. Eine intuitive, leicht verständliche Benutzeroberfläche erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter die Technologie akzeptieren und effektiv nutzen.
    Digitale Adoption in verschiedenen Branchen
    Die digitale Adoption ist branchenübergreifend relevant. Im Gesundheitswesen ermöglicht sie beispielsweise die Nutzung von Telemedizin und elektronischen Patientenakten. Im Bildungsbereich fördert sie Online-Lernplattformen und digitale Klassenzimmer. In der Fertigungsindustrie führt sie zur Einführung von Automatisierung und Industrie 4.0-Technologien.
    Integration von KI und Automatisierung
    Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind Schlüsselelemente der digitalen Adoption. Sie ermöglichen es Unternehmen, Prozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Herausforderung besteht darin, diese Technologien so zu integrieren, dass sie menschliche Fähigkeiten ergänzen und nicht ersetzen.
    Anpassung der Unternehmenskultur
    Eine erfolgreiche digitale Adoption erfordert oft eine Anpassung der Unternehmenskultur. Dies kann bedeuten, traditionelle Arbeitsweisen zu überdenken und eine Kultur der Agilität und Innovation zu fördern. Unternehmen müssen eine Umgebung schaffen, in der das Experimentieren mit neuen Technologien und das Lernen aus Fehlern gefördert wird.
    Datensicherheit und Datenschutz
    Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien steigt auch die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über robuste Sicherheitssysteme verfügen und die Datenschutzbestimmungen einhalten, um das Vertrauen ihrer Nutzer zu gewährleisten.
    Messung des Erfolgs der Digitalen Adoption
    Der Erfolg der digitalen Adoption lässt sich nicht nur an der Einführung neuer Technologien messen, sondern auch an der Art und Weise, wie diese Technologien genutzt werden. KPIs (Key Performance Indicators) und regelmäßige Feedback-Schleifen können helfen, den Fortschritt zu überwachen und die Strategien entsprechend anzupassen.
    Zukunftsperspektiven und kontinuierliche Entwicklung
    Die digitale Adoption ist ein kontinuierlicher Prozess. Technologien entwickeln sich ständig weiter, und Unternehmen müssen bereit sein, sich kontinuierlich anzupassen und zu lernen. Die Investition in fortlaufende Bildung und die Förderung einer Kultur der Neugier und Flexibilität sind entscheidend, um in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft erfolgreich zu sein.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • Kosmetikstudio Dortmund – DermaDay GmbH

    Kosmetikstudio Dortmund – DermaDay GmbH

    Entdecke die Kunst der Schönheit im Herzen Dortmunds! Dermaday, dein exklusives Kosmetikstudio, lädt dich ein, in eine Welt der Pflege und Entspannung einzutauchen. Erlebe Beauty-Behandlugen !

    BildDortmund, 18.12.2023 – Dermaday, das führende Kosmetikstudio im Herzen Dortmunds, lädt Beauty-Enthusiasten und Erholungssuchende zu einer einzigartigen Reise der Pflege, Kosmetik und Entspannung ein. Mit einem breiten Angebot von individuellen Beauty-Behandlungen, darunter Gesichtsbehandlungen, Dauerhafte Haarentfernung und maßgeschneiderte Hautpflegeprogrammen, setzt Dermaday neue Maßstäbe in der Welt der Schönheit.

    Entdecke die Kunst der Schönheit im Herzen Dortmunds! Dermaday, dein exklusives Kosmetikstudio, lädt dich ein, in eine Welt der Pflege und Entspannung einzutauchen. Erlebe individuelle Beauty-Behandlungen, von Gesichtspflege bis Fußpflege, für ein strahlendes Hautbild und Wohlbefinden. Unser erfahrenes Team verwöhnt dich mit hochwertigen Produkten und maßgeschneiderten Anwendungen. Schenke deiner Haut die Aufmerksamkeit, die sie verdient, und erlebe das Beste für dein äußeres Strahlen. Tauche ein in die Dermaday-Oase und gönne dir eine Auszeit für Schönheit und Entspannung. Dein strahlendes Ich erwartet dich – www.dermaday.de.
    Schönheit erleben im Herzen Dortmunds: Dermaday öffnet die Türen zu exklusivem Kosmetikgenuss

    Unser erfahrenes Team von Hautpflegeexperten kombiniert hochwertige Produkte mit innovativen Techniken, um den individuellen Bedürfnissen jeder Kundin gerecht zu werden. Dermaday steht für exzellenten Service und eine Oase der Ruhe, in der Kundinnen ihre natürliche Schönheit entfalten können.

    „Bei Dermaday geht es darum, mehr als nur äußere Schönheit zu schaffen. Es geht darum, eine Verbindung zwischen Pflege und Wohlbefinden herzustellen“, sagt Nilu Hashemian, Gründerin von Dermaday GmbH. „Unser Kosmetikstudio bietet einen Rückzugsort für Menschen, die sich selbst und ihrer Haut etwas Gutes tun möchten.“

    Tauchen Sie ein in die Welt von Dermaday und erleben Sie Schönheit in ihrer reinsten Form. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dermaday.de.

    Für Presseanfragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie bitte:
    DermaDay GmbH
    0231 130 64 969
    info@dermaday.de

    Über Dermaday:
    Dermaday ist ein renommiertes Kosmetikstudio in Dortmund, das sich auf individuelle Beauty-Behandlungen und Hautpflege spezialisiert hat. Mit einem erfahrenen Team von Hautpflegeexperten bietet Dermaday hochwertige Dienstleistungen für Kundinnen, die nach ganzheitlicher Schönheit und Entspannung suchen. Besuchen Sie www.dermaday.de für weitere Informationen.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Dermaday GmbH
    Frau Nilu Hasshemian
    Londoner Bogen 3
    44269 Dortmund
    Deutschland

    fon ..: 023113064969
    web ..: https://www.dermaday.de
    email : info@dermaday.de

    „Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink: https://www.dermaday.de auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite( ausgeschlossen : Alkohol/Sex/Partnervermittlung/Medikamente) kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    Dermaday GmbH
    Frau Nilu Hashemian
    Londoner Bogen 3
    44269 Dortmund

    fon ..: 023113064969
    web ..: https://www.dermaday.de
    email : info@dermaday.de

  • Das Geheimnis der Weinherstellung – so wird aus einfachen Trauben ein edler Tropfen

    Das Geheimnis der Weinherstellung – so wird aus einfachen Trauben ein edler Tropfen

    Wer das Glück hat, Ende September in Südtirol Urlaub zu machen, erlebt dort die Weinlese und Weinernte. Viele Weinkellereien bieten Infos zur Herstellung der regionalen Köstlichkeiten.

    BildSchweiz, 15.12.2023 – Die Kunst, wie hochwertiger Wein hergestellt wird, und warum dieser entsprechende Sorgfalt bei der Lagerung erfordert

    Wein ist ein edles und wertvolles Genussmittel. Hier erfahren Sie, weshalb man besser auf Massenweine verzichten und stattdessen lieber hochwertige Gutsweine kaufen sollte. Erlesene Trauben und die sorgfältige Produktion machen Wein erst zu dem, was er ist, und haben ihm sein Ansehen verschaffen.

    Die wichtigsten Informationen über die Weinherstellung

    Bis aus Früchten ein edler Tropfen wird, steht viel Arbeit an. Ein guter Wein beginnt mit der Auslese der richtigen Trauben. Wer ein hochwertiges Produkt kauft, kann sich sicher sein, dass nur die besten Früchte für die Weinherstellung verwendet wurden. Lesemaschinen spucken oft ein unsauberes Resultat aus, während beim Verlesen von Hand die unzureichenden Trauben aussortiert werden können.

    Das Auspressen der Trauben erfolgt entweder mit oder ohne die Traubenstiele, je nachdem, welcher Geschmack der Wein am Ende haben soll. Beim Weißwein werden die Trauben bereits vor der Gärung gepresst; soll aus den Trauben jedoch Rotwein entstehen, sind sie in manchen Fällen erst am Ende der Gärzeit dafür bereit.

    Die Herstellung von alkoholischen Getränken benötigt bekanntlich Zeit. Um den Prozess der Gärung während der Weinherstellung zu beschleunigen, können die Winzer Hefe hinzugeben. Für eine optimale Weinlagerung nach der Gärzeit bieten sich Holz- oder Edelstahlfässer an. Das Genuss-Erlebnis ist bei sorgfältig hergestellten Weinen ungleich höher, da solche Weine deutlich mehr und sehr viel komplexere Aromen enthalten, die ein geschulter Gaumen erkennen und sich daran erfreuen kann.

    Der richtige Umgang mit erstklassigem Wein – ein edler Tropfen will gepflegt sein

    Wer einen guten und nicht ganz billigen Wein gekauft hat, lässt ihn nicht einfach auf der Fensterbank stehen, da er dort dem Licht, der Wärme und der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt ist. Helligkeit verändert die Qualität und den Geschmack von Weinen auf negative Art und Weise. Die UV-Strahlung wiederum wirkt sich ungünstig auf die Alterung des Weins aus.
    Ebenso verkürzen sehr niedrige oder sehr hohe Temperaturen, sowie große Temperaturschwankungen, aber auch zu niedrige Luftfeuchtigkeit die Lebensdauer des edlen Getränks. Die Umgebungs-Temperatur des Weins sollte möglichst konstant bleiben und bei der Lagerung für alle Weinsorten zwischen 10 und 13 Grad Celsius liegen. Auch die Luftfeuchtigkeit benötigt ein gewisses Maß, das in der Regel zwischen 65 und 75 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit liegen sollte.

    Guter Wein verlangt eine ordentliche Lagerung – SWISSCAVE Weinklimaschränke sind dafür ideal

    Das Schweizer Unternehmen SWISSCAVE stellt seit vielen Jahren spezielle Weinkühlschränke für die Weinlagerung her. Mit diesen bleibt die Frische und der Genuss in den Flaschen erhalten. SWISSCAVE Weinklimaschränke sind vor allem für das edle Design als auch für die hochwertige Ausstattung bekannt und in der Weinszene sehr beliebt.

    Dabei gibt es für jeden Bedarf das passende Produkt, sowohl Weintemperierschränke, um den Wein auf die passende Servier-Temperatur vorzubereiten, als auch Weinklimaschränke, um das edle Getränk so zu lagern, dass der Wein reifen kann um so weitere Aromen zu entwickeln. Die Schränke gibt es in vielen Varianten, unterschiedlichen Größen und auch mit mehreren Temperaturzonen, die sowohl für private Weingenießer als auch für die Bedürfnisse der Gastronomie geeignet sind. Seit einigen Jahren gibt es eine neue Produktlinie, SWISSCAVE Kitchen, die für den Einbau in der privaten Küche des Weinliebhabers entwickelt wurden.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    SWISSCAVE AG
    Frau Sara Blüm
    Churerstr. 158
    8808 Freienbach
    Schweiz

    fon ..: +41 44 552 01 08
    web ..: https://swisscave.de/
    email : swisscave@swisspace.ch

    SWISSCAVE steht für höchsten Anspruch an Weinlagerung und damit für perfekten Weingenuss.
    Für die repräsentative Wein-Auslage und Temperierung in Gastro, Restaurants, in Weinshops, oder zu Hause. SWISSCAVE Weinklimaschränke sind nach umfangreichen Kriterien von Weinkennern geplant und erprobt. Ergänzt wird das Angebot durch Humidore. SWISSCAVE Zigarren-Humidore unterscheiden sich von handelsüblichen Produkten durch die umfassende Klimaregelung und Überwachung.

    Pressekontakt:

    SWISSCAVE AG
    Frau Sara Blüm
    Churerstr. 158
    8808 Freienbach

    fon ..: +41 44 552 01 08
    web ..: https://swisscave.de/
    email : swisscave@swisspace.ch

  • Finanzieller Unabhängikeit durch Marko Slusareks Erfahrung

    Finanzieller Unabhängikeit durch Marko Slusareks Erfahrung

    Durch die zunehmend mehr vernetzte und digitalisierte Welt ergeben sich eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Das Unternehmertum hat sich mehr denn je gewandelt.

    BildIn seinen Events teilt Marko Slusarek seine Erfahrung mit dem Aufbau eines eigenen Online-Business. Ein Online-Business hat viele Vorteile. Es bietet nicht nur geringe Einstiegshürden und globale Potenziale, sondern ist auch von den Kosten her überschaubar. Darüber hinaus bedarf es keiner physischen Räumlichkeiten mehr, um ein gut funktionierendes und florierendes Geschäft aufzubauen.

    RÄUMLICH UND ÖRTLICH BESCHRÄNKT? DIE ZEITEN SIND VORBEI!

    Bereits seit Langem übt Marko Slusarek Kritik an ortsgebundener Arbeit. Er selbst gehört zu den Menschen, die Flexibilität und Innovationen schätzen. Durch das Internet ist es nicht mehr notwendig, Zeit gegen Geld zu tauschen.

    Ein fundamentaler Vorteil eines Online-Business ist die damit verbundene Reichweite und Erreichbarkeit. Im Gegensatz zu Geschäften, die an bestimmte geografische Standorte gebunden sind, hat ein Online-Business das Potenzial, ein weltweites Publikum anzusprechen. Die Digitalisierung ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen über Grenzen hinweg zu vermarkten. Kontakte können problemlos hergestellt werden, egal ob sich ein Kunde in einer kleinen Stadt oder auf einem anderen Kontinent befindet. Dies öffnet Türen zu neuen Märkten, die zuvor für viele Geschäfte unerreichbar waren. Die Flexibilität, die mit dieser Reichweite einhergeht, ermöglicht es, Nischenmärkte anzusprechen und auf spezifische Bedürfnisse einzugehen. Das Internet erlaubt es außerdem, gezielte Marketingkampagnen durchzuführen, um Zielgruppen in verschiedenen Ländern anzusprechen und ihre Interessen zu wecken.

    HOHE STARTKOSTEN UND BETRIEBSAUSGABEN GEHÖREN DER VERGANGENHEIT AN

    Der Aufbau eines Online-Business bringt eine bemerkenswerte Finanzflexibilität mit sich. Die Startkosten und laufenden Betriebsausgaben fallen in der Regel verhältnismäßig gering aus. Dieser finanzielle Vorteil bietet nicht nur jedem die Möglichkeit, ins Unternehmertum einzusteigen, sondern revolutioniert auch den Markt.

    Ein Hauptgrund für die geringen Startkosten ist das Fehlen physischer Geschäftsräume. Im Gegensatz zu herkömmlichen Unternehmen, die erhebliche Investitionen in Miete, Einrichtung und Instandhaltung von Räumlichkeiten tätigen müssen, benötigt ein Online-Business keinen physischen Standort. Dies ermöglicht Unternehmern, Kapital für andere wichtige Aspekte wie Produktentwicklung, Marketing und Website-Optimierung einzusetzen. Zukünftige Unternehmer, die mit Marko Slusareks Events Erfahrungen gesammelt haben, wissen, dass auch die laufenden Betriebsausgaben maßgeblich geringer sind. Die kosteneffiziente Natur des Online-Business-Aufbaus eröffnet auch aus der Sicht von Marko Slusareks Frau eine neue Ära des Unternehmertums mit finanzieller Zugänglichkeit und Potenzial zur Rentabilität.

    FLEXIBEL BLEIBEN UND WORK-LIFE-BALANCE GENIESSEN

    Die Flexibilität eines Online-Business ist ein Magnet für moderne Menschen, die nach einem ausgewogenen Lebensstil streben. Im Zeitalter der Digitalisierung bietet das Online-Business die Freiheit, die Work-Life-Balance zu verbessern. Dank des Internets und mobiler Technologien können Geschäftsinhaber ihre Aufgaben und Aktivitäten problemlos überall erledigen. Ob von zu Hause aus, in einem Café oder während einer Reise – die Flexibilität, die das Online-Business bietet, ermöglicht es, Arbeitszeit und -ort nach individuellen Bedürfnissen anzupassen. Darüber hinaus entfällt der stressige Arbeitsweg, und die Zeit, die normalerweise für das Pendeln verloren geht, kann für persönliche Aktivitäten oder zusätzliche Arbeit genutzt werden. Flexibel zu sein erlaubt es auch, familiäre Verpflichtungen besser zu bewältigen und die Zeit mit der Familie bestmöglich auszuschöpfen. Mehr als ein Marko Slusarek Erfahrungsbericht zeigt, dass es vielen Menschen wichtig ist, finanziell abgesichert zu sein, ohne dass die Angehörigen dabei zu kurz kommen.

    MARKO SLUSAREK: ERFAHRUNG MIT DER RICHTIGEN ZIELGRUPPE MACHEN

    Die gezielte Ansprache der Zielgruppe ist ein zentraler Erfolgsfaktor beim Aufbau eines Online-Business. Im Vergleich zu traditionellen Marketingmethoden bietet das Online-Marketing die einzigartige Möglichkeit, spezifische Zielgruppen genau dort anzusprechen, wo sie sich digital aufhalten, und personalisierte Strategien zu nutzen, um die Konversionsrate zu steigern. Personalisierte Botschaften und Angebote sind durch die Digitalisierung kein Problem mehr.

    Die Vielzahl an digitalen Marketingtools ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften auf verschiedenen Kanälen zu verbreiten, von sozialen Medien über E-Mail-Marketing bis hin zu Suchmaschinenwerbung. Dadurch kann die Zielgruppe an den Orten erreicht werden, an denen sie aktiv ist, was die Effektivität der Kommunikation steigert. Die gezielte Ansprache der Zielgruppe ist somit nicht nur ein Ansatz, sondern eine Notwendigkeit im modernen Online-Business. Sie ermöglicht eine höhere Effizienz und Rentabilität von Marketingbemühungen, da sie die Ressourcen auf diejenigen konzentriert, die am wahrscheinlichsten Interesse zeigen. Indem Unternehmer eine direktere und persönlichere Beziehung zu Kunden aufbauen, stärken sie ihre Markenloyalität und schaffen eine nachhaltige Basis für Wachstum und Erfolg.

    KEIN BUSINESS IST ANPASSUNGSFÄHIGER

    Innovationspotential und Anpassungsfähigkeit sind zwei Schlüsselmerkmale, für den Erfolg eines Online-Business. Die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anpassen zu können, stärkt die Wettbewerbsposition. Mit einem Online-Business bewegt man sich in einem digitalen Umfeld, das einem stetigen Wandel unterliegt. Neue Technologien und Plattformen entstehen in rascher Folge, Kundenpräferenzen ändern sich kontinuierlich. Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen ist man im Online-Business dazu in der Lage, sich diesen Veränderungen anzupassen.

    Die geringeren physischen Einschränkungen, die mit einem Online-Business einhergehen, ermöglichen es, neue Ideen und Konzepte schneller zu testen und umzusetzen. Dies fördert eine Kultur der Innovation, in der Risikobereitschaft und Experimentierfreude belohnt werden. Unternehmen können auf direktes Kundenfeedback reagieren und sich kontinuierlich verbessern. Die Anpassungsfähigkeit eines Online-Business ist auch im Hinblick auf die Veränderungen der Markttrends entscheidend. Die Fähigkeit, sich schnell auf veränderte Bedürfnisse und Nachfragen einzustellen, ermöglicht es, relevanter und wettbewerbsfähiger zu bleiben. Egal, ob es sich um saisonale Schwankungen oder unerwartete Ereignisse handelt: Teilnehmer, die mit Marko Slusarek Erfahrung sammeln durften, wissen, wie sie Herausforderungen erfolgreich meistern können.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Master Life Empire GmbH
    Herr Marko Slusarek
    Westwall 19
    39576 Stendal
    Deutschland

    fon ..: +49 3931 3543001
    web ..: https://markoslusarek.de/
    email : kundenservice@master-life-akademie.de

    Marko Slusarek ist Gründer und Geschäftsführer der Master Life Empire GmbH. Gemeinsam mit Jessica Ebert coacht er Menschen und bringt sie persönlich sowie auch geschäftlich auf das nächste Level. Der ehemalige Pförtner hat sich seit 2013 ein Millionen-Business aufgebaut, wo er seine Erfahrungen und Strategien mit den Coaching-Teilnehmern teilt.

    Pressekontakt:

    Master Life Empire GmbH
    Herr Marko Slusarek
    Westwall 19
    39576 Stendal

    fon ..: +49 3931 3543001
    web ..: https://markoslusarek.de/
    email : pr@marko-slusarek-coaching.de

  • Warum Online-Marketing und PR in Krisenzeiten besonders wichtig sind

    Warum Online-Marketing und PR in Krisenzeiten besonders wichtig sind

    Gefühlt gibt es seit einiger Zeit nur noch Krisenzeiten – Finanzkrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise, Inflationskrise – es hört gar nicht mehr auf. Warum ist gute Online-PR jetzt noch wichtiger?

    BildForst, 14.12.2023 – Wie Unternehmen durch angepasste Online-PR auch Krisenzeiten nutzen können

    Eine Krise jagt die nächste. Wirtschaft, Energie und Finanzen – fast alle wichtigen Bereiche sind betroffen. Viele Firmen scheinen ihre Marketing-Projekte deswegen zurückzufahren oder ganz einzustellen. Werbung scheint jetzt entbehrlich zu sein. Doch für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wäre das genaue Gegenteil besser. Was Marketing in Krisenzeiten für sie bedeutet und warum es gerade in dieser Zeit auf geschicktes Online-PR ankommt, verrät dieser Beitrag.

    Speziell für KMU: Online-Marketing und PR in Krisenzeiten nicht vergessen

    Die Situation ist zurzeit für viele Verbraucher und auch vor allem für kleinere Unternehmen schwierig. Das hat diverse Veränderungen und Umstellungen zur Folge, zum Beispiel in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Doch anstatt dem Marketing in Krisenzeiten weniger Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, ist es sinnvoller, die Strategie zu ändern. Krisen können eine bemerkenswerte Gelegenheit darstellen, sich besser aufzustellen. Krisen-PR nutzt Vorteile aus und sorgt für mehr Aufmerksamkeit.

    Wichtig ist, nun auf flexible Maßnahmen zu setzen und sich nicht an langfristige Pläne zu binden. Das Internet bietet dazu ideale Möglichkeiten, daher sollte man jetzt auf Online-PR umstellen. Wichtige Plattformen finden sich im Social-Media-Bereich, doch auch die eigene Website kann nun optimiert werden. Hinzu kommt, dass Preise für Online-Anzeigen (etwa bei Google) gerade niedrig sind, vielleicht sogar noch sinken.

    Gutes Marketing in Krisenzeiten folgt anderen Regeln

    Darüber hinaus ist die Zeit günstig, um mit gezieltem SEO an besseren Platzierungen in den Ergebnissen der Suchmaschinen zu arbeiten. Unternehmen, die sich jetzt damit befassen, werden wahrscheinlich auch nach der Krise noch von einer erhöhten Sichtbarkeit im Netz profitieren. Wer dies geschickt umsetzt, kann vielleicht sogar Nischen besetzen, die von der zurückhaltenden Konkurrenz vorübergehend verlassen wurden. Krisen PR macht den Nachteil der anderen zu Ihrem Vorteil.

    Wer das Marketing in Krisenzeiten einstellt, verzichtet übrigens nicht nur auf positive Auswirkungen in Gegenwart und Zukunft, sondern gefährdet auch vergangene Erfolge. Das liegt daran, dass nicht werbende Unternehmen schnell in Vergessenheit geraten. Möglicherweise gehen sogar Stammkunden verloren, denn ausgerechnet jetzt ist die Markentreue sehr gering ausgeprägt. Mit einem gelungenen Krisen-PR bleibt Ihr Unternehmen hingegen im Kopf.

    Krisen-PR als Erfolgsfaktor – smarte Unternehmen sichern sich Unterstützung

    Krisen-PR als Marketing in Krisenzeiten sollte also keinesfalls unterschätzt werden. Kleinen und mittleren Unternehmen stehen zahlreiche Wege offen, die Krise zu ihrem Vorteil zu nutzen, etwa indem sie die ganze Kraft des Online-PR beginnen. Krisen-Marketing sollte immer genau an die Situation angepasst werden. Doch jede Krise ist anders, außerdem werden in Zukunft voraussichtlich noch weitere auf uns zukommen.

    Lagern Sie diese Aufgaben daher an einen kompetenten und erfahrenen Dienstleister aus, um den richtigen Ton zu treffen und mehr Zeit für Ihr eigentliches Kerngeschäft zu haben. Die Online-PR-Agentur Pressemann.com weiß, wie man KMU sicher durch die Krise bringt und stark für die Zukunft macht. Nehmen Sie gleich Kontakt auf!

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Pressemann.com Agentur für Online-PR
    Herr Rüdiger Vogel
    Hardtstraße 6
    76694 Forst
    Deutschland

    fon ..: 07251-5056460
    web ..: http://www.pressemann.com
    email : vogel@pressemann.com

    Das Portal Pressemann.com ist spezialisiert auf PR- und Pressearbeit für Unternehmen, die keine eigene Presseabteilung haben. Das Besondere an dem Angebot ist die Verbindung zwischen Pressearbeit, die für mehr Bekanntheit, Aufmerksamkeit und viele Leser sorgt, und der sog. SEO Wirkung, also die Möglichkeit, durch das Veröffentlichen von Pressemitteilungen im Internet positive Wirkung auf die Rankings einer Seite zu erzielen. Es gibt nur wenige Experten, die diese beiden Felder so miteinander kombinieren, dass sich die Wirkung nicht nur ergänzt, sondern deutlich verstärkt.

    Pressekontakt:

    Pressemann.com Agentur für Online-PR
    Herr Rüdiger Vogel
    Hardtstraße 6
    76694 Forst

    fon ..: 07251-5056460
    web ..: http://www.pressemann.com
    email : vogel@pressemann.com

  • Global Access

    Global Access

    Die Winterausgabe des eStrategy-Magazin von TechDivision beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen und steht ab sofort zum kostenfreien Download

    BildKolbermoor, 13. Dezember 2023: Ab sofort steht die Winterausgabe des eStrategy-Magazins unter www.estrategy-magazin.de zum kostenfreien Download bereit. Der Schwerpunkt des aktuellen Online-Magazins liegt auf Global Access.

    In der heutigen sich ständig verändernden Wirtschaftswelt haben deutsche mittelständische Unternehmen eine bedeutende Möglichkeit: die Erschließung globaler Märkte. Dieser Schritt, auch als „Global Access“ bekannt, eröffnet unzählige Chancen, birgt jedoch auch Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden sollten.

    In unserem Leitartikel behandeln wir ausführlich, welche Herausforderungen dies sind, warum die Internationalisierung für Unternehmen dennoch bedeutsam ist und wie neue Märkte und Geschäftsfelder beispielhaft aufgebaut werden können.

    Ferner bietet Ihnen das Magazin erneut spannendes Wissen über E-Commerce und Digital Business. Sie erfahren, wie Sie Herausforderungen im E-Commerce mit 5 Hebeln meistern, wie Sie Ihre Reichweite steigern, trotz der Deaktivierung von Cookies und wie Unternehmen langfristige Erfolge erzielen können. Zudem erwartet Sie ein gewinnbringendes Interview über die Digitalisierung & Internationalisierung im B2B-Umfeld und vieles mehr.

    Weitere Informationen und den kostenlosen Download des Magazins finden Sie hier: https://www.estrategy-magazin.de/aktuelle-ausgabe.html.

    Das eStrategy-Magazin ist eine quartalsweise erscheinende, kostenlose Publikation des IT-Dienstleisters TechDivision mit Fokus auf E-Commerce und Digitalisierung.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor
    Deutschland

    fon ..: 08031 22105-50
    fax ..: 08031 22105-522
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

    Der Digital Enabler unterstützt und begleitet seit 2006 nationale und internationale Unternehmen auf ihrem digitalen Weg. Inhabergeführt, nachhaltig und werteorientiert. Mit mehr als 160 Mitarbeiter*innen und an sechs Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kunden bekommen vom zertifizierten Adobe, Magento Enterprise, Google und Akeneo Partner digitale Business-Lösungen aus einer Hand: von der strategischen Beratung über die Entwicklung und Implementierung webbasierter Anwendungen bis hin zur crossmedialen Vermarktung. So unterstützt der bayerische Digital-Dienstleister seine Kunden dabei, ihre digitale Wertschöpfungskette optimal zu definieren und langfristig erfolgreich zu gestalten.

    TechDivision baut auf eine enge, ehrliche und offene Zusammenarbeit und konnte dank dieser Philosophie schon viele langjährige Kundenbeziehungen etablieren. Neben vielen mittelständischen Kunden vertrauen auch große, international agierende Unternehmen wie Volkswagen, Adobe, CASIO oder HYDAC auf das Know-how und die Erfahrung der TechDivision.

    Ein gesundes und selbstfinanziertes Wachstum ist für das Unternehmen ebenso wichtig, wie eine wertschätzende und faire Unternehmenskultur. Mit regelmäßigen, offenen Feedbackgesprächen und flachen Hierarchien. So wurde die TechDivision in den letzten Jahren wiederholt von Kununu und Focus Business als Top-Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet.

    Pressekontakt:

    TechDivision GmbH
    Herr Josef Willkommer
    An der Alten Spinnerei 2 a
    83059 Kolbermoor

    fon ..: 08031 22105-50
    web ..: http://www.techdivision.com
    email : marketing@techdivision.com

  • Die digitale Transformation auf dem Vormarsch: Die Digital Adoption Platform

    Durch die Implementierung einer zukunftsfähigen Digital Adoption Platform können Unternehmen ihre digitalen Transformationsprozesse erheblich verbessern und optimieren.

    Digital Adoption Platforms: Ein Schlüsselwerkzeug für die Digitale Transformation
    In einer Welt, in der die digitale Transformation an der Tagesordnung ist, haben sich Digital Adoption Platforms (DAPs) als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen aller Größenordnungen erwiesen. Diese Plattformen sind darauf ausgelegt, Nutzern den Übergang zu digitalen Prozessen und Systemen zu erleichtern, indem sie interaktive Führungen und personalisiertes Lernen direkt in den Anwendungen bieten.
    Funktionsweise und Vorteile von Digital Adoption Platforms
    Eine Digital Adoption Platform integriert sich in bestehende digitale Tools und Softwareanwendungen, um Benutzern eine nahtlose und intuitive Lernerfahrung zu bieten. Sie verwendet Datenanalyse, um Benutzerverhalten zu verstehen und individuell angepasste Anleitungen und Unterstützung anzubieten. Durch die Minimierung von Verwirrung und Fehlern beschleunigen DAPs den Lernprozess und verbessern die Produktivität.
    Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten
    Von CRM-Systemen bis hin zu komplexen Unternehmenssoftwarepaketen, DAPs finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Verwendung. Sie sind besonders wertvoll bei der Einführung neuer Software, bei der Umstellung auf digitale Prozesse und bei der kontinuierlichen Schulung der Mitarbeiter. Unternehmen nutzen DAPs, um die Akzeptanz neuer Technologien zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern.
    Herausforderungen und Lösungsansätze
    Trotz ihrer Vorteile stehen DAPs vor Herausforderungen, wie der Integration in unterschiedlichste IT-Landschaften und der Anpassung an diverse Lernstile. Anbieter von DAPs arbeiten kontinuierlich daran, ihre Plattformen flexibler und benutzerfreundlicher zu gestalten, um eine breitere Akzeptanz und bessere Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.
    Zukunftsperspektiven der Digital Adoption Platforms
    Die Zukunft der Digital Adoption Platforms sieht vielversprechend aus. Mit dem anhaltenden Trend zur Digitalisierung und dem steigenden Bedarf an effizienter Softwarenutzung werden DAPs zu einem noch integraleren Bestandteil der digitalen Arbeitswelt. Fortschritte in KI und maschinellem Lernen versprechen eine noch intelligentere und personalisiertere Benutzerführung, was die Effektivität dieser Plattformen weiter steigern wird.
    Der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Transformation liegt im Einsatz einer zukunftsfähigen Digital Adoption Platform, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integration von fortschrittlichen KI-Technologien auszeichnet.
    Die Rolle von KI und Automatisierung in DAPs
    In der Weiterentwicklung der Digital Adoption Platforms spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. KI-Technologien ermöglichen es, Lerninhalte und Unterstützung in Echtzeit anzupassen, basierend auf dem individuellen Fortschritt und Verhalten des Nutzers. Automatisierte Prozesse innerhalb der DAPs können Routineaufgaben übernehmen, wodurch sich die Mitarbeiter auf komplexere und kreativere Aufgaben konzentrieren können.
    Integration und Personalisierung als Schlüssel zum Erfolg
    Eine erfolgreiche Digital Adoption Platform muss sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Personalisierung bieten. Die Fähigkeit, Inhalte basierend auf der Rolle, Erfahrung und den Bedürfnissen des Benutzers anzupassen, ist entscheidend für die Effektivität der Plattform. Dies erhöht nicht nur die Benutzerakzeptanz, sondern fördert auch ein tieferes Verständnis und eine effizientere Nutzung der digitalen Werkzeuge.
    Bedeutung für den digitalen Wandel in Unternehmen
    DAPs sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil für Unternehmen geworden, die den digitalen Wandel vorantreiben. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um mit diesen Technologien effektiv zu arbeiten.
    Ausblick und Fazit
    In der sich ständig verändernden digitalen Landschaft werden Digital Adoption Platforms weiterhin eine Schlüsselrolle spielen. Ihre Fähigkeit, die digitale Transformation zu unterstützen, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Unternehmen. Mit fortschreitender Entwicklung in KI und Automatisierung werden diese Plattformen noch leistungsfähiger und anpassungsfähiger, um den sich ändernden Bedürfnissen der digitalen Arbeitswelt gerecht zu werden.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford
    Deutschland

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

    Pressekontakt:

    Leon Wilkens
    Herr Leon Wilkens
    Alter Markt 4
    32052 Herford

    fon ..: 05221 6944494
    web ..: http://lwilkensofficial.de
    email : l@lwilkensofficial.de

  • Cloudbrink präsentiert Firewall-as-a-Service für den hybriden Arbeitsplatz

    Cloudbrink präsentiert Firewall-as-a-Service für den hybriden Arbeitsplatz

    Mehr Sicherheit und Leistung für Remote-Benutzer – IPsec-Option für Anwendungen im Rechenzentrum

    BildCloudbrink hat seine Zero-Trust-Access-Lösung um eine Firewall-as-a-Service (FWaaS) erweitert. Damit ist Cloudbrink der erste Anbieter, der granulare Sicherheitskontrollen bis hin zum User-Edge für den umfassenden Schutz von Endgeräten anbietet.

    Das Unternehmen, das hochleistungsfähige Zero-Trust-Anwendungskonnektivität für hybride Arbeitskräfte entwickelt, reklamiert, dass herkömmliche Firewalls und Firewalls der nächsten Generation nicht in der Lage sind, Endbenutzer und ihre Geräte entsprechend zu schützen. Die Auslagerung von Sicherheitsfunktionen für Remote-Benutzer verbessere die Stabilität bestehender Firewalls und die Netzwerkleistung für Remote-Benutzer, so Cloudbrink.

    Prakash Mana, Chief Executive Officer von Cloudbrink, erläutert: „Firewalls wurden ursprünglich entwickelt, um das Rechenzentrum zu schützen, dann das Netzwerk und jetzt die Cloud. Aber man muss den Schutz dort gewährleisten, wo die Daten konsumiert und kuratiert werden, nämlich bei den Nutzern – und die Nutzer sind zunehmend überall. Bestehende Firewalls wurden nie mit Blick auf eine große Anzahl von Mitarbeitern entwickelt, die von überall aus arbeiten. Unsere FWaaS kümmert sich um die Remote-Benutzer und überlässt es der bestehenden Firewall, diejenigen Aufgaben zu erfüllen, für die sie gedacht ist – wie den Layer-3-Schutz vor DDoS-Angriffen. Wenn eine Firewall nur zum Schutz von Mitarbeitern an entfernten Standorten verwendet wird, kann der Cloudbrink-Service diese vollständig ersetzen.“

    Die FWaaS von Cloudbrink ermöglicht es Administratoren, granulare Kontrollen entsprechend statischer und dynamischer Eigenschaften der Endbenutzer und ihrer Geräte festzulegen. Zu den statischen Eigenschaften gehören Regeln darüber, auf welche Ressourcen oder Anwendungen Einzelpersonen zugreifen können. Dynamische Eigenschaften, die in Kürze vorgestellt werden, decken die Compliance des Gerätes ab – zum Beispiel, wann ein Virenscan zuletzt durchgeführt wurde.

    Für eine künftige Version sind außerdem Berichtsfunktionen geplant, die es Sicherheits- und Netzwerkteams ermöglichen, Anomalien auf der Grundlage des Nutzerverhaltens zu erkennen und die Anwendungsleistung zu optimieren.

    Der Service von Cloudbrink implementiert bereits die Prinzipien des Zero-Trust-Zugangs und der Moving Target Defense. Er nutzt das Rotationsverfahren mTLS (mutual Transport Layer Security) v1.3, um Benutzerzertifikate automatisch in kurzen Abständen zu aktualisieren. Zertifikate, die so eingestellt werden können, dass sie alle paar Minuten und nicht erst nach Monaten oder Jahren ablaufen, bedeuten, dass ein Angreifer nur über ein kleines Zeitfenster für einen Angriff verfügt, selbst dann, wenn ein Gerät kompromittiert wurde.

    Mana ergänzt: „Firewalling für Endpunkte ist eine absolute Voraussetzung für die Sicherheit in verteilten Systemen, die mit der Zunahme der hybriden Belegschaft noch dringender geworden ist. Unsere Lösung bietet eine bessere Verwaltung und Kontrolle für IT-Teams, ohne die Produktivität der Endbenutzer zu beeinträchtigen. Wir setzen bereits hochwertige Zero-Trust-Sicherheit ein, um den Zugriff auf der Benutzerebene zu kontrollieren. Mit FWaaS lässt sich der Service noch besser auf die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens abstimmen.“

    Unabhängig davon kündigte Cloudbrink an, dass Kunden den Service nutzen können, um auf Anwendungen im Rechenzentrum zuzugreifen, die IPSec als Alternative zum Cloudbrink Connector verwenden. Die IPsec-Fähigkeit wird Verbindungen über bestehende Netzwerk-Firewalls, SD-WAN-Gateways, Router und andere IPSec-Geräte unterstützen.

    „Der Cloudbrink Connector verwendet TLS 1.3, den Goldstandard für Sicherheit, aber wir haben den Kunden zugehört, die einen Migrationspfad wünschen und noch nicht bereit sind, Änderungen im Rechenzentrum vorzunehmen“, so Mana.

    Die FWaaS-Funktionalität und IPsec-Konnektivität sind ab Dezember 2023 in den Cloudbrink-Service integriert.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Cloudbrink
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin
    Deutschland

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

    Cloudbrink bietet die branchenweit erste Hochleistungskonnektivität für die moderne hybride Belegschaft überall auf der Welt. Das Unternehmen nutzt KI und ML, um einen Edge-nativen hybriden Zugang als Service (HAaaS) anzubieten. HAaaS liefert beschleunigte Leistung für Cloud-, SaaS- und Rechenzentrumsanwendungen. Die reine Softwarelösung von Cloudbrink umfasst das weltweit erste persönliche SD-WAN mit hochleistungsfähigem ZTNA und Moving Target Defense (MTD)-Sicherheit. Mit der Möglichkeit, Tausende von dynamischen PoPs, die so genannten FAST-Edges, zu nutzen, bietet Cloudbrink eine Erfahrung wie im Büro mit einer 30-fachen Steigerung der Anwendungsleistung und einer geringeren betrieblichen Komplexität für Netzwerk-, Sicherheits- und IT-Administratoren. Das Cloudbrink-Team mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Last-Mile-Netzwerkkonnektivität, Sicherheit und verteilte Systeme. www.cloudbrink.com

    Pressekontakt:

    Zonicgroup
    Herr Uwe Scholz
    Albrechtstr. 119
    12167 Berlin

    fon ..: 01723988114
    web ..: http://www.zonicgroup.com
    email : uscholz@zonicgroup.com

  • Mit NDR gegen Ransomware wie Akira

    Mit NDR gegen Ransomware wie Akira

    Mit dem Erscheinen der Ransomware Akira sehen sich vor allem große und an Kritis oder NIS 2 gebundene-Unternehmen einer neuen Gefahr gegenüber gestellt.

    BildDiese Gefahr ist insbesondere recht hoch, bisher kein Decryptor für die aktuellen Versionen der Malware existiert und sich die neue Gruppe hauptsächlich auf Opfer konzentriert, bei denen sie hohe Lösegelder erpressen kann.

    „Gegen neue Bedrohungen helfen traditionelle Sicherheitslösungen meist nur sehr begrenzt“, so Gregor Erismann, CCO von Exeon Analytics. „Man benötigt zu deren Abwehr vor allem Technologien, die Angriffsversuche frühzeitig erkennen und automatisiert Gegenmaßnahmen initiieren und das Sicherheitspersonal alarmieren können.“

    Viele SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) bieten laut Erismann zwar Tools und Funktionen, um die Auswirkungen von Ransomware zu erkennen, zu bewerten und zu mindern, allerdings nur mit vordefinierten Anwendungsszenarien als Grundlage. Darüber hinaus können native Endpunktlösungen – ebenfalls nur, wenn sie mit vorkonfigurierten Playbooks ausgestattet sind – Incident Response Verfahren auslösen, und die Beseitigung von Malware erzwingen. Gegen bisher unbekannte Angriffsmuster und speziell auch KI-gestützte, dynamische Angriffe sind solche Lösungen jedoch unwirksam, da sie nur auf bisher bekannte Muster reagieren.

    NDR erkennt auffällige und ungewohnte Verkehrsmuster

    Für die frühzeitige Erkennung von dynamischen Ransomware-Angriffen ist daher laut Exeon eine ständige Überwachung des gesamten Netzwerkverkehrs über ein NDR-System erforderlich (Network Detection and Response). Durch Monitoring und Visibilität der VPN-Verbindungen können Unternehmen, die NDR einsetzen, Ransomware-Angriffe wie die von Akira erkennen, indem sie den Netzwerkverkehr ständig auf ungewöhnliche oder unbekannte Muster analysieren. Dazu können auch untypische Spitzen bei der Datenübertragung oder ungewöhnliche Kommunikation zwischen Geräten gehören.

    In der Lösung ExeonTrace setzt Exeon dabei auf KI und Maschinelles Lernen (ML), so dass Verkehrsmuster, die von den etablierten (und maschinell erlernten) Baselines abweichen, frühzeitig erkannt werden. Das System sucht nach ungewöhnlichen Mustern, einem unerwarteten Anstieg des Datenverkehrs oder wiederholten Fehlversuchen bei der Anmeldung. Es überprüft auch die Protokolle, die etwa von Cisco ASA-Geräten oder anderen Firewalls stammen. Über Cisco ASA schleust Akira seine Malware ein.

    ML ermöglicht es ExeonTrace, unbekannte Angriffe zu entdecken, indem es historische Daten korreliert oder anomale Aktivitäten identifiziert, die möglicherweise bösartig sind. Dieser Ansatz ist probabilistisch und nicht deterministisch. Dabei kann die integrierte Metadatenanalyse deutlich höhere Datenmengen verarbeiten als Deep Packet Inspection und auch verschlüsselten Datenverkehr analysieren. So gewinnt man eine signifikante, historische Korrelation, die einen proaktiven Umgang mit Bedrohungen ermöglicht.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Exeon Analytics AG
    Herr Gregor Erismann
    Grubenstrasse 12
    8045 Zürich
    Schweiz

    fon ..: +41 44 500 77 21
    web ..: http://www.exeon.com
    email : exeon@prolog-pr.com

    Pressekontakt:

    Prolog Communications GmbH
    Herr Achim Heinze
    Sendlinger Str. 24
    80331 München

    fon ..: +49 89 800 77-0
    web ..: http://www.prolog-pr.com
    email : exeon@prolog-pr.com